Diskussion:Legionellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irreführender Satz[Quelltext bearbeiten]

Folgenden Satz:

Sie können sich gegen bis zu 10 bar Wasserdruck in einer Rohrleitung ausbreiten.

habe ich im Artikel ausgeblendet. In der vorliegenden Form macht der Satz keinen Sinn.

Entweder sind Legionellen druckempfindlich und sterben bei Drücken > 10 bar ab. Dann sollte man das auch so schreiben.

Oder sie können sich ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr an der Oberfläche der Rohrleitung halten und werden vom durchströmdenen Medium (Wasser) mitgerissen, so dass eine Ausbreitung entgegen der Strömungsrichtung nicht mehr möglich ist. Das ist dann aber unabhängig von den vorliegenden Druckverhältnissen.

Was ist hier gemeint?

Viele Grüße -- soebe (?!*) 22:36, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Soebe, ich kann mir nicht vorstellen, daß die Legionellen durch einen Wasserdruck ab 10 bar abgetötet werden, dazu bedarf es m.E. einiges mehr (kann ich jetzt nicht belegen, ist meine Vermutung). Wahrscheinlich war der zweite Punkt gemeint. Gruß Kookaburra 09:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Das denke ich auch. Sonst wäre es ja auch relativ einfach die Legionellen abzutöten. Einfach in einem dafür geeigneten Bauteil den Druck über 10 bar anheben und gut. -- soebe (?!*) 17:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Zeitweises Erhitzen von Trinkwasserspeichern ist nach der neuen Trinkwasserverordnung nicht mehr zulässig. Die Speichertemperatur muß durchgehend auf min 60 Grad gehalten weden und der Rücklauf der Zirkulationsleitung darf höchsten 5 Grad kälter sein.

Dies ist ein sehr interessanter Beitrag. Falls jemand eine Quelle dazu findet, sollte man diesen Beitrag in den Hauptartikel integrieren.
--Kleeblattchris 00:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ultrafiltration[Quelltext bearbeiten]

Warum filtert man mit 0,02 µm, wenn die Legionella pneumophila zum Beispiel 2 bis 20 µm groß sind? Tecki 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Inkubationszeit[Quelltext bearbeiten]

Es steht nichts über Inkubationszeit u.ä. drin. Wer kann das nachtragen? (nicht signierter Beitrag von 82.135.66.186 (Diskussion) 10:45, 20. Jan. 2007)

Inkubationszeit Legionellose mit Pneumonie (Legionärskrankheit): ca. 2–10 Tage Legionellose ohne Pneumonie (Pontiac-Fieber): ca. 5–66 Stunden (im Durchschnitt 24–48 Stunden)

(Quelle: RKI)

Wachstumskurve in Abhängigkeit von der Temperatur[Quelltext bearbeiten]

  • Es wäre sehr interessant, etwas über das Wachstum dieser Bakterien in Abhängigkeit der Temperatur zu wissen. Bei welcher Temperatur ist das Wachstum wie gross? Am besten Graphisch dargestellt.
  • Im Text steht: Wachstum wird ab 25 Grad zum Problem. Ideale Temperaturen zwischen 30 und 40 grad. Lethale Temperatur ist ca. 62 Grad.
  • --Kleeblattchris 00:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre auch interessant zu wissen, in welchen natürlichen Konzentrationen Legionellen, insbesondere legionella pneumophila, in unserem Trinkwasser vorkommen. Weiß dies jemand?


Anmerkung: Es gibt neue Erkenntnisse zum Temp.-Optimum von Legionellen: Auszug: "Der bakterielle Krankheitserreger Legionella pneumophila, der unter anderem in Warmwassersystemen vorkommt, vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 50 und 60 °C. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in einer Studie zeigen, die jetzt eröffentlicht wurde." http://www.laborpraxis.vogel.de/wasseranalytik-umweltanalytik/articles/511061/

Originalpublikation: R.Lesnik, I. Brettar & M.G. Höfle 2015: Legionella species diversity and dynamics from surface reservoir to tap water: from cold adaptation to thermophily. The ISME (International Society for Microbial Ecology) Journal (2015), 1–17; doi: 10.1038/ismej.2015.199 --141.40.253.66 09:15, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Übertragung auf den Menschen[Quelltext bearbeiten]

Für den Übertragungsweg aus meiner Sicht noch wichtig: Besonders infizierte Amöbenpartikel sind für die Übertragung wichtig, da Legionellen ihre Virulenzgene intrazellulär aktivieren. Die Infektion durch infizierte Amöben erklärt auch das bekannte Dosis-Wirkungs-Paradox beim Auftreten von Legionellosen (fehlende Infektionen trotz kontaminierter Wassersysteme bzw. Infektion trotz minimaler Kontamination). Eine Gesundheitsgefährdung durch Trinken von Wasser, in dem sich Legionellen befinden, besteht bei immunkompetenten Personen nicht. Bei abwehrgeschwächten Patienten und bei Schluckstörungen (nach Operation im Kopf- und Nackenbereich) ist eine Infektion nach Aspiration möglich. (Quelle:RKI) Grüße Andreas Nagelschmidt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Andreas Nagelschmidt (DiskussionBeiträge) 2:07, 5. Okt. 2007 (CET)) --Christian2003 16:51, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Elektrolytische Herstellung von Chlor vor Ort[Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung THM wird nirgendwo erklärt.

Dieser Artikel scheint mir eher ein Werbeartikel für die Firma Kryschi zu sein. Sie ist mehrfach genannt, u.a. auch dadurch, dass ein Link zur Homepage dieser Firma unter Weblinks eingestellt wurde.

Im übrigen sind die Ausführungen in ähnlichen Artikeln (vgl. Legionellose) bei weitem differenzierter. --213.178.76.66 15:02, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich hab das mal ein wenig bearbeitet und das verfahren als alternative hinter das thermische verfahren gestellt. den reklamelink habe ich entfernt. --Flavia67 12:57, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unter Werbung? ist wohl auch der Link zu Legionellen-Wasser.de zu werten. "Deutsches Informationsportal über Legionellen" ist ja ganz nett... Habe mich da etwas näher umgesehen (Impressum Fehlanzeige? ) und fand einzig das Akkreditierungszertifikat einer Firma ICP Analytik Dr. Krause Dr. Brückner GbR in 24211 Preetz. So also. (nicht signierter Beitrag von 89.182.191.19 (Diskussion) 12:36, 14. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Messung der Konzentration der Legionellen[Quelltext bearbeiten]

Wer kann z.B. in einem Mietshaus (ca. 20 Wohneinheiten) die Konzentration der Legionellen an der Abnahmestelle messen. Kann man dies als Mieter veranlassen. An wen muß man sich wenden? -- Reinhard Bolk 18:58, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Krankheitsbild / -verlauf[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel gelesen, weil ich etwas über das Krankheitsbild, bzw den Verlauf der Erkrankung, erfahren wollte. Wäre das nicht auch wichtig? Wenn es dazu einen extra Artikel gibt, dann sollte er verlinkt werden. --Martin1978 08:09, 17. Dez. 2009 (CET) Edit: Hab den Link gefunden... alles Bestens! --Martin1978 08:42, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anteil an was?[Quelltext bearbeiten]

in der Einleitung steht der Satz "Die für Erkrankungen des Menschen bedeutsamste Art ist Legionella pneumophila (Anteil von etwa 70 bis 90 %, je nach Region), sie ist Erreger der Legionellose oder Legionärskrankheit." Was hat woran einen Anteil 70 bis 90%? vielleicht kann man das besser ausdrücken... (nicht signierter Beitrag von 85.179.150.61 (Diskussion) 02:54, 10. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die Art Legionella pneumophila hat einen Anteil von 70 bis 90% an der Gesamtheit der Arten der Gattung Legionella (siehe Taxobox unten). --Rufus46 18:45, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

von was leben die legionellen im trinkwasser?[Quelltext bearbeiten]

wenn wasser trinkwasserqualität hat, dürfte es m. e. nicht viele nährstoffe enthalten. besonders stickstoff dürfte mangelware sein. von was ernähren sich diese bakterien also, sofern sie im trinkwasser vorhanden sind? (nicht signierter Beitrag von 88.70.135.213 (Diskussion) 20:04, 23. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

habe gerade hier http://www.ardmediathek.de/hr-fernsehen/defacto/keime-im-wasser?documentId=11936620 gesehen, dass weichmacher, die aus kunststoffteilen austreten, gewissen bakterien als nahrung dienen können. (nicht signierter Beitrag von 88.71.234.168 (Diskussion) 20:23, 1. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

„muss“ — rechtliche Bindung eines Arbeitsblattes ?[Quelltext bearbeiten]

„Für die Errichtung und den Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 551 über die „Technischen Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums“ vom April 2004. Danach muss am Austritt von Warmwassererzeugungsanlagen ständig eine Temperatur von mindestens 60 °C gehalten werden.

...ist wohl etwas zu verbindlich erklärt. Erstens gibt die DVGW Empfehlungen und Anlagen müssen nur Normen einhalten, zweitens ist das Ganze deutschlandlastig.

Müsste wohl heissen:

„Für die Errichtung und den Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen gibt es ein DVGW-Arbeitsblatt W 551 über die „Technischen Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums“ vom April 2004. Danach wird empfohlen, am Austritt von Warmwassererzeugungsanlagen ständig eine Temperatur von mindestens 60 °C zu halten.“

Oder ist irgendwo festgehalten „Warmwassererzeugungsanlagen müssen so beschaffen sein, dass am Austritt eine Temperatur von mindestens 60 °C möglich ist.“ Was wieder etwas Anderes ist.

Ich kenne diese deutsche Quelle und Rechtslage nicht, aber ein "muss" wird mittels so eines Arbeitsblattes wohl nicht gesetzlich verankert sein? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:19, 1. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Legionellenschaltung nicht geeignet[Quelltext bearbeiten]

Dem Umweltbundesamt zu folge (09/2011) ist eine legionellenschaltung unzureichend. http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/downloads/trinkwasser/warmwasserbereitung_energiesparen_stellungnahme_uba.pdf

"Das UBA hält derartige Anlagen nicht für geeignet, eine effektive Konzentrationsminderung der Legionellen sicherzustellen." (nicht signierter Beitrag von 84.156.216.129 (Diskussion) 18:36, 6. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Können die legionellen durch Hitze oder uv in den vbnc Zustand gebracht werden und somit desinfektionsmaßnahmen überstehen? http://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/aufbereitung/forum2005_obst.pdf http://www.meisinger-ingenieurleistungen.de/index.php/bauberatung/77-legionellenschaltung-haelt-sie-wirklich-das-was-sie-verspricht (nicht signierter Beitrag von 84.156.216.129 (Diskussion) 19:14, 6. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Was der Artikel nicht erklärt[Quelltext bearbeiten]

Wo kommen die Legionellen ursprünglich her? Kommen sie weltweit vor? Wo und wie leben sie in der Natur? Wie kommen sie von dort in Warmwassernetze? Sind sie (in geringer Zahl) grundsätzlich im Grund- oder Flusswasser und damit auch im Trinkwasser enthalten? --84.57.38.107 23:01, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie viele denn nun im Bellevue-Stratford Hotel in Philadelphia?[Quelltext bearbeiten]

"Dort erkrankten beim 58. Veteranenkongress der Amerikanischen Legion (Pennsylvania American Legion) 180 von 4400 Delegierten." Laut Tabelle: 221 Erkrankte, 34 Tote

Aus welchen Quellen stammen so unterschiedliche Zahlen? (nicht signierter Beitrag von 77.182.113.207 (Diskussion) 07:47, 12. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Thermische Desinfektion[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Warmwasser#Energie_sparen ist die Rede davon, es würde ausreichen, die Warmwassertemperatur ein Mal in der Wochen auf 60 grad zu erhöhen, dann kann man mit Warmwassertemperaturen von 45 grad Energie sparen. Ich habe mal darauf hingewiesen, dass die DVGW das anders sieht: Diskussion:Warmwasser#Abschnitt_Energiesparen. Hinweisender (Diskussion) 12:56, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Von einer IP wurde heute folgendes bemängelt: In der Tabelle weiter unten wird schon von 1965 berichtet???, bitte klären. --Pittimann Glückauf 09:12, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßlich wurden die Fälle vor 1976 nachträglich aufgrund der aufgetretenen Krankheitsbilder als Legionellosen identifiziert. Nur: mutmaßlich hat in der WP ohne Quellenangaben nichts verloren, daher habe ich die beiden Fälle rausgenommen. Wenn jemand Quellen dazu findet, können sie gerne wieder eingefügt werden. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:11, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Reihenuntersuchung[Quelltext bearbeiten]

Was hat denn nun die bis Ende 2013 durchzuführende Untersuchung an allen Mietshäusern ergeben? Wie hoch ist denn der Durchsäuchungsgrad? Machen denn solche Untersuchungen einen Sinn, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden? Soll die Bevölkerung nicht beunruhigt werden? Was Du nicht weißt macht Dich zwar nicht heiß, das Wasser aber eben auch nicht!--horst rueter 17:49, 28. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Größte Epidemie[Quelltext bearbeiten]

Das kann an zwei Zahlen gemessen werden: Todesfälle oder Infizierte - insofern gibt es die größte Epidemie nur, wenn beiden Zahlen das Maximum erreichen. Oder gibt es eine Vereinbarung, wo das definiert ist? --House1630 (Diskussion) 12:02, 26. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Legionellen-Infektionen in Bremen (seit 17.02.2016)[Quelltext bearbeiten]

Pressemitteilung des Bremer Senats vom 4. März 2016 "In Bremen tritt derzeit eine Häufung von schweren Legionellenerkrankungen auf. Seit dem 17. Februar sind bis heute (Freitag, 4. März 2016) 17 Fälle gemeldet worden. Die Patienten werden zurzeit in Bremer Krankenhäusern behandelt. Ein Patient ist verstorben. Im Zuge intensiver Ursachenforschung und Befragungen der Patienten nach häufigen Aufenthaltsorten vermuten Gesundheitsamt und Gewerbeaufsichtsamt, dass es sich bei der Ursache um eine Rückkühlanlage handeln könnte, die Legionellen im Wasserdampf in die Umgebung abgibt. Vor drei Monaten wurde ebenfalls eine Häufung von schweren Legionellenerkrankungen verzeichnet. Im Zeitraum von 4. bis 23. November 2015 erkrankten 19 Menschen, ein Patient starb. Die Ursache konnte trotz intensiver Suche nicht ermittelt werden. Bei der jetzt aufgetretenen Häufung konnte ein Stamm des Erregers identifiziert werden, der bereits im November aufgetreten war. ... ..."

Die genaue Herkunft der Legionellen (aus welcher Rückkühlanlage) ist bisher noch unbekannt. Es erfolgte ein Aufruf an Betreiber von Rückkühlanlagen: Vorsorgliche Desinfektion und Meldung. Detlef Roßmann (nicht signierter Beitrag von 95.130.163.132 (Diskussion) 20:31, 6. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]

Sinn der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Fall auf Norderney heißt es: " ... in dem Vier-Sterne-Haus gab es laut Kreisverwaltung seit 2008 insgesamt acht Legionellen-Verdachtsfälle. In einem Fall habe der direkte Zusammenhang zwischen einem Krankheitsfall und dem Hotel nachgewiesen werden können,..." - insofern ist die Zuordnung zum Jahr 2016 falsch, weil nicht klar ist, in welchem Jahr der Nachweis erfolgte. Außerdem würde ich die Fälle in Bremen zusammenfassen, da es sich möglicherweise um dieselbe Quelle handelt. --House1630 (Diskussion) 10:18, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Redundantes Beispiel?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Vorkommen von Legionellen" findet sich folgender Unterpunkt:
"öffentlichen Duschen (z. B. Schulduschen)"
Traut der Autor dieser Zeilen etwa den Wiki-Nutzern nicht zu, dass sie den Begriff "öffentliche Duschen" auch ohne Beispiel verstehen? Für mich schaut das Beispiel "Schulduschen" nach einer Redundanz aus, die allerhöchstens als kleiner Versuch zur Panikmache unter Schülern taugen könnte.
Oder hat sich jemand etwas Genaues dabei gedacht? Dann bitte im Artikel spezifizieren. (nicht signierter Beitrag von Articlepolisher (Diskussion | Beiträge) 20:01, 9. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Der Beitrag ist ganz stark unter dem Gesichtspunkt Gefahren für Menschen, bzw. Behandlung des Wassers in Hauswassersystemen. Was völlig unberücksichtigt bleibt ist die natürliche Funktion und das Vorkommen dieser Bakterien (Tümpel, Seen, Grundwasser, fließendes Wasser, stehendes Wasser) und die Nahrungsgrundlage (was ist in dem eigentlich klaren Wasser drin, dass diese Bakterien leben können. Man sollte dies nachtragen. Piflaser (Diskussion) 11:20, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Auf gehts! 46.88.162.119 21:59, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tabelle mit Temperaturen[Quelltext bearbeiten]

Der Nachsatz "Wassertemperaturen zwischen 50 und 60 °C" - wurde das schon eingearbeitet? Das widerspricht doch der Tabelle nicht mehr. 46.88.162.119 21:59, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Die Gesundheitsbehörden ermittelten in Zusammenarbeit unter anderem auch mit der Technischen Universität Dresden dabei als Verursachungsquelle die zu einem Blockheizkraftwerk und einer Kältemaschine gehörigen Kühltürme"

... hä?

Kann man aus diesem Satz bitte mal alle "in Zusammenarbeit unter anderem auch mit", "dabei die zu einem ... gehörigen" und dergleichen verunverständlichende Füllwörter, Redundanzen, Modalpartikeln rausschmeißen und das Ganze etwas geradliniger und verständlicher formulieren? Danke. --93.202.188.13 10:18, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ausscheidung von Kalt im Trinkwassersystem - falsche Angabe[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe dass bei 60 °C Kalk aus einem Wassersystem ausgeschieden wird ist falsch. Die Ausscheidung beginnt schon früher und ist nur indirekt mit der Wassertemperatur zusammenhängend. Die üblichen 60°C sind ein Kompromiss zwischen Kalkausscheidung und und der Hygiene. Die Kalkausscheidung hangt damit zusammen dass der Kalk (Kalzium, Magnesium etc. richtig wäre Karbonathärte) an den Sauerstoff (Luft) im Wasser gebunden ist. Durch die Erwärmung wird die Luft ausgetrieben und der Kalk schlägt sich nieder. Darf ich da um Korrektheit bitten und allfällig einen Link wo die Sache genauer Erklärt wird