Diskussion:Leitungsband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu beachten aber, dass bei manchem Metallen auch im Valenzband ein elektronentransport stattfindet, und somit auch im Valenzband Strom fließen kann. Wer Ahnung hat, kann den Artikel bitte erweitern. Danke, --Abdull 12:34, 1. Mär 2005 (CET)

"Kinetische" Anregung von Elektronen?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: ... können diese nur durch äußere Energiezufuhr, nämlich thermische, kinetische oder photonische Anregung, überwinden. Was bitte soll kinetische Anregung sein? --UvM 19:31, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit kann sowas wie Stoßionisation gemeint sein. Siche rbin ich mir nicht. --Cepheiden 20:13, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stoßionisation in Halbleitern gibt es. Das ist die Bildung von Elektron-Loch-Paaren, die z.B. in Halbleiter-Teilchendetektoren genutzt wird. Aber Anregung ins Leitungsband ist doch wohl was Anderes? --UvM 15:30, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja nicht ganz, man denke an den Lawineneffekt, wo durch Stoßionisation Ladungen erzeugt werden. Diese befinden sich dann im Leitungsband. Also stimmt das schon. --Cepheiden 16:26, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragwürdigkeit der Definition des 'Leitungsbands'[Quelltext bearbeiten]

Im Buch 'Theoretische Festkörperphysik 1' von Gerd Czycholl (4. Auflage), S.137 steht als einer der möglichen Fälle für Bänder: "Die Fermi-Energie liegt innerhalb eines Bandes, das noch nicht ganz gefüllt ist. Ein solches bei T=0 nicht vollständig gefülltes Band nennt man auch Leitungsband (auch wenn es noch völlig leer ist). Der Abstand zwischen oberstem besetztem und unterstem unbesetztem Niveau ist dann praktisch 0 (von der Größenordnung 10^22 eV), daher sind Anregungen mit beliebig kleinem Energieaufwand möglich, es handelt sich um ein Metall."

Hier wird also, anders als in diesem Artikel, als 'Leitungsband' als jenes Band betitelt, welches das erste nicht ganz gefüllte Band ist. Die Zeichnung und die Beschreibung im Artikel hingegen bezeichnen das 'erste überhaupt nicht besetzte Band' als Leitungsband.

Das würde bedeuten, dass das obere linke Schaubild im Bild oben im Artikel kein Leitungsband ist, obwohl es Leitung ermöglicht (Metall).

Entsprechend halte ich den Artikel für fehlerhaft. (der Demtröder [die angegebene Quelle der Artikeleinleitung], ist übrigens bekannt dafür, derartige Fehler zu enthalten)

Den Artikel 'Valenzband' halte ich für analog fehlerhaft. --Teegrube (Diskussion) 14:45, 13. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Außerdem: Die Achsenbeschriftung der Zeichnung ist falsch. Die horizontalen Achsen sind mit 'x' beschriftet, obwohl es ein eindimensionaler Ausschnitt der k-abhängigen Energiedispersion ist. --Teegrube (Diskussion) 01:02, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, das Leitungsband ist das erste teilweise oder nicht besetzte Band. Die Unterscheidung zwischen den beiden Metallen in der Grafik ist merkwürdig. Vielleicht will die Grafik darauf hindeuten, dass bei Alkalimetallen nur das teilgefüllte s-Band zum Leitungsband wird, während bei bspw. Übergangsmetallen leere Bänder anderer Symmetrie mit dem teilgefüllten Band überlappen können.--AlturandD 17:09, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]