Diskussion:Lerner-Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es muss 1/E (Elastizität) heißen NICHT -1/E

- Nein -1/E ist korrekt. -- Oikonomia 01:44, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Oder man schreibt es eben mit Betragsstrichen. Beide Ansätze sind richtig. --WissensDürster (Diskussion) 18:14, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kehrwert der Preiselastizität der Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Zu negativer Kehrwert verändert. Allerdings wär es vielleich schlüssiger zu schreiben, dass die Marktmacht von der Preiselastitizät der Nachfrage abhängt. Schließlich ändert sich die Elastizität ja nicht dadurch, dass man den negativen Kehrwert bildet. Oder man schreibt der negative Kehrwert der Preiselastizität der Nachfrage ist eine Berechnungsvariante des Monopolgrads. -- Oikonomia 01:53, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ich habe das in etwa umgesetzt. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 18:15, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Darstellung über die Nachfrageelastizität[Quelltext bearbeiten]

Das stimmt so nicht. Man kann den Index nicht „auch über die Nachfrageelastizität“ ausdrücken (also jedenfalls nicht so); wenn man das tut, drückt man nicht den Lerner-Index aus, sondern stellt vielmehr eine Optimalitätsbedingung auf, genauer die Optimalitätsbedingung (erster Ordnung) zum Gewinnmaximierungsproblem der Unternehmung. Ich hätte das jetzt entfernt, wenn sich nicht der Abschnitt „Bedeutung in Theorie und Praxis“ durchgängig darauf beziehen würde. Zudem ist diese Bedingung selbst ja durchaus erwähnenswert. grüße, — Pajz (Kontakt) 17:39, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Dann stelle den Zusammenhang von LI und Elastizität doch bitte exakter dar, er wird überall erwähnt, ist also wichtig. Wenn der Zusammenhang fachlich falsch beschrieben ist, lässt sich das sicher anpassen. Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 20:26, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hoi, also was ich meine: Ich fange ja bei an, dann ist die FOC beim Maximierungsproblem , und wenn ich dann jede Seite durch p teile, komme ich zur Gleichung , wobei die rechte Seite ja eben der Kehrwert der betragsmäßigen Nachfrageelastizität ist (ergo das was im Artikel steht). Der LI ist ja an sich bloß ein „Index“. Die Eigenschaften, die hier beschrieben werden, ergeben sich eben aus dem Maximierungsproblem. Ich würde es auch selbst einarbeiten, bloß fehlt mir gerade die Zeit dazu; schaue übernächste Woche gerne darüber, wenn es bis dahin nicht jemand anders klargestellt hat. grüße, — Pajz (Kontakt) 21:14, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deine Rechnung zum FOC kann ich durchaus nachvollziehen. Leider sehe ich noch nicht, wieso man nun von dieser Richtung aus anfangen muss zu argumentieren. Ich freue mich aber darauf, das dann später ausführlicher zu lesen. Leider fehlt mir da viel Hintergrundwissen zu Identitäts- oder Verhaltensgleichungen oder sowas. Für mich sind das alles äquivalente Umformungen. Was ich damals geschrieben habe, sollte also eher andeuten "Man kann den LI auch so berechnen bzw. die Formel umformen". Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 11:22, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
habe doch heute morgen ein wenig zeit gefunden und das mal vorgezogen. ist so klarer, was ich oben meinte? grüße, — Pajz (Kontakt) 14:43, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zusammenhang?[Quelltext bearbeiten]

Was hat das eigentlich von der Entstehung und Bedeutung her mit (Chamberlin's) Mark-Up (pricing) zu tun?  ? Der Nenner wird dann auch mal als zusammengefasst etc. Man kann daran also viel drehen, gibt es andere Monopolgrad-Indizes? Also eine Art Verweis auf en:Markup rule --WissensDürster (Diskussion) 15:18, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]