Diskussion:Leucochloridium paradoxum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel Leucochloridium paradoxum wurde mittels einer Übersetzung des Artikels en:Green-banded broodsac überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 18:54, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt noch eine Taxobox und leider kann ich diesen Wurm nicht so genau einordnen, dass ich eine erstellen könnte..

Ich auch nicht, und ich bin auch nicht so geübt im Erstellen von Taxoboxen. Man kriegt es aber vielleicht zusammen, wenn man sich mit Taxonomie auskennt und bei Saugwürmern schaut. Magst Du das machen? Gruß --Manu 14:01, 24. Jun 2006 (CEST)

So wie es jetzt hier steht ist es falsch: Die "Fühlermade" besteht nicht aus Sporocysten sondern aus einem oder mehreren Sporocystenschläuchen, auch Brutschläuche genannt, die jeweils eine Vielzahl von Sporocysten enthalten. Cercarien wandeln sich zu Sporocysten, diese vermehren sich und bilden dann die Sporocystenschläuche. Sporocysten selbst sind viel zu klein. Wie sich die Sporocystenschläuche bilden, bzw. wie das eindrucksvolle Pulsieren entsteht ist mir leider nicht bekannt. Ein weiterer Punkt: Woher stammt die Information, dass die Miracidien durch die äußere Haut (die ist wohl gemeint) eindringen und nicht durch das Darmepithel? Jedenfalls heißt es in verschiedenen Quellen, dass der Parasit gefressen wird. Mit Gruß --Manu 13:16, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Es gibt einen Widerspruch zwischen der deutschen und der englischen Seite dieses Artikels: In der englischen Version (und in meinem Buch: Klaus Bogon: Landschnecken: Biologie, Ökologie, Biotopschutz. Natur-Verlag. Augsburg 1990) werden die Larven von der Schnecke mit der Nahrung aufgenommen. Im deutschen Artikel gelangen sie über die Haut in die Larve. BEDARF DER KLÄRUNG!

--maulbeermaul 09:44, 18. August 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.8.222.95 (Diskussion | Beiträge) ) 
Ich habe es in einer TV-Reportage (RTL2) auch so verstanden, dass die Schnecke die Parasiten über die Nahrung aufnimmt. Ausserdem fehlt laut Reportage im Artikel noch der Hinweis auf die Verhaltensmanipulation: Demnach sollen sich befallen Schnecken auffällig verhalten, indem sie sich nicht versteckt unter Blättern sondern prominent platziert auf Blättern aufhalten. -- 87.153.206.12 03:56, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier stimmt was nicht[Quelltext bearbeiten]

Cercarien entstehen in den Sporocysten und nicht wie geschrieben Cercarien und dann werden daraus Sporocysten... sollte überarbeitet werden... (nicht signierter Beitrag von 95.115.129.144 (Diskussion) 20:39, 25. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Urogonimus macrostomus[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass die Formulierung "Im Adultstadium lebt er als Urogonimus macrostomus" gestrichen werden sollte (oder mehr Erklärung benötigt, denn ein Parasit wechselt ja nicht die Gattung abhängig vom Entwicklungsstadium). Sofern ich das verstehe war dies mal ein Synonym, aber laut "Schmidt, R. Der Entwicklungszyklus von Urogonimus macrostomus (Rudolphi, 1803) (Trematoda: Digenea: Leucochloridiidae). Naturwissenschaften 51, 444 (1964). https://doi.org/10.1007/BF00603298", wird es bezweifelt, dass es sich um die gleiche Art handelt. Ich bin aber weder Gastropoden noch Trematoden-Expertin, aus meiner Sicht würde ich das aber streichen. Was sagen die Experten?--Ugosch (Diskussion) 14:55, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]