Diskussion:Liestal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Benutzer Was ist verbesserungswürdig? Kommentar
Geschichte
Verkehr
Politik
Wirtschaft
Wissenschaft und Bildung
Kunst und Kultur
Sport
Geografie
Sehenswürdigkeiten
Bevölkerung
Einleitung
Persönlichkeiten
Infrastruktur
Medien

Reviewdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel seit drei Tagen ständig erweitert. Geschichte ist jetzt fertig, Infrastruktur und Freizeit habe ich gemacht, sowie Geografie und Klima usw. Was fehlt noch? Bin gespannt auf Antwort. Gruss -- Glugi12 11:05, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Glugi12, zunächst mal zum Geschichtsteil:
  • Lies da noch mal drüber, es gibt einge Tippfehler und die eine oder andere Formulierung ist nicht geglückt;  Ok
  • dann versuch, das nicht wie eine Chronik (also nur Jahreszahl und Ereignis) zu gestalten, sei ein bisschen kreativ;
  • verlinke den Text  Ok
  • der gesamte Geschichtsteil scheint mir falsch formatiert, schau dir das noch mal an
  • was waren deine Quellen (Allmanisches Wikipedia)
Weiteres:
  • verzichte möglichst auf Aufzählungen (Wie ist das noch möglich?)
  • Panorama besser bei Lage und Geografie einordnen  Ok
  • versuche, auf einige Zwischenüberschriften zu verzichten, öffentliche Gebäude zu einem Abschnitt zusammenlegen, Sportteil etwas erweitern  Ok
  • Abschnitt Siehe auch weglassen, bei Sport mit einbauen  Ok
Das wärs auf den ersten Blick.--Joeb07 20:08, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aso wenn ich erlich bin, habe ich ihn grösten teils aus dem allmanischen Wikipedia. Aber dort hat es auch sehr wenige Quellen. Quellen suche ich aber noch und die Formulierung schaut mal Benutzer:Debianux drüber am Dienstag und Mitwoch. Die andere Teile erweiter ich noch. Gruss -- Glugi12 20:11, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Glugi12, Ich habe auch nochmal was zusammengestellt:

  • Abs. Liestaler Stadtwappen als Abschnitt Stadtwappen zu Politik  Ok
  • Abs. Geologie erstellen und nach Geographie einfügen
  • Abs. Liestal heute in Geschichte unter die Überschrift Aktuelle Entwicklung (meinetwegen auch Plural)  Ok
  • Abs. Brauchtum als einen Fließtext mit Absätzen gestalten ohne Unterüberschriften  Ok
  • Abs. Sportstätten in Sport integrieren (zudem könnte das 9. Stadion ergänzenswert sein)  Ok

Jetzt hast du wohl ersteinmal etwas Beschäftigung. Grüße --Philipp Wetzlar 10:13, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich finde die Struktur derzeit unmöglich. Es sind viel zu viele Abschnitte, die kaum mehr als zwei, drei Sätze aufweisen. Viele der Abschnitte sollten der besseren Übersicht wegen zusammengefasst werden.  Ok Ich sehe diesen Punkt immer noch nicht als erledigt an.
  • Sätze wie Weil man von Liestal aus in zehn Minuten mit dem Zug in Basel ist, orientiert sich viel nach Basel. Trotzdem hat auch Liestal viel zu bieten. haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Leider finden sich sehr viele Hülsensätze wie Aufgrund von der Zentrumsfunktion für das obere Baselbiet treffen sich die junge Leute häufig in Liestal auf ein Bier. So findet man eher klassische Bars wie auch englische Pubs. In einzelenen könnte man theoretisch auch tanzen. Aif dem Schildareal findet seit ein paar Jahren auch die Disco Modus statt, wo es manchmal auch Konzerte gibt. Sowas geht gar nicht. Bitte diese Abschnitte mit enzyklopädisch relevantem Inhalt füllen oder radikal löschen. - Zum Teil von mir selbst erledigt
  • Sehr viele Begriffe sind nicht verlinkt, Beispiel: Schlacht von Nancy. Im Abschnitt Sehenswürdigkeit ist kein einziger Begriff verlinkt!  Ok
  • Abschnitt Geschichte: Auch hier gilt wieder, dass die Gliederungsstruktur sehr unausgeglichen ist. Und diese Unausgeglichenheit gilt auch für den Inhalt selbst. Mittelalter und Römerzeit sind überrepräsentiert, die Neuzeit ist sträflich dünn und endet 1870. Die letzten 139 Jahre ist in Liestal offenbar nichts geschichtlich erwähnenswertes passiert!  Ok Glugi12: könntest du bitte aufhören, Dinge für erledigt zu erklären, die du nicht erledigt hast? So langsam frage mich wirklich, was dieses Verhalten bezwecken soll. – Wladyslaw [Disk.] 09:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Der Sinn des Abschnittes Liestal heute erschließt sich mir nicht. Es sieht eher so aus, als würde das was da steht in den Abschnitt Verkehr und Infrastruktur gehören.  Ok
  • Klima: hier fehlt eine Klimatabelle. Die Aufzählung von Einzelereignissen wie dem Jahrhundertschnee aus dem Jahr 2006 erscheinen sehr zusammenhangslos und zufällig gewählt. Auch die Bezeichnung Jahrhundertschnee ist eher was für die Zeitungsmeldung denn für die Enzyklopädie, denn im 20. Jahrhundert gab es weit stärkere Schneefälle in der Basler Region als der – zugegeben präsentere – Schneefall im März 2006.
  • Die Abschnitte Stadt- und Einwohnerrat sind fast ausschließlich Aufzählungen.
  • Derzeit strotzt der Artikel nur so von Rechtschreibefehlern; teilweise sind sogar noch die Übersetzungsrückstände des alemannischen Originaltextes zu finden. Der Schreibstil ist (abgesehen von den o.g. Beispielen) darüber hinaus auf sehr schwachem Niveau. Beispiele dazu erspare ich mir.
  • Im Abschnitt Liestal#Natur ist zu lesen: Rund um Liestal hat es viel Wald und Wiese. Besonders erwähnenswert ist der Aussichtsturm auf dem Schleifeberg, welcher 1891 erbaut worden ist und auf dem man einen Rundblick über die ganze Region hat. Besonders sind auch der schaueburger Flue und die Wasserfälle im Kessel und beim Steinbrüggli. Der erste Satz ist sprachlich eine Katastrophe und inhaltlich sehr dünn. Zweiter Satz: Was hat der Aussichtsturm unmittelbar mit der Natur zu tun? Nichts! Und überhaupt: wenn hier etwas brauchbares zu finden wäre, wieso kann man das nicht im Abschnitt Geografie einarbeiten? habe den Abschnitt mittlerweile wegen offensichtlichem Unfug entfernt, damit ist dieser Punkt erledigt
  • Eine 1:1 Übersetzung aus der alemannischen Wikipedia halte ich für unangemessen. Auch wenn der Artikel dort als „besonders gelungen“ bezeichnet wird, so sind die Ansprüche der deutschsprachigen Wikipedia selbst an die lesenswerten doch deutlich größer und dient damit nur sehr begrenzt als Vorbild dafür.
  • Fazit: hier ist noch viel zu tun. – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, dann will ich mal auch noch meinen Senf dazu geben. Ich habe den Artikel noch nicht wirklich durchgelesen, aber alleine bei der Gliederung ist schon so viel zu sagen....da hast auf jeden Fall noch n weilchen Arbeit drann. Drei Tage reichen für einen Lesenswerten Ortsartikel auch selten.

  1. Lage: Die Aufzählung muß in Fließtext verwandelt werden.
  2. Geologie <-- fehlt noch völlig
  3. Klima: Klimadiagramm fehlt. Außerdem wäre es auch schön zu wissen - wenn Du Dich schon immer auf die übrige Schweiz beziehst, zu erfahren, wie dort die klimatischen Verhältnisse sind - bitte nicht mißverstehen. Es sollte dann z. b. so lauten: Dabei liegen die Temperaturen ein wenig niedriger als in der Stadt Basel, wo sie etwa XX° Celsius im Jahr betragen Insgesamt gefällt mir dieser Abschnitt noch überhaupt nicht und gehört auch dringendst überarbeitet  Ok
  4. Bevölkerung: Das Kirchenbild links muß weg, so verrutscht alles in die Mitte was nicht nur nicht schön aussieht, sondern auch nicht erwünscht ist, des Weiteren fehlt ein Diagram  Ok
  5. Der Name Liestal: Die Klammern müssen in der Überschrift weg, außerdem sollte der gesamte Abschnitt irgendwie unter GEschichte verpackt werden. Er wirkt deplaziert und ich habe ihn so auch noch nirgends entdeckt....also, bitte woanders sinnvoll einbauen.
  6. Geschichte: Überschriften zusammenfassen und bitte einen halbwegs lesbaren Text draus stricken...so macht er zum Lesen auf jeden Fall nicht viel Spaß und wnen man sich die ersten sechs unterüberschriften ansieht, liest man 5mal RömXXX und in der nächsten Überunterschrift schon wieder Römer....das muß nicht sein. Also --> Zusammenfassen, so daß eigentlich nur noch die Unterüberschriften bestehen bleiben, die dritte Gliederung kann komplett entfallen.  Ok
  7. Stadtrat: Ich kenn mich jetzt in der Schweizer Ortspolitik nicht so gut aus, aber nur fünf Personen?! Und müssen die alle mit Namen vertreten sein?! Auch fehlt mir hier, wie so oft in dem Artikel, FLIEßTEXT
  8. Einwohnerrat: Ist es notwendig hier jedes Ressort aufzuzählen? Ich denke nicht --> Straffen, kürzen und in Fließtext verwandeln
  9. Städtepartnerschaften: Auch 1989... Mein Sprachgefühl dünkt mich, diesen Abschnitt massiv zu überarbeiten...  Ok
  10. Wirtschaft Ist mal zur Abwechslung fast brauchbar, aber Z. B. sollte vermieden werden.  Ok
  11. Liestal heute: Hast Du die WErbebroschüre der Stadt abgetippt, oder woher stammt der Absatz? Ersatzlos streichen, ist ja eigentlich schon alles unter Geschichte (normalerweise) drin.  Ok
  12. Verkher mit Infrastruktur zur Überschrift Verkehr und Infrastruktur zusammenführen.  Ok
  13. Schienenverkehr: Wiki ist kein Halteplan --> das 5x Stdl., 5x Stdl., etc. ersatzlos streichen und halbwegs evtl. in den Fließtext, der dann hoffentlich kommt einarbeiten bzw. nur die wichtisten Routen kurz erwähnen (nicht beschreiben!)  Ok
  14. Busse in Busverkehr umbenennen und wie bei Schienenverkehr FLIEßTEXT und den Halteplan ersatzlos streichen Ok
  15. Individualverkehr: Kann entfallen, wenn man bei Infrastruktur nen kurzen Einleitungstext erstellt (FLIEßTEXT) und das dann darin erwähnt.  Ok
  16. Infrastruktur Alle Unterüberschriften raus und dafür nen guten lesbaren Fließtext erstellen  Ok
  17. Kultur und Sehenswürdigkeiten sollte über Wirtschaft und Infrastruktur von der Gliederung her kommen und die ganzen Absätze dort?! Ich weiß nicht, wie ich das Verstehen soll....mach doch am besten auch hier nen schönen Fließtext und lass dort die Zeitlichen eingliederungen ersatzlos entfallen.... Ok
  18. Sport: Gibts da nicht mehr?  Ok
  19. Brauchtum gehört zur Kultur und dann bitte - wenn die Unterüberschriften bleiben sollen (was ich verneine) bitte ohne die Verlinkten Überschriften!  Ok
  20. Perönlichkeiten: Hier wäre ein kleiner Einleitungstext recht schön anzusehen, wo die zwei drei wichitgsten kurz beschrieben werden. Für eine Auslagerung denke ich ist es noch zu wenig.  Ok

Insgesamt mangelt es dem Artikel massiv an Quellenbelegen aus Literatur. Nur mit Internet wirst Du bei einem Ortsartikel nichts erreichen. D. H. auch mal ein Buch in die Hand nehmen und den Geschichtsteil auch noch dadruch ein wenig mit refs füllen. Insgesamt sollte auch mal jemand mit nem besseren Sprachgefühl (z. B. Benutzer Schubbay) drüberschaun....aber erst, wenn der ARtikel so weit fertig geschrieben ist, ansonsten haste ja wieder des selbe Problem. Du siehst aus meinen Anregungen oben, daß der Artikel viel zu viele kurzen Absätze mit eigenen Überschriften hat. Dies bitte beheben und die Umbauten bitte ebenfalls vornehmen. Mit der Gliederung wie hier, würdest Du von mir in der KLA nen galltes Kontra kriegen... -- Grüße aus Memmingen 18:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grossteile des Artikels in der jetzigen Form wurden ohne Quellenangabe aus der alemannischen Wikipedia übernommen/übersetzt (dessen Hauptautor ich bin). Die alemannische Wikipedia ist bestrebt, eigene Artikel zu verfassen. Klar darf übernommen werden. Aber darauf ist hinzuweisen (wie auch wenn ein englischer Artikel hier übersetzt wird). Das Vorgehen hier stellt daher eine klare Urheberrechtsverletzung dar. Es ist ein Versionsimport aus der alemannischen Wikipedia vorzunehmen oder in anderer geeigneter Weise auf die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels hinzuweisen. -- Der Umschattige talk to me 14:48, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

und noch was: Man kann nicht einfach ohne Ortskenntnis alemannische Ausdrücke auf Schriftdeutsch übersetzen. So gibt es z.B. in Liestal keine "Steinbrücke" sondern einfach "nur" das "Steinebrüggli" als stehende Wendung. Niemand sagt Steinbrücke - und niemand würde das verstehen. -- Der Umschattige talk to me 15:07, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe mir nun den Artikel ganz durchgelesen. Die Übersetzung aus dem alemannischen auf schriftdeutsch ist leider nicht gelungen. Es finden sich sehr viele Formulierungen, die auf alemannisch zum üblichen Wortschatz gehören, auf Schriftdeutsch aber falsch sind oder zumindest sehr plump klingen. Wir von der als.wp haben oft das Problem, dass deutsche Artikel auf alemannisch schlecht übersetzt werden. Hier haben wir mal das Beispiel in die umgekehrte Richtung. Übrigens, z.B. beim Abschnitt Busse ist der Text weitgehend noch alemannisch! -- Der Umschattige talk to me 15:49, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
schliesslich hat der Artikel auch zu wenig Bilder, dabei hätte es auf Commons eine mittelgrosse Auswahl von alten und aktuellen Bildern. Bei einem konkreten Bilderwunsch kann ich auch gern mal hinfahren und das eine oder andere knipsen (mittlerweile übrigens mit einer besseren Fotoausrüstung) -- Der Umschattige talk to me 15:12, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit ist das Review eigentlich gescheitert. Der Artikel müsste dann aufgrund des Copyrightrechts komplett gelöscht und neugeschrieben werden. -- Grüße aus Memmingen 20:52, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht. Er steht ja unter einer freien Lizenz. Es muss nur darauf hingewiesen werden, dass diese Teile eine Übersetzung aus der alemannischen Wikipedia sind (ich galube auch mit Hinweis auf den Autor, aber im Detail gibt es da sicher Leute die besser Bescheid wissen, was die Lizenzen betrifft).--Brian 21:02, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
man sollte die viele Arbeit von Glugi nicht einfach über Bord werfen. Mit einem Versionsimport oder einer Übernahme der Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite - oder von mir aus auch im Artikel einen Übersetzungshinweis auf den alemannischen Artikel (mit Links auf Artikel und Versionsgeschichte - lässt sich das Lizenzproblem lösen. Allerdings, für KLA sehe ich auch dunkelschwarz. Dafür genügt die alemannische Vorgabe einfach nicht, da einerseits das Profil der alemannischen WP andere Qualitäten als die de.wp schätzt (so sind z.B. Augenzeugenberichte, wenn es keine schriftlichen Quellen gibt, also lokales tradiertes Wissen, erwünscht - hier in de.wp ist das überhaupt nicht geschätzt), und da andererseits die 1:1-Übersetzung einfach nicht funktioniert. Selbst ich hätte den deutschen Artikel anders als den alemannischen geschrieben. -- Der Umschattige talk to me 02:00, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fände es gut, wenn man im Artikel auf die Arbeit von Umschattige im allemanischen Wikipedia hinweist. Ich werde versuchen, denn ganzen Text nach den oben (vielen) gennanten Punkt zu überarbeiten. Wer könnte mir dabei helfen? Ich werde auch noch nach Quellen ausschau halten. Betreff Quellen: Kann man die Augenzeugenaussagen nicht auf eine eigene Gratishomepage packen? Dann hätte man eine Quelle, die auf einer Augenzeugenaussage basiert. Gruss -- Glugi12 12:02, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, das geht nicht. Dann hättest Du lediglich TF, nicht aber eine Quelle. Wiki basiert ja gerade darauf, keine eigenen Forschungsergebnisse vorzustellen, sondern bereits vorhandene Quellen dementsprechend in einen Artikel einzuarbeiten. -- Grüße aus Memmingen 12:14, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Regel sollte aber mit etwas gesundem Menschenverstand umgesetzt werden, sonst bekommen wir die vollkommen absurde Situation, dass alles, was eine vor Ort kontrollierbare Tatsache ist, nicht in der Wikipedia aufgeführt werden dürfte, wenn es nirgendwo anders schriftlich explizit festgehalten ist. Und das wäre schlicht und einfach höherer Blödsinn und wohl kaum im Sinne des Erfinders! Es geht wie überall um's Augenmass. Von Forschungsergebnissen zu sprechen, wenn man einen Ort, auf dem man gerade steht, beschreibt, ist mit Verlaub eine sehr weite Auslegung und Überreizung des Begriffs Forschung --> Wenn man das ad extremum führt, müsste man dann am Schluss die gesamte Wikipedia löschen ... DidiWeidmann 23:52, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich andere Quellen suchen. Ich werde mich um die Erweiterung und Struktur kümmern. Aber bei der Sprache muss ich passen. Mache immer wieder Fehler. Gruss -- Glugi12 12:31, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen ja auch mein Tipp, mit z. B. Schubbay, der das wie aus dem FF kann. -- Grüße aus Memmingen 12:42, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenhinweis: Der Geschichtsteil des alemannischen Artikels stammt zu grossen Teilen aus den beiden Liestaler Heimatkunden (v.a. der älteren). Da die Heimatkunden aber thematisch und nicht chronologisch vorgehen, findet sich jede Info an völlig anderen Stellen in den Büchern. Und jeden Satz zu referenzieren macht wenig Sinn. -- Der Umschattige talk to me 15:44, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man redet ja auch gar nicht von jedem Satz, aber die eine oder andere Feststellung macht durchaus sinn. Erste Erwähnung, Römerfunde, etc.. -- Grüße aus Memmingen 16:49, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt, ich hab den Text für die alemannische WP geschrieben, und dort hat man andere Prioritäten. -- Der Umschattige talk to me 23:42, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl bei dem Geschichtsabschnitt bei mir oben ein OK steht, sind die untergliederungen noch drin....bitte die dritte Gliederung komplett rausnehmen. -- Grüße aus Memmingen 18:34, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sollten die dritten Gliederungen raus? Gruss-- Glugi12 18:41, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil sie zum größten Teil aus Abschnitten mit gerade mal vier Zeilen bestehen, daß muß nicht sein. Wenn Du hier größere Abschnitte hast, ist es einfach übersichtlicher. -- Grüße aus Memmingen 18:43, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat keine Abschnitte mehr mit vier Zeilen. -- Glugi12 18:47, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Industrialisierung 4 Zeilen bei einem 19Zoller Bildschirm, Napoleon 6 Zeilen... -- Grüße aus Memmingen 18:56, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir sind das 7 und 10 Zeilen. Aber ich weiss leider nicht, wie ich die zusammenlegen soll? Gruss --Glugi12 19:32, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Rotlinks sind falsch - aus der als:WP übernommen? --Parpan 12:32, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das könnte sein, jedenfalls teilweise. Ich habe mir gerade mal einen Abschnitt genauer angeschaut. Sprachlich ist das so echt eine Katastrophe. Es scheint Leute zu geben die den Unterschied zwischen Schriftdeutsch und Alemannisch unterschätzen. Auch da muss sauber übersetzt werden. --Brian 13:21, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es hat nach wie vor unübersetzten Text. Und sprachlich ist der Artikel wirklich höchst fragwürdig, um es vorsichtig auszudrücken. Man kann doch Alemannisch nicht Wort für Wort ins Schriftdeutsche übertragen! -- Der Umschattige talk to me 22:57, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es habert nur noch an dem Geschichtsteil. Könnte jemand den Abschnitt noch durchlesen und ausbessern. -- Glugi12 13:20, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, es hapert auch sonst noch über weite Strecken. Überall drücken schlecht übersetzte alemannische Formulierung durch, z.B. "von der" statt einfach nur "der", z.T. sind/waren Fachausdrücke falsch (Stadthalteramt statt Statthalteramt) etc. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 19:29, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es steht außer Frage, dass die ungeprüfte und dazu auch noch handwerklich schlechte Übersetzung von Glugi12 nicht gerade das Gelbe vom Ei war. Allerdings hat die grausam unsachlichen Sprache des alemannischen Artikels sowie seine unenzyklopädische Theoriefindung nichts mit Eigenheiten der alemannischen Sprache zu tun. Die Begründung, dass Liestal so viele Restaurants und Kneipen hat muss man sich echt mal auf der Zunge zergehen lassen: weil „viele Leute in Liestal arbeiten“ und wegen des Militärstützpunktes, da „Soldaten Bier brauchen“. Von mir würde der Artikel den Sonderpreis der unfreiwilligen Komik erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 15:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach, du lebst noch? Wie schon mal erwähnt, hat die alemannische Wikipedia auch das Ziel, Lokalkolorit rüberzubringen, auch Theoriefindung ist beschränkt gestattet (aufgrund der oft schlechten Quellenlage). Wenn man diese Eigenheiten nicht bedenkt, Wort für Wort übersetzt (ohne Sprachgefühl), dann wird der Artikel tatsächlich unfreiwillig komisch. -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 16:23, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nennt euer Projekt doch alemannische Sammlung von Geschichten. Mit einer Enzyklopädie hat das nichts mehr zu tun. Klar lebe ich; so lebendig und wach wie eh und je, Quarkgürkchen. – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Moment tut sich im Artikel anscheinend wenig. Gerade habe ich einen Absatz überarbeitet und muss sagen, das ist zum Teil grauenhaft übersetzt. Eingentlich müsste ja der, der das alles eingefügt hat, das irgendwie "ausbügeln". --Brian 22:29, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprache[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Die Amts- und Verkehrssprache Deutsch, welche im alltäglichen Umgang überwiegend als Baseldeutsch gesprochen wird, benutzen gemäss der Volkszählung 2000 83,2 % der Einwohner als Hauptsprache stört mich als Linguist gewaltig: Die Amts- und Verkehrssprache Deutsch wird nicht als "Baseldeutsch" gesprochen - das ist linguistisch kompletter Unsinn. Die Amts- und Verkehrssprache wird in Liestal eben gerade nicht gesprochen sondern nur geschrieben. Gesprochen wird ein alemannischer Dialekt, nämlich das Baseldeutsche (aus welchem ja gerade diese unglückliche Übersetzung stammt) - Alemannisch als deutschen Dialekt zu bezeichnen mag ja eine politische Entscheidung sein, linguistisch funktioniert das überhaupt nicht, wie ja auch die ganz offensichtlichen Verständigungsprobleme zwischen Deutschen und Schweizern belegen. Die Unterschiede zwischen Alemannisch und Deutsch sind jedenfalls grösser als beispielsweise zwischen Spanisch und Italienisch. - Ich schlage daher vor, den Satz wie folgt umzuformulieren: Amts- und Verkehrssprache ist Deutsch, wobei im alltäglichen Umgang überwiegend Baseldeutsch gesprochen wird. Gemäss der Volkszählung 2000 benutzen 83,2 % der Einwohner als Hauptsprache Deutsch bzw. Baseldeutsch.DidiWeidmann 00:30, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man könnte den Satz auch noch besser gänzlich außen vor lassen, da es ja nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal ist, dass eine Ort in der Deutschschweiz Deutsch als Amts- und Verkehrssprache hat und eine wirkliche Überraschung kann man es auch nicht nennen, dass rund um Basel der Dialekt Baseldeutsch gesprochen wird. Derartiges wäre dann zu erwähnen, wenn es – was ja in der Schweiz auch vorkommt – sich um sprachliche Enklaven handeln würde. – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde übrigens auch nicht unterschreiben, dass in Liestal Baseldeutsch gesprochen wird. Jedenfalls unterscheidet sich der örtliche Dialekt merklich vom Stadtbaslerischen, aber kaum dagegen von den umliegenden basellandschaftlichen Dialekten. Einige Unterschiede zwischen Basel-Stadt und Baselland: Kind, Katz, kumm (BS) vs. Chind, Chatz, chum (BL). Mir wänn, mir hänn, mir sin (BS) vs. mir wei, mir hei, mir sy (BL) (hierin zeigt sich übrigens schon der Übergang zum Berndeutschen!). Es grient und blieht (BS) vs. es grüent und blüeht (BL). Nicht zu vergessen das gerollte Zungen-R im Baselbiet vs. das mehr oder minder normaldeutsche Rachen-R in Basel-Stadt. Im 19. und frühen 20. Jh. auch noch scheen (BS) vs. schön (BL). Der Stadtbasler Dialekt ist niederalemannisch und geht in Richtung Elsass, der Baselbieter Dialekt ist hochalemannisch mit einer gewissen Affinität in Richtung Süden, nach Solothurn und Bern, obschon sicher auch Gemeinsamkeiten mit Basel vorhanden sind.

Name Deutung[Quelltext bearbeiten]

Dbachmann hat meinen Beitrag vom 19.11.22 eliminiert ohne Kommentar. Ich habe mich berufen auf Reto Marti, seit 2009 Leiter der Archäologie Baselland und vertraut mit der Kultur- und Siedlungsgeschichte der Nordwestschweiz, und auf seine kürzlich erschienene Arbeit über Liestal und Balsthal. Dbachmann bleibt bei einer "heute vorherrschenden Deutung". Diese geht zurück auf den Heimatforscher G. Burckhardt publiziert in einer Fussnote 1927. Offensichtlich hat Herr Bachmann die Arbeit von Marti nicht gelesen und er kennt folglich auch dessen Argumente nicht. Also lassen wir es bleiben. --Leo999 (Diskussion) 14:31, 24. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Dbachmann kennt wahrscheinlich den Jahresbericht 2021 der Archäologie des Kantons Basel-Landschaft nicht, in dem Reto Marti auf diese Frage eingeht (Seite 176). Falsch ist jedenfalls, dass Gottlieb Burckhardts Namensdeutung die heute vorherrschende sei. Einigkeit besteht (zuminndest bei geschichtsbewussten Liestaler Stadtführern), dass man es nicht sicher weiss (was vielleicht nicht wikipedia-konform ist, aber Tatsache) und wenigstens vier Interpretationen vorliegen. Lohnt aber keine Diskussion hier. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1210:5010:3300:899D:3DAB:F054:724B (Diskussion) 17:59, 31. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]