Diskussion:Lilium papilliferum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdem ich es jetzt endlich geschafft habe, den Artikel mal komplett zu lesen, fällt mir immer noch nix ein, was es daran auszusetzen geben könnte. Von daher: validiert --Carstor|?|ʘ| 18:20, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, die blassrosane Zwiebel hätte dich ja fast um alle Chancen gebracht... Frage: die im Durchmesser 7,6 Zentimeter messenden Blüten haben wirklich exakt diesen DM? Wie weiß man, dass zwei Blüten eine Dolde bilden? Wo kommen die Honigblätter her? Sind das welche von den Tepalen oder von den Staubblättern? Da Lilium ja solche welche an sich nicht hat, hätte ich das gerne erklärt. Ist über Bestäuber bzw. Diasporenverbreitung was bekannt? Wie wichtig ist vegetative Vermehrung? Solange die Herkunft der Honigblätter ungeklärt ist, noch ohne Wertung. --Griensteidl 23:04, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Lesen. Die 7,6 Zentimeter fand ich in keiner Quelle erwähnt, keine Ahnung, wo die herkamen, sie sind raus. Die "Honigblätter" waren ein feister Denk- und Übersetzungsfehler ("nectaries"), hier geht es schlicht um Nektarien bzw. die Nektarrille der Tepalen, das ist entsprechend geändert. Über Bestäuber gibt es nichts, die Samen verbreiten sich wie bei allen Lilien per Wind, Bulbillen oder Stängelzwiebeln bleiben überall unerwähnt, es ist also nicht davon auszugehen, dass es dergleichen gibt. Und die blassrosane Zwiebel? Was ist daran so böse? Sie ist Konsens in den Beschreibungen, gehört also wohl hier hinein (wenngleich ich der festen Überzeugung bin, dass es sich dabei um eine typische Ausfärbung der eigentlich weissen Zwiebel durch Licht-Exposition handelt, die sich beim Ausbuddeln der Herbarexemplare einstellt und bei vielen Lilien auftritt). Gruß, Denis Barthel 09:20, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte den Ausdruck rosane statt korrekt rosafarbene ;-) rosane und orangene Blüten sind einfach ein stilistisches Unding. Der Rest hat sich ja in Wohlgefallen ausgelöst: daher validiert. Gut, dass es hier keine Honigblätter gibt. --Griensteidl 13:45, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als botanischer Laie scheint mir der Artikel vollständig und gut durch Quellen abgesichert. er ist auch sprachlich weitgehend ausgereift, nur ein Teil ist mir unklar geblieben: "Lilium papilliferum ist eine seltene Pflanze, sie ist beheimatet in den Provinzen Shaanxi, Sichuan und im Nordwesten von Yunnan in der Volksrepublik China um den Dali-See. Anfang des 21. Jahrhunderts gelangte jedoch eine unbestimmte Art in die Hände von Züchtern und Sammlern, die sich als Lilium papilliferum herausstellte und in Tibet gesammelt worden war."
1. Worauf bezieht sich das "jedoch"?
2. Wieso in Tibet? Wächst sie da auch wild? Oder woher kamen die Pflanzen dort?
3. Grenzt der Dali-See an alle drei Provinzen? Wenn nicht müsste das umformuliert werden.
Aber das ist nur eine Kleinigkeit, daher validiert. -Accipiter 21:39, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Den Dali-See habe ich herausgenommen, da der so groß tatsächlich nicht ist :). Wegen 1. und 2.): In der Tat ist L. papilliferum seit der Beschreibung bisher eigentlich nur in den erwähnten 3 Provinzen gefunden worden. Dann aber kommt eine Dame namens Chen Yi und verkauft in grossen Mengen an Sammler und andere Gärtnereien eine Lilium sp., also eine Lilien-Art, die nicht bis auf die Art bestimmt ist und die sie in Tibet "gesammelt" (genauer gesagt: geplündert) hat (für ihre Sammelmethoden, die ganze Populationen zerstören, ist die Dame nämlich ebenso bekannt wie für ihre üblen Fehlbestimmungen). Und da stellt sich dann in der Kultur bei den Zwiebeln plötzlich heraus, dass es sich bei der Art eben um L. papilliferum handelt, die allerdings aus Tibet nicht bekannt ist (und auf dieses plötzliche Sich-Herausstellen bezieht sich das "jedoch"). Da es aber quasi nebenan liegt und die Ausbreitung der chinesischen Lilien noch weitgehend unerforscht ist, ist das keine echte Überraschung. Auch die abgebildete Pflanze oben in der Box ist ohne Zweifel aus dieser Lieferung von Chen Yi, denn es existieren derzeit keine anderen Exemplare der Art in Kultur. Denis Barthel 23:56, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Demnach könnte man den Text doch noch dahingehend ergänzen, das das Verbreitungsgebiet offenbar auch Teile Tibets erfasst? Dann ist das nicht ganz so verwirrend. -Accipiter 00:25, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na jut :). Denis Barthel 00:45, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr kurzes, aber m.W. vollständiges Stück, wenig bekannte Art halt. Zielrichtung KLA und bereits im letzten Jahr validiert. Trotzdem würde ich gern wissen, ob es noch Anregungen gibt. Denis Barthel 21:31, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Geophyt könnte man noch erwähnen.
  • Die zahlreichen Laubblätter sind um den Stängel im Abstand von 2,5 bis 3 Millimeter verteilt: sind verteilt klingt nicht gut. und Millimeter? schaut auf dem Photo nicht so aus.
  • Wie verträgt sich das glatt mit den Papillen? auf dem photo sieht der innere Teil nicht glatt aus. Griensteidl 22:03, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. Nur Geophyt finde ich müßig, bei einer Zwiebelpflanze ja logisch, oder? Denis Barthel 00:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dir und mir ja. aber jedem? Griensteidl 00:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na denn. Erledigt. Denis Barthel 13:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unklar bleibt zunächst was mit sofortig in sofortig-epigäisch gemeint ist. Auflösung gibt es etwas versteckt im Artikel Lilien. Sollte man die Unterscheidung sofortig und verzögert nicht dem Artikel Keimung hinzufügen? --IKAl 20:41, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine recht speziell Unterscheidung, die mir noch nirgends als bei Lilien begegnet ist (wo sie allerdings ein diagnostisches Merkmal darstellt), insofern finde ich es zu speziell für den Hauptartikel. Ich verstehe zwar das Problem, weiß aber eigentlich keine bessere Lösung, zumal die betreffenden Begriffe (sofort/verzögert) ja auch nicht per se unverständliche Fachbegriffe sind. Denis Barthel 19:37, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KLA Disk vom 12. Februar 2008[Quelltext bearbeiten]

Eine chinesische Lilienart. Naturgemäß ist zu solch seltenen Arten die Literaturlage deutlich magerer, ich kann aber dem geneigten Leser versichern, dass ich jede mir zugängliche Literatur wie eine Zitrone ausgequetscht habe. Der Text enthält mW soweit einfach alles, was über Lilium papilliferum bekannt ist, wurde vor einem guten halben Jahr im damaligen Portal Lebewesen validiert, hat noch ein kurzes Review durchlaufen und erfuhr dort noch etwas Schliff. Ungeachtet seiner Kürze halte ich ihn daher jetzt für durchaus kandidaturreif. Denis Barthel 09:17, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Pro Ich habe keine Ahnung vom Thema, habe aber eben versucht, Links in andere Sprachversionen zu setzen. Das Pflänzchen scheint so selten zu sein, dass es bislang nur in der deutschsprachigen WP einen Artikel hat. Der könnte als lesenswerter Grundlage für Übersetzungen in andere Sprachen sein.--Peter 09:34, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht. Das wird sofort gestrichen, ich eile .... Denis Barthel 17:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Pro - kurz und gut! Weiß man etwas darüber, wo die Pflanze sich in Kultur befindet (da sie in die Hände von Sammlern u. Züchtern gelangte, müsste das eigentlich der Fall sein, oder)?--Veilchenblau 08:54, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank dir. Nur: Wie jetzt "Wo?" - Es gibt halt einige Sammler von Lilien weltweit in gemäßigten Breiten, die sie haben. Ein Wo könnt ich da nicht beantworten. Denis Barthel 10:08, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 11:15, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]