Diskussion:Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030510012967 liegt seit dem 05.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Tönjes 15:41, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Zahnmedizin.

Uvulaspalte?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Uvulaspalte mit der Gaumensegelspalte gleichgesetz, das ist Quatsch! Die Uvula ist nur der letzte Ausläufer des Gaumensegels! --Trelawney 23:00, 10. Aug. 2007 (CEST)

Hier die Begründung für das gewöhnungsbedürftige Lemma: Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine Sonderform der Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten. --Docvalium 21:37, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Docvalium - das Lemma macht keinen Sinn, allein weil es suggeriert, dass es auh alleinige Kieferspalten geben kann, was nicht der Fall ist. Eine Kieferspalte tritt immer in Verbindung mit einer Lippenspalte auf. Korrekter wäre ohnehin der Terminus "Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten", weil er alle 4 anatomischen Abschnitte bezeichnet, die betroffen sein können. --Trelawney 22:57, 10. Aug. 2007 (CEST) -Übrigens wurde der Begriff Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 1967 von einer Nomenklaturkommission in Rom geprägt und ist seither allgemein verbindlich. --Trelawney 10:22, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Begriff aus Schumacher / Christ "Embryonale Entwicklung" übernommen. Auch an anderen Stellen habe ich diese Schreibweise gesehen, ebenfalls seriöse Quellen. Wie eine Kommission in Rom allgemein verbindliche Vorgaben für den deutschen Sprachraum geben soll, entgeht mir. Bin trotzdem für eine Umstellung oder Erweiterung des Begriffes offen. Bis jetzt hat sich aber auch niemand an dem Lemma gestört, vielleicht möchten sich auch noch ein paar andere dazu äußern, was sie bessre finden. --Docvalium 13:25, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelte sich um die Nomenklaturkommission des Fourth International Congress on Plastic and Reconstructive Surgery in Rome, October 1967, dort wurde auch die LAHS-Klassifikation festgelegt, von Fogh-Anderson u.a.. Quelle hierzu z.B.: Koch et.al.: Die LKGS(N)-Spalten und ihre Kodierung mit der LAHS-Nomenklatur,MKG-Chirurgie 6 (7), 2003. Sieht man wesentlich öfter in der Literatur als die Variante mit Kommata. --Trelawney 18:19, 11. Aug. 2007 (CEST)

fotos wären toll!! Zib 22:58, 15. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OP-Techniken[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt noch ein Abschnitt, in dme die OP-Techniken und Probleme grob angerissen werden. Winkelschnitte, Bogenschnitt, Narbenkontrktion, abgeplattete Nasenspitze, fehlender Rachenschluß für Explosivlaute ("Gartoffeln im Geller"),

Die Vestibulärverlagerung bei beidseitigen Lippen-Kiefer-spalten, Pathogenese der Mittelohrentzündungen. --stefan 21:44, 9 November 2005 (CET)

Doppelseitige Gaumenspalte[Quelltext bearbeiten]

Die Möglichkeit der doppelseitigen Gaumenspalte ist unzureichend dargestellt.

/* Weblinks */ Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Bitte Anzahl der Weblinks deutlich mindern. WP:WEB hat da bestimmte Vorstellungen anzubieten.--Blaufisch 20:32, 14. Aug. 2007 (CEST)

nunmehr nach meiner Meinung erledigt--Blaufisch 10:15, 15. Aug. 2007 (CEST)

Habe den Link zu clefnet.de wieder eingefügt. Die Seite ist nicht kostenpflichtig, enthält vertiefende Info zum Thema, u.a. Fachbeiträge aus allen an derLKGS-Therapie beteiligten Disziplinen, und ist keine Seite mit ständig wechselnden Inhalten. Die Redakteurin ist diplomierte Sprachwissenschaftlerin und hat zum Thema schon viel publiziert. Plädiere daher unbedingt für BEHALTEn, zumal es so wenig gute deutschsprachige Seiten zum Thema gibt. --Trelawney 14:45, 29. Okt. 2007 (CET)

Der Weblink verstößt gegen WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, Punkt 6. Wenn es weiterführende Inhalte gibt, diese bitte per Deeplink verlinken. --Drahreg01 17:03, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh, ist inzwischen Punkt 5: keine bevormundenden Mechanismen. --Drahreg·01RM 21:46, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine IP hat am 2. Juli als Ursache "Hyperthermie (Sauna)" hinzugefügt. Ich sehe (als absoluter Laie, daher möge man mir ggf. verzeihen) eine gewisse Möglichkeit, dass es sich dabei um einen übersehenen Fall von Vandalismus handelt (der in diesem Artikel ja offensichtlich nichts Neues ist) -btl- 15:51, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal etwas recherchiert, weil ich es auch nicht besser weiß. In retrospektiven Studien wurden Zusammenhänge zwischen Fieber und LKGS gefunden. Ebenso eine negative Korrelation zwischen der Einnahme von Antipyretika bei Fieber und LKGS. Allerdings sind retrospektive Studien bei sowas immer etwas fragwürdig und Hyperthermie durch Fieber ist nicht das selbe wie eine Stunde Sauna. Eine finnische (wer sonst) Studie fand keinen Zusammenhang zwischen Sauna und LKGS und verwandten Fehlbildungen: PMID 7112434. Nun weiß man natürlich nicht, ob die Power da hoch genug war um einen Unterschied überhaupt zu finden. Prospektive Daten sind nicht vorhanden. Würde mal vorschlagen, dass man einfach Fieber hinschreibt, dafür ist der Zusammenhang wenigstens einigermaßen gesichert. Der Rest der Änderung der IP ist korrekt. --Docvalium 22:44, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurde hinzugefügt, dass vor und während der Schwangerschaft vorbeugend Vitamin K1 genommen werden sollte - bitte Belege dafür?--Trelawney 14:27, 21. Jan. 2008 (CET)

Ich habe die unbelegte Behauptung entfernt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:05, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel zu Agent Orange (http://de.wikipedia.org/wiki/Agent_Orange) steht, dass Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten eine spätfolge davon sein, können... vielleicht kann sich jemand der mehr ahnung hat mal darum kümmern/recherchieren und es hier erweitern

Auswirkungen und Probleme[Quelltext bearbeiten]

Drahreg fragt nach Belegen für die letzte Änderung - kann ich Dir gern heraussuchen bzw. unter den Artikel schreiben, aber so wie ich das sehe, gibt es doch zu keinem Teil des Artikels irgendwelche Quellenangaben? Warum soll ich jetzt plötzlich? Aber trotzdem gern, hier bitte: Braumann B et al. (2002) Three-dimensional analysis of morphological changes in the maxilla of patients with cleft lip and palate. Cleft Palate Craniofacial Journal 39: 1–11; Hotz M (1983) Orofaziale Entwicklung unter erschwerten Bedingungen. Fortschritte der Kieferorthopädie 44: 257–71; v.d. Ohe G (2006) Der Schnuller - notwendig, kiefergerecht oder doch ein Störfaktor? Vortrag beim 5. Europäischen Kongress Laktation und Stillen in Maastricht; Opitz C (2002) Kieferorthopädische Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. --Trelawney 20:48, 15. Jan. 2008 (CET)

Das ist ja ein ganz großes Problem der Wikipedia, dass früher so wenig auf Belege geachtet wurde. Wie soll der Leser (oder ein anderer Autor) denn einschätzen, ob diese oder jene Änderung glaubhaft (das heißt nicht etwa "wahr", sondern nachvollziehbar) ist? Und das in 1-2 Jahren, wenn Benutzer:Trelawney und Benutzer:Drahreg01 dem Projekt längst den Rücken gekehrt haben? Ich bin auch nicht 100% konsequent, aber ich versuche meist so eine Nachvollziehbarkeit zu erreichen. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 21:43, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

HEE - wo ist denn der ganze Artikel hin? Und was soll der Link auf die Sader-Dissertation? da besteht doch überhaupt kein Zusammenhang!!! Bitte erklären!!

Hab gerade noch mal gezielt verglichen. Kann nicht erkennen, wo da wörtlich etwas übernommen worden sein soll. Das ist ein ganz anderer Text, ich kann da auch keine Übereinstimmungen in Auszügen erkennen. Drahreg, wo siehst Du die bitte? Ansonsten bitte den Text sofort wieder freischalten!! --Trelawney 15:13, 5. Mär. 2008 (CET)

Das durchschnittliche Operationsalter betrug 6,5 Monate. Die Operationszeit bewegte sich bei totalen Spaltbildungen zwischen 190 und 270 Minuten. Die postoperative stationäre Verweildauer betrug ca. 4 Tage. Es wird immer eine frühzeitige Entlassung aus der stationären Behandlung angestrebt, da zum Einen Wundheilungsstörungen bei Säuglingen eine wirkliche Seltenheit darstellen und zum anderen das häusliche Umfeld, das gerade für Säuglinge extrem wichtig ist, sehr zum Genesungsprozess beiträgt. Das Kriterium für die Entlassung aus der stationären Behandlung ist, dass das Kind ausreichend oral ernährt werden kann und die Eltern sich bei der Ernährung ihres Kindes zu Hause sicher fühlen.
und
Das durchschnittliche Operationsalter betrug 6,5 Monate. Die Operationszeit bewegte sich bei totalen Spaltbildungen zwischen 190 und 270 Minuten. Die postoperative stationäre Verweildauer betrug ca. 4 Tage. Es wird immer eine frühzeitige Entlassung aus der stationären Behandlung angestrebt, da zum Einen Wundheilungsstörungen bei Säuglingen eine wirkliche Seltenheit darstellen und zum anderen das häusliche Umfeld, das gerade für Säuglinge extrem wichtig ist, sehr zum Genesungsprozess beiträgt. Das Kriterium für die Entlassung aus der stationären Behandlung ist, dass das Kind ausreichend oral ernährt werden kann und die Eltern sich bei der Ernährung ihres Kindes zu Hause sicher fühlen.
Mal nur so als Beispiel.
Inzwischen liegt aber offenbar eine Freigabe vor. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:58, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Achso *doofbin* es ging also um diese ganze Passage, sorry, das hatte ich nicht geschnallt, weil nicht nur die neue Passage, sondern der ganze Artikel weg war. Da allerdings in dieser Passage ein bestimmtes Behandlungskonzept vorgestellt, und das auch noch anhand nur einer einzigen Quelle, plädiere ich dafür, diesen Abschnitt wieder zu löschen. Es kann ja ein separater Artikel zum Basler Konzept des einzeitigen Verschlusses verfasst werden - in diesem Artikel hat eine so ausführliche Darstellung m.E. gar nichts zu suchen. --Trelawney

Durch eine einzige URV werden der ganze Artikel und alle folgenden Versionen "verseucht". Besser man schafft das gleich aus der Welt. Hier mittels Freigabe, so musste noch nicht mal eine Versionslöschung durchgeführt werden.
Die Qualität der Ergänzung kannst du wahrscheinlich besser beurteilen. Wenn du meinst: weg damit.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:59, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha - vielen Dank für die Aufklärung!! Gruß --Trelawney

Zwei Artikel[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: Die Lippen-Kiefer-Spalten und die Gaumenspalten sind zwei getrennte Entwicklungsstörungen. Das sehe ich ebenso und wäre deshalb jedem dankbar, der es auf sich nehmen würde, aus dieser Seite zwei zu machen. -- Dan-YELL 22:00, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit ist allerdings nicht gemeint, dass diese Störungen der embryonalen Entwicklung auch (immer) getrennt auftreten - statistisch gesehen ist sogar das Gegenteil der Fall. Der weitaus größte Teil der Spaltbildungen sind komplette Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten. Isolierte Lippenspalten und isolierte Gaumenspalten sind viel seltener. Beide Entwicklungsstörungen haben z.T. die gleichen Ursachen (welche genau das sind, weiss man noch nicht). Zwei Artikel draus zu machen wäre also dem Verständnis des Phänomens absolut nicht dienlich.--Trelawney 19:01, 20. Jul. 2008 (CEST)

Die Implikationspfeile () sollten lieber ausformuliert werden, würd auch selber machen, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher wie sie gemeint sind. Schönen Gruß "Wohingenau" 00:46, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbständige Heilung einer Lippenspalte noch im Mutterleib[Quelltext bearbeiten]

Eine Bekannte hatte eine Lippenspalte, die noch während der Schwangerschaft selbstständig verheilte. Heute ist an der Oberlippe lediglich eine kleine, dünne Narbe zu sehen. Die Ärzte meinten dass dies selten wäre mit einer Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million. So etwas muss in den Artikel, vielleicht kriegt einer was recherchiert. --The real Marcoman 17:20, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi, von "verheilen" kann keine Rede sein, siehe Artikel - eine Spalte entsteht, wenn die Gaumenwülste beim Embryo während der ersten Schwangerschaftswochen nicht oder nur unvollständig zusammenwachsen. D.h. dass die Gaumenwülste bei Deiner Bekannten zwar zusammengewachsen sind, aber eben nicht optimal, so dass eine Verwachsung (keine Narbe) zu sehen ist. Ein sichtbares Zeichen dieses Zusammenwachsens haben alle Menschen über ihrer Oberlippe, nur eben symmetrisch. Eine "Heilung" im Mutterleib gibt es nicht, wenn das Zusammenwachsen nicht im vorgesehenen Zeitfenster erfolgt ist, dann passiert das später auch nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 94.220.224.3 (Diskussion | Beiträge) 19:00, 19. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gaumenspalte[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt noch ein Foto (nicht Bild) dazu. --The real Marcoman 17:21, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen / Anregung zu Review und Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass der Artikel einer der wenigen aus dem bereich Medizin ist, die wirklich gut verständlich sind. Als Laie kann ich zwar nicht die Richtigkeit beurteilen, finde ihn jedoch gut lesbar und daher würde finde ich eine Kandidatur angemessen. Wie in der vorangegangenen Diskussion jedoch festgestellt fehlen noch Belege. Daher habe ich den entsprechende Wartungsbautein gesetzt und hoffe, dass ein fachkundiger Wikipedianer ein Review startet, dass ihn auf einen aktuellen und belastbaren Stand bringt, ohne ihm seinen Charakter zu nehmen - damit der Artikel durch seine Kandidatur als positives Beispiel für gute medizinische Artikel dienen kann. Denn leider versteht man bei manchen Artikeln aus dem Bereich kaum die Einleitung. --XchrissyX 14:54, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Häufigkeit des Auftretens[Quelltext bearbeiten]

Ist ja gut und schön aber es hat sich leider ein typscher Fehler eingeschlichen. Amerika, Kanada, ... (Nord) Amerika ist ein Kontinent in dem Kanada liegt. Entweder "USA, Kanada" oder "Nordamerika" schreiben. --Gast 15:45, 01.10.2010 (nicht signierter Beitrag von 92.225.128.210 (Diskussion) 16:44, 1. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe in den Tabellen bei der Auftrittshäufigkeit die Dezimaltrennzeichen von Dezimalpunkt zu Dezimalkomma abgeändert, wie es in Deutschland, Österreich und EU (weitgehend) üblich ist. Hoffe, das ist o.k. --Bestoernesto (Diskussion) 16:57, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

und warum heißt eine hasenscharte nun hasenscharte? (nicht signierter Beitrag von 77.178.251.174 (Diskussion) 21:57, 11. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die LKG wird als Hasenscharte bezeichnet, weil hasen eben so eine Oberlippenform haben --> Zitat aus dem Artikel über Hasen: "Das Gesicht ist durch eine Y-förmige Spalte von der Oberlippe zu den Nasenlöchern gekennzeichnet, welche namensgebend für die beim Menschen manchmal vorkommende "Hasenscharte" war." (nicht signierter Beitrag von 149.172.122.156 (Diskussion) 00:14, 15. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Während der Embryogenese treffen die einzelnen Gesichtsfortsätze aufeinander und verwachsen miteinander. Dabei kommt es auf die zeitliche Abstimmung an. Das Zeitfenster für das ordnungsgemäße zusammentreffen der einzelnen Gesichtsfortsätze beträgt nur einige Stunden - sonst entsteht eine der im Artikel genannten Spalten. --Bin im Garten (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Namens- bzw. Begriffsherkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Erläuterung des Namens ein bisschen dürftig. Ich schlage vor, diesen Artikel aus dem Ärzteblatt Sachsen zu verwursten und einen eigenen Abschnitt zum Begriff bzw. der Namensherkunft einzubauen. Grober Formulierungsvorschlag:


Die Herkunft der Bezeichnung Lippenspalte als Hasenscharte (lat. Labium leporinum; dt. „Hasenlippe“) bzw. der Gaumenspalte als Wolfsrachen (lat. Rictus lupinus) ist nicht eindeutig geklärt. In der deutschsprachigen medizinischen Literatur kann der Begriff „hassennscharte“ erstmals 1460 bei Heinrich von Pfalzpaint sicher nachgewiesen werden [1]. Möglicherweise rührt der Begriff „Hasenscharte“ daher, dass das Gesicht der Hasen durch eine Y-förmige Spalte von der Oberlippe zu den Nasenlöchern gekennzeichnet ist. Warum allerdings der Hase gewählt wurde, obwohl auch andere Tiere eine solchermaßen gespaltene Oberlippe aufweisen, ist unbekannt. Es ist möglicherweise auf Aberglauben zurückzuführen. Auch im angloamerikanischen Raum lässt sich das Äquivalent „harelip“, in Asien der Begriff „Tu Que“ (Hasenlippe) nachweisen.[1]

Von Betroffenen wird der Bergiff mehrheitlich als negativ empfunden und abgelehnt.[1] Die Verwendung gilt als diskriminierend.

--Politikundwirtschaft (Diskussion) 13:20, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Du liebe Güte! Ja, von empfindlichen Betroffenen (mich hat niemand gefragt) lässt sich alles Mögliche nachweisen. Ich bin auch Betroffener und habe damit kein Problem. Es ist doch völlig natürlich, dass sich bei häufiger vorkommenden Missbildungen volkstümliche Bezeichnungen verbreiten. Ich verstehe wirklich das Problem nicht. Bei automatischen Übersetzern aus dem Englischen findet man übrigens das Ergebnis "Rabbit cleft". --Koschi73 (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Entwicklung der Operabilität[Quelltext bearbeiten]

bzw. zur geschichtlichen Entwicklung der Behandlungsmethoden findet sich leider weder hier im Artikel etwas, noch sonst (an allgemein zugänglichen Stellen). Dabei wäre es durchaus interessant zu erfahren, ob und wenn ja, seit wann die operative Behebung dieser Fehlbildung ein risikoarmer Routine-Eingriff ist. --Hvs50 (Diskussion) 00:18, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mitellinienfusion[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube da ist ein anderes Wort gemeint, bin aber nicht hundertprozentig sicher und weiß auch nicht genaus, welches richtig wäre. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:19, 22. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]