Diskussion:Liste bedeutender Soziologen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Was soll aus dieser Liste werden?[Quelltext bearbeiten]

Als der leider kaum noch aktive Lars Hennings im Dezember 2004 diese Liste startete, ahnte er wohl kaum, was für ein rasend wachsendes Monstrum er in die Welt gesetzt hatte. Der inzwischen verstorbene €pa und ich verteidigten es noch lange gegen spöttische aber auch wohldurchdachte Kritik von Fringebenefit, der jetzt als FelMol unterwegs ist. Inzwischen muss ich einräumen: FelMol, deine Bedenken waren berechtigt. Ich schreibe zwar immer noch Personenartikel über Soziologen, bediene aber diese Liste längst nicht mehr. Und ich fühle mich auch nicht mehr geneigt, Rotlinks aus dieser Liste blau zu machen. Die Liste hat inzwischen keinen erkennbaren Informationswert mehr, mit ähnlichem Gewinn kann man sich die Kategorien Soziologe, Soziologe (20. Jahrhundert), Soziologe (21. Jahrhundert) anschauen. Nur einige Proto-Soziologen würde man dort nicht finden. Nur - wer findet sie hier? Sie sind nicht gekennzeichnet und gehen in dem Wust von Namen unter. Was können wir tun? Diese Liste einfach verkümmern lassen, das fände ich unbefriedigend. Sie weiter (eher nach dem Zufallsprinzip) auffüllen? Erscheint mir ebenso unbefriedigend. Was denkt ihr? fragt mit den besten Grüßen -- Jürgen Oetting 23:53, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Jürgen, Deine Bemerkungen finde ich bemerkenswert, zumal Du die meiste Energie, Recherche und Expertise in ihre Weiterführung investiert hast. Es wäre billig von mir, jetzt darüber zu triumphieren, dass Du meine damalige Kritik akzeptierst. Da ich mich lange nicht mehr um die Liste gekümmert habe, will ich auch keinen Ratschlag erteilen. --FelMol 00:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin FelMol, schade, dass du keinen Vorschlag hast. Das ist es ja, so geht es mir ja auch. Ich hab' mich auch lange nicht mehr gekümmert, keine(r) kümmert sich so richtig. Eventuell könnte man sie verschieben und auf verstorbene Soziologen reduzieren. Wer will, mag ja noch eine Liste der aktuellen Lehrtuhlinhaber in Deutschland (oder in aller Welt *puuh*) basteln. War da nicht mal so ein Vorschlag auf meiner Benutzerdiskussionsseite? Und jetzt: Gute Nacht. -- Jürgen Oetting 00:20, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Umbau zu einer Liste bedeutender Soziologen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt A exemplarisch umgebaut. Der direkte Vergleich mit B dürfte überzeugen. Über die Einsortierung einzelner Namen kann prima gestritten werden. Dann kommen die Soziologie-Bearbeiter(innen) jedenfalls mal wieder ins Gespräch, meint mit besten Grüßen -- Jürgen Oetting 19:13, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gratuliere zum radikalen "Ausmisten" beim Buchstaben A. Aber Margaret Archer sollte beibehalten werden. --FelMol 19:55, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Done. Mit den nächsten Buchstaben warte ich noch ein paar Tage. Vielleicht kommen ja noch Einwände. -- Jürgen Oetting 22:24, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine grundsätzlichen Einwände bisher, ich mache weiter und bitte um Beobachtung, Korrektur und Ergänzung.--Jürgen Oetting 09:09, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Jürgen, meien Anerkennung zu em Schnbitt. Aber diesmal erscheint er mit zu radiakl. Unter B sollten mE die folgenden bedeutenden Soziologen wirder aufgenommen werden_
  • H.P. Bahrdt
  • D, BEll
  • R. Bendix
  • P. Blau
  • K.M. Bolte
  • T. Bottmore
  • H. Bude

Die alle haben bedeutende Werke verfasst und der Soziologie Innovaties hinzugefügt. Bei Bedarf könnte ich detaillierter Auskunft geben. Gruß--FelMol 13:45, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist ein Beck gegen ein Bell? Bahrdt - renommierter Industrie- und Stadtsoziologe, gehört zu den Gründungsvätern der Nachkriegssoziologie in D. Bendix - breites soziologisches Spektrum in der M. Weber-Tradition. Blau - Schöpfer der Exchange Theory. soviel auf die Schnelle. GRuß--FelMol 13:56, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Coleman und Crozier dürfen nicht fehlen - sie stellen Claessens und Clausen allemal in den Schatten. --FelMol 15:48, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin Felmol, auch du kannst nachtragen. Ich will das gar nicht so eng sehen, kann gerne eine sehr umfangreiche Liste werden, nur eben keine uferlos-beliebige, wie derzeit. Klar ist Coleman (zum Beispiel) international bedeutender als Claessens oder Clausen. Hier sollte uns eine Balance gelingen, zwischen denen, die international bedeutend sind und denen, die es eben nur national sind. Heinz Bude etwa (der mir wie so ein Feuilleton-Soziologe vorkommt) würde ich nicht eintragen, es aber sicher nicht revertieren, wenn es ein anderer macht. Ich fummel' weiter dran rum. Wäre schön, wenn ich nicht der Einzige dabei bliebe. Beste Grüße --Jürgen Oetting 16:12, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Robert Castel so bedeutsam für die Exklusionsforschung ist, warum wird er dort nicht unter Literatur aufgeführt, Bude aber wohl? - fragt --FelMol 16:42, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin FelMol, läuft doch prima, wenn wir es gemeissam machen. Beste Grüße von --Jürgen Oetting 14:21, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, finde ich auch. GRuß--FelMol 14:24, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ohne Zorn und Eifer[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen kriegen wir uns vielleicht doch noch in die Wolle - aber sine ira .... --FelMol 21:33, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bisher noch nicht, Haferkamp - Heberle - Hirschi hast du nachvollziehbar entfernt. Durch meine jahrelangen Recherchen zu Kriminalsoziologen und "vergessenen Soziologen" neige ich wohl zur Betriebsblindheit. Ich bin jetzt jedenfalls froh, dass der Umbaus "roh" steht und dass die Weiterleitung geklappt hat. Beste Grüße --Jürgen Oetting 21:40, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Idee und Umsetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen Oetting, wenn die Überschrift Liste bedeutender Soziologen lautet, bitte in den Kommentaren die Bezeichnung „bedeutend“ jweils entfernen. Freundliche Grüße --Anima 23:48, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 --FelMol 01:14, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin Anima, guter Vorschlag für den Feinschliff. Als ich mit dem Umbau begann, wusste ich noch nicht, dass ich weiterleiten würde. Und müsste Hannah Arendt rein? fragt mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET) Nein, eher nicht. --Anima 12:40, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin FelMol, ja, warum nicht Marx? Dann aber auch Engels wegen der "arbeitenden Klasse" oder? Lars Hennings, der ursprüngliche Starter dieser Liste würde es jedenfalls so sehen, weiß mit besten Grüßen --Jürgen Oetting 08:12, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Jürgen, Du weißt dass es ein Prinzip von wiki ist, etabliertes Wissen wiederzugeben. Schau Dir die einschlägigen Lexika und Überblickswerke an, dann wird Dir in aller Regel Marx als bedeutender Soziologe entgegentreten, bei Engels ist das weniger eindeutig. Im übrigen habe ich nichts dagegen, wenn Du auch Engels in die Liste aufnimmst. Gruß--FelMol 10:46, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frigga Haug & andere[Quelltext bearbeiten]

bedeutendste Vertreterin der feministischen Soziologie - gibt es für diesen Superlativ handfeste Belege? --FelMol 20:29, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hab's runtergefahren. Ansonsten bin ich mit deinen nächtlichen Bearbeitungen weitgehend einverstanden. Über einige Namen sollten wir noch reden, Enrico L. Quarantelli, den du entfernt hast, zum Beispiel, schau mal hier. Und das Soziologische an Immanuel Wallerstein erkenne ich nicht auf den ersten Blick, den halte ich eher für einen Historiker und Politologen. Beste Grüße --Jürgen Oetting 09:58, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wallerstein ist historischer Soziologie und war zeitweilLinktitelig Weltpräsident der International Association of Sociology. Ich habe ihn jetzt komplettiert.
Zu Enrico L. Quarantelli: die offizielle Website seiner Uni ist nicht gerade ein Beleg für seine Bedeutung. Im Gegensatz zu Dir bin ich auf dem Gebiet der Kriminologie und auch der Katastrophensoziologie nicht so bewandert. Ich bitte daher um kritische Prüfung von Deiner Seite, ob jemand aus diesen Gebieten sich durch innovative Beiträge und durch Reputation in der scientific community sich den (jetzt doch gerade von Dir strenger bewerteten) Listenrang verdient hat oder besser unberücksichtigt bleibt.
Grüße --FelMol 21:55, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Moin FelMol, läuft doch prima mit der Liste, ich hab' abgerissen und gemauert, du machst den Verputz und die Innenarchitektur, gute Arbeitsteilung. Wallerstein lass' ich dann mal. Quarantelli auch (raus). Die Klassiker der Kriminalsoziologie sind nach meiner Meinung drin (Durkheim, Merton, Sutherland, Tannenbaum, Cohen, Becker), eventuell werde ich noch als aktuell (international) viel zitierten John Braithwaite nachtragen. Über Travis Hirschi müssten man nach nachdenken, der hatte ganz erheblichen Einfluss auf die Null-Tolernaz-Srategie in vielen Ländern, müsste ich aber vielleicht erst im Personenartikel nacharbeiten. Jedenfalls ist der wirklich "weltberühmt" - und umstritten. Zur Katastrophensoziologie will ich erst recherchieren, das steht mir nicht so "frei" zur Verfügung wie die Jungs aus der Kriminalsoziologie. Über Aaron Antonovsky sollten wir auch reden, der ist zwar bedeutend und auch Soziologe - aber sein hervorragendes Arbeitsregebnis ist ja eher ein Psychologisches. Namen, die noch fehlen, sind vielleicht Raymond Williams, Mary Douglas und Ernest Burgess. Soweit erstmal. --Jürgen Oetting 10:26, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, prima. Antonovsky kann mE raus. Die 3 zuletzt Genannten schau ich mir noch an. Michael Mann gehört mE auch noch rein. Ich werde heute erst wieder abends Zeit dazu finden. GRüße --FelMol 10:47, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

R. Williams bereits done. Bei den beiden anderen wäre ich zurückhaltend. Gruß--FelMol 21:31, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben zwei Möglichkeiten: entweder wir vernachlässigen die Katastrophensoziologie völlig, dann muss Lars Clausen raus oder wir berücksichtigen sie, dann muss Henry Quarantelli rein. Der ist nämlich eindeutig DER Pionier dieser Forschnungsrichtunmg, siehe auch Katastrophenforschungsstelle, so zieht es sich jedenfalls durch die Literatur die ich im Netz oberflächlich angucken konnte. --Jürgen Oetting 17:14, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Handbuch Spezielle Soziologien, hrgg. von G. Kneer/M. Schroer (VS Verlag Wiesbaden 2010) enthält Artikel über 40 Spezielle Soziologien (darunter eine Soziologie des Sterbens), aber die K-Soziologie befindet sich nicht darunter. In den 3 Referenzwerken "Hauptwerke der Soziologie", "Schlüsselwerke der Soziologie", "Lexikon der soziologischen Werke" (mit 750 Titeln sehr bereit angelegt!) ist kein Werk der beiden von Dir genannten K-Soziologie-Autoren zu finden. Gemäß dem WP-Prinzip, das in der scientific community rezipierte und in lexikalischen Werken etablierte Wissen wiederzugeben, ist die Schlussfolgerung für mich eindeutig. Aber bitte ziehe Du die Konsequenz. Gruß--FelMol 20:03, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Argumente, die schwer genug wiegen, um zu behalten. Ich nehme also Clausen raus und Quarantelli nicht rein. Muss ja nicht endgültig sein, bisher jedenfalls ist die Katastrophensoziologie keine etablierte spezielle Soziologie und als Teil der Allgemeinen Soziologie (was besser passt) noch nicht reif für die Lehr- und Übersichtsbücher. --Jürgen Oetting 12:01, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Präsidenten und Vorsitzende der DGS ...[Quelltext bearbeiten]

... sollten eigentlich alle in dieser Liste aufgeführt werden. So viele sind es nicht und die meisten sind schon drin. --Jürgen Oetting 22:32, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Einverstanden. Man sollte dies ausdrücklich mit Jahresdaten ihrer Amtstätigkeit vermerken. --FelMol 23:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuzugänge aus dem feministischen Lager[Quelltext bearbeiten]

Bitte etwas genauer begründen. --FelMol (Diskussion) 22:37, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorerst habe ich Simone de Beauvoir (keine Soziologin) und Sandra Beaufaÿs (noch keine Bedeutung im Sinne der Liste) entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Mitbegründer der DDR-Soziologie[Quelltext bearbeiten]

Einige Neuzugänge, wieso kenne ich sie nicht? Bin ich auf dem "östlichen Auge" blind oder sind sie gar nicht so bedeutend? Gab es eine international bedeutsame DDR-Soziologie? --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:43, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auch mir erscheint der Neugang begründungsbedürfig. --FelMol (Diskussion) 13:39, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Drei Neuzugänge sind es: Kurt Braunreuther, Günther Bohring, Herbert F. Wolf. Braunrether erscheint mir nicht bedeutend im Sinne der Liste, zu den anderen beiden gibt es keinen WP-Artikel, was ebenfalls an ihrer Bedeutung zweifeln lässt. Ich entferne die drei. Widerspruch kann hier geäußert werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Meine volle Zustimmung dazu, lieber Jürgen. --FelMol (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Dass Braunreuther von gewisser Bedeutung für die Etablierung der DDR-Soziologie war, wird zumindest hier behauptet (ist auch im Artikel über ihr verlinkt). Louis Wu (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das bezweifle ich auch nicht. Aber was war die DDR-Soziologie? Wir haben hier in der Wikipedia nichts aussagekräftiges drüber, oder? Im Artikel zur Geschichte der Soziologie steht nur: In der DDR wurde die sogenannte bürgerliche Soziologie massiv angefeindet. Man etablierte eine marxistisch-leninistische Soziologie, die auch in die BRD hineinwirkte. Im Artikel Marxistische Soziologie gibt es keinen Abschnitt über DDR-Soziologie. Warum? Weil wir das bisher versäumt haben oder weil die DDR-Soziologie so wenig Bedeutung hatte für die Fachgeschichte? --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich inzwischen durch meine Bücherberge gewühlt und zumindest eine grundlegende Darstellung der DDR-Soziologie gefunden. Auf deren Grundlage schreibe ich am kommenden Wochenende den Artikel Soziologie in der DDR. Dann haben wir vielleicht eine bessere Diskussionsgrundlage. Jetzt aber erst einmal Lohnarbeit.--Jürgen Oetting (Diskussion) 10:38, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Auf den Artikel freue ich mich; aber zu hast natürlich Recht, eine reine Soziologie dürfte es in der DDR eher schiwerig gehabt haben. Ich schaue dann mal, was bspw. entsprechende Wörterbücher hergeben. Louis Wu (Diskussion) 11:12, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Moin FelMol, moin Louis Wu, nun gibt es einen kleinen Artikel über die Soziologie in der DDR. Was folgt daraus für diese Liste? Die internationale Bedeutung Kurt Braunreuthers für die Industriesoziologie kann ich nicht beurteilen. Eventuell, weil ja auch alle DGS-Vorsitzenden hier aufgeführt werden, sollte Hansgünter Meyer rein, der ist für die deutsche Soziologiegeschichte wohl deshalb von Bedeutung, weil er der einzige GfS-Vorsitzende war. Ein Kleinartikel über ihn dürfte möglich sein, schon das Autorenverzeichnis des Schäfers-Buchs gibt genug für einen stub her. Ist wohl bald blau.--Jürgen Oetting (Diskussion) 14:57, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Schöne Arbeit, Jürgen. Das ist doch eine gute Grundlage. Louis Wu (Diskussion) 21:41, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Die neusten Einträge ..[Quelltext bearbeiten]

.. sind Michael Hartmann und Johannes Weiß. Naja, irgendwie bedeutend sind die sicher. Im Vergleich zu den Klasikern sind sie es nicht. Solche Listen wie diese, ich muss es zugeben, FelMol hat es immer gesagt, sind ziemlich nutzlos, die Bedeutung ist doch zu sehr vom persönlichen Geschmack der Bearbeiter abhängig. Ich sichte die Einträge schulterzuckend. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Domenico de Masi[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer_Kiefer

  • 1. ist Domenico der Vorname? Dann ist er alphab. falsch eingeordnet
  • 2. Von seinen Werken ist offenbar keins ins Englische oder Deutsche übersetzt worden. Dies ist eine deutsche WP!
  • 3. Seine Leistungen mit "Fragen von Arbeit, Beschäftigung und Freizeit, Muße und Kreativität'" auszuweisen, sind zu allgemein, um Aufnahme in der Liste zu finden.

Solange Du diese Punkte nicht zufriedenstellend geklärt hast, solltest Du von einem erneuten Revert absehen. EW! FelMol (Diskussion) 00:52, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Endlich eine Begründung, ihn NICHT in die Liste aufzunehmen.
Sortierung; Domenico ist der Vorname; De Masi der Nachname, wird nach DE sortiert, kommt also vor Deutschmann. --Alfred Kiefer (Diskussion) 05:39, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]