Diskussion:Liste der Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So. Eröffnen wir mal die Diskussion:

Danke erstmal. Sieht schon gut aus.

Kommentare: zu den Tabellen selbst: Eigentlich unwesentlich, aber auffällig: mir springt die farbige Markierung der Linien eher unangenehm ins Auge und lenkt von der eigentlichen Information ab. Zumal die Farbe kein Identifikationsmerkmal ist, niemand spricht von der roten und gelben Linie.
Die Spalte "Betreiber" ist m.E. redundant, ergibt sich bei den Regionallinien aus der Liniennummer. Mir fehlt dagegen eine Spalte "Fahrzeugeinsatz"; das war ja immer ein Argument der Linienartikelbefürworter. Ginge ggf. auch beides in eine Spalte, Taktzeiten und Strecke brauchen ja ohnehin meist mehrere Zeilen.
Schön wäre eine Verlinkung auf die Streckentabellen oder die entsprechende Nummer in der Liste der Kursbuchstrecken. Geht das vom Platz her?

zur Seite: ich bin irgendwie doch ein Anhänger von "weniger ist mehr". Den Geschichtsteil hätte ich gerne als eigenen Artikel gesehen, er wird leicht länger (wobei Du den Spagat zwischen Kürze und Informationsgehalt gut hinbekommen hast); Fernverkehr muss nicht sein (dafür bietet sich eher ein bundesweiter Artikel an), S-Bahn reicht an einer Stelle aus. --Global Fish 21:32, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Gut, also was die farbige Markierung angeht, ich möchte das mal dem Leser quasi als kleines Extra bieten für den Vergleich zwischen der Liste hier und seinem Netzplan, schließlich lassen sich Farben leichter erkennen als irgendwelche Ortsnamen.
  • Für den Betreiber dachte ich natürlich schon fast wieder bundesweit. Okay, in MeckPomm haben die Betreiber keine Liniennummern, da heißt das dann eben OLA oder UBB oder wie auch immer, aber in NRW oder anderen Ländern wird ja weiterhin RB bzw. RE gesagt. (ich dachte das ist DB-geschützt). Zudem weiß ja nicht jeder, dass MR Märkische Regiobahn heißt. Ich kanns aber auch rausnehmen und dafür den Hinweis an oberer Stelle geben.
  • Fahrzeugeinsatz: Ich hab ihn erstmal außen vor gelassen, da ich kein Plan hab, wo man das rausbekommt. Für die RE-Linien mag das noch gehen sowie für die privaten Betreiber, aber mit was fahren denn solche Linien wie die RB 43?
  • Die Kursbuchstrecken dachte ich auch daran schon zu verlinken, aber bei Berlin-Brandenburg macht das wenig Sinn, da hier die einzelnen Strecke zu 99% identisch mit der jeweiligen Linie sind (z.B. steht 209.12 für den RB 12 etc.), die Strecken hab ich zunächst deshalb nicht reingenommen, da ja die S-Bahn noch da war und diese bei ihrer Tabelle schon den Rahmen gesprengt hätte. Würden wir diese allerdings rausnehmen und die Tabelle bei S-Bahn Berlin einbauen (was verständlich ist), könnte man das machen.
  • Was den Geschichtsteil angeht, dieser entstand aus der Not mit heraus, da ja die Geschichte mitunter so einen Linienartikel ausmacht und ich den Erstellern dieser Artikel mal zeigen wollte, was die Alternative wär. Ich hatte hier nicht vor, etwas zu jeder Linie zu schreiben, sondern nur, woran wir sind. Ich glaube, das dürfte soweit gehen, wenn wir das belassen wie es ist.
  • Zum Fernverkehr: Hier würde sich in der Tat eine eigene Liste anbieten, da ja doch die Verbindungen ziemlich komplex sind, schaut man sich die Liniennetze bei der Bahn an.
Fassen wir also zusammen: Die Liste wird bei entsprechendem Ausbau von anderen Artikeln (Einbau der S-Bahn-Liste bei S-Bahn Berlin bzw. Ausbau der dort vorhandenen; Neuanlage einer Übersichtsliste der Fernverkehrslinien) auf den Regionalverkehr gestutzt. Ich begnüge mich mit den regelmäßig verkehrenden Linien und nicht solchen Urlaubs-Angeboten wie dem Wanremünder, dem Stettiner oder dem UsedomExpress, das sind für mich lediglich mal ein Extra-Zug und keine Linie. Dann Fahrzeugeinsatz mit rein und die befahrenen Strecken. Den Takt würde ich aber so lassen wie er ist, ansonsten kommen wir bei der Zusammenlegung mit den Strecken (meintest du das?) ins Gehege, da das ja nicht immer 100%ig zu trennen ist. -- Platte Drück mich! 21:46, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Farbe: ist natürlich reine Geschmackssache. Überhaupt nicht wesentlich.
Betreiber: im Artikel sollte er auf jeden Fall genannt werden, aber weils sich wiederholt, ginge es auch in ein paar Zeilen unter/über Tabelle. Aber in Kombination mit Fahrzeugeinsatz ist es kein Problem (den Fahrzeugeinsatz 'rauszukriegen ist auch keins). Notfalls wissen die Pufferküsserforen das.
KBS braucht man in Brandenburg wirklich nicht, aber von wegen "zeigen, was geht". Wäre nett, wenn man so ne einheitliche Vorlage kriegt.
Takt: finde ich schon ok. so, wie Du es gemacht hast. --Global Fish 22:12, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Farbe: Ich werd sie mal trtzdem drin lassen. Der Anteil der S-Bahn-Vorlagen etc. macht ja nur einen Bruchteil der eigentlichen Liste aus.
Zum Fahrzeugeinsatz: Wie sollen wir die Fahrzeuge denn nennen? Es gibt ja mehrere Betreiber plus DB die z.B. den GTW von Stadler einsetzen. Andererseits hat ja die DB als auch die anderen (ODEG auf alle Fälle) ein Baureihenschema, in diesem Falle also die BR 646. Bei der BR 628 wirds dann kritisch, dafür kenn ich keine Herstellerbezeichnung. Wie also verfahren?
KBS kann ich ggf. mit reinnehmen, dann allerdings unter dem Vorwand, wir machen es bundeseinheitlich. -- Platte Drück mich! 14:20, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fahrzeugeinsatz: in der Tabelle nur kurz, ggf. unten die erwähnten Baureihen erläutern und verlinken. Bei der Tabelle in DB Regio#Liniennetz steht bei BaWü VT 628, bei Berlin/Brandenburg (hab erst jetzt gesehen, dass es die zumindest für die DB-Linien schon gibt ;-() Baureihe 628. Ist m.E. beides ok, wobei ich Baureihe abkürzen würde.
KBS lohnt sich hier natürlich nur, weil es als bundesweiten Vorlage dienen könnte. --Global Fish 15:06, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag: Weil Du nochmal an anderer Stelle fragest ;-), vermute ich mal, dass Dir die Existenz der Liste unter DB Regio#Liniennetz auch nicht so recht bewusst war. Die deckt schon mal das meiste ab; was fehlt, sind die Privaten: ODEG/PEG grundsätzlich mit Stadler Regio-Shuttle RS1. Niederbarnimer (also Linien 26 und 27) mit Desiro. Märkische Regionalbahn und Lausitzbahn dito. Pritzwalk-Putlitz DWA LVT/S. Was dann noch fehlt, sind die grenzüberschreitenden: Rathenow-Stendal Desiro, Falkenberg-Leipzig 143+Dosto (ex Reichsbahn), Falkenberg-Wittenberg dito. Nach Sachsen zu weiß ich es nicht genau, kriege ich aber raus. Ich kenne jemand in Dresden *g*. Gibt noch ne Liste, aber nur graphisch und nicht ganz fehlerfrei: http://www.oepnv-berlin.de/4wissenswertes/bahnfahrten.html. --Global Fish 22:20, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Leute, ich bin zwangsläufig auch dort untergetaucht. Die RB31 (Elsterwerda–Dresden) wird auf alle Fälle schonmal mit BR 143 und Dostos betrieben. Achja, wegen dem Unterschied staatlicher/privater Fahrzeuge, die ODEG führt ja ihre RegioShuttles auch als VT 650, ist das bei den anderen ähnlich? Dann vernüg ich mich nämlich mit der Nummer, der Einheit wegen. -- Platte Drück mich! 22:53, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die PEG nennt ihre auch 650...; die Dinger der Veolia-Gruppenunternhemn heißen allerdings nicht 642, sondern nur VT $laufende Nummer. Die sind aber leider bei Wikipedia unter DBAG-Baureihe 642 einsortiert, deswegen mein Versuch mit dem Desiro oben. Wie der LVT/S nach Putlitz heißt: keine Ahnung. --Global Fish 23:09, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich 672, das ist nämlich die DB-Nummer. Ich werds schon irgendwie gebacken kriegen. Zu den Strecken nochmal: Es gibt ja allerhand Lemmaformen, also Eigenname, Bahnstrecke A–B, ich könnte nur A–B schreiben etc., letzteres führt allerdings dazu, dass man das ggf. mit dem Linienweg verwechselt. Ich würde vllt. stattdessen den Abschnitt plus Streckennummer schreiben. Da wir nur die betriebenen Strecken haben, ist das kein Problem, eine Strecke ohne Nummer kenne ich hier nicht. Also das ganze sähe beim RE3 etwa so aus:
6081 (Stralsund–Angermünde)
6764 (Schwedt–Angermünde)
6081 (Angermünde–Berlin)
6xxx (Berlin Tiergartentullen) (welche Nummer hat der?)
6135 (Berlin–Elsterwerda)
Einverstanden? Einmal klicken reicht ja, und man sieht wo man landet. Den Hinweis mit der eventuellen Doppelbelegung (Berlin–Angermünde–Stralsund ist durchgehend) kann ich zu Beginn noch geben. -- Platte Drück mich! 14:30, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Tiergartentullen ;-) hat die Nummer 6134.
Kannst ja den LVT/S auch LVT/S nennen, der ist ja so verlinkt. ;-)
Streckenlinks: musst sehen, wie das aussieht. Wie schon erwähnt, halte ich Streckennnummern in solchen Listen "fürs Volk" für entbehrlich. Bei der Liste der Kursbuchstrecken hätte ich schon, wie gesagt, gerne die Wiki-Streckenartikelnamen als Text, hier ist mir das egal. M.E. ist es das einfachste, die Strecke direkt mit dem Text (Stralsund-Angermünde) zu verlinken. --Global Fish 22:05, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin, ich finde die bisherigen Kategorien: "Bahnstrecke in Brandenburg | Bahnstrecke in Berlin | Liste (Eisenbahnstrecken)" alle drei nicht passend: Die Kategorie betreffen Strecken, hier geht es doch um Linien/Züge. Deshalb schlage ich stattdessen vor: "Verkehr (Berlin) | Verkehr (Brandenburg)". --KUI 19:09, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

und "Zuggattung" Liesel 19:18, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, das erste ist ja schonmal getan, beim zweiten würde ich vllt. abwarten bis wir die im oben genannten Punkt erwähnten Sachen durchgeführt haben (morgen oder übermorgen geh ich ran, versprochen). Die S-Bahntabelle soll raus, ich habe diese bereits bei S-Bahn Berlin eingebaut. Für den Fernverkehr würde es sich lohnen, eine bundesweite Liste anzufertigen. -- Platte Drück mich! 20:04, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue Gattung RE/RB?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Dafür wurde als erster Versuch zum Fahrplanwechsel am 9. Mai 1994 die neue Zuggattung RegionalExpress (RE) vorgestellt. Als erste Linie dieser Art deutschlandweit verkehrte der RE1 zwischen dem Berliner Hauptbahnhof (heute Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder). Nach und nach wurden weitere RE-Linien eingerichtet und die übrigen Nahverkehrszüge in RegionalBahnen (RB) umgewandelt., aber so ganz glaube ich das nicht. Die REs sind im ersten Ansatz nichts anderes als die vorigen Eilzüge (Kennzeichnung "E") (auch ven der Länge der Strecke her), die Rbs ersetzen die Personenzüge (Kennzeichnung ehemals "P", dann ohne) und die Nahverkehrszüge (Kennzeichnung "N"), das ganze war also nur eine Marketing-Aktion... Die einzige Verbesserung resultierte daraus, dass neues (oder verändertes) Rollmaterial zum einsatz kam, so dass Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit höher waren und somit die mittlere Geschwindigkeit höher war als bei den bisherigen Zügen. --KUI 19:58, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jein. Im Falle von Berlin (ich hab kein blassen Schimmer wie die Aufteilung im Osten war) wurden wirklich Personenzüge auch direkt auf RE umgestellt. Der RE1 war erstmal eine komplett neue Linie, da die die Nahverkehrszüge zu diesem Zeitpunkt noch am letzten S-Bahnhof endeten. Im Falle von RE2 und RE3, die dann etwa ein Jahr später auftauchten (ungefährt) wurden dann die Linien R10 und R18 aufgegeben. Die restlichen REs kamen dann erst (mit Ausnahme des RE4) später als neue Linien bzw. als dann sogar wieder umgestellte RB-Linien. Ist mir zumindest so geläufig. -- Platte Drück mich! 20:03, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja, dann wurden doch nur einfach Personenzüge zu Eilzügen gemacht, indem die Zwischenhalte weggelassen wurden (so hielt beispielsweise der Zug von FFo via FüWa nach Berlin (also der heutige RE 1) nicht mehr in Fangschleuse, dafür gab es dann vom Aussenbahnsteig in FüWa nen Personenzug nach Erkner, der etwa zehn Minuten nach dem Berliner Zug fuhr. Aber der Berliner Zug endete davor AFAIK auch schon nicht in Erkner (hier hielt er noch nicht einmal, bevor die beiden Behelfsbahnsteige errichtet wurden), sondern in Karlshorst, später wurde er dann nach Hauptbahnhof verlängert (und während des Umbaus der Stadtbahn nach Warschauer Str. zurückgezogen - da gab es dann extra einen Behelfsbahnsteig, wo der Zug "Kopf machte"). Ist aber schon etwas lange her und hat sich -zig mal geändert. --KUI 20:24, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also das mit Erkner stimmt soweit, der RE1 fuhr da durch und endete immer in Hauptbahnhof bzw. zwischendurch, während der Stadtbahnsanierung, in Warschauer Straße. Die Eröffnungsfahrt ging ja auch vom Hauptbahnhof aus los... Der Nahverkehrszug R17 dagegen endete zeit seines Lebens in Erkner, bis dann eben der RE1 auf 30-Minuten verdichtet wurde. -- Platte Drück mich! 20:31, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vorgänger des RE 1 dagegen begann in Karlshorst (u.a. um die Stadtbahn zu entlasten), hielt aber IMHO auch nicht (oder nicht immer) in Erkner. --KUI 21:09, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun denn, wenn du dir einigermaßen sicher bist, dass es vor dem RE1 schon so eine Verbindung gab, könntest du es hinschreiben. Also vllt. die allgemeine Formulierung, dass halt Eil-, Personen- und Nahverkehrszüge in RE und RB umgestuft wurden. -- Platte Drück mich! 21:14, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Obige Formulierung ist recht allgemein und eigentlich so völlig in Ordnung. Es steht ja gar nicht da, was die RE-Linien vorher waren.
Generell: die Gattung Eilzug waren bei der DDR-DR etwas seltenes. Im Berliner Raum sogar sehr selten. Es gab einen nächtlichen Eilzug (Gegenleistung Bummelzug) nach Schwerin, drei oder vier Richtung Cottbus und Görlitz, zwei oder drei nach Stendal. Weiter draußen gabs wohl ein paar, etwa Eberswalde-Frankfurt-Cottbus und so weiter. Das wars im wesentlichen und so blieb es bis 1992. Berlin-Frankfurt verkehrten drei oder vier beschleunigte Personenzugpaare von Osthauptbf. oder Karlshorts. Sonst wurde Berlin nur selten von Personenzügen angefahren, außer diesen paar, dem Sputnik und vier oder fünf Pendlerzügen vom nördlichen Außenring. Der Rest begann/endete erst in O'burg, Bernau, Ahrensfelde, Strausberg, KW, Schönefeld, Erkner..
1992/93 gabs denn einige auf der Nordbahn (von dort kam man vorher nur mit D-Zügen nach Berlin) und einige Heckeneilzüge wie Magdeburg-Potsdam Außenring - Berlin oder Perleberg-Cottbus.
1993/1994 gings dann langsam richtig los, mit den vertakteten Eilzügen Cottbus-Angermünde und einigen Eilzügen auf der Nordbahn. Richtung Frankfurt gabs einen ehr groben und lückenhaften Stundentakt mit Personenzügen (mit Halt überall zwischen Frankfurt und Füwa) und dazwischen einigen Eilzügen (mit Halt nur in Füwa) nach Karlshorst, teilweise Hbf. Dazu einige verstreute Eilzüge, teilweise nicht überlebend, etwa auf der Ostbahn.
1994 war dann der richtige Eilzugstundentakt nach Frankfurt im Kursbuch, aber im selben Jahr kamen ja schon die RE. Ein Jahr später gabs dann nur noch RE und RB.
Fazit: die RE sind im Brandenburg im wesentlichen ein völlig neues Angebot gewesen. Eilzüge waren meist ein sehr kurzzeitiges Intermezzo. Weiter draußen haben die RE auch in der Tat Bummelzüge abgelöst.
Fazit 2: vielleicht braucht man wirklich ein Artikel zur Geschichte der RE/RB in Brandenburg (bzw. des Regionalverkehrs seit 1990), der über die hier diskutierten Zeilen hinausgeht. --Global Fish 21:44, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
1. FACK zur Meinung, dass über die Geschichte was geschrieben werden sollte.
2. Deutschlandweit waren RE und RB keine neuen Konzepte, sondern nur Wein in alten Schläuchen oder so - Eilzüge gab es bereits zu Zeuten der preuss. Staatsbahn und der DRAG sowie der DB (sowie in anderen Ländern), es ist halt keine neue Zuggattung, sondern nur das wiedererinnern an alte Konzepte -nun halt mit neuen Namen. In dänemark wurde (jedenfalls in den 70ern) der Nahverkehr anders organisiert: Ich erinnere mich, dass ab Kopenhagen es stets mehrere Züge ins Umland gab, einige fuhren quasi als Bummelzüge (entsprechend unserer heutigen RBs) und hielten an jedem Unterwegsbahnhof (der -haltepunkt), andere hielten erstmal nur an Knotenpunkten (wie unsere heutigen REs), bedienten dann aber ab einem gewissen Punkt (quasi als RB) auch wieder alle Unterwegsstationen. Der Vorteil dieses Konzeptes war, dass das Umsteigen reduziert wurde, der Nachteil eine Redundanz auf der Strecke. In der BRD (und AFAIK auch in A) dagegen gab es (meist sogar auf der selben Strecke) Durchgangs- (D-), Eil- (E-) und Personen- (P-) rsp. Nahverkehrs- (N-) - Züge. Die N-Züge wurden bei der DB meist mit Silberlingen bedient, mir ist so, als wären sie als Nahverkehrsschnellzüge eingeführt worden (waren also was besseres als die Personenzüge, die mit Donnerbüchsen/Reko-Wagen oder roten Brummern aufwarteten.). --KUI 22:01, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar, bundesweit waren RE/RB nur ne neue Verpackung für E/N (bzw. P). Aber in Brandenburg (und darum gehts hier ja) fiel die RE-Einführung mit der grundlegenden Liniennetzreform zusammen. --Global Fish 22:51, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So liest sich der Satz Dafür wurde als erster Versuch zum Fahrplanwechsel am 9. Mai 1994 die neue Zuggattung RegionalExpress (RE) vorgestellt. aber nicht. Mir fällt auf die Schnelle nix Druckreifes ein (muss gleich wieder weg), irgendwas a la Dafür wurde als erster Versuch zum Fahrplanwechsel am 9. Mai 1994 wieder Eilzüge eingeführt, die aus Marketinggründen RegionalExpress (RE) genannt wurden. LG --KUI 16:40, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Satz nicht schlimm; es wurde eine neue Zuggattung vorgestellt. Und genau das ist das Besondere dran. Das ist richtig, Datum muss ich nochmal recherchieren, an der Formulierung kann man feilen. Aber ich habe noch generelle Fragen zu diesem Artikel als solche Feinschliffthemen. Die Frage ist, soll er im Prinzip so bleiben, oder nicht? Der Artikel ist, so wie er ist, nicht schlecht. Allerdings taugt er, selbst wenn man ihn um Fahrzeugeinsatz etc. erganzt, m.E. absolut nicht zum Ziel, was zumindest mir vorschwebt: Linienartikel nicht mehr notwendig zu machen. Das geht m.E. nur mit einem Artikel, der sich auf den Regionalverkehr beschraenkt (dass man das nicht suchen muss) dafür aber ausführlicher auf die Geschichte eingeht. Das bedeutet nicht, jeder Fahrplanwechsel, sondern die Eckdaten: 1990, 1994-95 (Eilzugisierung und RE), 1997(RE160), 1998 (Stadtbahn), 2001 (RE als IR-Ersatz) und 2006 (Tunnel). Ich kann die Tage mal einen Entwurf machen. --Global Fish 17:05, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Es gibt sehr ausführliche Artikel über die S-Bahn Berlin. Müssen die Linien hier noch einmal aufgeführt werden, doppelt hält nicht immer besser. Zu DDR-Zeiten gab es Diesel-S-Bahnen ins Berliner Umland (um West-Berlin herum) und die S-Bahn gehörte zur DR. Heute ist das S-Bahnnetz komplett vom Eisenbahnnetz getrennt und wird von einer Tochtergesellschaft der DB verwaltet. Die Berliner S-Bahn wurde dabei zu einer U-Bahn-ähnlichen Vorortbahn. Vor 1990 gehörte die S-Bahn in einen Artikel Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin hinein, heute nicht mehr. Ich finde, diese Linien sollten hier gelöscht werden.--129.70.6.226 20:05, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ist fast völlig redundant. Da kann man einen Verweis auf den S-Bahn-Artikel machen und gut ist. --Global Fish 20:14, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wollte die Liste eigentlich erst entfernen, wenn wir für die Fernverkehrszüge auch eine einheitliche Liste haben (siehe ein paar Beiträge darüber), aber mir macht's nichts aus, die hier zu entfernen, da die Liste ja schon nach S-Bahn Berlin rüber verschoben wurde. -- Platte U.N.V.E.U. 20:19, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Macht es eigentlich Sinn, ICE-Züge hier anzugeben, die in Brandenburg überhaupt nicht halten (Schnellstrecke nach Hannover) ? Für den ICE/IC-Verkehr gibt es ausführliche bundesweite Listen. Mein Vorschlag: nur die IC-Linien aufführen, die mit VBB-Tickets benutzt werden können und also auch regionale Aufgaben erfüllen. Artikel umarbeiten zu einem SPNV-Artikel.--129.70.12.59 11:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Linienübersicht Regionalverkehr[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte eine angedachte Änderung in der Linienübersicht diskutieren. Sonst gibt es nachher wieder Krach^^. Ich würde gern aus der Linienübersicht herausnehmen: RE5800 und RE 5801. Das sind zwei einzelnen Züge und keine Linie im Regionalverkehr Berlin/Brandenburg. Auch sind die Verkehrstage falsch angegeben. Dafür würde ich aber als Linie aufnehmen: RE 8 und RE 9 - jeweils mit einem * und einem kurzen Erläuterungstext.

  • zu RE 8. Es gibt derzeit keine RE-Linie 8. Unter diesem Arbeitstitel wird die Forderung nach einem durchgehenden Regional-Express Berlin - Stettin diskutiert.

Quelle: http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Uckermark/id/283337

  • zu RE 9. Es gibt derzeit keine RE-Linie 9. Unter diesem Arbeitstitel wird der Regional-Express vom Berliner Hauptbahnhof zum Flughafen Berlin erörtert.

Quelle: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1268166/So-fahren-die-Bahnen-kuenftig-zum-Flughafen-BBI.html Quelle: http://www.infodienst-ausschreibungen.de/ausschreibungen/index.cfm?id=1633e63c-ebae-102b-b7e2-001a9243d5c3

Was meint ihr ? -- Landpommeranze 15:11, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag ist: Entweder eine aktuelle Übersicht einstellen oder keine. Eine Übersicht aus dem Jahr 2008 ist nur irritierend. Dmicha 12:04, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es hat sich seit 2008 nichts wesentliches geändert. Die Liste ist im Prinzip (bis aufs Datum drüber) aktuell. In knapp 3 Wochen freilich muss einiges erneuert werden. _Dann_ ist viel zu tun, jetzt noch nicht. --Global Fish 12:48, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

RE 7 (Sachsen-Anhalt)[Quelltext bearbeiten]

Er verkehrt nur einmal am Tag und nur Montag-Samstag und nur Richtung Wittenberge. Zur Vollständigkeit der Regionallinien sollte er mit aufgeführt werden? -- Anne Neumann 15:00, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde das wie die OE60V sehen. Entweder beide mit hinein oder beide draußen lassen. Alternativ ginge auch eine Bemerkung bei der RB30. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:51, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

offenes Tabellenende[Quelltext bearbeiten]

Bei manchen Tabellen ist die Tabelle unter nicht geschlossen. Kann das vielleicht jemand beheben? Ich kenne mich nämlich nicht so gut mit den Tabellenformatierungen aus. --Blaufisch123 (Diskussion) 18:23, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Strukturierter Umbau der Linien in Tabellenform?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich finde den derzeitigen Aufbau der Linien etwas zu aufgebläht: Über den Linien noch etliches an Text und den Linienverlauf zu präzisiert dargestellt. Ich denke um die Tabellen übersichtlicher zu gestalten, wäre vielleicht ein Aufbau wie bei den Linien in Nordrhein-Westfalen angebracht? --Knut Rosenthal (Diskussion) 19:24, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Warum soll das Ganze unübersichtlich und aufgebläht sein? Je mehr Details, desto besser, denke ich. Andere User und ich haben da lange dran abgearbeitet. Und von allen Linienlisten gefällt mir Berlin/Brandenburg so mit am besten.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:45, 27. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Elbe-Spree-Netz 2022[Quelltext bearbeiten]

Könntet ihr die Änderungen, die 2022 erfolgen, einfügen in "Zukünftige Änderungen" Link: https://www.vbb.de/search/press/netz-elbe-spree-im-wettbewerb-vergeben#information Leo Bro (Diskussion) 02:48, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Baureihen oder Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Eine Vereinheitlichung halte ich auch für sinnvoll, würde allerdings den Fahrzeugtyp bevorzugen. Spätestens bei der Baureihe 445 wird es uneindeutig, bei KISS oder Twindexx Vario ist dagegen sofort klar, was gemeint ist.--PhiH (Diskussion) 11:59, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da ich diese kleine Diskussion ja quasi eingeläutet habe: Da die Baureihe 445 bisher als einzige doppelt vergeben wurde, wäre mein Vorschlag hier den Typ noch mit anzugeben, also etwa 445 (KISS) oder 445 (Twindexx Vario). Ein Problem bei Namen wäre, dass viele Baureihen gar keine Namen haben. (Baureihe 112/ 143 bspw.) --Knut Rosenthal (Diskussion) 13:31, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, finde ich vernünftig.--PhiH (Diskussion) 13:37, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habs mal entsprechend angepasst. --Knut Rosenthal (Diskussion) 21:19, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sollte man diese Diskussion nicht lieber bei Stadler KISS oder Bombardier Twindexx führen? (nicht signierter Beitrag von 77.13.59.47 (Diskussion) 00:22, 11. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Zukünftige Linienbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

RB66 und RE66 werden zu RE9 (nicht signierter Beitrag von 77.13.59.47 (Diskussion) 00:17, 11. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Netzplan veraltet[Quelltext bearbeiten]

Der Netzplan ist schon sehr veraltet. Könnte man den nicht mal aktualisieren? Ich würde es gerne selber machen, allein, mir fehlt die Fähigkeit. Mal nur so ein paar Beispiele:

  • RB36 fährt schon eine ganze Weile bis Templin Stadt.
  • RB70 gibt es so nicht mehr.
  • RB23 fährt nichtmehr nach Beelitz-Heilstätten, sonder nach Michendorf.
  • RB35 fährt inzwischen bis Bad Saarow, Pieskow weiter.
  • RB14 fährt nichtmehr nach Schönefeld (jetzt: Flughafen BER Terminal 5), sondern nach Flughafen BER Terminal 1-2
  • RB22 fährt nichtmehr über Schönefeld, sondern über Flughafen BER Terminal 1-2
  • RE7 ebenso
  • RE5 hat keinen Abzweig nach Finsterwalde mehr.
  • FEX fehlt noch.

--Igno-der-ant (Diskussion) 01:50, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zukünftige Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum dass die Änderungen von Fahrplanwechsel 2022/2023 nicht gelöscht werden und das Liniennetz vor diesem Fahrplan mit Bildern und etc. 2003:D2:7F38:965C:57AB:C796:1623:7B00 17:05, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]