Diskussion:Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (17. Wahlperiode)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach einer knapp zehnminütigen Bearbeitung hatte ich gerade einen BK, weil offenbar unbedingt noch die Doktortitel nachgetragen werden mussten (was ich für völlig überflüssig und halbwegs albern halte, aber bittesehr). Möge jetzt bitte jemand anderer die noch zahlreichen BKL-Links auf Zimmermann, Schäfer, Müller, Lederer, Lange, Graf, Braun und Birk fixen, ich habe dazu jetzt keine Zeit und Lust mehr. --Scooter Backstage 11:44, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fehler bei der sitzverteilung unterlaufen[Quelltext bearbeiten]

SPD, LINKE und GRÜNE haben 1 Sitz weniger: http://www.tagesspiegel.de/berlin/verzaehlt-spd-verliert-direktmandat/4628022.html AF666 19:14, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich diese Meldung bewahrheitet, fliegen offenbar Karin Seidel-Kalmutzki (SPD) und Carsten Schatz (LINKE) wieder raus und es kommt kein grüner Nachrücker für Künast rein, die ihr Mandat wahrscheinlich nicht annimmt und auch aus der Liste fliegt. (bisher nur Eigenrecherche).--Definitiv 22:22, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut [1] kommts noch dicker und auch Lichtenberg 3 bekommt einen anderen Wahlkreissieger (LINKE statt SPD). Konsequenzen noch nicht vollständig absehbar, uU kommt dadurch Karin Seidel-Kalmutzki via Bezirkslistenplatz 1 doch ins Parlament. Mal schaun.--Definitiv 22:28, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachrücker bei Piraten? Ja oder Nein?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Piratenpartei wurde die gesamte Landesliste ist Abgeordnetenhaus gewählt. Was passiert, wenn einer von diesen (aus welchen Gründen auch immer) ausscheidet? Gibt es dann anderweitige Nachrücker? Nach dem Artikel Listennachfolger sind verschiedene Szenarien (für verschiedene Landtage) möglich: „Im Saarland beispielsweise rückt im Falle der Listenerschöpfung ein anderer Bewerber der Partei nach, während der Sitz bei Listenerschöpfung in Brandenburg bis zum Ende der Wahlperiode leer bleibt.“ Die Wahlordnung für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (Landeswahlordnung – LWO) (PDF-Datei, 356,6 KB) schreibt in § 77 nichts über Listenerschöpfung. Falls ein Mandat neu zu besetzen ist, hat der Wahlleiter eine schriftliche "Anfrage an den Landesvorstand der Partei zu richten" um "festzustellen, wer nach dem Wahlvorschlag nachrückt." Das hört sich so an, als sollte geklärt werden, ob jemand, der auf der Landesliste steht, vielleicht doch nicht mehr nachrücken will, und dann der nächste auf der Liste drankommt. Aber kein Wort explizit zum Fall, das die Landesliste schon erschöpft ist. Was würde also dann passieren? (Es ist ja nicht umwahrscheinlich, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre einer der 15 Piraten sein Mandat niederlegen wird. Sei es, weil er in den Bundestag einzieht oder kein Interesse an Politik mehr hat.) --Ephraim33 19:07, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung des Saarlandes ist falsch. Im Saarland rücken die Bewerber der Kreiswahlvorschläge nach, wenn der Landeswahlvorschlag erschöpft ist. Nicht etwa, wie es im Artikel stand, irgendwelche Mitglieder. Das würde allen Wahlrechtsprinzipien Hohn sprechen, wenn die Partei nach der Wahl entscheiden könnte, wen sie ins Parlament schickt... In Berlin bleiben nach § 14 (4) Landeswahlgesetz die Sitze unbesetzt wenn die Liste erschöpft ist.Karsten11 22:26, 3. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Das richtige Gesetz hatte ich ja schon gefunden, nur für den Paragrafen war ich zu blöd ;-) Gab es eigentlich schon einmal den Fall der Listenerschöpfung in einem deutschen Landtag? Oder wäre Berlin der erste Fall, in dem es dazu kommt? (Ich habe das nur für das Städtchen Lorch gefunden: "Die Grünen, die 2006 einen Sitz errungen hatten, sind nach dem überraschenden Rückzug von Ulrich Hampl-Wagner im Herbst 2009 nicht mehr im Parlament vertreten. Die drei möglichen Nachrücker verzichteten auf ihr Mandat, der Sitz blieb unbesetzt."). Im Bundestag soll das noch nie vorgekommen sein: "Auf der Ebene Bundestag gab es bisher keinen Fall, dass wegen Listenerschöpfung ein ausscheidender Abgeordneter nicht ersetzt werden konnte. (Siehe auch Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994-2003; S. 114)" --Ephraim33 23:39, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf kommunaler Ebene kommt das schon vor. In Usingen hatte zum Beispiel 2001 die CDU versäumt die Liste rechtzeitig einzureichen. Bei der Wahl erhielt dann die FDP die Stimmen - ohne genug Kandidaten zu haben... Auf Landesebene ist mir in der BRD kein Fall bekannt.Karsten11 23:45, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie bekannt, wird es keinen Nachrücker geben, sollte einer der Piraten aus dem Abgeordnetenhaus ausscheiden. Für die anderen Parteien habe ich eine Tabelle angefertigt.

Partei Bezirk Name
SPD Mitte Markus Pauzenberger
Friedrichshain-Kreuzberg Miriam Noa
Pankow Severin Höhmann
Charlottenburg-Wilmersdorf Klaus Wowereit
Spandau Ulrike Sommer
Steglitz-Zehlendorf Holger Thärichen
Tempelhof-Schöneberg Annette Fugmann-Heesing
Neukölln Anja Hertel
Treptow-Köpenick Karin Zehrer
Marzahn-Hellersdorf Ulrich Brettin
Lichtenberg Gregor Költzsch
Reinickendorf Bettina König
CDU Mitte Volker Liepelt
Friedrichshain-Kreuzberg Michael Schill
Pankow Jürgen Bornschein
Charlottenburg-Wilmersdorf Vanessa Verstegen
Spandau Bettina Meißner
Steglitz-Zehlendorf Ute Hahnfeld
Tempelhof-Schöneberg Dietrich Rudorff
Neukölln Sabine Toepfer-Kataw
Treptow-Köpenick Wolfgang Knack
Marzahn-Hellersdorf Carsten Wilke
Lichtenberg Fabian Peter
Reinickendorf Lorenz Weser
Grüne Alessa Berkenkamp
Linke Michail Nelken

Und den Link gebe ich auch noch schnell: http://www.wahlen-berlin.de/historie/Wahlen/SB_B7-2-2-j05-11_BE.pdf Ab Seite 78 stehen alle Nachrücker! --87.144.244.14 19:01, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab den neuen CDU-Nachrückkandidaten in Marzahn-Hellersdorf (Carsten Wilke) eingetragen; K.Bernikas, (die Ex von Frank Henkel) hat aufs Nachrücken verzichtet und Alexander J. Herrmann ist nachgerückt.--Definitiv 13:05, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch neue CDU-Nachrückkandidatin in Steglitz-Zehlendorf, da Stefan Schlede ins Abgeordnetenhaus nachgerückt ist.--Definitiv 14:25, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Neue Nachrückkandidatin CDU Charlottenburg-Wilmersdorf--Definitiv 18:02, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Neuer Nachrückkandidat CDU Reinickendorf--Definitiv 19:03, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Neuer Nachrückerkandidat CDU Tempelhof-Schöneberg --93.232.234.37 20:29, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Neuer Nachrückerkandidat Grüne --93.232.251.209 19:06, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Neuer Nachrückerkandidat Grüne (nach Einzug Silke Gebel) --87.165.104.4 20:04, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Steffen Zillich ist jetzt nachgerückt. Leider funktioniert der Link auf der Seite der Landeswahlleiterin nicht mehr, darum ist das die Quelle--87.165.118.126 19:47, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Korrektur CDU Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Link funktioniert übrigens doch noch (nicht signierter Beitrag von 93.232.209.190 (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]
Neue Nachrücker SPD Spandau und Linke--93.232.233.142 15:47, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Neuer Nachrücker Grüne--93.232.210.50 17:22, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Neue Nachrückerin Grüne--87.165.101.170 01:02, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt der neue Standard in Abgeordentenlisten? Ich finde, zumindest die Fotos sollten wieder raus.--scif (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei Änderungsanträgen sind Begründungen meist hilfreich. --Nicor (Diskussion) 15:35, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ne Meinung geäußert. Ich wüßte nicht, das ich Anträge stellen muß. Es ist bisher nicht üblich, das wir die Abgeordnetenlisten mit Fotos zukleistern. Da kann man auch gleich das Handbuch einscannen. Sie blähen letzten Endes die Listen unnötig auf und es ist eh illusorisch, das zu allen Abgeordenten Fotos eingepflegt werden können. Ich sehe nur eines: eine möglichst breite Bekanntmachung der Abgeordneten der Piraten, wo es nur geht.--scif (Diskussion) 15:50, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist sicher Geschmackssache. Ich finde die Bilder nicht störend. Störend ist, dass die List zu breit ist. Wahlkreis und Wahlkreisergebnis könnten in einer Spalte zusammengefasst werden oder das Bild unter den Namen gesetzt werden.Karsten11 (Diskussion) 16:11, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Scialfa: Dein Vorwurf ist ja nun wirklich Käse. Ich habe von allen MdAs, völlig unabhängig von deren Parteizugehörigkeit, ein Foto eingefügt, sofern bei Commons eines vorlag. Anschließend habe ich noch Flickr nach freien Bildern durchsucht und konnte daraufhin zumindest noch ein Foto eines Grünen-Politikers hinzufügen [2]. Bebilderte Listen sind durchaus üblich, aber abgesehen davon wäre ein Verweis auf den bisherigen Usus auch kein inhaltliches Argument gegen eine Bebilderung. Schade ist tatsächlich die auffällige Unvollständigkeit der Bilderspalte. Ich würde vorschlagen die Bilder im Hochkantformat noch etwas kleiner machen. Zusammenlegung von Wahlkreis und Ergebnis würde leider sie Sortierbarkeit verhindern, was in diesem Fall sicherlich sinnvoll ist. --Nicor (Diskussion) 17:19, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem ich nun paar Tage nicht da war, meine Antwort. Ich überlege mir in der Regel meine Äußerungen. Wenn ich sowas lese wie: Bebilderte Listen sind durchaus üblich, aber abgesehen davon wäre ein Verweis auf den bisherigen Usus auch kein inhaltliches Argument gegen eine Bebilderung. Schade ist tatsächlich die auffällige Unvollständigkeit der Bilderspalte., dann scheint es mit der Sachkenntnis nicht weit her zu sein. Die bebilderten Abgeordentenlisten würde ich gern mal sehen. Was an der Unvollständigkeit auffällig ist, würde ich auch gern wissen. Dir ist schon klar, das es schon nicht einfach ist, überhaupt ein gemeinfreies oder lizensiertes Bild eines aktuellen Abgeordneten zu bekommen? Selbst nach Fotoaktionen in Niedersachsen durch Landtag und WP kam niemand auf die wahnwitzige Idee, die entsprechende Abgeordentenliste zu bebildern. Würdest du dann auch die aktuelle Bundestagsliste mit momentan 639 Einträgen bebildern? Es geht nicht darum, das der Verweis auf den bisherigen Usus kein inhaltliches Argument ist. Das mag sein. Es geht einfach darum, das irgendwann paar Überschlaue kommen und nach dem Motto "Wenn die Liste, dann auch die anderen" anfangen, Listen zu bebildern. Erfahrungsgemäß ist dann meist wenig Kompetenz in Lizenzfragen vorhanden und wir dürfen hinterher wieder wort- und zeitreich den Scherbenhaufen zusammenkehren. Das ist auch wieder kein inhaltliches Argument, sondern einfach gesunder Menschenverstand und WP-Erfahrung.--scif (Diskussion) 19:38, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Um nur ein paar wenige Stichproben unter den als informativ ausgezeichneten Listen zu nennen: ob Metrostationen in Moskau, Hochhäuser in Frankfurt am Main, Staatsoberhäupter Frankreichs oder Bischöfe von Würzburg - bebilderte Listen sind schon immer durchaus üblich und die Sorge dass eine Bilderspalte Urheberrechtsverletzungen provozieren würden und deshalb zu vermeiden sei, ist beim besten Willen kein ernst zu nehmendes Argument. Auch kein gesunder Menschenverstand. Tut mir leid. --Nicor (Diskussion) 22:42, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir tut es leid, das du Äpfel mit Birnen vergleichst. Wie kann man prominente Staatsoberhäupter, von denen es massig Bilder gibt, oder bekannte Bauwerke in eine Reihe mit nur Fachleuten bekannten Landtagsabgeordneten bringen? Und meine Frage nach den Bundestagsabgeordneten hast du auch nicht beantwortet. Was interessiert mich eine Bauwerksliste? Mir geht es konkret um die Abgeordnetenlisten und da bleibe ich bei meiner Meinung. Denn ich hatte nach bebilderten Abgeordnetenlisten gefragt, und nicht nach sachfremden Listen. und die Sorge dass eine Bilderspalte Urheberrechtsverletzungen provozieren würden und deshalb zu vermeiden sei, ist beim besten Willen kein ernst zu nehmendes Argument Ahja, da spricht ja ein Kenner. Dann scanne ich also die Bilder aus den Volkskammerhandbüchern ein und bestücke die Volkskammerlisten mit Bildern? Mir geht es um eine allgemeinverbindliche Lösung und nicht eine Lösung ala: dort darfste und dort nicht. Wohl gemerkt, bei Abgeordnetenlisten. Zudem gehen die Bilder ja nicht verloren, sie sind ja im Artikel vorhanden. Von daher erschließt es sich mir weiterhin nicht, warum wir in Zukunft Politikerlisten für Bebilderungen freigeben sollten. Es wird , das prophezeie ich, kaum eine Liste voll bebildert werden können, sie braucht irgendwann Riesen-Ladezeit und sieht aus wie ein Flickenteppich. Wollen wir das?--scif (Diskussion) 09:52, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du widersprichst dich gleich mehrfach. Meinerseits ist alles gesagt. --Nicor (Diskussion) 10:29, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Is wahrscheinlich einfacher, als paar Fragen zu beantworten, gell. Wo widerspreche ich mir denn? Das das Ding hier durchaus Mustercharakter haben kann, geht dir scheinbar völlig ab.--scif (Diskussion) 11:16, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Müsste dir eigentlich selber auffallen, denn direkter kann man sich gar nicht widersprechen:
Mir geht es konkret um die Abgeordnetenlisten und da bleibe ich bei meiner Meinung. Denn ich hatte nach bebilderten Abgeordnetenlisten gefragt, und nicht nach sachfremden Listen. vs. Mir geht es um eine allgemeinverbindliche Lösung und nicht eine Lösung ala: dort darfste und dort nicht.
Und deine Argumente widersprechen sich ebenfalls: Es wird , das prophezeie ich, kaum eine Liste voll bebildert werden können, sie braucht irgendwann Riesen-Ladezeit und sieht aus wie ein Flickenteppich. (wenn sie nicht vollständig wird braucht sie auch keine riesen Ladezeit)
Die derzeitigen Fakten sind folgende: Die Ladezeit dauert nicht zu lange und es existiert keine Regelungen die besagt dass Bilder nur eingebunden werden dürfen sofern eine vollständige Bebilderung möglich ist. --Nicor (Diskussion) 14:33, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Is das alles? Dann füge ich mal hinzu: allgemeinverbindliche Lösung für Abgeordnetenlisten. Mir gehts um diese meist zahlenmäßig großen Personenlisten. 50 Gebäude sind mir schnuppe. Was die Ladezeit betrifft: auch eine halbvollständige Bundestagsliste hat 300 Bilder. Die brauch dann keine Ladezeit? Ich hab schon schlimmere Widersprüche gelesen. Und wo du diese Regelung ableitest:die besagt dass Bilder nur eingebunden werden dürfen sofern eine vollständige Bebilderung möglich ist bleibt dein Geheimnis. Um einen Flickenteppich und lange Ladezeiten zu vermeiden , setzt man erst gar keine Bilder rein, sonder legt eine paßgenaue Commons-Datei an und verlinkt diese. So wird ein Schuh draus. Nicht deine Interpretationen als meine ausgeben. Hauptsache der Leser wird mit massig Infos auf kleinstem Raum erschlagen. Irgendwie haben wir da völlig konträre Vorstellungen von einer brauchbaren Personenliste.--scif (Diskussion) 15:14, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abgeordnetenhaus, Taschenbuch 17. Wahlperiode[Quelltext bearbeiten]

Zitiert werden sollte nach der Druckausgabe (Stand: 22. März 2012), nicht nach der fehlerhaften und noch unvollständigen (vorläufigen) Internetversion (s. Einzelnachweise). --Sf67 (Diskussion) 13:16, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Marion Seelig[Quelltext bearbeiten]

Hat denn Marion Seelig überhaupt keinen Nachrücker? Nirgendwo lese ich etwas davon, dass Steffen Zillich nun ins Abgeordnetenhaus einzieht, oder Carsten Schatz. Dabei kann der Sitz nicht für immer vakant bleiben. Auch in der Tagesordnung der nächsten Sitzung steht nichts von der Berufung eines neuen Abgeordneten (oder gibt es das in Berlin nicht, in NRW schon). Könnte mich mal jemand aufklären?--93.232.209.21 22:25, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hat sich gerade erledigt. Sehr, sehr gut versteckt, fand ich auf der Seite der Linken im Abgeordnetenhaus diese Mandatsliste mit Steffen Zillich an deren Ende. Nur auf der Seite des Parlaments selber sucht man seinen Namen bisher vergebens. Hoffentlich ändert sich dies bis zur nächsten Sitzung am kommenden Donnerstag (18. April)--93.232.209.21 22:30, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Christopher Lauer ist aus der Piratenpartei ausgetreten ([3]). Ist er damit automatisch auch aus der Fraktion ausgetreten? Auf der Seite des Abgeordnetenhauses steht er noch als Mitglied der PIRATEN. --Ephraim33 (Diskussion) 17:24, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

§ 7 GO: "Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, die derselben Partei angehören oder von derselben Partei als Wahlbewerber aufgestellt worden sind." Klingt nach automatischen Austritt aus der Fraktion.--Karsten11 (Diskussion) 22:21, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer aus einer Partei austritt, verlässt nicht auch automatisch die Fraktion. In den meisten Fällen, in denen Abegordnete ihren Austritt aus ihrer Partei erklären, verlassen sie auch die jeweilige Fraktion. In manchen Fällen, wenn sie die Partei verlassen, aber eigentlich in der Fraktion bleiben wollen, schließt die Fraktion sie aus. Sie könnten aber auch (wenn die Fraktion einverstanden ist), als Parteilose weiterhin in der Fraktion mit arbeiten. Im Fall der Piratenfraktion scheint das der Fall sein. Und da sie alle über die Liste der Piraten gewählt wurden, entspricht das immer noch der Definition "Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, die derselben Partei angehören oder von derselben Partei als Wahlbewerber aufgestellt worden sind." Einen automatischen Austritt aus der Fraktion gibt es nicht, den müssen die jeweiligen Abgeordneten entweder selbst erklären, oder sie müssen ausgeschlossen werden, um die Fraktion zu verlassen 95.33.105.35 (12:29, 22. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Höfinghoff ist auch ausgetreten. (nicht signierter Beitrag von 46.114.56.56 (Diskussion) 13:35, 23. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ist neu und fehlt noch: [4]. --Komischn (Diskussion) 21:10, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]