Diskussion:Liste europäischer Windkraftanlagentypen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte Tabelle ergänzen und ggf. berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 91.46.178.166 (Diskussion) 13:30, 9. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Unkonventionelle Bauarten[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt noch ein paar NedWind-Modelle mit 2 Rotorblättern. Bitte einfügen! (nicht signierter Beitrag von 84.139.123.249 (Diskussion) 15:11, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Von NedWind gab es nur die NedWind NW40 - Rotordurchmesser 40m, 500kW NedWind NW44 - Rotordurchmesser 44m durch Extender, 500 kW NedWind NW52 - Rotordurchmesser 52m DIESE Maschienen waren die ersten 1MW-Anlagen, NICHT Nordex N54! (Es blieb aber bei den 2 Nullserienmodellen in den Niederlanden - am Dollart und an einem 2.Standort in NL, der mir nicht bekannt ist)

Es gab noch eine 3-Blattanlage, NW25 glaube ich mit 250 kw.

Die Zond Z-40 ist NIE in Europa m.W. aufgestellt worden, sodern nur in den USA (ich war auf dem Prototyp in Tehachapi, Cal., USA). Die Zond Z-46 stand auf dem Testfeld in Grevenbroich und war die einzige Zond in Europa. Kurz darauf wurde Zond von Enron gekauft sowie die dt. Fa. Tacke Windtechnik ebenso. Ab diesem Zeitpunkt wurden Sie als Tacke-Zond TZ750i vermarktet (technisch identisch).

Dewind D4-550 kW fehlt, RD 41m, NH=55m (3 Stück) Dewind D4-600 kW fehlt, RD 46 und (meistens) 48m, NH=60/70m

Die Enercon E30 mit 200/230kW und die E30 mit 300kW sind beide technisch deutlich unterschiedliche Anlagen, also 2 versch. Typen. Die 200/230kW-Variante hat den Generator lee-seitig zum Hauptlager, die 300kW-Variante hat einen Achszapfen und Generator luv-seitig mit dem Rotor wie bei allen anderen getriebelosen Modellen.

Von den Goldwind-Maschinen ist mir nicht bekannt, wo welche in Europa stehen sollten.

RePower MD70 fehlt, RD=70m P=1500kW, NH=64,5 & 80 & 100m

Die kleinen Vestas-WEA fehlen völlig, davon stehen Hunderte in DK.

Hersteller WKA gibt es nicht. Das war MAN. Der Typ war "WKA 60/2". Davon gab es 2, 1x auf Helgoland und 1x im Wintestfeld Kaiser-Wilhelm-Koog, wo sie heute abgebaut und begehbar (am Boden) ist.

Ansónsten gibt es viele Anlagen in dieser Liste von denen ich noch nie gehört habe und ich mir nicht sicher bin, ob derjenige, der sie hier in die Liste geschrieben hat, WUSSTE was er da schreibt.

Da ich kein "Wikipedianer" bin, schreibe ich die Anregungen nur hierrein, ohne den Artikel zu "verschlimmbessern".

Schöne Grüße Stefan (nicht signierter Beitrag von 92.73.169.86 (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ist es Absicht, dass der Growian bisher nicht in der Liste auftaucht? Kann mir gerade nicht vorstellen, dass ausgerechnet diese Anlage hier vergessen wurde. --DF5GO 01:55, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Kollege, hier gibts keinen Zufall, sowenig, wie der Löschantrag Zufall gegen WKA es ist: überleg(t) mal, aus welcher Anti-WKA-Ecke so ein Löschantrag kommt! Richtig! Aus der AKW-Ecke! Also, von Agenten der Atomlobby, z.B. die Crew um
  • Dr. Lindner, (www.buergerfuertechnik.de), da gehört z.B. auch Prof. Alt dazu, Uni RWTH Aachen, der stets pro Atomkraft ist, wie auch der 80 jährige, nicht dazu lernende Physiker Dr. Niemann, der zusätzlich gegen Windkraft ist; Wo die Herren in 40 Jahren (Uran-Ende) das U235 herbekommen- ist ihr Geheimnis; wir brauchen aber noch 4 Mrd. Jahre Energie!

Diese rühmen sich unter sich,

  • wörtlich "...ist es uns doch gelungen, in Wikipedia bedeutende Änderungen einzubringen". Diese sehen so aus: Es wird die ach so große
  • Fluktutation der Windkraft überzogen als Problem dargestellt u. man müsse deshalb genauso viele Schattenkraftwerke bereithalten; dieselben forderten bei der Regierung vor 6 Jahren eine
  • "5% Deckelung für Windstrom", weil das Netz mehr Windstrom nicht vertrage! Heute weiß ein jeder, daß wir bei 7,6% Windstrom sind; kein Netzwerk-Ing. sieht da ein Problem und selbst die CDU-Regierung fordert
  • 30% Windstrom bis 2030. Schon bevor es Windstrom gab, brauchte man eine tägliche
  • Regelleistung von einer Last-Amplitude von ca. 28 GW; das entspricht 23 AKW; so verschieden ist die Last 11-15 Uhr i.Vgl. zu nachts. Das entspricht dem Unterschied von 23 AKW u. war bisher spielend zu regeln! 16.Okt.11, Oh No, sagt wie so oft, Dr. No (nicht signierter Beitrag von 188.174.81.56 (Diskussion) 01:05, 17. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Absatz "Die höchsten Windkraftanlagen der Welt"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz hat zwar schon ein Bearbeitungshinweis, der geht meiner Meinung nach aber nicht weit genug. Mittlerweile haben nahezu alle wichtigen Windkraftanlagenhersteller Turbinen in ihrer Produktpalette, die Gesamthöhen von über 180m erreichen. Praktisch fallen alle Turbinen mit 3MW und mehr sowie hohen Türmen unter diese Rubrik, weshalb ein solcher Abschnitt eigentlich Quark ist. Daher schlage ich vor, diesen Absatz ganz zu löschen, eben um zu vermeiden, dass wir hier in den nächsten Monaten Hunderte von Anlagen hinzu bekommen. 180m und mehr ist nunmal eine mittlerweile etablierte Bauhöhe von Windkraftanlagen. Was haltet ihr davon? So wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben. Schöne Grüße, Andol 20:03, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich den Absatz in nächster Zeit löschen. Andol 22:54, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Würdest Du Dich bitteschön an HN (Höhe Nabe) halten, statt an den Unsinn "180m", das in Wahrheit die Blattspitzenhöhe ist u. höchstens selbst ernannte Ästhetiker interessiert?
  • Der Abschnitt sollte bleiben, schon aus historischen Gründen, woraus AUSSENSTEHENDE die Entwicklung sehen. Dann schon lieber die zig kleinen WKA von 1998 bis 2005 streichen, die ohne jegliche Bedeutung heute sind; 10.Dez.11,Dr.No (nicht signierter Beitrag von 93.104.7.199 (Diskussion) 11:01, 10. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Abschnitt wurde in eigenen Artikel ausgegliedert, der keineswegs gelöscht werden sollte. Schließlich ist es von Interesse, wo derartige Anlagen realisiert wurden. Und es wurde nicht jeder möglicher Typ realisiert: Fuhrländer kann zum Beispiel FL-2500 Anlagen mit 100 m Durchmesser und 160 m Nabenhöhe bauen. Eine derartige Anlage sollte in der Energielandschaft Morbach entstehen, wurde aber nie realisiert! (nicht signierter Beitrag von 84.139.124.185 (Diskussion) 01:38, 9. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Unter "europäischen Windkraftanlagentypen" verstehe ich eigentlich eher Windkraftanlagentypen, die in Europa hergestellt werden. M.E. sollte das Lemma "Liste von Windkraftanlagentypen in Europa" lauten. --Hydro (Diskussion) 13:26, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]