Diskussion:Liste von Sternennamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstes Diskussionsthema: Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

Bitte hinter jeden Eigennamen eines Sternes stets die übliche Bezeichnung angeben!
Zum Beispiel:
Arcturus (Alpha Bootis)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.138.3.98 – 18:00, 12. Mai 2004 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Inexistente Erfindung
(würde im Artikel umgehend revertiert)
Übliche deutschsprachige Bezeichnung Andere Bezeichnungen
(soviele es eben sind)
(Erster Pferdemensch) Alpha Centauri Bungula,
Rigil Kentaurus,
Toliman
(Erster Skorpion) Antares Alpha Scorpii,
Qalbu l-ʿAqrab (Herz des Skorpions)
Vespertilio
(Fünfter Fluss Eridanos) Epsilon Eridani Aṣ-Ṣādira (Die zurückkehrenden Sträuße)
BD -9° 697
HD 22049
Barnards Pfeilstern Barnards Stern,
Munich 15040,
BD +4° 3561a
Sirius Alpha Canis Majoris, Hundsstern,
Aschere, Canicula
Was ist denn hier bitte die übliche Bezeichnung? Das ist doch reine Geschmackssache oder gibt es dazu auch schon ein Diktat, eine Vereinbarung oder ein Harmonisierungsversuch, beispielsweise von der IAU? In der Astronomie wohl üblich und einem neutralen Lexikon angemessen wären eigentlich lateinische sowie – da wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind – eigentlich auch selbstverständlich deutsche Namen und ergänzend vielleicht auch noch die jeweils bekannteste (sprach)neutrale(re) alphanumerische Bezeichnungen (wie sie in einigen astronomischen Katalogen üblich sind). Zudem sollten die aktuellen Tabellenköpfe dahingehend vielleicht auch mal noch anständig beschriftet oder irgendwo im Artikel (oder in der Liste) legendenartig (siehe auch Abbildungslegende oder Legende (Karte)) eine Erklärung dazu angegeben werden. --85.179.131.13 15:10, 2. Jan. 2012 (MEZ)
Um mal konket zu werden, hier mal fünf willkürlich aus dem Artikel herausgegriffene Beispiele (als Vorschlag) – siehe Tabelle rechts. Dabei sind die eingeklammerten Namen lediglich Übersetzungen (in unsere Sprache), wobei dort – wo zur Zeit keine deutschen Namen bekannt sind – einfach die lateinischen Namen übersetzt und dabei die Vornamen Erster vom ersten und Fünfter analog dazu vom fünften lateinischen Schriftzeichen abgeleitet wurden. --92.225.53.229 12:14, 3. Jan. 2012 (MEZ)
In dieser Form würde das mit Garantie rückgängig gemacht. Übrigens ist das, was Du als "lateinische" Bezeichnung beschreibst, keine lateinische Bezeichnung sondern die übliche deutsche wissenschaftliche Bezeichnung. -- 178.198.24.98 13:07, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein die üblichen (deiner Ansicht nach angeblich deutschen) wissenschaftlichen Bezeichnungen sind wohl eher die lateinisch/griechischen Namen oder Bezeichnungen (siehe auch das griechische Alphabet) – sowas in der Art wurde ja oben auch bereits vermutet und bei Barnards Stern auch in der obigen Tabelle deswegen so aus der lateinischen Wikipedia übernommen, weil im deutschen WP-Artikel dazu kein lateinisch(/griechischer) Name gefunden wurde. Im Übrigen ist es nichts Neues, daß man sich auf eine einheitliche Namens- oder Bezeichnungsregel geeinigt hätte (siehe auch lateinische Namen in der biologischen Systematik sowie die Liste dazu oder bei den chemischen Elementen und dort konkret Wasserstoff (lateinisch hydrogenium), Helium (ist bereits Lateinisch, für Sonnenteilchen oder so ähnlich) Lithium (ist ebenfalls bereits Lateinisch, für Steinteilchen oder so ähnlich) und so weiter – was an der Endung „-ium“ unschwer zu erkennen ist). --92.231.186.247 19:21, 5. Jan. 2012 (MEZ)
Achso, da die (üblichen) wissenschaftlichen Namen und/oder Bezeichnungen offenbar auch in der Astronomie ein Gemisch auch Lateinisch und Griechisch sind (siehe zuvorgenannte Verweise auf die Bio-Artikel und z.B. das erste griechische Schriftzeichen, das Alpha), wurde diese Info auch in der oben stehenden Tabelle ergänzt. Danke fürs nachhaken, 178.198.24.98. Bitte mehr davon, und wenn möglich auch noch etwas konstruktiver. Mit freundlichen Grüßen. --92.231.186.247 19:32, 5. Jan. 2012 (MEZ)
Helium und Lithium sind ganz normale deutsche Wörter. Diese Bezeichnungen der Sterne sind ebenfalls die in der deutschen Sprache gängigen Bezeichnungen und damit Teil der deutschen Sprache. Wo diese Wörter und Bezeichnungen mal ihren Ursprung hatten, mag interessant sein, ist für die hiesige Frage aber unerheblich. Die Tabellenspalten habe ich entsprechend korrigiert. Etwaige Versuche, die das Ziel verfolgen, den klinischen Tod der deutschen Sprache herbeizuführen, werden nicht toleriert. -- 178.198.24.98 20:10, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klinischer Tod der deutschen Sprache, durch Übersetzung fremdsprachiger Wörter und Namen, die von dir abwertend als inexistente Erfindung beschimpft werden? Eigentlich sollte damit eine bessere Verständlichkeit für die Leser erreicht werden, die kein Lateinisch, Griechisch, Arabisch usw. können. Die Vermischung unserer Sprache mit den genannten anderen Sprachen (ohne dabei auf diese hinzuweisen) wird wahrscheinlich eher der Tod unserer Sprache sein (Tod durch Verdrängung, wie es schon bei den Römern üblich war). Allein das erste Beispiel zeigt doch, daß dieses Übliche deutschsprachige Bezeichnung-Geschreibe nur Propaganda ist. Wenn Alpha Centauri deutsch wäre, dann müßte es auch so gesprochen werden. Der tatsächlich üblichen Aussprache nach müßte es im Deutschen aber Alfa Zentauri oder Alfa Kentauri geschrieben werden, wobei hier auch schon wieder sehr schön zu erkennen ist, wie unsere Sprache auseinander getrieben wird, nur weil Fremdwörter und -Namen nicht übersetzt oder wenigstens überschrieben werden. Jaja, deutsche Sprache, Babülonisch oder nach dieser üblichen Logik eher Babylonische Sprachverwirrung, das würde es wohl oder übel eher treffen. --85.179.133.205 21:40, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, schon klar... Schweifen wir also etwas ab.
Irgendwie scheint Dir bei Deiner "Übersetzung fremdsprachiger Wörter" entgangen zu sein, dass "Skorpion" nach Deiner Definition dann auch kein deutsches Wort ist, genausowenig wie die alten Klassiker "Pforte" oder "Kaiser". Nach Deiner Intention müsste man statt Skorpion "kleines Tier mit ein paar Beinen und einem Stachel am Schwanz" schreiben und statt Kaiser "alter bärtiger Mann mit Ding auf dem Kopf" oder so (Krone kann man nicht schreiben, da auch kein deutsches Wort). Du siehst: Der von Dir propagierte Kurs vorgeschlagene Weg ist im Grunde nichts anderes als die systematische planvolle Verstümmelung und Verarmung des Wortschatzes hin zu einer Kleinkindersprache, die alles Neue mit Worten umschreibt, wofür es noch kein Wort kennt. Schau: Man muss sich irgendwie auf eine Bezeichnung für die Dinge einigen, die uns umgeben. Man kann zum Beispiel einen Stuhl einen Stuhl nennen und einen Tisch einen Tisch oder umgekehrt. Hauptsache das machen alle einigermassen gleich, sonst wirds wirklich babylonisch. Gelegentlich kommt es nun mal vor, dass man etwas Neues findet, für das man einen Namen braucht. Wir tun dem Leser keinen Gefallen, wenn wir den Stuhl unter dem Lemma Tisch führen oder ihn mit Kleinkindersprache füttern, weil wir ihm die Wörter aus der Erwachsenenwelt nicht zumuten wollen.
Übrigens: Kennst Du Massimo Rocchi? Musst Du unbedingt anschauen (erste Minute kannst Du auch weglassen): [1] -- 178.198.24.98 22:35, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der allgemeine oder besser der im Deutschen umgangssprachliche Name des stachelbewehrten Spinnentieres Skorpion und damit auch der Name für das danach benannte Sternbild dürften selbstredend wohl schon soweit im deutschen Sprachschatz aufgenommen sein, daß dazu keine umständliche Umschreibung (oder Kleinkindersprache – wie du es offenbar abwertend nennst), sowie auch das lateinische Wort Scorpii oder Scorpius, mehr benötigt wird. Und um beim Thema und einfach mal auch bei diesem einen Beispiel zu bleiben, so ist und war[2] (aus meiner – der griechischen Sprache noch wenig mächtigen oder kurz schmächtigen – Sicht :-) ) bis vor kurzem das Wort Antares leider auch nur irgendein bedeutungsloser Name für irgendeinen Stern, bis ich (dank des dazugehörigen WP-Artikels) herausfand, daß dieser Name aus den (aus dem Griechischen ins Lateinische überschriebenen) Wörtern „anti“ und „Ares“, oder auf Deutsch aus „gegen“ und „Mars“ besteht, was dann eben auf Deutsch den Namen „Gegenmars“ ergibt, der mit dem deutschen Namen unseres nächsten äußeren Nachbarplaneten schon einen Sinn ergibt, und mit der daran anhaftenden – und der aus historischen Gründen sicherlich mehr in unserer Kultur verworbenen – lateinischen (oder römischen) Mytologie ergibt sich daraus noch mehr Sinn, im Gegensatz zur natürlicherweise weiter entfernten griechischen Mytologie. Aber wenn deine Sichtweise dessen, was angeblich deutsche Sprache sein soll, weiter so beharrlich verbreitet wird wie bisher, dann ändert sich ja womöglich auch die Geschichte dazu, die ja bekanntlich immer von den Siegern geschrieben wird. --92.225.56.164 10:17, 6. Jan. 2012 (MEZ)
Nochwas, leider bin ich in meinem Umfeld die einzige Person, die sich gerne u.a. mit der Astronomie etwas intensiver befaßt, jedoch nur gezwungenermaßen mit den auch hier leider sehr verbreiteten Fach- und Fremdsprachen. Fakt dabei ist jedoch, daß die meisten Leute in meiner Umgebung bis auf die – hier ja eigentlich auch völlig ausreichendedeutsche Sprache (bis auf das zurzeit leider noch immer – zumindest noch bei den meisten Privatsendern (wo z.B. der Komiker im dortigen Neusprech Comedian genannt wird) – alles überflutende oder verdrängende Englisch) kaum eine dieser Fremdsprachen (bewußt) nutzen und deswegen natürlich auch die Bedeutung dessen Wörter (und Namen) nicht wirklich kennen. Die Nutzung und Pflege unserer eigenen Sprache sollte daher eigentlich oberstes Gebot in der deutschsprachigen Wikipedia sein, was natrülich auch die bevorzugte Nutzung deutscher Namen einschließen sollte. Ansonst endet unsere Sprache irgendwann beispeilsweise so wie die der amerikanischen oder australischen Ureinwohner (die in ihrem eigenen Land nichts mehr zu melden haben oder zumindest eine Zeit lang nichts zu melden hatten). Da mit dieser Stellungname – eines Freizeitastronomen – aber wahrscheinlich kaum noch etwas einer immer rechthabenden schweizerischen Astronomiefachkraft entgegenzusetzten sein wird, und viele Leute (die lieber die Gedanken anderer unkritisch nachplappern, als sich selbst eigene Gedanken zu machen) vermutlich eher solch eine Fachkraft zustimmen werden, wird eine kurze Liste nun unter Benutzer:*/Sterne (quasi als benutzereigenes Lesezeichen) gepflegt, wo die historischen Namen gerne in unsere Sprache übersetzt oder (zumindest umgeschrieben) werden. --92.229.55.144 12:07, 6. Jan. 2012 (MEZ)
Du übersiehst bei Deiner Argumentation, dass es die Wörter "Skorpion", "Pforte" oder "Kaiser" in der deutschen Sprache gar nicht geben würde, wenn man Deinem Credo gefolgt wäre, da diese Wörter dann gar nie hätten in den deutschen Sprachschatz aufgenommen werden können. Denk mal drüber nach. Dass sich eine Sprache verändert und neue Wörter für neue Dinge entstehen und von anderen Sprachen übernommen werden, ist ein völlig natürlicher Prozess, der nachgerade das Markenzeichen einer lebendigen Sprache ist. Eine Sprache, die sich nicht mehr verändert, ist eine tote Sprache.
Es geht hier auch nicht darum, ob der deutsche oder (angeblich) fremdsprachige Name verwendet wird, wenn für ein Objekt beide Varianten existieren, sondern es geht Dir ja offenkundig darum, neue Wörter zu erfinden für Dinge, für die es in der deutschen Sprache bereits etablierte Bezeichnungen gibt. Sowas kannst Du gerne auf Deiner Benutzerseite machen, aber nicht im Artikel. Ich würde im übrigen auch gerne die Gesichter Deiner Kollegen Freizeitastronomen sehen, wenn Du ihnen erzählst, dass Du während Deiner Ferien in Australien, den "Ersten Pferdemensch" gesehen hättest. (Und mit Verlaub: Die "Übersetzung" Heide 21185 für Lalande 21185 find ich zum Kringeln, köstlich!) -- 178.198.24.98 14:54, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum ersten Absatz: Gutes Argument, nur könnten wir Deutschen auch eigene Wörter oder Begriffe bilden, wie oben z.B. beim genannten stachelbewehrten Spinnentier oder etwas kürzer die Stachelspinne, ohne dabei jeden sinnlosen Müll aus anderen Sprachen zu übernehmen, diesen einfach Deutsch zu nennen und/oder Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte lang darum zu streiten, wie dieser Müll (in unserer Schriftsprache um)geschrieben wird und welche Bedeutung dieser eigentlich hat. Die Franzosen machen das schon etwas intelligenter. Aber, wie hier ja auch immer wieder gerne bei diesem Thema (schein)gegenargumentiert wird, ist die Wikipedia angeblich ja nicht dazu da, um unsere Sprache zu pflegen. Zudem trifft dieses (Schein)Argument dann aber genauso auf deine vorgeblich üblichen deutschsprachige Bezeichnungen zu.
Dann was deinen Vorwurf im zweiten Absatz angeht, daß ich angeblich neue Wörter erfinden möchte so ist das einfach falsch. Nimm das „er“ weg, dann wird eher ein Schuh draus. Selbst die genannte Stachelspinne muß nicht einmal mehr erfunden werden (siehe [3]), die (intelligente) Nutzung unserer eigenen Sprache (selbstverständlich ohne sich sinnlos darüber lustig zu machen) würde schon völlig genügen und den bereits vorhandenen (vom Abfall anderer Sprachen verdeckten) Reichtum offenbaren. Und falls dir dazu noch ein paar Abwertungen oder Lustigmachereien einfallen, dann schlage ich vor diese z.B. dort abzuladen. Mit konstruktiver Zusammenarbeit hat das nämlich wiedermal schon lange nichts mehr zu tun. --92.226.62.247 20:31, 6. Jan. 2012 (MEZ)

Griechische Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, für die griechischen Buchstaben μ und ν die bisherige Schreibweise Mü und Nü durch die im Duden verzeichnete zu ersetzen, also durch My und Ny. Spricht übrigens etwas gegen die Verwendung von α (α), β (β) etc. statt Alpha, Beta etc.? --Marc Layer 01:15, 30. Jun 2004 (CEST)

Ja, gegen die griechischen Schriftzeichen spricht, daß diese von uns – Deutschsprachlern, die natürlicherweise mit ihrer Tastatur ausgestattet sind – nur sehr umständlich z.B. in das WP-Suchfeld eingegeben werden können und solange der Platz dafür vorhanden ist, spricht eigentlich nichts gegen die Ausschreibung dieser Schriftzeichen. --92.231.186.247 19:44, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Namensänderungen[Quelltext bearbeiten]

In der Liste wurde Alschain (Beta Aquilae) als "Aschain" geführt. Diese Schreibweise ist vermutlich ein Wiki- Tippfehler und hat sich von hier aus bereits im Netz ausgebreitet. In älteren Quellen findet sich diese Schreibweise nicht. Bei einem arabischen Namen leuchtet Alschain ("al" ist der Artikel) darüber hinaus mehr ein. Bei der Bedeutung widersprechen sich allerdings meine Quellen. Den Namen "Azelfahague" (Pi1 Cygni) fand ich nur hier und auf Seiten, die sich direkt auf die deutsche Wikipedia beziehen. Aus welcher Quelle stammt diese Schreibweise? Ich habe bis auf weiteres auf die internationale Schreibweise "Azelfafage" korrigiert. Thuringius


Nach meinen Quellen ist Deneb Algedi/Scheddi Delta Cap und nicht Alpha. Alpha Cap ist Algiedi (Algedi). Habe die Liste und die Einträge geändert. Delta Cap ist nun zweimal drin (als Deneb Algedi und als Scheddi). Werde das noch überarbeiten. --Thuringius 22:54, 15. Jul 2005 (CEST)


Bei Etamin habe ich als zusätzlichen Namen bzw Bedeutung Ettanin (arab. Drachenkopf) hinzugefügt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Übersetzungen für Eltanin dort stimmen oder ob das nicht das gleiche bedeutet - ich werds aber erstmal dort so stehen lassen. --Thukydides 22:06, 2. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel Etamin entsprechend der Angaben dieser sehr aufschlußreichen englischsprachigen Quelle ergänzt [[4]]. Wer möchte, kann die Infos von dort in diese Liste hier einpflegen (oder ich mach's im Lauf der nächsten Monate...). --Thuringius 00:15, 3. Okt 2005 (CEST)

Liste erweitern[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin heut auf 11 neue Artikel gestoßen, in denen nur die Spektralklasse, Helligkeit und die Koordinaten diverser Sterne stehen, mehr nicht. Wäre es nicht sinnvoller, diese Informationen noch in die Tabelle der Sterne mit einzuarbeiten? Das wäre dann deutlich einfacher und übersichtlicher. Man braucht sich nicht mehr durch Massen 1 Zeilenartikel kämpfen um diese Infos zu finden. --195.243.148.26

Ich sag mal "gute Idee". Da es ohnehin nur eine Liste ist, kann man auch gleich eine richtige Liste daraus machen, und Sterne, zu denen es mehr zu sagen gibt, bekommen bzw. behalten ihren eigenen Artikel. Das Ganze wäre natürlich ein ziemliches Projekt... --Thuringius 22:16, 27. Jan 2006 (CET)

Ich plädiere dafür, die Liste nach "Liste von Eigennamen von Sternen" zu verschieben, da hier ja nicht alle Sterne im allgemeinen gelistet sind. --79.244.97.151 19:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung mit dem vorgeschlagenen Lemma wurde angelegt,[5] obwohl das Lemma „Liste mit Eigennamen von Sternen“ hier eigentlich (grammatisch) besser geeignet wäre (siehe auch Diskussion zu Warum „Liste von ..“ und nicht „Liste mit irgendwelchen Dingen“?). Das Lemma „Liste der Sterne“ ginge aber auch, wenn dabei niemand die Vollständigkeit dieser Liste verlangen oder unterstellen würde – was hier (mit gesundem Menschenverstand) eigentlich auch völlig abwegig ist, da es zum Einen mutmaßlich x Milliarden Sterne in x Milliarden Galaxien und möglicherweise auch noch in x Paralleluniversen gibt und zum Anderen da Sterne ständig (und Galaxien auch gelegentlich) neu entstehen und vergehen. Das aktuelle Lemma „Liste von Sternen“ ist aber – zum einen grammatisch und zu anderen inhaltlich – leider auch etwas daneben, da die Liste nicht den Sternen gehört (von Sternen) sondern es sich hier um eine „Liste mit Sternennamen“ handelt. --85.179.131.13 14:34, 2. Jan. 2012 (MEZ)
Ein Umbenennungsantrag, für das Lemma „Liste mit Sternennamen“, wurde eben gestellt.[6] --92.225.58.11 12:46, 3. Jan. 2012 (MEZ)
Der Antrag wurde eben abgearbeitet. Danke. :-) --92.225.48.115 09:50, 9. Jan. 2012 (MEZ)
Das Wort „Eigenname“ ist hier übrigens auch falsch, da Sterne sichsoweit wir (Menschen) zu wissen glauben, aus Mangel eines eigenen Bewußtseins – keine Namen selbst geben können, sondern bisher immer fremdbestimmt von uns benannt wurden. --92.231.186.119 12:32, 3. Jan. 2012 (MEZ)
Die Liste könnte auch „Liste bekannter Sterne“ genannt werden, falls das Wörtchen „mit“ (z.B. im Lemma „Liste mit Sternennamen“) auf zu starke Ablehnung treffen würde. Zudem hätten wir damit auch gleich eine – wenn auch kleine – Eingrenzung. Alternativ oder ergänzend dazu könnte die Liste mit dem Lemma „Liste nächster Sterne“, etwas genauer „Liste sonnennächster Sterne“ oder „Liste erdnächster Sterne“ (wenn die Sonne auch genannt werden soll) aber auch auf die Sterne beispielsweise in den nächsten 200 Petameter (oder 20 Lichtjahre) begrenzt werden, was dann wohl (zur Zeit) auf etwa 70 Sterne(nnamen) hinaus laufen würde (siehe auch Sonnenumgebung). --92.224.248.94 09:30, 5. Jan. 2012 (MEZ)
Habe gerade gesehen, daß es zu den nächsten Sternen ja bereits eine Liste gibt. Um so besser, dann mußten dazu nur noch die Weiterleitungen angelegt werden. --92.224.248.94 09:43, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Listenbenennungen allgemein bitte nicht hier, sondern bei den Namenskonventionen diskutieren. Grüße von Jón + 14:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wieso? Hier ist schon der richtige Ort, um über die Bezeichnung (und damit den Inhalt!) dieser Liste zu diskutieren. -- 178.198.24.98 14:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt gerne den zweiten Teil des Listennamens hier diskutieren, aber wie man Listen allgemein benennt, ob mit "von" oder "mit", gehört HIER nicht her. Grüße von Jón + 14:59, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, ob "von" oder "mit" ist mir ja sowas von egal. Ich plädiere für den Ablativ. -- 178.198.24.98 15:01, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Deine Begründung zur Verschiebung von „Liste mit Sternennamen“ nach „Liste von Sternennamen“, Jón, Zitat: „"mit" nicht üblich“ stimmt ja nicht einmal, selbst wenn man hier einen einfachen Suchmaschinen-Vergleich macht (aktueller Stand bei Google: „Liste von Sternennamen“ = 0 Treffer; „Liste mit Sternennamen“ = 2 Treffer). Aber wenn dieser Unsinn hier noch eine Weile weiterbetrieben und damit die Bedeutung des Wörtchens „von“ immer weiter bis zur Sinnlosigkeit aufgeweicht wird, dann wird sich das möglicherweise sogar irgendwann umkehren. Und grammatisch ist eine Konstruktion wie Liste von Sternennamen trotzdem falsch, wie es auch oben und in der Diskussion zu Warum „Liste von ..“ und nicht „Liste mit irgendwelchen Dingen“?) schon versucht wurde, richtig zu stellen. --92.225.62.133 15:20, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt zu der "von"/"mit"-Sache schon lange Meinungen, die wir hier nicht zu wiederholen brauchen; Fakt ist, dass in Wikipedia "von" Standard ist. Wenn du das ändern möchtest, starte ein entsprechendes Meinungsbild zur Benennung von Listen. Es hier aber zu diskutieren und alte Argumente dafür oder dagegen anzuführen, ist wenig sinnvoll. Grüße von Jón + 15:27, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das dieser von-Unsinn Standard ist (siehe auch – die völlig überladenen – Bedeutungen dazu unter Wiktionary:de:von oder – besser sichtbar – in der Duden-Suche mit von), muß in solch einem Meinungsbild (welches ja auch lediglich immer nur eine Momentaufnahme ist, siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil) dann aber auch erstmal (mit Belegen!) bewiesen werden. Allerdings wäre es in der Tat mal ganz gut, diesen Unsinn auf einer Seite zu sammeln, um dann mal (ggf., egal wie die oder eine vermeintliche/angebliche Mehrheit sich für oder gegen diesen von-Unsinn entscheidet) gebündelt dagegen vorzugehen. -- 92.225.53.229 09:51, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Eingrenzung(en) und Aufteilung(en)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste(n) sollte besser begrenzt und aufgeteilt werden. Dabei sollten die „Sterne mit historischen Eigennamen“ (also im Moment die erste Liste) hier verbleiben, der Artikel auf das Lemma „Liste der historischen Sternennamen“ oder „Liste historischer Sternennamen“ geschoben und die Liste dann vielleicht auch noch weiter (z.B. auf eine Jahreszahl oder Enddeckungszeiträume) begrenzt werden. Zudem müßten die anderen beiden Listen entsprechend nach „Liste mit Novae und Supernovae“ sowie „Liste bekannter Sterne“ ausgelagert und ebenfalls jeweils auf z.B. 100 Elemente begrenzt werden. --92.224.248.94 10:02, 5. Jan. 2012 (MEZ)

Liste an neues Lemma angepasst, Unpassendes entfernt. Damit hier erledigt. -- 178.198.24.98 13:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Novaliste wurde eben (nachträglich) zum oben genannten Lemma ausgelagert (wiederhergestellt).
Was ist aber mit den Weiteren bekannten Sternen? Warum hast du diese einfach (auch) kommentarlos gelöscht?[7] Das aktuelle Lemma schließt diese Liste doch nicht aus – vorausgesetzt natürlich, es wird nicht zu streng auslegt.
--92.231.187.104 14:24, 9. Jan. 2012 (MEZ)
Die Liste mit den Novae kannst Du gerne anlegen, aber ich weise darauf hin, dass sie in der vorliegenden Form "gefährdet" ist, da sie keinen Mehrwert (eher Minderwert) zu Kategorie:Nova bietet. Möglicherweise wäre es auch sinnvoller, die Novae und Supernovae in separaten Listen zu führen.
Ausweislich des Lemmas enthält die Liste Sternnamen. Die entfernten Sterne haben keinen Namen ("Eigennamen") im Sinne dieser Liste. (Zudem ist das Wörtchen "bekannt" ein heikles.) -- 178.198.24.98 14:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das mit den Novas (oder Novae wenn dir das lieber ist :-) – Deutsch ist ja beides nicht) kann gut möglich sein, dennoch sollte auch diese Liste nicht einfach kommentarlos gelöscht, sondern solch eine Löschung zumindest anständig begründet werden. --85.179.130.117 15:25, 9. Jan. 2012 (MEZ)

Die IAU hat 2016 eine eigene Arbeitsgruppe zur Katalogisierung von klassischen/gebräuchlichen Sternennamen gebildet. Eventuell etwas spät, bei Sternbildern war es ja schon in den 1920ern soweit. Es sind aber somit in näherer Zukunft noch Erweiterungen bzw. Änderungen zu erwarten. --NoBuddy (Diskussion) 17:08, 30. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Falsche Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Skat verlinkt auf das Kartenspiel und nicht auf den Stern--78.54.104.42 19:57, 14. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Übergrösse der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, folgende Spalten zu entfernen:

  • Hip
  • HD
  • WDS
  • evt. ID1/2 durch Bayer/Flamsteed ersetzen

--McBayne (Diskussion) 21:58, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dafür sehe ich keine Notwendigkeit. Es steht die ganze Hauptfeldbreite zur Verfügung. Wenn es bei einem Screen nicht hineinpasst gibt es in der ersten Spalte harmlose Umbrüche. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:42, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]