Diskussion:Lustgarten (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt doch auch andere Lustgärten als den hier genannten Berliner Lustgarten.

Welche Funktion hat ein Lustgarten? Standen hier sexuelle Interessen im Vordergrund?

Danke, --Abdull 20:06, 19. Nov 2004 (CET)

Wahrscheinlich sollte der Artikel wirklich nach Lustgarten (Berlin) verschoben werden. Solange noch keine allgemeine Beschreibung eines Lustgartens existiert, bleibt aber ein Redirect gerechtfertigt. – Sebastian R. 17:10, 21. Nov 2004 (CET)
Ich denke, solang es keinen allgemeinen oder weiteren Artikel zu Lustgärten gibt kann er ruhig auf diesem Lemma bleiben. Eine Verschiebung halte ich erst für notwendig, wenn ein enuer Artikel entsteht (siehe auch Siegessäule, Twin Tower). btw. der Artikel scheint mir nicht wirklich schlecht zu sein, mag den nicht mal jemand u einem Exzellenten ausbauen? Grüße, -- Necrophorus 17:17, 21. Nov 2004 (CET)

Weitere Bilder, die für den Artikel zu viel sind.

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Der Lustgarten in Berlin ist eine gestaltete Grünanlage auf der Museumsinsel im Bezirk Mitte, die ursprünglich zum Berliner Schloss gehörte.

  • pro - ein weiterer Puzzlestein im Berlin-Puzzle. -- Achim Raschka 20:34, 9. Dez 2005 (CET)
  • pro - *staun*, wo kommt denn der Beitrag her? Den kannte ich überhaupt noch nicht :-). Richtig lesenswert. --Lienhard Schulz 20:41, 9. Dez 2005 (CET)
  • Pro - noch etwas ausbauen und der wird wunderschön Exzellent. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:58, 9. Dez 2005 (CET)


  • Pro Ja-ha! Aber bitte nicht mehr zuviel drin rummachen, sonst ist es wie beim Farbenmischen: Es wird alles grau ... --84.168.98.102 23:10, 13. Dez 2005 (CET)

Exerzierplatz[Quelltext bearbeiten]

Nachdem gesagt wird, daß Friedrich Wilhelm I. den Lustgarten zu einem sandgedeckten Exerzierplatz umbauen ließ, heißt es weiter unten: „Auch Napoléon Bonaparte ließ dort nach seinem Einzug am 27. Oktober 1806 seine Truppen exerzieren.“ Das klingt noch ganz logisch, aber gleich danach steht: „Ab 1790 wurde auf der Sandfläche wieder Rasen gesät.“

Da stimmt

1. Etwas mit der Chronologie nicht; und wenn

2. Napoléon auf dem Platz exerzieren ließ, ließ er also den Rasen zertrampeln oder wie ist das zu verstehen?

Eine klärende Zwischenbemerkung wäre m.E. angebracht.

Gruß, A. Baumann

Manchmal muss ein Benutzer beinahe fünf Jahre Geduld haben.--Gloser 23:52, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Neugestaltung[Quelltext bearbeiten]

Die Neugestaltung in den 1990er Jahren sollte ausführlicher diskutiert werden. Die nicht ausgeführten Siegerentwürfe müssten beschrieben werden, in dem Zusammenhang könnte man auch auf die öffentliche Debatte eingehen. Vor allem fehlt in dem Artikel (der ja mit lesenswert ausgezeichnet wurde!) eine hinreichende Beschreibung des aktuellen Gestaltungskonzepts der Anlage (also Bezug zu Schinkelplänen, Umgang mit Stadtgeschichte(Pflaster-Nazizeit), Gestaltungselemente, wie erhöhter Rasenteppich oder Rahmung aus Kübelpflanzen, Brunnen, Sichtachsen, Bäume, Einfassungen, Materialien ... usw. Gruß -- 62.180.164.43 12:13, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und bitte dabai auch an ein paar Belege durch Quellenangaben denken. -- Emdee 13:01, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte noch mal über den ganzen Artikel drübergeschaut werden. Da sind einige spekulative, jedenfalls nicht belegte Aussagen drin, beispielsweise: „Erstmals erwähnt wird er 1471, man kann aber davon ausgehen, dass das Gelände auch schon vorher als Garten gedient hatte.“ oder „Vermutlich dürfte ein Teil des Areals auch höfischen Festlichkeiten gedient haben.“. Auch alle Verlinkungen nach Sinnhaftigkeit und Vollständigkeit überprüfen! Bei einem mit dem Prädikat Lesenswert ausgezeichneten Artikel sollte das alles stimmen! -- 62.180.164.27 14:22, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, UNBEDINGT noch einmal drüberschauen: Wo sind alle die Skulpturen und Statuen verblieben, die auf dem gepflasterten Platz vor der Neugestaltung standen? (nicht signierter Beitrag von 193.175.103.7 (Diskussion) 29. Mär. 2018, 12:36 Uhr)

Der "Große" Kurfürst Friedrich Wilhelm[Quelltext bearbeiten]

Er wurde erst ab 1675 "Großer Kurfürst" genannt, daher an der Stelle "Erst 1645 ließ der Kurfürst Friedrich Wilhelm den Garten wiederherstellen […]" das "Große" entfernt. --2003:F1:170E:6986:B52C:33EA:C72D:976A 00:52, 7. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]