Diskussion:Möckern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name = "nasser Ort"?[Quelltext bearbeiten]

Das klingt mir wieder sehr nach Hans Bahlows Theorie. Gibt es noch einen anderen Beleg für die Behauptung? --Langec 21:32, 24. Aug 2005 (CEST)

Die beiden DDR-Ortsnamenforscher Eichler und Walther schrieben zur Herleitung des Ortsnamens bereits 1988 "naßer Sumpf". --Hejkal 21:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann wird's wohl stimmen :-) Danke für die Aufklärung! --Langec 23:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Der Name Möckern stammt vom wendischen Moraciani und bedeutet soviel wie Sumpfort, nasser Ort. Der Sumpf, der sogenannte Pilm ist heute noch in Resten erhalten. Beste Grüße, ein Möckeraner

Ortsteile und Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft stehen einige Orte, die nicht mehr selbstständige Gemeinden sind, sondern mittlerweile von Möckern eingemeindet wurden, z.B. Pabsdorf und Friedensau. Vielleicht kann jemand, der sich besser auskennt als ich, zwischen Ortsteilen und Mitgliedern der Verwaltungsgemeinschaft trennen. --Ampliatus 16:56, 18. Feb 2006 (CET)

Also wenn die Verwaltungsreform zum 01. Januar 2009 hier mit eingearbeitet werden soll, dann richtig, es sollte nicht nur bei einem Versuch oder der Art 08-15 geschehen. Die Aufzählung der Ortsteile ist nicht vollständig, vor allem wenn unten die Daten der Eingemeindungen aufgezählt werden. Ferner muss dann der Gesamtartikel zur Stadt Möckern nochmal überarbeitet werden - z. B. Bildungseinrichtungen - Die Stadt Loburg brachte auch eine Grundschule und die Sekundarschule Loburg, Kalitzer Weg 18 mit in die Stadt Möckern ein. (nicht signierter Beitrag von 77.25.22.136 (Diskussion | Beiträge) 8:51, 2. Mär. 2009 (CET))
Wenn du dich schon so gut auskennst, sollte es doch ein Leichtes für dich sein, den Artikel entsprechend zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Sei mutig. --Martin Zeise 20:50, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es muss auch bedacht werden, dass zwischen Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming(siehe https://www.moeckern-flaeming.de/bekanntmachungen/index.php) und Stadt Möckern unterschieden werden muss. Dies dürfte auch wichtig sein in der Frage, wer ist Ortsteil, wer ist Gemeinde. Ich schließe mich ansonsten Martin Zeise an. --Wilske 22:11, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar muss zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming auf der einen und der Stadt Möckern auf der anderen unterschieden werden. Das ganze dürfte aber praktisch in ein paar Jahren nur Kosmetik sein und an die Stelle der Verwaltungsgemeinschaft tritt die "Einheitsgemeinde" Stadt Möckern. Was die Eingemeindungen zum Jahresbeginn 2009 angeht, so wurde das bisher ganz gut ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.173 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 18. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Bildpositionen[Quelltext bearbeiten]

Änderung wegen geschreddertem Textteil (im IE) Rauenstein 19:00, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

M.E. kann man auf den nachfolgenden Satz verzichten: Im Mai 1995 erhielt ein Heraldiker den Auftrag, ein neues Design beim dem in Gewohnheitsrecht geführten Wappens durchzuführen, um dieses ins Genehmigungsverfahren zu bringen. Als letzter Satz im Artikel ergibt er wenig Sinn. Ein neues Design (...) durchführen hört sich zudem holperig an. Besser wäre: einen Entwurf zu erstellen/erarbeiten oder ein Design vorzulegen/zu entwerfen--Zarbi 09:31, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vom Entwurf eines Wappens spricht man, wenn dieses neu entwickelt wird. Das ist bei Möckern nicht der Fall gewesen. Wie sehr viele Städte und Gemeinden in den neuen Bundesländern konnte für den Ort nach Prüfung durch die Kommunalaufsicht Anfang der neunziger Jahre keine Legitimation zur Führung des Wappens nachgewisen werden. Das Wappen musste lt. geltenden Rechtsgrundlagen (Runderlass des Innenministeriums der Landesregie­rung Sachsen-Anhalt vom 5.12.1992 - 31-10024 „Genehmigung der Wappen und Flaggen von Gemeinden und Verwaltungs­ge­mein­schaf­­­ten; Genehmigung der Wap­pen von Land­kreisen“) im Sinne einer Weiterverwendung ins Genehmigungsverfahren gebracht werden. Dabei kam es zu einem Redesign in Anlehnung an eine frühere Wappenzeichnung von Otto Hupp. Redesign ist der korrekte Begriff.-- Repgow, 09:43, 20. Jan. 2009

Hallo Repgow, der von Dir erarbeiteten Reihenfolge innnerhalb des Absatzes kann ich folgen. Vielleicht kann Axel HH erläutern, wieso er die Reihenfolge umgestellt hat. Ich finde, dass seine Version schwieriger zu lesen ist bzw. die Zusammenhänge schwieriger nachzuvollziehen sind. Andererseits erklärt einen Auftrag erhalten, (...) um ins Genehmigungsverfahren zu bringen nicht, ob der Auftrag auch ausgeführt wurde, ob das Redesign dann zum Genehmigungsverfahren eingereicht wurde, ob es auch genehmigt wurde und dass es sich damit um die derzeitige offizielle Version handelt.--Zarbi 10:48, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Man fragt sich doch in welchen Zusammenhang Otto Hupp zu Jörg Mantzsch und dessen Version des Wappens steht. Jetzt liest es sich, als ob dies zeitgliche Vorgänge sind.--Zarbi 16:42, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Zarbi, zuerst einmal: Es freut mich, dass Du so genau und aufmerksam bist. Das ist gut! Was die Formulierungen angeht, so wurden die nun schon zum zweiten Mal von ??? geändert. Der Sachverhalt ist kurz gesagt der, dass Möckern ein ungenehmigtes Wappen führte. Der Heraldiker Mantzsch erhielt den Auftrag, das zu DDR-Zeiten veränderte Wappenbild wieder in Übereinstimmung mit dessen ursprüngliche Form zu bringen. In Absprache mit der Stadt orientierte sich Mantzsch dabei an die Zeichnung von Otto Hupp, die dieser Anfang des 20. Jahrhunderts für die Kaffeefirma HAAG anfertigte - nur eben im Stil zeigemäßer Wappenkunst (unter Vernachlässigung der Schraffur z.B., die Hupp reichlich gebrauchte. Mantzsch stimmte, seinem Arbeitsprinzip folgend, den Entwurf mit der begutachtenden Fachabteilung des Innenministeriums ab und fertigte nach deren Zustimmung alle nötigen Unterlagen für das Genehmigungsverfahren durch die Landesregierung an. Das heißt "ins Genehmigungsverfahren bringen". Das Wappen wurde selbstverständlich in Reinzeichnung und verktorisierten Dateien angefertigt, doch das ist ja nur ein kleiner Teil der komplexen Erarbeitung eines kommunalen Wappens. Okay? -- Repgow, 20. Jan. 2009

Hallo Axel, warum stellst Du meinen Text vom Wappen der Stadt Möckern um? Die Angaben waren korrekt. Soll ich das jetzt wieder ändern? Erklär bitte mal. -- Repgow, 19. Jan. 2009

Nein, ich habe das nur mal logisch geordnet. Erst mal wie es aussieht, das es von 1400 ist und wodrauf es basiert und dann wie es in der DDR aussah zum Schluss die Umgestaltung 1995. --AxelHH 21:04, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, Axel, den Heraldiker hätte ich aber genannt, denn er zählt zu den renommiertesten. -- Repgow, 19. Jan. 2009

Hallo Axel!

Ich habe einen Kontakt zum Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch und die Angabe, das er dieses Wappen redesignt hat ist korrekt! Somit verstehe ich nicht warum man Ihn nicht nennen sollte, wenn man das unstrittig weiß und die Angabe richtig ist. Man sollte schon wie man so schön sagt doch Roß und Reiter benennen, wenns bekannt ist. Außerdem in den Bildangaben sowie auf Commons sind die Autorennennung bzw. Wappenzeichner auch zu finden. Ich habe die Info wieder eingefügt und würde Dich bitten diese, zwecks einer Runduminformation, dort zu belassen. Gruß Ollemarkeagle 13:16, 20. Jan. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen, aber wo kommen wir hin, wenn wir bei jeder Büste, jeder Statue und jeden behauenen Stein in einem Kirchenbauwerk oder Schloss jeweils den Bildhauer erwähnen, der (noch) nicht für einen Wikipedia Artikel relevant ist. Wenn der Mann relevant wäre oder schon einen Artikel hat, kein Problem. Aber so finde ich seine Nennung überflüssig. Wie ich gerade feststelle, wird er in rund 70 Artikel genannt, der "Magdeburger Heraldiker Jörg Mantzsch". Ich bin am überlegen, ob man das jeweils rauslöschen sollte. Wenn er so bekannt ist, dann sollte jemand einen Artikel über ihn schreiben. --AxelHH 21:02, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte belasse die Einträge so wie sie jetzt im Wikipedia drinstehen! Die meisten stammen nach ausführlichen Recherchen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt von mir und der Gedanke von Dir zu diesem Heraldiker einen eigenen Artikel aufzulegen ist nicht schlecht und den hatte ich auch schon im Hinterkopf. Denn dieser Heraldiker hat nach eigenen Angaben ca. 500 bis 600 Wappen von Städten und Gemeinden ins Genehmigungsverfahren gebracht und ist es darum auch wert genannt zu werden. Nach telefonischen Kontakt werde ich in den nächsten Tagen von Ihm personbezogene Angaben über Ihn erhalten und dann können wir daraus auch einen Artikel erstellen. Gruß Ollemarkeagle 07:55, 21. Jan. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Anlage die Relevanzkriterien beachten [1] und [2]. --AxelHH 19:31, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohin ist den die Auflistung der Ortsteile verschwunden??--Zarbi 21:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hab'was wiedergefunden ---> wahrscheinlich muß das aktuell ergänzt werden?!--Zarbi 21:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ortsteilwappen[Quelltext bearbeiten]

Durch die Reform der Verwaltungsstruktur in Sachsen-Anhalt verlieren die Wappen der Gemeinden, die ehemals selbstständig waren und sich nun zur Einheitsgemeinde erweitern, ihren Status als Hoheitszeichen, nicht jedoch als Symbol kommunaler Selbstdarstellung der einzelnen Ortschaft bzw. des Ortsteils. Kein Feuerwehrmann muss sein Ärmelabzeichen mit dem alten Wappen abreißen; keine Flagge, die zu Dorffesten mit dem alten Wappen des nunmehrigen Ortsteils gehisst wurde, ist inoffiziell oder illegal. Das Wappen verliert lediglich seinen Status als Insignum und besteht als traditionelles Symbol ebenso weiter, wie es ungeachtet unzähliger Strukturreformen und -änderungen kommunale Wappen seit z.T. Jahrhunderten tun.--Repgow 00:10, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Rang als drittgrößte Stadt Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

Durch die Engliederung von 18 Gemeinden der Kleinstadt Gardelegen ist Möckern nur noch die (flächenmäßig) viertgrößte Stadt Deutschlands. Meine Änderung von 22:51 war daher korrekt. --XxLiVExX 23:12, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sind die Entfernungsangaben von 23 Kilometer zur Landeshauptstadt Magdeburg und 15 Kilometer nördlich zur Kreisstadt Burg noch sinnvoll, wenn durch die Flächenausdehnung (zur viertgrößten Stadt) Möckern nur noch durch die Gemeinde Biederitz von Magdeburg getrennt ist und im anderen Fall im Norden direkt ans Burger Stadtgebiet grenzt.--Zarbi (Diskussion) 22:45, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Tontagebau Möckern[Quelltext bearbeiten]

Sachsen-Anhalt: Land kommt nach Müllskandal für Millionenkosten auf - n-tv.de --Falkmart (Diskussion) 09:14, 26. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]