Diskussion:Maria Christina von Österreich (1742–1798)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ort der Eheschliessung[Quelltext bearbeiten]

"Am 2. April 1766 wurde die Verlobung gefeiert, sechs Tage später die Trauung im ehemaligen Prinz Eugen-Schloss Schlosshof im Marchfeld vollzogen.[1]"

Gibt es ausser der angegebenen Quelle ein Indiz, dass die Eheschliessung tatsächlich in diesem ominösen Schloss in Niederösterreich statt fand? - Alle mir zur Verfügung stehende Literatur (einschliesslich dem "Gotha") geben Wien als Ort der Eheschliessung an. --Adelfrank 07:39, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hatte das Buch von F.Weissensteiner "Die Töchter Maria Theresias" aus der Leihbücherei ausgeliehen und da stand besagte Information über die Hochzeit. Welche Quelle(n) der Historiker herangezogen hatte, kann ich nun nicht sagen - da müsste ich mir das Buch erneut ausborgen (was allerdings kein Problem wäre). W. gibt allerdings normalerweise seine Quellen immer erst am Schluss der Bücher an und es wird vielfach nicht hingewiesen, für welche Passagen oder Teilbiografien seiner Bücher die aufgezählten Bücher, Briefe, Aussagen verwendet wurden.

Wenn du selber mehrere Hinweise hast / kennst, dass die Trauung in Wien war, dann änderere das von mir geschriebene einfach ab. Wie gesagt, das war meine einzige Quelle (auch wenn ich W. normalerweise für sehr vertrauenswürdig halte) Gruß --Ricky59 13:33, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Anbetracht dessen, dass die vordem angegebene Tochter ihre Nichte war, vermute ich, dass Dir ein Übertragungsfehler unterlaufen ist. Nun hab ich sie nach Wien verheiratet und wenn sie nicht gestorben sind ...... Dank Dir und Gruss über die Berge --Adelfrank 22:24, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso Nichte ? Marie Christine war die Tochter von Maria Theresia. Ich hab' das Buch von Friedrich Weissensteiner auch gelesen. --80.121.79.207 17:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das "ominöse" Schloss Hof war tatsächlich der Ort der Hochzeit. In der dortigen Kapelle ist noch heute eine Gedenktafel angebracht, die an das Ereignis erinnert. Die häufige Annahme, dass Wien der Hochzeitsort war, kommt vielleicht daher, dass Albert von Sachsen-Teschen nach dem Tod Maria Christinas seiner Frau in der Wiener Augustinerkirche (wo fast alle Habsburger geheiratet haben) ein Grabmal erbauen ließ. Der Kommentar mit der "Nichte" ist natürlich absoluter Quatsch, natürlich war Maria Christina eine Tocher Maria Theresias. --Sabwo (Diskussion) 12:01, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Die "Richtigstellung" vom 12. August 2008 ist also schlichtweg falsch. Ich war erst vor zwei Monaten selbst in Schloss Hof, wo es nicht nur bei der Führung gesagt wird, sondern sich eben auch besagte Tafel in der Kapelle befindet. Habe noch nie an einem bestehenden Artikel etwas geändert, vielleicht kann das jemand tun, der sich besser auskennt, ansonsten probiere ich es demnächst selbst. Damit die Tatsache, dass die Hochzeit definitiv nicht in Wien, sondern eben in Schloss Hof stattgefunden hat, schriftlich untermauert wird, hier ein Zitat aus Gigi Beutlers "Die Kaisergruft bei den PP Kapuzinern zu Wien (Kapuzinergruft)" (Wien 2001):

"In der Kapelle von Schloß Hof im Marchfeld, wo die Trauung stattfand, erinnert heute noch eine Gedenktafel an dieses Ereignis. Die Ehe wurde sehr glücklich." (S. 74)

Und falls all diese Fakten nicht reichen, noch ein weiteres Zitat aus Hannes Etzlstorfers "Maria Theresia. Kinder, Kirche & Korsett. Die privaten Seiten einer Herrscherin." (Wien 2008):

"In dieser umdüsterten Grundstimmung musste ihr selbst die Heirat ihrer Lieblingstochter Marie Christine am 8. April 1766 in Schlosshof in erster Linie als Verlust erscheinen [...]" (S. 66) --Sabwo (Diskussion) 16:21, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Christina (1767-1767)[Quelltext bearbeiten]

So hieß die Tochter, die nach der Geburt verstarb. Quelle: Friedrich Weissensteiner, Die Töchter Maria Theresias und Gigi Beutler, Die Kaisergruft.

" CHRISTINA 16.5.1767 - 17.5.1767 (54) (= Nummer des Sarges)

Christina war das einzige Kind von Erzherzogin Maria Christina (Mimi), der Lieblingstochter Kaiserin Maria Theresias, und Herzog Alberts von Sachsen-Teschen. Nach der schweren Entbindung konnte Maria Christina keine Kinder mehr bekommen."

www.kaisergruft.at (weiter zu: Maria Theresien Gruft)

--62.116.58.172 20:36, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber hier und hier heißt sie Maria Theresia, und in Magdalena Hawlik-Van de Water: Die Kapuzinergruft: Begräbnisstätte der Habsburger in Wien wird die lat. Inschrift S. 179 übersetzt als "Kaum geboren, doch bald darauf verstorben, ist am 12. Mai 1767 Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Tochter Christines und Alberts…" (leider bricht der Google-Snippet dort ab, und aus dem lateinischen Fragment werde ich nicht recht schlau, weil man den Schluss zum Verständnis braucht). Aber vielleicht hieß die kleine Erzherzogin ja "Maria Theresia Christina" (unter sicher noch viel mehr Namen)? Und Christina war der Rufname, den die Mutter verwendete, während das staatstragende Maria Theresia auf den Sarg kam? Ich könnte mir da einiges vorstellen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:01, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

In Friedrich Weissensteiners Buch über die Töchter Maria Theresias (S. 88) ist überhaupt kein Name für die Tochter Maria Christinas angegeben. --Oskar71 (Diskussion) 21:55, 23. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hast du eine andere/neuere/ältere Auflage als ich ? In meiner Auflage steht der Name der Tochter klar und deutlich: Christina.

Und hier auch: http://viennaghosthunters.net/seiten/kaisergr2.html --213.225.11.38 18:59, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber der Name Christina der Tochter ist ohnehin bereits in den Artikeltext eingefügt. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:15, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]