Diskussion:Marie-Elisabeth von Humboldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Lehrer, die Marie-Elisabeth zum Unterricht der Söhne engagierte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dies ist weniger ein Kommentar als eine Frage: Die Liste der Lehrer, die Marie-Elisabeth zum Unterricht der Söhne engagierte, ist wirklich beeindruckend. Da die Erziehung und das Ausbildungsmanagement allein ihr Verdienst ist, gehört in ihren biographischen Abriss eigentlich auch diese Liste. Es sind (soweit ich bisher herausgefunden habe) 15 Personen der Berliner Aufklärung. Ich bin aber im Zweifel, ob das nicht den Rahmen eines Wikipedia-Artikels sprengt.

Die Alternaiven wären also: 1. pauschale Erwähnung 2. reine Namensliste 3. Namensliste mit Kurzkommentar, was derjenige lehrte

In der Hoffnung auf Antwort wünsche ich ein gutes neues Jahr 2010

-- 217.84.176.73 15:58, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die Colombs (erl.)[Quelltext bearbeiten]

irgendwas stimmt mit dem letzten Satz nicht: 'und ab 1795 zweite Gemahlin des von Gebhard Leberecht von Blücher.' -- S. Dobrick 77.185.179.3 00:28, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:02, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Geburt der Söhne[Quelltext bearbeiten]

Die Geburt der Söhne Wilhelm & Alexander wird in der Biographie nicht erwähnt? Hat das einen besonderen Grund? mit gruessen von VINCENZO1492 18:30, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Lehrer Meyer Hirsch und Moses Mendelssohn?[Quelltext bearbeiten]

  1. Meyer Hirsch wird als Lehrer genannt? Stimmt das? Je nach Lemma ist Hirsch 1769 (in diesem Lemma), 1765 oder 1770 (in seinem Lemma) geboren. Damit war er höchstens 2 Jahre älter als Wilhelm oder ggf. sogar ein Jahr jünger als Alexander. Und dann soll er beide unterrichtet haben? Klingt eher nach Mitschüler oder Wissenschaftskumpel.
  2. Moses Mendelssohn wird in der Lehrerliste genannt, in der Fussnote steht dann aber, das er beide nie getroffen hat, und beide nicht seine Vorlesungen besucht haben, er aber großen Einfluss hatte. Was hat er dann in der Liste der von der Mutter engagierten Lehrer zu suchen?
mit gruessen von VINCENZO1492 18:38, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. Meyer Hirsch wurde entfernt, weil seine ersten Aufgabensammlungen erst 1804 bzw. 1805-07 erschienen. Auch sein Geburtsdatum hätte bei der Listenerstellung auffallen müssen.
  2. Moses Mendelssohn wurde aus der Liste entfernt, weil er tatsächlich kein Lehrer der Brüder war. Seinen indirekten Einfluss beschrieb Peter Honigmann. Daher wurde Mendelssohn unter die Liste gesetzt.

--Georg v.H. (Diskussion) 16:57, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

verhältnis der mutter zu ihren söhnen[Quelltext bearbeiten]

das verhältnis wird als gut beschrieben. sehe gerade aber markus lanz mit der biografin von alexander von humboldt andrea wulf. diese beschreibt das verhältnis als schlecht. und sagt, die söhne sind absichtlich nicht zur beerdigung der mutter gegangen. die reisen, die er gemacht hat, wollte er von anfang an. aber die mutter hat es ihm verboten. er musste karriere machen in der preusischen administration - der kompromiss war dann geologe. sofort nach dem tod der mutter hat er dann seine reisen geplant. --Omega321 (Diskussion) 18:54, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hugenottische Familie[Quelltext bearbeiten]

Wenn es um Genealogien geht, dann orientieren sich die Autoren auf Wikipedia bei Angaben zur Abstammung immer ausschließlich am Familiennamen, so als hätte jenes Familienmitglied, das den Familiennamen weitergab, auch einen besonders großen Anteil der Gene weitergegeben, was natürlich eine kindische Vorstellung ist. Marie Elisabeth Colomb hatte ein hugenottisches Großelternteil, nur eines. Dies war natürlich der Großvater väterlicherseits, Henri Colomb. Die Großmutter väterlicherseits hieß Madeleine de Moor und hatte einen niederländischen Vater und eine französische Mutter (von der ich zugegebenermaßen nicht weiß, ob sie hugenottisch war). Der Großvater mütterlicherseits hieß Wilhelm Durham und war als Sohn schottischer Eltern im ermländischen Elbing geboren worden. Die Großmutter mütterlicherseits hieß Maria Glöckner, stammte aus Kreuznach und war die Tochter einer alteingesessenen deutschen Familie.

Die Bemerkung, Marie Elisabeth Colomb sei Tochter einer Hugenottenfamilie scheint mir daher stark vereinfachend bis irreführend zu sein und schlicht und einfach aus der bloßen Tatsache zu resultieren, dass sie den Nachnamen dieses Teils der Familie trug. --Malzkorn (Diskussion) 19:41, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Bild "Alexander von Humboldt and Mother.jpg", seit fünfeinhalb Jahren auf der Seite, zeigt weder Alexander noch seine Mutter. Dargestellt ist eine Bürgerliche der mittleren Schicht mit ihrem Sohn à la mode Alex. v.H., ein Wunschbild. Das zeigt der kindliche Aufblick zu dem Elternteil und die Wissenschaftsverniedlichung, emblematisch gezeigt durch den Mini-Barometer, der trotzdem wahrscheinlich das teuerste Objekt dieser zwei Personen sein dürfte. Die Kleidung ist nicht die einer Adligen, die einer Seidengroßhändler-Familie entstammt, die Gesichtszüge entsprechen nicht dem Bild "Marie-Elisabeth von Humboldt.jpg", das nachweislich Marie-Elisabeth zeigt. Das Bild - das müssen aber Kundige genauer sagen - entstammt frühestens der Romantik. Es sollte entfernt werden. --Georg v.H. (Diskussion) 16:18, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Johann Heinrich Colomb[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Johann Heinrich Colomb nach 1741 in den preußischen Staatsdienst als Direktor der ostfriesischen Kammer eintrat, beruht wohl auf einer Verwechselung. Es war sein jüngster Bruder, Peter Colomb, der 1741 in den Staatsdienst eintrat und ab 1746 Präsident der ostfriesischen Kammer in Aurich war. --Schibo (Diskussion) 18:50, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]