Diskussion:Maschinenfabrik Esslingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flugzeugschlepper 1962[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich biete zZt. für einen Freund einen Flugzeugschlepper bei Ebay an, der in der Maschinenfabrik Esslingen hergestellt wurde. Da in dem bisherigen Beitrag nichts von diesen Maschinen steht, wollte ich gerne ein Bild dazu einfügen. Das scheint mir aber schwieriger als angenommen.... ...bin da wohl zu blöd für.... Wer es gerne nachholen möchte hier der Link zur Auktion, die Bilder können dort kopiert werden, ich gebe Euch gerne hiermit das Recht dazu, wer noch mehr Bilder will kann mich gerne über Ebay anschreiben:

http://www.ebay.de/itm/200671420441?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649 (nicht signierter Beitrag von 81.173.170.124 (Diskussion) 10:46, 7. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Übernahme 1968[Quelltext bearbeiten]

Was mir nicht in den Kopf will: Im Artikel steht, dass ME 1968 von Daimler-Benz übernommen wurde, woanders steht, dass ME im gleichen Jahr von der Still GmbH übernommen wurde. Versteht das jemand?

Daimler nutzt das Grundstück der ME und besitzt 100 % der Aktien. Was bleibt da noch für Still übrig?--Rotkaeppchen68 13:29, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, hab die relvanten Informationen aus den Websites von Daimler, ME und Still gekitzelt und in den Artikel eingebaut.--Rotkaeppchen68 13:43, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für diese sehr erklärenden Worte. --Flominator 20:06, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wechselt dauernd zwischen Präsens und Präteritum; das sollte in Ordnung gebracht werden. Und warum Esslingen bei der Bildunterschrift mit ß geschrieben werden sollte, leuchtet auch nicht ein. --Xocolatl 20:09, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist beides erledigt. So richtig gut ist der Artikel trotzdem nicht :( --Flominator 23:10, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
zur Schreibweise Esslingen/Eßlingen siehe Hauptartikel Esslingen.--Rotkaeppchen68 13:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine der größten Güterzugdampfloks, die jemals in D gebaut wurden, ist die BR 44 (1'E h3, Zweiachs-Antrieb). Nur ganz wenige (vielleicht ein Dutzend) der knapp 2000 Loks wurden in der ME gebaut und eines dieser Exemplare ist tatsächlich erhalten: Es befindet sich im BEM Nördlingen in Aufarbeitung (umgebaut auf Ölfeuerung). Vielleicht wäre das auch noch eine Erwähnung wert? Ich bin mir sicher, dass das BEM gerne ein Foto zur Verfügung stellt. - enb (nicht signierter Beitrag von 77.178.107.244 (Diskussion) 20:51, 6. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Liquidierung[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe 2003 scheint mir so nicht zu stimmen. Die Maschinenfabrik Esslingen AG (AG Stgt HRB 210013) wurde am 28.10.2004 gelöscht, die Maschinenfabrik Esslingen AG & Co. OHG (AG Potsdam HRA 3819 P) existierte noch bis 20.12.2012 mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Daimler Real Estate GmbH. Im Prinzip ist es nur eine Formalie, aber 2003 kann nicht richtig sein. --Studmult (Diskussion) 12:19, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Bau von Elektroautos[Quelltext bearbeiten]

Einem Bericht im Internet entnehme ich dass die Maschinenfabrik Esslingen auch Elektroautos gebaut habe. Hier der Link zum Bericht:

http://krg.htw-berlin.de/studium/studienschwerpunkte/moderne-materialien-und-technisches-kulturgut-mmtk/studienprojekte/der-wittler-brotwagen/

Kann jemand mehr dazu sagen? -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.213.119 (Diskussion) 09:46, 2. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

seit über 10 Jahren undatiert und unbelegt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand 2008

Alte Lokomotiven werden heute vom Verein zur Erhaltung der Lokomotiven der ME neu aufgebaut und Museumsbahnen für den täglichen Fahrbetrieb übergeben. Dieser Verein hat seinen Sitz in den alten Vorstandsräumen der Maschinenfabrik in der Emil-Kessler-Straße in Mettingen auf dem Werksgelände der Daimler AG.

Seit Januar 2010 steht da (immer noch im Präsens und unbelegt)

Eine alte Lokomotive wird heute vom Verein zur Erhaltung der Lokomotiven der ME neu aufgebaut. Dieser Verein hat seinen Sitz in den alten Vorstandsräumen der Maschinenfabrik in der Emil-Kessler-Straße in Mettingen auf dem Werksgelände der Daimler AG.

@Flominator: kannst du bei dem Thema (gibt es den Verein noch, ist er noch aktiv ? Ist die Lok inzwischen fertig ?) helfen ? Gruß --Neun-x (Diskussion) 06:47, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt ...[Quelltext bearbeiten]

... ein Abschnitt über die Auswirkungen der Einstellung des Lokomotivbaus für die Beschäftigten, die Anwohner, etc. - die "stakeholder". Da die ME dann eine reine Grundstücksgesellschaft war, ist anzunehmen, dass die Arbeitnehmer weitenteils ihre Arbeit verloren - oder gab es irgendwelche Vorkehrungen, den Beschäftigtenstamm der ME zur Daimler-Benz AG zu überführen und ihnen eine Weiterbeschäftigung zuzusichern? NB - ich hatte einen Chef, Werkstoff- und Schweiß-Experte, der einst bei der ME wegging als junger Ingenieur, als der Lokomotivbau aufgegeben wurde. Das Ende der ME war wohl keineswegs so easy-busy-nullproblemo-übergangshalber, wie sich der Artikel liest. - AxelKing (Diskussion) 13:18, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]