Diskussion:Mauerziegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2010 06 01:

Der Begriff Ziegel setzt immer einen gebrannten Baustoff voraus. Ein nicht gebrannter Lehm bzw. Ton+Zuschlag kann demnach kein Ziegel, auch kein Lehmziegel sein. Hier geht daher um Lehmsteine. Man kann sich leicht vorstellen, dass Ungebranntes vom Dache fließt wenn es regnet. Daher muss dass gebrannt sein. Ohne Brand heißt es einfach Lehmstein und kann nicht als tegula genutzt werden. Bei Backstein kann man sich streiten, ob durch das Trocknen Festgebackenes oder auch Gebranntes gemeint ist. Man muss hier auch mundartliche Gepflogenheiten ausblenden, die sich in Unkenntnis der Zusammenhänge eingebürgert haben. Die Beschränkung des Begriffes Ziegel auf Dachsteine ist im derzeitigen Sprachgebrauch nicht üblich. Man schaue sich die Kaisertherme in Trier an. Dort wurden Tegula als sehr flache Ziegel, nicht fürs Dach sondern für die Wände genutzt. Das Format lässt jedoch eine ursprünglich dachdeckende Nutzung vermuten. Die Nutzung und das Format des Ziegels wurden sicher fließen über die Zeit so verändert, dass sich das Format dem Einsatz in Wänden angepasst hat, die Herstellungsmethode aber beibehalten wurde. Damit begründet sich der Name auch für gebrannte Wandsteine. (habe ein paar Semester Konstruktionslehre gehört und wollte gern etwas Senf dazu geben, hoffend, es nützt) (nicht signierter Beitrag von 91.43.130.104 (Diskussion) 15:38, 1. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Ein schöner Artikel, doch warum Mauer-Ziegel statt Backstein? Ziegel oder Ziegelstein ist primär als Dachziegel gemeint. Und ausserhalb von Deutschen Reich, in K. und K. Monarchie gab es ein anderes Norm-Format: 30 x 15 x 7,5 cm bzw. netto 29 x 14 x 6,5 cm - daraus wurden die Mauern 15, 30, 45 oder 60 cm dick, die "Hochkantmauer" für Innenwände (selbsttragende Trennwände für Bad, WC oder Küche) oft nur 7,5 cm (plus Putz natürlich). Ich komme darauf zurück, ich hohle mir nur mein Geschirr aus dem Keller und ein Kübel Mörtel dazu... ;~} Ilja 08:33, 10. Mär 2004 (CET)


Danke für die Blumen ;-). die Seite heißt Mauer-Zeigel, weil ich den exist. Link auf Ziegel nutzte. Aber eine Umbenennung auf Backstein finde ich auch richtig. Wer kann so was?

Eben gemacht :-) Saxo 12:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Du weitere Formate kennst, dann bitte ergänzen, am besten mit dem richtigen Namen Österreichsformat ;-) oder besser K.u.K.-Format? Der Artikel soll ja nur ein Anfang sein!

viele Grüße

Koppi2 10:38, 10. Mär 2004 (CET)


Erledigt...

mit "Donaumonarchie" einverstanden?

---


-Koppi2 14:28, 10. Mär 2004 (CET)

Schöne einarbeitung meiner bilder. danke Arcy


Das hier Ziegel oder Ziegelstein ist primär als Dachziegel gemeint. stimmt aber nicht. Ziegel gab es schon, da war an Dachziegel kaum zu denken. Dächer bestanden aus Reet, Stroh, Schiefer oder Schindeln. Im historischen Mitteleuropa fand man Dachziegel nur in Innenstädten (sonst Brandgefahr) und an Kirchen. Saxo 23:38, 7. Jan 2006 (CET)

Der Unterschied zwischen Ziegel und Backstein ist (soviel ich weiß) eher in der Herstellungsmethode zu suchen. Was in der Bilderserie aus Afrika gezeigt wird, ist die traditionelle, auch in Europa übliche Herstellung von Backsteinen - meist direkt in der Nähe der Baustelle, für die die Backsteine verwendet werden sollten. Ziegel wurden dagegen schon seit altersher in Ziegelfabriken industriell hergestellt. Allerdings wurden regional auch alle Ziegelsteine zum Mauerbau als Backstein verwendet und der Begriff "Ziegel" als solcher nur für Dachziegel verwendet. --Mecker 08:39, 16. Feb 2006 (CET)

Mauerziegel[Quelltext bearbeiten]

Hi allerseits,
der Begriff Backstein ist imho mich ein bischen antquarisch, auch die DIN 105 spricht von Mauerziegel; Umbenennung? greetz vanGore 12:59, 18. Jul 2005 (CEST)

Ziegel finde ich eindeutig. Alles andere sind Spezialisierungen. Mauerziegel finde ich auch zu speziell; auch Zaunpfosten, Schwellen oder Treppen bestehen aus Ziegeln, nicht nur Mauern. Oder sollten die Mauerziegel heißen, weil man damit mauert? Im normalen Sprachgebrauch wird Mauerziegel kaum verwendet (dann schon eher Ziegelstein), und Backstein nur im historischen Kontext. Saxo 23:38, 7. Jan 2006 (CET)
Mit 'Backstein' sind (imho) in der Regel deshalb antiquarische Mauersteine gemeint, da dieser Begriff für in "altmodischer" Weise hergestellte Ziegelsteine verwendet wird - nämlich die Herstellungsweise, die in der Bilderserie aus Afrika gezeigt wird. Als 'Ziegelstein' werden dagegen Mauersteine aus Ziegelfabriken bezeichnet, die industriell hergestellt werden (und das übrigens schon lange vor der sog. Industrialisierung). Die Backsteinproduktion findet demgegenüber in der Regel in direkter Nähe der Baustelle statt, Backsteine werden selten "auf Vorrat" produziert.--Mecker 08:34, 16. Feb 2006 (CET)


hallo hallo, ich bin etwas überrascht über all die (neuen) definitionen. Meines Wissens (das auf der Berufserfahrung meines Vaters und Literatur zum Thema basiert) ist BACKSTEIN einfach ein anderer Ausdruck für (gebrannten) Mauerziegel. Im Norden Deutschlands wird den Backstein meist auch einfach als Ziegel oder eben Mauerziegel bezeichnet, um klar zu machen, dass es sich nicht um Dachziegel handelt. "Im süddeutschen Raum, in der Schweiz, in Österreich und im Elsaß nennt man diese (also die Mauerziegel; Anmerkung von mir) Backsteine". Zitat aus: Hillebrand, Karl: Volkskunst der Ziegelbrenner, 1981 München. S. 14.

Hallo, warum soll der Ziegel durch Stahl, Beton und Glas allmählich als Baumaterial abgelöst werden. Dies hat nur bei Hochhäusern ökonomische und konstruktive Gründe. "Denn Backstein ist nicht hinreichend tragfähig, um etwa Hochhäuser zu errichten." Und warum werden dann nicht nur noch Hochhäuser in Deutschland gebaut? In diesen Produkten steht noch sehr viel Potential. Inzwischen sind sie wärme- und umwelttechnisch viel besser als Beton mit vorgeklebten Styropor (WDWS). Also so kann das NICHT stehen bleiben!

Hallo,
ich schließe mich dem obigen Beitrag definitiv an. Es ist schlichtweg falsch, dass Ziegel von Stahl, Beton und Glas abgelöst wurde. Es stimmt vielleicht für den Objektbau (Mehrgeschossbau) bedingt, jedoch mit Sicherheit nicht für den Bau von Ein- oder Mehrfamilienhäuser. In dieser Branche ist Ziegel zusammen mit Holz weiterhin führend. Dies beweist z.B. das Ergebnis des Produktwettbewerbes der Architekturzeitschrift Detail anlässlich ihres 50 jährigem Jubiläum. Hier wurde der Verfüllziegel (Ziegel mit integrierter Wärmedämmung) zum bedeutendsten Baustoff der letzten 50 Jahre gekürt.
http://www.detail.de/rw_5_Formulare_VotingProduktwettbewerb2011_HoleRubrik_1_RubrikUebersicht.htm --Schlagmann 16:41, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
    • Vielleicht komme ich etwas spät auf das Thema: Das hand- oder industriell gefertigte aus Ton oder erstellte Bauelement ist ein Ziegel, so benannt wegen der quaderförmigen Form. Auch der aus lehm und Stroh per Hand so geformte Körper ist ein Ziegel. Stein ist ein natürliches Bauelemenet: Also Naturstein, Feldstein. Leider werden in nördlichen Regionen die Ziegel nicht gebrannt sondern wegen des weiterverbreiteteten Wiesenlehms der zwar nicht so beständige aber billigere Ziegel ergibt idiomatisch von Backen und nicht von Brennen gesprochen. Insofern ergibt sich die Ausnahme Backstein, die sich in der backsteingotik manifestiert hat. Das eine Ziegel vorwiegend für Mauern verwendet wird ergibt eben Mauerziegel, obwohl ... aber der Mauerziegel der Verputzt werden muss steht eigetnlcih im Gegensatz zum höher gebrannten und aus hochwertigem Ton und deshalb weter- und sonst auch beständigen Klinker. Sodass sich dann wieder der begriff des KMZ des Klinkermauerziegels ergibt.

Ach ja und früher wurde die Butter und der käse in Ziegelform verkauft. also Höhe * Breite* Tiefe. --Paul - eine Silbersonne 08:35, 20. Sep. 2007 (CEST)

Wenn der Artikel so anfängt: "Der Backstein, korrekterweise als Ziegel ...", dann kann das Lemma nur "Ziegel" heißen, nicht "Backstein". Denn mindestens die Lemmata sollten korrekt sein. (nicht signierter Beitrag von 178.3.14.151 (Diskussion) 21:19, 14. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hallo zusammen,
da die Erkenntnis bereits besteht, wundere ich mich, daß die Seite nicht längst in "Ziegel" umbenannt wurde. Woran liegt das?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Ziegel[Quelltext bearbeiten]

Der Mauerziegel, auch Backstein oder kurz Ziegel (v. latein. tegula) ist der älteste künstliche Mauerstein. Das Wort taucht in fast allen europäischen Sprachen auf. Was dann kommt gefällt mir gut, auch wenn Bilder der afrikanischen Herstellung etwas dicke sind.

  • Pro -- Stahlkocher 10:33, 27. Dez 2005 (CET)
  • pro -- wünschenswert vielleicht noch die Abgrenzung zu Terracotta.--Kresspahl 11:52, 27. Dez 2005 (CET)
  • Was soll mir denn die Information Das Wort taucht in fast allen europäischen Sprachen auf. sagen? Gibt es im Baskischen und Kalmückischen das Wort "Mauerziegel"? Oder vielmehr, dass es in fast jeder europäischen Sprache ein Nomen für das Signifikat "Ziegel" gibt? Aber gilt das nicht auch für den Sinngehalt "Kuh"? Und auch für Tibetisch und Zulu? Oder dass das Wort in vielen europäischen Sprachen auf eine indogermanische oder lateinische Wurzel zurückgeht, was zum einen nicht ungewöhnlich wäre, und zum anderem mit Blick auf die fr:, en: und es: auch nicht stimmen kann? Grübel.--Janneman 12:33, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - Mangelhafter Geschirjfbhrhjfbchtsteil. Dabei ist das eines der wichtigsten Baumaterialien überhaupt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:17, 27. Dez 2005 (CET)
  • Kontra-- FAFA 17:00, 28. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Festigkeit? Bauphysik ? ... --Störfix 21:30, 29. Dez 2005 (CET)
  • Kontra es wird nicht imme klar wann von der entwicklung in europa oder der ganzen welt gesprochen wird (zb bei der glasierung was ich schon ergänzt habe). Deutschland ist nicht immer gleich auf in der "Ziegelwirtschaft" gewesen mit anderen europäischen Staaten, geswchweige denn mit außereuropäischen. auch gab es in der historischen Entwicklung innerhalb Deutschlands sehr große Unbterschiede!!!

Vielleicht kann es ja jemand brauchen, eventuell kann man einen eigenen Artikel für die verschiedenen Verbandarten anlegen.

Mittlerer Läuferverband
Läufer sind jeweils 1/2 Stein versetzt
__|___|___|___|___|___|___|___
|___|___|___|___|___|___|___|_
__|___|___|___|___|___|___|___
|___|___|___|___|___|___|___|_
__|___|___|___|___|___|___|___
|___|___|___|___|___|___|___|_
Schleppender Läuferverband
Läufer sind jeweils 1/4 Stein versetzt
_|___|___|___|___|___|___|___|
|___|___|___|___|___|___|___|_
___|___|___|___|___|___|___|__
__|___|___|___|___|___|___|___
_|___|___|___|___|___|___|___|
|___|___|___|___|___|___|___|_
Blockverband
Läufer und Kopfreihen wechseln sich ab. Stoßfugen jeder zweiten Reihe liegen übereinander.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
|___|___|___|___|___|___|___|_
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
|___|___|___|___|___|___|___|_
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
|___|___|___|___|___|___|___|_
Kreuzverband
Wie Blockverband, Läuferreihen sind um 1/2 Stein versetzt
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
|___|___|___|___|___|___|___|_
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
__|___|___|___|___|___|___|___
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
|___|___|___|___|___|___|___|_
Gotischer Verband
Läufer und Kopf wechseln sich ab.
_|___|_|___|_|___|_|___|_|___|
__|_|___|_|___|_|___|_|___|_|_
_|___|_|___|_|___|_|___|_|___|
__|_|___|_|___|_|___|_|___|_|_
_|___|_|___|_|___|_|___|_|___|
__|_|___|_|___|_|___|_|___|_|_
Märkischer Verband
2 Läufer und 1 Kopf wechseln sich ab.
|___|___|_|___|___|_|___|___|_
___|_|___|___|_|___|___|_|___|
|___|___|_|___|___|_|___|___|_
___|_|___|___|_|___|___|_|___|
|___|___|_|___|___|_|___|___|_
___|_|___|___|_|___|___|_|___|

Wilder Verband
Läufer und Kopf in unregelmäßiger Folge
___|___|_|___|___|_|___|___|_|
__|_|___|___|___|_|___|___|_|_
___|_|___|___|_|___|___|___|__
__|___|_|___|___|___|___|_|___
___|___|_|___|_|___|_|___|___|
__|___|___|___|_|___|___|_|___
Nur daß der Märkische Verband eigentlich (oder auch?) slawischer Verband heißt... Saxo 12:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

warum diese Artikel noch extra? sie sollten in diesen Artikel mit einfließen. - Ulf.johannes 09:04, 15. Sep 2006 (CEST)

Quellenangaben im Text?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Satz "Quelle: Eigene Sammlung von verzierten Ziegeln, Dach- und Mauerziegeln, Beteiligung an Ausstellung im Museum der Burg Stargard, Gespräch mit Museumsleiter Frank Saß." mal aus dem Text rausgenommen. Wo paßt er am besten hin? Eine Literaturangabe ist es ja auch nicht. Saxo 12:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Backstein, Pizzastein[Quelltext bearbeiten]

Manche Köche bezeichnen Pizzasteine als Backsteine. Für den privaten Gebrauch werden diese Backsteine in die untere Schiene des Backofens geschoben und nach erfolgter Aufheizung werden bei höchstmöglicher Stufe Brote, Pizze aber auch Kurzgebratenes wie Steaks darauf gegart.

Wer kann dazu was sagen? Aus welchem Material bestehen diese Steine? Wie ist das Verhältnis zu sogenannten "heißen Steinen" (Werden im Ofen erhitzt, dann entnommen, evtl. auf einer Flamme gelagert und direkt am Tisch darauf "gebrutzelt")

das was du meinst ist Schamott, die Bezeichnung Backstein als ein Stein zum Backen habe ich noch nie gehört.--84.185.21.29 16:20, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ziegelformate, Maßeinheit[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es interessant zu erfahren, wie hoch das spezifische Gewicht der verschiedenen Ziegelsteine ist. Das könnte mir u.a. eine Idee von den Leistungen mittelalterlicher Baumeister geben, die ja - ohne das heutige Wissen über Statik - für die Haltbarkeit ihrer Bauten verantwortlich waren (die sie auch verdammt gut gemeistert haben). Falls das eine zu schwierige Frage ist, würde ich mich mit der Angabe über einen heutigen "roten" Ziegelstein zufrieden geben. (kreuz des südens. 101230.) (nicht signierter Beitrag von 84.168.177.112 (Diskussion) 13:04, 30. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Hallo, Koppi2, ich habe den Eindruck, dass du hier zwei Dinge vermengst. Es sei ja unbestritten, dass der Backstein ein dreidimensionaler Körper ist. Als solcher besitzt er für Länge, Breite sowie Höhe drei Kantenmaße. Jedes dieser Maße wird in Zentimetern angegeben. Erst das Produkt aus diesen drei Maßen – wenn sie denn als Faktoren in einer Multiplikation stehen – ergibt ein räumliches Maß. Zu einer solchen Rechnung gehört mit „=“ allerdings auch ein Gleichheitszeichen. Mit einer solchen Multiplikation hat nun aber die Angabe der drei Kantenmaße Länge mal Breite mal Höhe der verschieden Backsteine schlichtweg nichts zu tun. Die werden eben in Zentimetern angegeben. So ist das beispielsweise bei den Angaben der Gehäuseabmessungen technischer Geräte üblich und auch der schnöde Backstein macht da keine Ausnahme ... Gruß --Ole62 23:17, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Na sagen wir es mal so: ein Ziegel hat natürlich ein Volumen und ist somit in Kubikzentimetern anzugeben. Da aber aus dem Volumen so ohne weiteres nicht die Höhe, Breite, Länge zurück zu schließen sind, müssen dann eben zu jeder Raumrichtung auch die Maßeinheiten gehören. Nochmals Schulwissen zur Erinnerung: 5a sind als nicht 5 + a, sondern 5*a. Für Maßeinheiten gilt dies ebenfalls. Da kein Maß ohne einen Skalar sinnvoll ist steht die allgemeine Kurzform cm immer auch für ein Zentimeter, ergo 1*cm = 1cm. Unbenannt also das Eins-Element. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:49, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleiben wir doch mal auf dem Teppich ... Machen wir doch hier keinen Exkurs in die höheren Weihen, die Klassenfahrt nach Pisa ist vorüber. Nennen wir einen Zentimeter einfach mal das, was er ist – einen Zentimeter. Bei der Angabe von Länge mal Breite mal Höhe in Zentimetern ist doch das resultierende Volumen erst mal völlig uninteressant – es sei denn, der Polier möchte ein Aufmaß über sein Bauwerk machen. Dem Maurer mit dem Backstein in der Hand dürfte das auch egal sein, dessen Gliedermaßstab zeigt in Zentimetern an, wenn er ihn an seinen Backstein hält. Die Angabe von Länge mal Breite mal Höhe in Zentimetern ist durchaus gebräuchliche Übung, die weit ausholende Gegenargumentation mit Skalaren und "Eins-Elementen" wirkt da etwas bemüht. Gruß ----Ole62 12:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na eben, bleiben wir auf dem Teppich. Allerdings muss der Maurer eben dreimal eine Länge messen. Was die sonstige Anmerkung betrifft. Ich halte Wikipedia für eine Enzyklopädie. Es handelt sich gewiss nicht um ein Berufsschullehrbuch für Maurer und Poliere. Im übrigen bin ich gelernter Zigeleifacharbeiter und habe da ebenfalls zugehöriges Fachwissen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Ole62, ich habe mit deiner Umbenenn-Aktion zwei Probleme: In den fast genau 4 Jahren, seit dem ich den Artikel begonnen habe, hat sich nach wiederholten Änderungen in der Bemaßung der cm³ durchgesetzt, weil es wohl die meisten als phys. korrekte Bemaßung halten. Zweitens versuchtst Du offensichtlich (wie bei anderen Artikeln vermerkt) eine Wikipedia-Empfehlung durchzusetzen, die besagt, Einheiten auszuschreiben. Allerdings hat unser Einheitensystem sehr viele zusammengesetzte Einheiten, die ausgeschrieben Wort- und Satzungetüme sind. Z.B. "k-Wert" bzw. "u-Wert" in W/(m²*K). Es ist Unsinn, das alles stets auszuschreiben. Basiseinheiten wie Meter, Sekunde, Stunde oder auch Ohm sind ja kurze und prägnante Worte. Aber schon der ausgeschriebene "Zentimeter" ist höchst ungewöhnlich für mein Auge und eine Angabe wie 24 Zentimeter × 11,5 Zentimeter × 6,3 Zentimeter (eine halbe Zeile!) empfinde ich als Zumutung, gerade wenn sie gehäuft im Text auftaucht. Ich persönlich empfinde es als unhöflich, in ausgebaute Artikel "einzufallen", zu denen man sonst nichts inhaltlich beigetragen hat und stur irgendwelche Empfehlungen umzusetzen und dabei etablierte "Meinungen" zu ignorieren. --Koppi2 20:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eben und außerdem erkenne ich in Oleg62s Beitrag einen ausgesprochen penetranten und überheblichen Hang zur Ignoranz. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:05, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pro und Contra Exkurs[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Beibehaltung des Exkurses, den ich nicht selbst geschrieben, sondern lediglich mal nach dem Vorbild anderer Exkurse (z.B. im Artikel Schöpfungshöhe) formatiert habe, nachdem ich den Artikel sehr ausgeweitet und erheblich umgestaltet hatte. Ich finde, dass er durchaus sehr zur Anschaulichkeit der Herstellung von Handstrichziegeln beiträgt. Ich konnte mir darunter vor dieser Bilderserie sehr wenig vorstellen. Tic-hl 09:41, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt schaut der Exkurs aus wie eine Rechtfertigung, um eine Bildersammlung unterzubringen. Ist die Ziegelherstellung in Dukatole so eigenständig, dass sie hier eine besondere Erwähnung verdient? Ganz zu schweigen von der *hüstel* suboptimalen visuellen Darstellung: Schau dir das mal mit einem etwas kleineren Browserfenster an. Lösung: Commons. --Gnu1742 13:52, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage hinsichtlich "Dukatole" verkennt das Ziel der Bilderserie. Die Bilderserie soll die Herrstellung von Handstrichziegeln veranschaulichen. Die visuelle Darstellung als Thumbnail - bzw. das Problem der *hüstel* suboptimalen visuellen Darstellung - ist Standard in der WP. --Arcy 16:06, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch keinem er Fehler in der Überschrift aufgefallen??
Informativ?? Na wenn mir die Bilder zu klein sind, kann ich sie ja auch vergrößert aufrufen. Mir scheint allerdings die ganze Galerie überflüssig und sprengt den Artikel: vielleicht einen extra-Artikel: handgefertigte Ziegel. Schließlich gibt es ja auch keine Bilderserie Herstellung von Ziegeln in einer modernen Ziegelei mit Tunnelofen. Oder könnte man die ganze Serie und mit andren Bildern ergänzt auf Commons auslagern. Muss es Dakotale sein: gibt es schließlich in Deutschland Sonderfertigungen für Restaurationen. Also wenn schon mal einer die Diskussion anstösst! Es wurde Wissenswerteres gelöscht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:11, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens sind die Bilder mit die interessantesten im Artikel. Die anderen Bilder von Häusern und Wänden laufen einem doch jeden Tag vor der Haustür über den Weg. Gerade die Darstellung der Herstellung in einer Bilderserie fand ich die dabei besonders interessant. Hervorheben möchte ich auch den Aspekt der Darstellung der traditionellen Herstellung von Ziegeln in der sog. "Zweiten" oder "Dritten Welt" - ein guter Einblick über den deutschen Tellerrand hinaus!. Ich würde lediglich die Überschrift herausnehmen; somit hätte der Abschnitt "Traditionelle Herstellung" eine gelungene Abrundung. --84.137.51.244 18:29, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, den Exkurs habe ich vor längerer Zeit angelegt, nachdem jemand diese Bildersammlung mit riesigen Untertiteln in den Artikel gepresst hat. Aus der Bildbeschreibung wurde der Abschnitt Traditionelle Herstellung erweitert und die Bildersammlung zum Exkurs. Glücklich war ich damals mit der Bilderserie nicht, deshalb liegt mir nicht so viel daran - habe sie eher aus Höflichkeit belassen und sind geblieben. Vielleicht auslagern, wie auch schon die Mauerwerksverbände. --Koppi2 21:33, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser "pressende" jemand war ich. --Arcy 21:48, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den unterschiedlichen Ziegelformaten werden i.d.R. die Außenmaße/Abmessungen des Ziegelsteines (Länge, Breite(Tiefe), Höhe) in Zentimeter angeben, z.B. für das gängige Normalformat 24 cm × 11,5 cm × 7,1 cm. Zum Teil werden die Angaben aber auch in Millimeter gemacht. Da es sich bei 24 cm × 11,5 cm × 7,1 cm jeweils um die gleiche Maßeinheit (hier Zentimeter) handelt, ist es durchaus üblig, die Angabe wie folgt zu verkürzen: 24 × 11,5 × 7,1 cm. Die Angabe des Rauminhaltes in Kubikzentimeter ( in unserem Beispiel also 1959,6 cm³) ist dagegen unüblich und darüber hinaus unzweckmäßig, da von 1959,6 cm³ nicht auf die eigentlichen Ziegelmaße geschlossen werden kann.--Zarbi 15:08, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist allerdings schon mal durch. Jetzt fängt es von vorne an?? Entweder hinter jede Zahl das cm oder dahinter cm³. Das ist mir doch egal. Allerings muss entweder an jeder Zahl die Längeneinheit stehen oder. In welcher Quelle steht es, dass es unüblich ist?? Also zwei Möglichkeiten gibt es: entweder cm hinter jede Zahl oder hinter alles dann cm³ --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:03, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
nicht schon wieder (zum x-ten mal) das Thema. Es zwingt ja niemand, die drei Längen auch auszumultiplizieren wie die Einheiten. Aus dem selben Missverständnis heraus geben die Wetterfrösche Niederschlagsmengen neuerdings in l/m² an statt in den viel plastischeren mm. Als ehemaliger "Hauptautor" schließe ich mich Bohnekamp an. --Koppi2 04:48, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, offensichtlich ist das Thema ja nicht zu Ende diskutiert und abschließend gelöst. Den Verweis mit "zum x-ten mal" kann ich im Detail nicht nachvollziehen, habe bis jetzt nur die recht kurze Diskussion hier weiter oben entdeckt: Dabei kann ich mich nur Ole62 anschließen, dass es hier lediglich darum geht, Angaben zu den Abmessungen von Mauersteinen zu machen, und weniger um einen Mathematik-Exkurs oder die Angabe von Rauminhalten. @ Koppi2, jedoch letzteres wird mit der Angabe cm³ suggeriert, auch wenn niemand dazu explizit "gezwungen" wird. @Paule Boonekamp - eine Silbersonne: bitte benenn' doch ein Quelle in der die cm³-Angabe verwendet wird? In der mir zur Verfügung stehenden Fachliteratur ist so etwas nicht zu finden. Jedoch werden dort oft auch Angaben in mm gemacht. In Millimeter handhabt es auch die DIN 105. Jedoch sind in der Praxis im Baugewerbe Angaben in Zentimeter im Bezug auf Mauerwerk üblig - im Gegensatz zum Stahlbau, wo Millimeter vorherrscht. Vielleicht ließe sich darüber diskutieren, ob mm oder cm ?!? Mein kurzfristiger Vorschlag wäre der Zusatz zur Liste Alle Maße in Zentimeter und auf cm³ gänzlich zu verzichten.--Zarbi 10:01, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion die Du aus welchem Grunde auch vom Zaune brichst war abgeschlossen. Wenn Dir die Kubikzentimeter nicht gefallen, dann ändere es abermals aber dann gehört die Maßeinheit hinter jede Längenzahl. Ich habe vden Beruf des Zieglers vor nunmehr 40 Jahren erlernt und bislang hat noch niemand Anstoß daran genommen das Ziegel einen Rauminhalt haben. Dann gibt doch mal die Quellen die Dir zugänglig sind an. Entweder ist ein Normalformat 11,5 cm * 7,2 cm * 24 cm oder eben 11,5 * 7,2 * 24 cm³. Niemals aber kann das Nomrlaformat 24 cm multipiziert mit 11,5 und mit 7,2 sein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:22, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind auch Millimeter als Längenangabe möglich. Wenn es Dir geläufiger ist, dann löse doch die Kubikzentimeter auf und füge die Maßeinheiten ein. beachte aber bitte das wir uns nun schon auf cm geeinigt hatten und setze nicht Zentimeter hinter ie Zahlen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:24, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für meine erneute Diskussion is nicht fraglich, oder ?! Deine Auffassung mag vielleicht mathematisch richtig sein, ist aber sachlich falsch (Stichwort: Abmessungen, keine Rechenaufgabe). Nur für's nächste Mal: Wodran erkennt man, dass die Diskussion abgeschlossen war? --Zarbi 11:07, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Statt der ewigen Diskussion und der Änderungen hätte sich eine akzeptierte Lösung gefunden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:34, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur noch mal kurz: hier handelt es sich um die Angabe von Abmessungen (Länge,Breite,Höhe) und um keine Rechenaufgabe! Oft werden die Angaben so gemacht, das ein "x" zwischen den Einzelmaßen steht, also l x b x h: Dies ist keine Aufforderung zum Ausrechnen. Vgl. auch Papierformat, mit z.B. "Maschinenformate (in cm)" oder "historische Papierformate (in mm)". Hier findet sich keine Angabe wie cm². In Reichweite meines Schreibtisches (übrigens im Architekturbüro) sind die genannte DIN 150; Mauerwerksatlas. Belz, Gösele, Jenisch, Pohl, Reichert; Bauen mit Grün. Die Bau- und Vegetationstechnik des Landschafts- und Sportplatzbaus. Alfred Niesel: All diese kennen keine Kubikangaben im Bezug auf Steinformate. Welche Quelle hattest Du? --Zarbi 10:55, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir es! Es gibt da halt verschiedene Quellen ... - Ende gut alles gut. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:50, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja - * sieht besser aus. Aber keine sorge da wird wieder jemand mit <math> dran drehen. Bei meinem Zusatz hatte ich nun wieder nicht das Umfeld beachtet. Aber da ich diese Formate gerade beim Suchen fand ... --~~ ~~

Mir ist unverständlich, wieso das metrische System die Einführung eines neuen Ziegelformates "erforderlich" machte. Quellen? Und wann genau erfolgte das? Muss ja wohl eine reichsamtliche Festlegung gewesen sein. Wäre nicht unwesentlich, um aus dem Baujahr ungefähr auf das Ziegelformat schließen zu können. 91.47.62.221 14:58, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Baustoff/Bauelement[Quelltext bearbeiten]

Ist der Backstein wirklich ein Baustoff oder doch ein Bauelement? Der Backstein enthält verschiedene Stoffe wurde also aus verschiedene Stoffe hergestellt (ist ein bereits fertiges Produkt) und wird anschließend auf ein Hausdach angelegt.(?) --~~ ~~ --Magellan @_/" 16:40, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so eine Frage? Aber wieso auf ein Hausdach?? Wir reden doch hier von Ziegeln und nicht von Dachplatten?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:19, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir erschien der Einleitungssatz als seltsam aber ok bis auf Baustoff. Das Wort sollte, wenn möglich in Bauelement umgeschrieben werden. --Magellan @_/" 11:03, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzem Googeln:

„Ziegel sind Baustoffe aus Wassser, Lehm oder Ton, die bei ca. 1000 °Celsius gebrannt werden. Zusatzstoffe für Ziegel sind Sand, Ziegelmehl, Asche, Sägemehl oder organischen Stoffe“

Architektur-Lexikon
dagegen

„Dachziegel sind flache oder gebogene, keramische, meist schuppenartig verlegte Bauteile zur Deckung von geneigten Dachflächen und werden aus Ton geformt und gebrannt. Nach Art der Herstellung, Form und Abmessung unterscheidet man Press- oder Strangdachziegel.“

Architektur-Lexikon
Ich finde es steht mehr die Gesamtheit „Ziegel“ im Vordergrund der Betrachtung - also Stein und Kalk ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:14, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel heißt Backstein. In der Einleitung sollte daher geschrieben werden, dass er ein Bauelement aus Keramik ist, denn zunächst geht es ja um den Backstein (so heißt auch der Artikel) selbst und ein Ziegel, Ziegelstein oder Dachziegel ist zunächst auch ein Bauelement. Mag sein, dass Backstein in Verbindung mit Mörtel als Baustoffe genannt werden aber dies hier in der Artikel soll erst später genannt werden. Wenn der Eintrag bzw. Artikel anders heißen würde z. B. "Backstein mit Mörtel", dann könnte Baustoffe stimmen. Vielleicht sehe ich die Sache jedoch falsch, weiß ich nicht. --Magellan @_/" 12:36, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht so vorgehen wie in Einleitung? --Magellan @_/" 18:55, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was stört dich am Begriff Baustoff? Es gibt Baustoffhändler, der Ziegelsteine verkauft, aber Bauelementhändler - nie gehört. Ein Element ist m.E. eher ein maßgeschneidertes Stück in Plattenbau, Ständerbau oder FassadenElement. Aber ein allgemein verwendbarer Ziegelstein gehört wohl nicht dazu.--Koppi2 22:25, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist der Begriff Baustoff auch bekannt, Baustoffhändler bieten natürlich Backsteine bzw. Ziegelsteine an, manche größere Baustoffhandel auch Fliesen, Kachel, Zementpulver, u.v.a.m. Es gibt auch Hilfsstoffe die beim Hausbau zur Anwendung gelangen, so gehört IMHO beispielsweise Zement dazu, wobei das auch als Baustoff genannt werden kann. Zement hilft jedoch die Backsteine fest zu machen damit sie nicht lose stehen. Des weiteren, ein Backstein ist finde ich auch maßgeschneidert, kenne die Sortenvarianten zwar nicht, man kann aber vom Händler verschiedene Größen in bestimmte Zahl erwerben und sie sind dann entweder alle gleich oder xy davon kleiner, breiter, länger, ... In der Plattenbau werden auch verschiedene Plattentypen hergestellt nicht nur eine Sorte. Backsteine bzw. Ziegelsteine sind auch Elemente, (Legosteine sind es auch) diese Begriff ist eventuell nicht gebräuchlich oder wird allgemein Baustoff dazu gesagt aber das halte ich für nicht korrekt, da sollte schon zumindest halbwegs abgegrenzt werden und hier in der WP auf jeden Fall. Was machen eigentlich Laien, die, die Unterschiede zwischen Baustoff, Bauelement, ... gar nicht kennen? Sie denken sich beim lesen Baustoff, aha, gut, basta und so behalten sie es, sie sagen zukünftig nur noch Baustoff und diese Begriff wird verallgemeinert. Um die Diskussion nicht wie ein Kaugummi in die Länge zu ziehen, ich finde der Beginn des Artikels ist nicht ausreichend, wir haben Bauelement, Bauteil --> Bauteil (Bauwesen) und vielleicht eine ähnliche Variante sollte auch hier bei Backstein sein, oder zumindest ein Hinweis in der Einleitung, dass der Artikel den Backstein allgemein als Baustoff und nicht speziell als Bauelement behandelt. Es kann aber auch alles so belassen werden wie es ist, ich weiß mittlerweile Bescheid. --Magellan @_/" 11:46, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt allerdings schon lange Ziegel, länger jedenfalls als Du hier so entwickelst, das sich der fälschliche Begriff Baustoff so recht entwickeln könnte. Dazu ein Zitat K. Großmann: Wanderfahrten Nr. 6 Die Albrechtsschlösser bei Dresden. Verlag von C. Heinrich, Dresden-N 1930: „viele Baustoffe wie Gips, Kalk, Tonröhren, Topfsteine, Ziegelsteine ...“. Also das Buch war 1930 fertig, und wurde vorher geschrieben. Ansonsten wird der Spass nun langsam tröde: Ziegel sind kein Bauteil und kein Bauelement, es ist ein Baustoff auch wenn er nicht zerbröselt sein sollte. Falls Du mehrere Quellen findest, wo der Ziegel kein Baustoff ist könnte man ja weiter disputieren. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:29, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits geschrieben was geschrieben werden musste. Der Backstein ist zunächst als ein Bauelement anzusehen, aus andere Sicht kann er auch als Baustoff gelten aber wie ich schon oben schrieb, der Backstein oder Ziegel, Ziegelstein ist bereits fertig hergestellt und ist nicht mehr nur Ton und etwaige chemische Stoffe die für die Herstellung von Backsteinen notwendig sind. Wenn nur Baustoff in Bezug auf den Backstein gesagt/geschrieben wird, dann ist das m. E. relativ oberflächlich. --Magellan @_/" 13:09, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. --Magellan @_/" 08:01, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du den Ziegelstein als Bauelement bezeichnen willst, dann müssen aber auch die Artikel Baustoff und Bauelement (Bauwesen) entsprechend angepasst werden. Ersterer listet den Backstein/Ziegel als Baustoff. Bauelement geht richtung Fenster etc.--Koppi2 22:02, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziegelöfen aus Kalkstein?[Quelltext bearbeiten]

Unter "Traditionelle Herstellung" steht, dass Ziegelöfen oft mit Kalksteinen ausgemauert waren. Das bezweifle ich sehr stark, denn der Kalkstein wird dabei ja ebenfalls gebrannt. Bei Regen wäre so ein Kalkofen zerfallen. In der Literatur gibt es Hinweise, dass mancherorts Ziegel und Kalk gemeinsam gebrannt wurden. Ist der Kalkstein vielleicht ebenfalls Brenngut, der, weil er nur über 900°C benötigt, außen war und die Ziegeln, die von höheren Brenntemperaturen profitierten, im der Ofenmitte standen? --Barockbaumeister 12:27, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mmmh, zunächst Quelle nicht gefunden. Zweitens ja schon mal gehört, aber wie gesagt. Anzumerken ist natürlich, das hier Lehmziegel gebrannt werden, die nur mit Temperaturen unterhalb 900° C gebrannt werden können wegen dem vorhandenen Material. Das hat dann etwas mit dem Al-Si-Verhältnis im Ausgangsmaterial zu tun. Deshalb habe ich erstmal solch einen Satz zugesetzt. Aber ganz sicher bin ich mir doch nicht. Aber vielleicht findet sich der Autor des Satzes noch und kann den Nachweis zufügen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:02, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kuppel der Hagia Sophia nur aus Ziegel[Quelltext bearbeiten]

Siehe Hagia_Sophia#Probleme_mit_der_Kuppel

IMO sollte das in den Artikel. Baut ein Experte (m/w) das an geeigneter Stelle ein ? --Neun-x 08:04, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verwitterungsbeständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Dass die unterschiedlichen Ziegelsteinarten unterschiedlich viel Wasser aufnehmen, wirkt sich ja bestimmt auf die Haltbarkeit unter Frostwechselbedingungen usw. aus. Konkrete Zahlen dazu finden sich aber leider nicht im Artikel. Sind es je nach Herstellungsart eher 20, 40, 100 oder 200 Jahre? Sollte man das nicht mal ergänzen? --Axel1963 17:48, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ZIEGELMODULE[Quelltext bearbeiten]

Wenn da schon jemand die Zeichnung "ZIEGEL-MODULE" verbessern muß, dann doch bitte richtig! Die Modulkantenlänge ist NICHT gleich der Ziegellänge, sondern der Ziegellänge plus einer Fugenbreite! Das geht aus der "korrigierten" Fassung nicht mehr hervor, mithin ein Fehler mehr, der den schlechten Ruf der Wikipedia bestätigt! Zudem ist im ersten Modul die Ziegelbreite nicht genau gleich (=), sondern nur angenähert (≈)so groß wie die Höhe. Ich bitte um umgehende Korrektur seitens des "Korrektors", andernfalls werde ich das tun bzw. das Original wieder einfügen. -- Aquarius70 17:39, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Immer locker durch die Hose atmen. Wir sind alle nur Menschen und Fehler passieren. Wird korrigiert. --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:24, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, daß die Modulkantenlänge gleich der Ziegellänge wäre? Das steht weder im Bitmap noch in der SVG-Version. Und daß die Ziegelhöhe im ersten Modul gleich der Ziegelbreite wäre, steht auch weder in dem einen noch in dem anderen Bild. In beiden Bildern steht 'ungefähr' (≈). --Frank Murmann Mentorenprogramm 18:31, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein genauer Blick auf die Zeichnung hätte enthüllt, daß die Modulkantenlänge in der Zeichnung eben um eine Fugenbreite von der Ziegelbreite abweicht. Aber das "Rund"-Zeichen ist in den svg-Grafiken so gut wie gar nicht von einem "Gleich"-Zeichen zu unterscheiden. Im png-Format war das deutlich zu erkennen. -- Aquarius70 11:56, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt soll die Modulkantenlänge eine Fugenbreite größer sein als die Ziegelbreite? Was denn nun? Die Größe der Schrift anzupassen ist kein Problem, aber vorher würde ich doch gerne das zweite Problem noch klären, damit ich nicht gleich zwei neue Versionen hochladen muss. --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:08, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut "Enzyklopedie der Technik" von 1957 gibt es zwei Definitionen dazu: der Würfel zu 25 cm Kantenlänge inklusive einer zusätzlichen Fugenbreite (quasi als "Putz-Maß"), der Würfel zu 24 cm Kantenlänge ohne zusätzliche Fugenbreite (quasi als "Rohbau-Maß"). Das sollte ggf. in den Text eingearbeitet werden, zum besseren Verständnis. Die Abbildung bezieht sich übrigens auf kein existierendes Ziegelmaß, ich habe zur Darstellung einen Würfel so gewählt, daß ich alle Maße ganzzahlig ableiten konnte. (23cm Ziegellänge = 2×11cm Ziegelbreite + 1cm Fugenstärke = 2×11cm Ziegelhöhe + 1cm Fugenstärke (2×Dünnformat/1½×Normalformat) = 3×7cm Ziegelhöhe + 2×1cm Fugenstärke (Normalformat) = 4×Ziegelhöhe + 3×1cm Fugenstärke (Dünnformat). Das letztere Verhältnis (1:2:4) kommt allerdings dem Elbformat nahe. --Aquarius70 18:32, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Diskussionsangebot zum Thema Verschieben/Umbenennen gibt es unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Ziegelstein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:18, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ziegelstein wäre Korrekterweise ein Weiterleitung auf Ziegel nötig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:25, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Türlich, das wurde ja auch schon so vorbereitet, aber von Benutzer:Xqt vandaliert und die Blödsinn-Version von Benutzer:Antonsusi wiederhergestellt. -- Synodtwins (Diskussion) 10:31, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falsche D-Seite. Das Thema steht unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Planen_und_Bauen#Ziegelstein zur Debatte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:45, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber um das Lemma dieser Seite und die Diskussion wäre hier zu führen. Und das Lemma Ziegel wäre das enzig richtige meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:46, 8. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, so geht das nicht, der Artikel ist nicht ständig zu verschieben.
Bei dieser Seite geht es um den Baustoff Ziegel! Dieser Baustoff wird in Gestalt von Mauersteinen, den sog. Ziegelsteinen; von Dachziegeln und ggf. anderen Formen und Einsatzgebieten verwendet. Die einzelnen Auftretensformen sollen ruhig hier auf der Seite als Unterpunkte benannt werden. Der Begriff „Backstein“ ist übrigens nur eine mundartliche Bezeichnung des Ziegelsteins. Aber auch andere Mauersteine, die – im weitesten Sinne – durch „Backen“ hergestellt werden, nennen sich dort mitunter „Backstein“.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 20:52, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Thema stand wochenlang zur Diskusson und wurde anschließend auf dieses Lemma platziert. Ich sehe keinen Grund, das jetzt nochnmal zu ändern. Du kannst aber gerne einen umfassenden Rahmenartikel über den Baustoff schreiben und diesen dann unter Ziegel (jetzt eine BKS) platzieren. Die BKS sollte vorher nach Ziegel (Begriffsklärung) verschoben werden. Ein derartiger Artikel müsste dann die Gemeinsamkeiten zwischen Mauer- Pflaster- und Dachziegeln beschreiben. Die spezifischen Sachen wie z.B. die Steinformate, gehören dann zu den Unterbegriffen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:46, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Verstehe schon und hatte zuvor den Link zur vorangegangene Diskussion zuerst gar nicht entdeckt. Ich habe die Aufforderung verstanden und halte einen gemeinsamen Artikel für Ziegel tatsächlich für den richtigeren, werde diesen aber nicht einrichten. Mit Ziegel ist die Sache vernünftig abgeschlossen und die "Unterlemmas" (nennt man die so?) passen in dieses Schema.
Gruß!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Formen " unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

folgenden Satz im Absatz Formen verstehe ich nicht:

Formen[Bearbeiten]

Der Ton muss relativ feucht sein, so dass die Steine vor dem Brennen trocknen müssen, um beim Brennen keine Risse zu bekommen.

wenn etwas feucht sein muss, warum muss ich es dann trocknen?

Da fehlte ein "dabei": Beim Formen muss der Ton feucht sein und danach trocknen, bevor der Stein gebrannt werden kann. Hab versucht, es im Artikel klarer zu formulieren. (Wirkt wie eine Nebensächlichkeit, ist aber für die Bauweise historischer ebenso wie moderner Ziegelbrennereien nicht unerheblich, weil es früher zu hohem Flächenbedarf - deshalb die markanten "Ziegelstadel" - geführt hat und heute ein wichtiges energietechnisches Thema ist.) --Rudolph Buch (Diskussion) 19:48, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

gebrannte Steine[Quelltext bearbeiten]

Da ist ein sprachlicher Lapsus unterlaufen: In Abschnitt 1 heißt es unter "Ziegel": "Die Bezeichnung Ziegelstein ist weit verbreitet, aber insofern laienhaft, als „Steine“ nicht gebrannt werden", und gleich im nächsten Satz wird dann doch die Formulierung "gebrannte Steine" verwendet.