Diskussion:Medebach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold von Wied[Quelltext bearbeiten]

Lt. der medebacher Stadtgeschichte (Geschichte von Stadt und Amt Medebach) fand die erste Urkundliche erwähnung Medebach durch den Kölner Erzbischof Arnold von Wied im Jahre 1144 statt, es müsste sich bei Arnold von Wied also um Arnold I. von Köln handeln, welcher auch in anderen Beiträgen als Arnold von Wied benannt wird. (nicht signierter Beitrag von 62.225.75.91 (Diskussion) 10:46, 6. Jun. 2006 (CEST))[Beantworten]

Sic, es ist jener Arnold II. von Wied. Ist aber auf Seite schon richtig verlinkt.--Machahn 12:20, 6. Jun 2006 (CEST)

Das ja, aber da Arnold II. von Wied erst seit 1151 Erzbischof von Köln war, kann er nicht im Jahr 1144 als Erzbischof von Köln der Stadt Medebach Soester Marktrecht verleihen. Hier ist also die Frage, ob nicht in früherer Zeit Arnold I. fälschlicherweise derer von Wied zugeordnet wurde oder die Urkunde fälschlicherweise Arnold II. von Wied zugeordnet wurde.--62.225.75.91 14:27, 6. Jun 2006 (CEST)

Jetzt hab ich Problem verstanden, wenn 1144 richtig ist, war es der andere Arnold.--Machahn 14:33, 6. Jun 2006 (CEST)

Und wenn der Arnold richtig ist, dann kann das Datum nicht stimmen... Bloß wie kriegt man's raus? --62.225.75.91 14:38, 6. Jun 2006 (CEST)

Es scheint tatsächlich unterschiedliche Jahresangaben zur Ersterwähnung zu geben, in einem neueren Buch zum HSK ist von 1144 und in der Heimatgeschichte des Kreises Brilon ist von 1141 die Rede. Wie dem auch sei in dieser Zeit hat Arnold Nummer 1 regiert (vergl. Liste der Erzbischöfe von Köln). 1144 hatte ich damals aus Geschichte Westfalens von Klueting (eben jener der auch an Geschichte Medebachs maßgeblich mitgearbeitet hat).--Machahn 15:58, 6. Jun 2006 (CEST)

Hinweis auf die Ereignisse vom 4.9.[Quelltext bearbeiten]

Ich würde einen Hinweis im Geschichtsteil auf die Ereignisse vom 4.9.07 begrüßen. Die Festnahmen sollten meiner Meinung nach mit einem Satz erwähnt werden. --BangertNo 20:46, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir absolut zu. Siehe auch Diskussion [[1]].

--Nettino 21:06, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung Orts- und Tourismuslink[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:WEB/O Offizieller Orts/Kreis/Samtlink ist nur einzutragen, wenn keine Infobox vorhanden ist --Hubertl 09:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hubertl, damit ist die Frage auf deiner Diskussionsseite beantwortet, danke. --BangertNo 09:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merkliste für Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

  • Einleitung → 1 Punkt
  • Geographie (Geologie, Ausdehnung, Klima fehlen) → 6 Punkte
    • Geographische Lage → 4 Punkte
    • Geologie (fehlt) → 0 Punkte
    • Ausdehnung des Stadtgebiets (fehlt) → 0 Punkt
    • Nachbargemeinden → 1 Punkt
    • Stadtgliederung → 1 Punkt
    • Klima (fehlt) → 0 Punkt
  • Geschichte (Eingemeindungen fehlt, Religion fehlt Judentum) → 10,5 Punkte
    • Allgemeine Geschichte → 8 Punkte
    • Religionen (Geschichte Judentum nicht erwähnt) → 1,5 Punkte
    • Eingemeindungen (fehlt) → 0 Punkt
    • Einwohnerentwicklung → 1 Punkt
  • Politik → 8 Punkte
    • Gemeinderat → 2 Punkte
    • Landtags-/Bundestagswahlergebnisse → 1 Punkt
    • Bürgermeister → 2 Punkte
    • Wappen → 2 Punkte
    • Städtepartnerschaften → 1 Punkt
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten (Theater, Musik, Parks, Sport, Spezialitäten fehlen) → 5 Punkte
    • Theater → 0 Punkt
    • Museen → 1 Punkt
    • Musik → 0 Punkt
    • Bauwerke → 2 Punkte
    • Parks → 0 Punkt
    • Naturdenkmäler → 1 Punkt
    • Sport → 0 Punkt
    • Regelmäßige Veranstaltungen → 1 Punkt
    • Kulinarische Spezialitäten → 0 Punkt
  • Wirtschaft und Infrastruktur → 8 Punkte
    • Allgemeine Darstellung → 4 Punkte
    • Verkehr (ÖPNV fehlt) → 1 Punkt
    • Medien (fehlt) → 0 Punkt
    • Öffentliche Einrichtungen → 1 Punkt
    • Bildung → 2 Punkt
  • Persönlichkeiten (Ehrenbürger, Pers., d.v.O.g.H fehlen) → 1 Punkte
    • Ehrenbürger → 0 Punkt
    • Söhne und Töchter der Stadt → 1 Punkt
    • Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben → 0 Punkt
  • Bilder (2 Fotos, 1 Grafik, 1 altes Katasterblatt) → 3 Punkte
  • Einzelnachweise → 2 Punkte
  • Literatur → 2 Punkte

GESAMT: 46,5/60 Punkte → 0,775 → Note: 3 (Bewertungsdatum 22:15, 30. Okt. 2008 (CET))

Ich habe mal die detaillierte Bewertung hierher kopiert und die Punkte markiert, die nicht die volle Punktzahl bekommen haben. -- SteveK ?! 18:08, 31. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Review des Tages[Quelltext bearbeiten]

14:35, 16. Dez. 2008 als Review des Tages eingestellt. --Asio 14:42, 16. Dez. 2008 (CET) Tagesreview ergab keine neuen Erkenntnisse. --Asio 22:56, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Review vom 19. Nov. 2008 bis 13. Jan. 2009[Quelltext bearbeiten]

Medebach ist eine Kleinstadt im östlichen Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört. Die Struktur der heutigen Stadt geht auf die kommunale Neugliederung von 1969 zurück. Damals wurden Medebach und weitere Gemeinden zu der neuen Stadt Medebach zusammengeschlossen.

Die Städtchen wurde in mehrwöchiger Arbeit von Mitwirkenden des Wikiprojektes Sauerland bearbeitet ist ist nun nach unserer Meinung reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Viele Grüße --BangertNo 09:34, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Lesenswert-Kandidatur jetzt schon? Im Geschichtsteil steht nichts über [2]. Zudem fehlen

Ich habedie gewünschten Infos ergänzt. --BangertNo 20:56, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Nachfrage: Was verstehst du unter guten Quellen? Viele Grüße --BangertNo 20:07, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Politik ist nun in Ordnung. Gemeint waren solche Quellen. --91.59.15.57 15:26, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Thema Terroristen ist nun auch erwähnt. --BangertNo 21:29, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte den Kopfteil noch etwas ausbauen. Was zeichnet die Stadt besonders aus, wofür ist sie bekannt? Warum sollte man den Artikel lesen, was erwartet einen?
Gibt es ur- und frühgeschichtliche Funde oder liegt das Stadtgebiet außerhalb des Altsiedellandes? Wann setzt die Besiedlung ein - auch interessant im Zusammenhang mit der Ersterwähnung.
Städtische Museum: Gezeigt werden archäologische Funde und Gegenstände des alltäglichen Lebens in der Vergangenheit - Nur Funde aus dem Mittelalter und jünger, oder auch ältere. Gab es archäologische Untersuchungen und erbrachten diese Aussagen zur Stadtgeschichte, die aus den schriftlichen Quellen nicht zu entnehmen waren, oder sind sie wirtklich nur rein illustrativ, wie es hier anklingt?
Wünschenswert, aber nicht Bedingung für lesenswert, wäre eine genaue Angabe der Quellen für die genannten Ersterwähnungen, also Urkundenbücher und Editionen, sofern vorhanden, auch Verlinkung der online-Editionen. Die müssten ja eigentlich alle auch bei Carl Haase 1984 verzeichnet sein.
Sie bot um 1950 etwa 400 Arbeitsplätze an. Das ist leider der Trend der Zeit, das Arbeitsplätze als Ware und erstrebenswertes Gut dargestellt werden. Dabei ist die Arbeitskraft die Ware, die angeboten wird. Auf die Schnelle ließe es sich wohl schon durch Streichung des "an" etwas verbessern.
Reichspogromnacht - da denke ich, dass der Fakt an sich im ersten Satz zählt. Alles weitere wie Die Täter hatten wie im totalitären Staat üblich keine Strafverfolgung zu befürchten. sind Allgemeinplätze und nicht spezifisch für Medebach. Drangsalierungen ist doch recht beschönigend, da daraus sehr schnell Mord wurde. Interessant wäre, wieviele Juden und Jüdinnen in Medebach lebten und ob und wieviele den Holocaust überlebten, zumal ja auch Opferzahlen des einen Bombenabwurfs und die Zahl der ums Leben gekommenden Soldaten genau genannt wird.
Ein paar mehr Bilder wären schön, z.B. von den erwähnten Bau- und Naturdenkmalen. Das Amtsgericht (Bild:AmtsgerichtMedebach.jpg) bitte noch mal fotografieren, das Bild ist zu klein, unscharf und extrem blaustichig.
Bei den Museen habe ich selbst mal klein wenig geändert. Die Angabe historisch bei Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert ist überflüssig. Und so Kleinkram. Viel Erfolg Krtek76 10:11, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke für die ausführlichen Hinweise. Ich hab erstmal den Nachweis der Urkunden mit Link eingefügt, einen ersten Miniabsatz zur Frühgeschichte eingefügt und Einleitung etwas erweitert. Bilder ist in der Tat ein Problem, die Leute die aus dem Projekt Sauerland am Artikel rumgebastelt haben, kommen nicht aus der Nähe von Medebach. Machahn 15:36, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Überarbeitungsversuch gestartet → Bild:AmtsgerichtMedebach-1.jpg; nun nicht mehr extrem blaustichig. --Asio 14:53, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter Religion müsste die folgende Aussage mit einem Einzelnachweis belegt und präzsiert werden, da sie mir nicht wirklich klar ist. Die Kirchengemeinde Medebach ist eine der ältesten der Region. --Grüße aus Memmingen 20:36, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Hab das mal abgeändert. Machahn 21:00, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit anderen Konfessionen? Jüdische Gemeinde evtl. mal da gewesen? Islam? etc.... --Grüße aus Memmingen 21:33, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Über jüdische Gemeinde steht etwas ausführlich im Geschichtsteil. Kann man mit einem Satz vielleicht auch unter Religion erwähnen. Ich glaub nicht, dass es eine nennenswerte islamische Gemeinde dort gibt. Machahn 21:47, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe den Artikel sprachlich etwas überarbeitet. Dabei sind mir zwei Unklarheiten aufgefallen:
  1. Im Abschnitt Frühe Neuzeit trifft auf den Begriff Revers keine der Definitionen auf der BKL zu. Ich bitte, entweder die spezifische Bedeutung auf der BKL nachzutragen und mit diesem zu verlinken oder einen anderen Begriff zu verwenden.
  2. Im Abschnitte 19. und 20. Jahrhundert erschließt sich mir nachstehender Satz nicht ganz, insbesondere ist mir die Bedeutung des Begriffs Bindefähigkeit nicht klar: Im weiteren Verlauf der Weimarer Republik ließ die Bindefähigkeit der Partei stark nach. Ach ja, jetzt geht mir ein Licht auf, du meinst wahrscheinlich: ...ließ die Fähigkeit der Partei nach, die Wähler an sich zu binden. Schubbay 18:53, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die beiden Punkte mal etwas umformuliert. PS. Danke fürs Feedback. Machahn 19:26, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...zwischen dem subatlantischen und dem subkontinentalen Klima... Subatlantisch dürfte in diesem Zusammenhang nicht das richtige Adjektiv sein, denn es bedeutet das Subatlantikum betreffend und das ist ein Erdzeitalter. Schubbay 19:08, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfolgreiche KLA Disk vom 20. Januar 2009[Quelltext bearbeiten]

Medebach ist eine Kleinstadt im östlichen Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört. Im Mittelalter wurde in der Stadt Fernhandel betrieben und sie war Mitglied der Hanse. In der frühen Neuzeit verlor der Ort an Bedeutung und sank zu einer Ackerbürgerstadt herab. Die Struktur der heutigen Stadt geht auf die kommunale Neugliederung von 1969 zurück. Damals wurden Medebach und weitere Gemeinden zu der neuen Stadt Medebach zusammengeschlossen. Eine große wirtschaftliche Rolle spielt in der Gegenwart der Tourismus. Ein Großteil des Stadtgebiets unterliegt dabei den strengen Naturschutzauflagen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft.

Der Artikel wurde von zahlreichen Autoren in einer Gemeinschaftsaktion inhaltlich und formal überarbeitet, mit zahlreichen aussagekräftigen Belegen ergänzt, umfangreich bebildert und somit von einem wenig aussagekräftigen Aufsatz zu einem imho lesenswerten Beitrag gestaltet. Als einer der Hauptautoren bleibe ich an dieser Stelle ansonsten neutral. --Rmbonn 20:51, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro Gut belegter Artikel der die Kernaspekte des Themas abdeckt. --S.Didam 18:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Neutral- aus folgenden Gründen:
    • Positiv ist, dass alle Themenbereiche zumindest so knapp behandelt werden, dass es für lesenswert gerade ganz knapp ausreicht. Bildung oder Buslinien sind zwei Beispiele dafür, wie wichtige Themenbereiche mit einem dünnen Satz abgehandelt werden, wo man auch anderthalb oder zwei Sätze schreiben könnte.
    • Negativ ist, dass die Festnahme der drei mutmaßlichen Terroristen als einziges Ereignis der Nachkriegsgeschichte herausgestellt wird. Der innerstädtische Verkehr fehlt völlig. Gibt es eine Fußgängerzone oder eine Umgehungsstraße? Falls nein, darf man das ruhig erwähnen.
    • Gruß --Kapitän Nemo 19:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe bisher nur den Geschichtsteil gelesen. Dabei ist mir nicht klar geworden, warum die Christianisierung und die Zugehörigkeit zum Erzbistum Köln nicht im Mittelalterabschnitt erscheinen, sondern in dem über die Vor- und Frühgeschichte.

Auch muss eine Villa kein Dorf sein, und ein oppidum ist noch lange keine Stadt, jedenfalls nicht im zeitgenössischen Sinne.

Hinzu kommen weitere Fragen und Anmerkungen:

Hatte Medebach 1180 Stadtrecht, oder erst 1220?

Die Anwesenheit von Medebachern in Lübeck, Reval und Dorpat war sicherlich kein Zufall, hing aber doch wohl eher mit der regionalen Struktur der Hanse zusammen, oder? Ein bisschen mehr als Fernhandel - und wenn ja, mit was? - lässt sich daraus schon ablesen.

Was bedeutet es, dass sich die Städte „zum gemeinschaftlichen Schutz“ verbanden? Gegen Wegelagerer, Landesherren, Konkurrenten?

Insgesamt liefert erst der Schlusssatz des Mittelalterteils einen Hinweis darauf, wovon die Medebacher eigentlich gelebt haben.

„1644 hatte der Ort nach einer Steuerliste 228 Bürger.“ - Waren das Bürger oder Einwohner? „Rückbildung gewerblicher Strukturen“ - Welche waren das?

„1779 zählte der Ort nur noch 1380 Einwohner“ - „Nur noch“ im Vergleich zu welcher höheren Zahl?

Der Abschnitt über das 19. und 20. Jahrhundert wirkt ein bisschen zufällig. Ein wenig Systematik braucht dieser Abschnitt auf jeden Fall noch. Viel Erfolg beim Überarbeiten und für die Kandidatur, -- Hans-Jürgen Hübner 12:32, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro – Gut zusammengestellt, schön zu lesen, (fast über)reichlich referenziert. An den Füllwörtern und Wörtern, die nicht in Wikipedia verwendet werden sollten, darf noch etwas gearbeitet werden. Mir gefällt besonders die Klimagrafik, weshalb die Einwohnerentwicklung ebenfalls mit „timeline“ dargestellt werden sollte. -- Steindy 14:17, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 00:07, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Vom Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt fast vollständig verschont. Es gab nur einen Bombenabwurf am 29. Januar 1945, der vier Todesopfer forderte. Am 29. März 1945 besetzten Amerikaner den Ort fast ohne Gegenwehr." Ich habe nun eine Quelle gefunden welche behauptet, dass es ab 1943 vereinzelte Luftangriffe gab. Ferner wird von heftigen Kämpfen mit ca. 60 getöteten deutschen Kämpfern berichtet. Auch sollen 8 US-Panzer vernichtet worden sein. Deshalb möchte ich mal die Quelle für den Terxt erfahren.--Falkmart 14:24, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(ist nicht von mir, daher ohne Gewähr.) Literatur ist mit Grosche angegeben - das dürfte der Jubiläumsband aus den 1950er Jahren sein. Machahn 14:46, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Regelmäßige Veranstaltungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

Ich habe gerade die letzte Änderung dort zurückgesetzt, denn der Wochenmarkt hat meiner Meinung nach nicht die notwendige Relevanz um dort genannt zu werden.

Gruß --SteveK ?! 09:42, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. § 2 der Hauptsatzung der Stadt Medebach (PDF)

GiftBot (Diskussion) 17:37, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Zugehörigkeit von Glindfeld zur Kernstadt Medebach[Quelltext bearbeiten]

Ich bin etwas verwundert darüber, dass an der Zugehörigkeit von Glindfeld zur Kernstadt Medebach Zweifel bestehen, wie durch diesen Edit zum Ausdruck gebracht wurde. Ich besass vor 50 Jahren eine amtliche topographische Karte vom damaligen Kreis Brilon, in der die Gemeindegrenzen vor 1969 eingezeichnet waren. Daraus war klar ersichtlich, dass Glindfeld zur damaligen Stadt Medebach gehörte. Leider habe ich diese Karte heute nicht mehr.
Der Abschnitt Medebach #Stadtgliederung nennt die Kernstadt und neun Ortschaften, aus denen die Stadt laut Hauptsatzung, § 3 besteht. Diese neun Ortschaften sind die neun Gemeinden des früheren Amtes Medebach, die 1969 nach Medebach eingemeindet wurden. Damit ist klar, dass mit der Kernstadt die Stadt Medebach in den Grenzen von vor dem 1. Juli 1969 gemeint ist.
Glindfeld liegt, wie aus der Google-Karte ersichtlich ist, 3 km westlich des Stadtkerns von Medebach („Stadtkern“ ist nicht dasselbe wie „Kernstadt“), etwa auf der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden geraden Linie von Deifeld nach Medelon. Vergleicht man dies mit der neben dem Abschnitt stehenden Karte der früheren Gemeinde- und heutigen Ortschaftsgrenzen, so ist klar ersichtlich, dass Glindfeld zur Kernstadt gehört.
Das Kloster Glindfeld wird im Artikel mehrmals genannt; aber es wird nicht klar gesagt, dass Glindfeld zur Stadt Medebach (vor 1969) gehört. Wer den Artikel liest, könnte vermuten, dass es auch irgendwo anders liegen kann. Dieser Mangel muss behoben werden. Meines Erachtens gehört diese Information aber nicht in den Abschnitt Stadtgliederung; denn dieser Abschnitt befasst sich mit der politischen Gliederung der Stadt. Die Information über einen Weiler, der weder jemals eine politische Eigenständigkeit besessen hat noch einen heutigen Verwaltungsbezirk bildet, gehört deshalb nicht hierher. Man müsste es also an anderer Stelle im Artikel unterbringen. --BurghardRichter (Diskussion) 05:42, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Burghard, danke für deinen Beitrag hier. Ich verweise nochmal auf die Diskussion im WikiProjekt Sauerland. Bei anderen Stadtartikeln sind aber durchaus auch eigenständige Siedlungen unter „Stadtgliederung“ angegeben, auch wenn sie de jure keine eigenen Einheiten sind. Daher hatte ich das in meinem Edit als „Kompromiss“ bezeichnet. Beste Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 21:57, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
So bleibt nun Glindfeld jedoch komplett unerwähnt. Info: https://www.lwl.org/kulturatlas/Ortsteil/1388 Da steht nur dass Glindfeld ein Ortsteil von Medebach ist, und nicht dass es zu Medelon gehört. --Wolsberg (Diskussion) 08:36, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hilft ja eine Auskunft beim Liegenschaftskataster. Ich habe gelernt, man solle sich immer an die "Originalquelle" halten. Und "originaler" als das Liegenschaftsamt geht es nicht. Die Auskunft kostet aber Geld zu viel ich weiß. https://www.hochsauerlandkreis.de/buergerservice/bauen_wohnen_kataster/vermessung/Auszuege_und_Auskuenfte_aus_dem_Liegenschaftskataster.php --(nob) (Diskussion) 13:17, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Wäre natürlich eine gute Quelle, zur info: kostet mindestens 30 Euro. --Wolsberg (Diskussion) 13:42, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Liegenschaftskataster ist eine gute Idee. Da man heute viele Informationen aus dem Liegenschaftskataster auch im Internet erhalten kann, muss man dazu nicht das Katasteramt bei der Kreisverwaltung aufsuchen und auch kein Geld zahlen. Einen Kartenausschnitt mit den Gemarkungsgrenzen erhält man folgendermassen:
https://www.geoportal.nrw aufrufen.
– „Geoviewer“ anklicken.
– Im Feld „Adress-, Flurstücks-, Metadatensuche“ eigeben: „59964 Medebach“ und in der darunter erscheinenden Auswahlliste bestätigen. Dann erscheint rechts eine Karte von Medebach.
– Links im Feld „Inhalte“ „Geobasisdaten“ anklicken.
– „Liegenschaftskataster NRW“ anklicken und danach „Gemarkungen/Fluren“ markieren.
– Links das Feld „Inhalte“ schliessen, so dass die Karte das ganze Bildschirmfenster ausfüllt.
– Durch mehrmaliges Anklicken des Minuszeichens an der rechten Seite die Karte so weit verkleinern, dass das ganze Stadtgebiet sichtbar wird.
– Es erscheinen die Gemarkungsgrenzen in Rot und die Flurgrenzen in Blau. Man sieht, dass Glindfeld in der Gemarkung Medebach (051188) liegt. Die Gemarkungen entsprechen genau den bis 1969 selbständigen Gemeinden und heutigen Ortschaften. --BurghardRichter (Diskussion) 18:19, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]