Diskussion:Methanseen auf Titan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hintergrundfarbe[Quelltext bearbeiten]

Bei den unterschiedlichen Hintergrundfarben in der Tabelle hat sich doch vermutlich irgend jemand etwas dabei gedacht. Leider ist das im Artikel nicht erläutert. Bitte ergänzen, oder diese Information in einer zusätzlichen Spalte unterbringen. -- Gerd Fahrenhorst 20:52, 22. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die pinke Farbe nicht erklärt war, habe ich sie entfernt. Für die zuästzliche Erwähnung der Lacunae habe ich sie wieder verwendet. Sag Bescheid, wenn es immer noch nicht klar ist. --Gereon K. (Diskussion) 23:51, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auf Titan_(Mond)#Eisberge gibt es die Spekulation, dass sich auf den Methanseen "Eisberge" bilden könnten. Wäre vielleicht auch etwas für diesen Artikel. --Goldzahn (Diskussion) 09:52, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich durchaus zu, nur müsste man sehr darauf achten, keine Redundanzen zu erzeugen, und ich weiß nicht, ob es großen Gefallen findet, diesen Unterpunkt Titan_(Mond)#Eisberge nach "Methanseen auf Titan" auszugliedern, zumal es sich um einen Artikel mit Auszeichnung "exzellent" handelt. Gruß--Elmi1966 (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung wäre sich die Orginalarbeit der beiden Autoren anzusehen und nicht auf Sekundärquellen wie im Artikel geschehen, zurückzugreifen. Hier (Does ice float in Titan’s lakes and seas?) habe ich es gefunden. So könnte man inhaltlich über das Kurzkapitel im Artikel Titan hinaus gehen und das Problem der Doppelung ist keines mehr. PS: Ich frage mich, ob die Bedingungen für schwimmendes Eis bei dem von der Raumsonde TandEM besuchtem See Kraken Mare gegeben sein wird (im Jahr 2030, laut WP). --Goldzahn (Diskussion) 13:39, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Titan sagt über die Oberflächentemperatur folgendes: "Die Temperatur auf Titans Oberfläche beträgt im Mittel −179 °C (94 K). Der Temperaturunterschied zwischen dem Äquator und den Polen ist durch die gleichmäßig Sonnenlicht absorbierende Atmosphäre nicht größer als 3 K." Den Wert konnte ich nur über den englischen Artikel in der Quelle nachlesen, da dort ein Wayback-Link gesetzt ist. Laut Quelle basiert dieser Wert auf Messungen von Huygens vor Ort. Im englischen Artikel en:Huygens_(spacecraft)#Findings steht, dass an der Landestelle die Temperatur bei 93.8 Kelvin lag. In der Quelle wiederum stehen mehr Temperatur-Daten, bsw. Temperaturschwankungen zwischen Polen und Äquator und Sommer/Winter, was bei uns (Titan_(Mond)#Meteorologie) weitgehend fehlt oder nicht richtig dargestellt ist. Eventuell sollte man das dort überarbeiten? --Goldzahn (Diskussion) 02:44, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Goldzahn,
danke für deine Recherche und Eweiterung des Artikels. Zu deiner Frage über die Temperaturverhältnisse auf Titan habe ich [hier] noch weitere Quelle gefunden, in der die Temperaturen u.a. folgenderweise beschrieben sind: "die maximale gemessene Temperatur bleibt auf dem Titan bei -292 Grad Fahrenheit (-179,6 Grad Celsius, 93,6 Kelvin), während die minimale Temperatur am Winterpol nur 3,5 Grad Celsius (oder Kelvin) kälter ist." Als Referenz wird diese Quelle genannt: D. E. Jennings et al., Astrophysical Journal Letters, 816, L17, 2016, [SURFACE TEMPERATURES ON TITAN DURING NORTHERN WINTER AND SPRING]. Evtl. kann man damit die Temperatur-Daten fundiert korrekt im Artikel darstellen.
Gruß--Elmi1966 (Diskussion) 06:50, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt dort etwas geschrieben, auch auf der Disk dort. --Goldzahn (Diskussion) 13:36, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Letzter Überflug von Cassini[Quelltext bearbeiten]

Es gibt wieder tolle neue Ergebnisse von diesem letzten Überflug: hier (auf deutsch) und hier und hier. Ich würde gerne davon etwas in den Artikel übernehmen.

Es sieht so aus als ob diese "Seen" zum Teil völlig anders sind als das was wir uns unter Seen vorstellen. Offenbar muss man zwischen den kleinen und den großen Seen deutlich unterscheiden. Zitat: "Die kleinen Seen des Titan liegen nicht etwa auf Meereshöhe, sondern auf hunderte Meter hohen Tafelbergen. (...) Diese Hochseen des Titan sind keineswegs flach und oberflächlich, sondern reichen tief in den Untergrund hinein. Einige dieser Seen sind mehr als hundert Meter tief und besitzen fast senkrecht abfallende Wände (...) Damit ähneln sie irdischen Karstseen (...)" Als Beispiel wurde der Roter See (Imotski) genannt. --Goldzahn (Diskussion) 09:06, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Goldzahn,
aber klar doch, das wäre eine sehr gute aktuelle Erweiterung des Artikels. Hier würde es sich evtl. sogar anbieten ein neues Kapitel nach Kapitel 2. Flüssige Kohlenwasserstoffe einzubauen (z.B. mit der Überschrift: Seentypen).--Elmi1966 (Diskussion) 12:18, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Werde ich so machen. --Goldzahn (Diskussion) 12:28, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Wesentlichen nur die eine Quelle genommen, die zwei anderen oben verlinkten Quellen scheinen mir Sekundärquellen zu sein. Den Text zu schreiben war nicht einfach, ich schließe nicht aus das ich etwas falsch in den Artikel übernommen habe, weshalb ich mich freuen würde, wenn das jemand gegenlesen würde. --Goldzahn (Diskussion) 20:08, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Goldzahn,
gute Arbeit! Ich habe deinen Text noch etwas überarbeitet und ergänzt durch Auszüge aus der NASA-Quelle.--Elmi1966 (Diskussion) 13:38, 22. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]