Diskussion:Moselbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich möchte nicht nörgeln, wenn man allerdings eine Karte mit eingezeichnetem Land RLP (anstelle des gesamten Bundesgebiets) nehmen würde, könnte die Strecke so um 4mal größer gezeichnet werden - und es wären mehr Details sichtbar... :-) AN 10:12, 10. Sep 2004 (CEST)

Es ist schwierig an eine brauchbare Grundlage zu kommen, übernächste Woche werde ich mich noch mal drum kümmern. --Markus Schweiß 10:19, 10. Sep 2004 (CEST)

Ich habe gerade mit der Methode Quick&Dirty eine detailliertere Karte erstellt. --Markus Schweiß 11:11, 10. Sep 2004 (CEST)

Leider zeigt die KArte zum Artikel "Moselbahn" nicht den Verlauf der Moselbahn sondern die Moselstrecke der DB. Nur in der holländischen Version ist noch eine Karte mit dem richtigen Streckenverlauf. Vielleicht kann das mal einer der heiligen Obergurus sachkundig verbessern. (nicht signierter Beitrag von 217.85.41.140 (Diskussion) 22:59, 12. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Vielleicht kannst du auch (ersatzweise) mal lesen, was unter der Karte steht? --Loegge (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moselstrecke und Moselbahn[Quelltext bearbeiten]

Für mich ist die Moselbahn die Privatbahn Trier - Bullay. Die linke Strecke kenne ich (analog zu den Rheinstrecken) nur als Moselstrecke. Ein Test mit Google hat diese Unterscheidung bestätigt.

Ich habe daher das Lemma Moselstrecke als Redirect angelegt. Wenn mir keiner zuvor kommt, würde ich den Artikel dann irgendwann teilen wollen.

Zur unvollendeten Bahn steht in Gerd Wolffs Deutsche Klein- und Privatbahnen eine ganz andere Version. Danach war die Moselbahn nicht gewillt, die Strecke auszuführen. Die Strecke sollte dann von der Eisenbahndirektion Saarbrücken gebaut werden, und zwar als zwei zusätzliche Gleise von Ehrang bis Ürzig oder Bullay, von dort als selbständige Bahn hinter Bullay auf der rechten Moselseite bis in den Güterbahnhof Koblenz, mit Rheinübergang bei Neuwied.

Demnach würde diese Strecke nicht zur Moselbahn passen, sondern zur Moselstrecke.

Markus Schweiß, welche Quellen hattest du? (Und woher kommt die Jahreszahl 1945? http://home.arcor.de/h.schygulla/verkehrsrelikte/eisenbahnen/tunnel/tunnel-rps.htm sagt Sprengung der Portale in den 70ern, Wolff schreibt Zuschüttung Anfang der 80er) --Redoute 23:16, 27. Nov 2004 (CET)

Die Jahreszahl 1945 stammt aus: Eisenbahngeschichte, Heft Nr. 6, Sommer/Herbst 2004, Seite 49, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Hier die entscheidenden Passage: In wochenlangen Versuchen sprengten französiche Pioniere Mitte bis Ende 1945 die Portale. --Markus Schweiß 09:13, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo! Vielleicht kann ich etwas dazu beitragen, da ich selbst aus Bruttig-Fankel stamme. Die Portale wurden tatsächlich 1945 gesprengt. Während des Krieges befand sich im Tunnel "kriegswichtige" Produktion (Zündkerzen von Bosch und angeblich Teile für die V1). Aus dieser Zeit stammt auch ein noch heute vor Bruttig zu erkennender, großer Betonklotz in den Weinbergen unweit des ehemaligen Tunnelportals. Der Klotz sollte vor Bombenangriffen schützen. Unter ihm gab es einen Eingang zum Tunnel. In den 70er Jahren kam es auf der Bruttiger Seite zu Hangrutschungen, so dass sich ein "Eingangsloch" zum Tunnel öffnete, was spielende Kinder anlockte und nicht ungefährlich war. Daraufhin wurde die Stelle mehrfach (zuletzt in den 80ern) gesichert und ist jetzt mit einer massiven Betonplatte verschlossen. Ich selbst bin mit meinem Vater einmal in das Loch gekrochen. Es führte durch einen "Granatgang" (zickzack) in eine Art "Vorraum" in dem noch ein riesiger Ventilator (wahrscheinlich zur Entlüftung) stand. Der eigentliche Tunnel war durch den Hangrutsch jedoch vollkommen verschlossen. Ein Zugang wäre heute nur noch mit riesigem Aufwand und schwerem Gerät von der Treiser Seite aus möglich.--74albia 14:20, 19. Okt 2005 (CEST)


Linksseitig = Moselstrecke, rechtsseitig = Moselbahn kann ich bestätigen.

Zur Moselbahn: am 23.Januar 1890 beantragt die Handelskammer Trier beim Minister der öffentlichen Arbeit den Bau einer Eisenbahn von Trier bzw. Ruwer über Neumagen nach Lieser-Mülheim. Im Gespräch war eine Weiterführung der Linie von Neumagen durch das Dhrontal auf die Hochfläche mit einer Verbindung zu der schon längst geplanten Bahn Simmern – Büchenbeuren – Morbach – Hermeskeil.

1895 kam dann die Strecke Bullay – Ruwer ins Gespräch, aber als Schmalspurbahn. Nach vielem hin und her (Zinsgarantie für Baukapital, finanzielle Zusagen der Gemeinden etc.) wurde im Frühjahr 1900 mit dem Bau der Schmalspurbahn begonnen. Dann kam noch mal die Diskussion der Vollspurigkeit auf und auf Intervention des Generalkommandos des 8. Armeekorps in Bonn wurde dann am 25. Juli 1900 der normalspurige Ausbau genehmigt.

Nach Fertigstellung der Bahn ging dann im September 1905 eine Denkschrift vom „Comité zur Erstrebung einer rechtsmoseligen Staatseisenbahn Bullay – Coblenz“ beim Oberpräsidenten in Koblenz ein, die Bahn zu bauen. Die Westfälische Eisenbahngesellschaft Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (Korrektur: -- Andreas56 07:25, 15. Sep 2005 (CEST)), Mutter der Moselbahn AG, war nicht gewillt, die Bahn zu finanzieren. Staat wollte auch nicht, da Moselkanalisierung im Gespräch stand. Andere Comtiés haben dann auch andere Strecken vorgeschlagen. 1913 wurde Projekt Moselkanaliserung fallen gelassen. Dann fingen die ganzen Diskussionen und Eingaben der Gemeinden und Landkreise wieder von neuem an, sogar der „Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten“ wurde eingeschaltet. Da ist Hoppstädter spannend zu lesen. Erst während des Kriegs wurde an einer zweigleisigen Hauptstrecke nach Koblenz gebaut. Der Weiterbau wurde dann nach Artikel 43 des Versailler Vertrages untersagt.

Von Neuwied finde ich in den Unterlagen aber nichts.

Quelle: Hoppstädter, Kurt; Die Eisenbahnen im Moseltal nach den Akten des Staatsarchivs Koblenz. Eigendruck der Bundesbahndirektion. Saarbrücken 1973

Siehe auch Kanonenbahn -- Andreas56 20:55, 14. Sep 2005 (CEST)

  • Kleine Korrektur: Mutter der Moselbahn AG war die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft --Nordgau 21:23, 14. Sep 2005 (CEST)
Du hast Recht, bei Hoppstädter steht auch Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, da habe ich mich verschrieben. -- Andreas56 21:28, 14. Sep 2005 (CEST)


Zu einer Weiterführung nach Neuwied gibt es von 1914 Dokumente. Aus einem Schreiben des Königlich Preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten vom 22.05.1914:

„Geheim!

Die königliche Eisenbahndirektion (Saarbrücken) erhält ... den Auftrag, nunmehr ausführliche Vorarbeiten für eine neue Moselbahn mit einem Rheinübergang bei Neuwied herzustellen. Die Bahn ist von Ehrang bis etwa nach Ürzig oder Bullay als 3. oder 4. Gleis der bestehenden Strecke und von dort als selbständige, hinter Bullay auf dem rechten Ufer liegende Bahn zu führen und in den Güterbahnhof Coblenz (Moselweiß, d.R.) einzuführen. Weiter ist sie unter Überbrückung des Rheins etwa bei Neuwied an die rechtsrheinische Bahn anzuschließen.“

  • Quelle: Krause, Günter; Brückenschlag Richtung Westen. In: Eisenbahn Geschichte, Heft 6/2004, S. 46 ff.

-- Andreas56 06:09, 23. Sep 2005 (CEST)

  • Hallo! Es wäre toll, wenn man der rechtsseitigen Bahnstrecke (dem "Saufbähnchen") einen separaten Artikel widmen könnte. Dazu gibt es ja jede Menge Infos. Ich bin ein wenig enttäuscht, dass man die "Kleinbahn" hier so stiefmütterlich behandelt. Gruß, Pit.
Salü, Pit ht Recht, ich finde es auch ganz unglücklich, dass so zwei verschiedene Dinge wie Moselbahn und Moselstrecke unter einem Lemma abgehandelt werden, der Teil der Moselsrecke (Moselbahn ist ja heute eine Busgesellschaft heute) sollte unter einem Lemma Moselstrecke auch geschrieben werden, und die Links in entspr. Aetikeln, (bis jetzt habe ich aber nur Saarstrecke (die ja mit der Moselstrecke korresponidert) und Koblenz Hauptbahnhof (von dort kam ich ja zur Moselstrecke, weil ich mich gewundert habe, was die Moselbahn mit Koblenz zu tun haben soll und dann zur Saarstrecke, (was ich etwas ausbauen konnte)). Ich plädiere daher für ein eigenes Lemma, zumal eine Auslagerung bei großen und langen Artikeln eh als sinnvoll gilt. Eine Enzyklopädie sollte nicht zur Verwirrung beitragen sondern entwirren helfen. Wenn es keinen Widerspruch fange ich heute abend damit an. --Paula Luise 17:22, 20. Aug 2006 (CEST)
Wow! Paula, tolle Arbeit! :) Da ich hier (als angemeldeter User) ziemlich neu bin, will ich noch keine großen Textänderungen vornehmen, daher würde ich vielleicht nur vorschlagen, dass wir auch diese Diskussion Moselstrecke/Moselbahn splitten, damit keine Mißverständnisse mehr aufkommen (?). Zur Moselbahn, die bei uns (in Trier) auch als "Kleinbahn" oder eben als "Saufbähnchen" bezeichnet wird, gibt es ein paar interessante Links. Übrigens, der Name "Saufbähnchen" bezieht sich nicht nur auf den Streckenverlauf (Weinanbaugebiete an der Mosel), sondern (laut ehemaligen Fahrgästen) auch bzw. vor allem auf den Weinausschank im Salonwagen.
Meine Linksvorschläge bzw. Hintergrundinfos, die man im Moselbahn-Artikel einsetzen könnte:
Weitere Ergänzugsvorschläge:
Fotos. Aus dem Buch "Ruwer" von Matthias Kordel habe ich 3 Bilder eingescannt, die laut Autor von Privatpersonen stammen. Schwer zu sagen, ob man sie ohne weiteres online stellen darf... . Weitere Fotos sind auf den verlinkten Websites zu finden.
Was mir noch wichtig erscheint, wäre der exakte Streckenverlauf der Moselbahn (analog zur Hochwaldbahn. Mir sind nur die einzelnen Stationen zwischen Trier und Niederemmel bekannt. Kann hier jemand weiterhelfen? (Stationen: Trier Hbf, Trier Nord, Ruwer West, Kenn, Kirsch, Longuich, Riol, Detzem, Thörnich, Köwerich, Leiwen, Trittenheim, Neumagen, Dhron, Niederemmel...)
Interessant ist auch, dass auf der ehemaligen Moselbahnstrecke auf der rechten Moselseite teilweise ein Radweg angelegt wurde, der heute einen Teil des Moselhöhenwegs bildet.
Last but not least... Kurt Tucholsky - der wohl prominenteste Fahrgast unter den Schriftstellern - schrieb einmal: An der Mosel ging es noch an. Wir soffen uns langsam den Fluß hinab, wir fuhren mit dem Saufbähnchen von Trier nach Bulley hinunter, und auf jeder dritten Station stiegen wir aus und sahen nach, wie es mit dem Weine wäre. Es war. (Quelle: http://www.textlog.de/tucholsky-denkmal-deutschen.html ). Tucholskys Moselfahrt mit der Kleinbahn scheint hier, meiner Meinung nach, ebenfalls erwähnenswert zu sein. -- Ruweraner

Hallo Ruweraner, /Mosel-Saar-Ruwer!)Danke fürs Kompliment, aber es war nicht so viel Arbeit. Zwei Tabs auf und Copy and Past. Nur aufpassen hieß es nix wegzulöschen. Da war der Artikel Einheitswagen (SBB) der SBB eben viel schlimmer. Am Ende wollte der Rechner nicht mehr. Viele Eisenbahnartikel leiden für mich darunter, dass sie nur im schülerhaftem Deutsch geschrieben werden. Da sit viel Auräumarbeit nötig. Zu deinen Fragen. Drei vier Weblinks sind das Höchste, die man nennen sollte. Bei Bildern brauchst du die tatsächliche Einverständniserklärung des Fotografen. Wenn du was ergänzen oder verbessern (bitte nur nicht verschllimmern) möchtest, tu dir keinen Zwng an. Schau dir am Besten vorher an, wie andere Texte verfassen und verlinken (das geht ja schon bei dir), die Barbeitungshilfe ist am Anfang auch viel wert. Den Rest lernt man von alleine (learning by doing). Wenn du sonst noch Fragen hast, klick hier rauf. Und am Ende eines Beitrages das Unterschreiben mit --~~~~ vier Tilden nicht vergessen oder oben das zweite Kästchen von rechts anklicken, dann kommt die Signatur automatisch. Noch'n Tipp. In den Einstellungen kannst du angeben, dass die Artikel die du bearbeitest hast, in deiner Beobachtungsliste automatisch auftauchen. Alles geklärt? --Paula Luise 04:54, 21. Aug 2006 (CEST)

hi! Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschichte und die Beschreibung der Moseltalbahn im Artikel zur Moselbahn AG einen besseren Platz gefunden hat. Ehrlich gesagt bezweifle ich das, denn letztendlich war Moselbahn AG nur der Betreiber der alten Bahnstrecke. Ansonsten ist die Einordnung der Moselbahn AG in die einzige Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft" ebenfalls falsch, zumal es heutzutage weiterhin (und auf der gleichen Strecke!) zur Beförderung von Personen als Busunternehmen konzessioniert ist.
BEISPIEL: Im Artikel Moselwein-Bahn wird ja auch nur die Bahnstrecke an sich thematisiert und nicht der "Inhaber" trans regio. Dieser hat ja einen separaten Artikel, in dem alle ihm gehörenden Bahnstrecken aufgezählt und nicht detailiert beschrieben werden. Die Geschichte der Moselbahn würde ich eher unter Moselbahn erwarten. Im Moment ist es etwas irreführend... . --Ruweraner 18:43, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich schlage vor, drei Artikel zu gestalten: Moselbahn (Begriffsklärung), Moselbahn AG und Moselstrecke. Im Grunde sind die ja schon vorhanden, es muß nur noch etwas Text aus dem ursprünlichen Artikel Moselbahn in die Moselstrecke übertragen werden. Die Moselbahn AG war nicht nur Betreiber, sondern Eigentümer der Bahn; es war ihre einzige Strecke. Anders ist es bei Unternehmungen, die mehrere Strecken besitzen.

Wir haben auch an anderer Stelle das Problem, daß Unternehmen und Strecke miteinander identifiziert werden. Die Grundsatzfrage ist, wie man die Liste der ehemaligen Bahngesellschaften mit der Liste der ehemaligen Bahnstrecken besser verknüpfen kann. Vielleicht sollte man sie vereinigen und jeweils anmerken, ob es sich (nur) um eine Strecke oder auch um ein Unternehmen handelt.

Ich bezweifle stark, daß die heutige Moselbahn-Gesellschaft Rechtsnachfolger der Moselbahn AG ist. Und wenn schon - es muß eine klare Unterscheidung zwischen Moselstrecke und Moselbahn gemacht werden; deshalb können Beispiele wie Brohltalbahn nicht weiterhelfen. Beide Artikel werden auch noch erweitert werden. Manches zur Vorgeschichte der Moselbahn ist noch nicht gesagt, ebenso Hinweise auf ihre Erwähnung in der Literatur (Moselfahrt aus Liebeskummer) oder im Film wird noch dazukommen. Allein der Umfang des Stoffes macht eine Trennung in zwei Artikel sinnvoll.--Nordgau 20:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Die klare Unterscheidung zwischen der Moselstrecke und der Moselbahn gibt es ja seit gestern schon. Paula Luise hat die beiden Bahnstrecken voneinander getrennt, was, meiner Meinung nach, auch richtig war.
Da beide Bahnstrecken oft verwechselt werden und sowohl die ehemalige Bahngesellschaft als auch das heutige Busunternehmen ebenfalls "Moselbahn" hieß bzw heißt, würde ich alle verknüpften Termini in die Begriffserklärung zur "Moselbahn" mit aufnehmen, z.B. so:
  • Moselbahn - Moselstrecke Trier-Koblenz, siehe: Moselstrecke (bis zur Entstehung der Kleinbahn in den Jahren 1902-1903, hat man mit "Moselbahn" eben diese vorwiegend links der Mosel gelegene Bahnstrecke gemeint. Vgl. dazu: "Mosel-Bahn. Strecke Coblenz-Trier." Photographien. Erschienen in Cöln 1880)
  • Moselbahn - stillgelegte, rechts der Mosel gelegene Bahnstrecke zwischen Trier und Bullay (auch "Moseltalbahn" oder "Saufbähnchen" genannt)
  • Moselbahn AG - ehemalige Bahngesellschaft und Gründer/Eigentümer/Betreiber der Kleinbahnstrecke Trier-Bullay
  • Moselbahn-Gesellschaft mbH - eigentlich: MB moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH, Busunternehmen mit Sitz in Bernkastel-Andel (hervorgegangen aus Moselbahn AG, 2002 von Herresthal-Gruppe übernommen) --Ruweraner 21:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Dass Moseltalbahn ausschließlich für das Saufbähnchen und Moselstrecke als einzige Bezeichnung für die Hauptbahn Koblenz–Trier verwendet werden, kann ich nicht bestätigen. Schaut auch doch mal Eisenbahn-Romantik: Folge 850 "Kurvenreiche Moseltalbahn" (Video) an. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:28, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch eine zeitgenössische Karte[Quelltext bearbeiten]

Eine zeitgenössische Karte der Moselbahn

Betreiber der linksseitigen Strecke[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell,
was ist da unklar? OK, der irreführende Begriff der KPEV, die es nicht gegeben hat. Musste ich auch jetzt erst rausfinden. Unter Preußische Staatseisenbahnen steht aber, dass diese Strecke vom Staat betrieben wurde.
Viele Grüße, Langec 14:29, 2. Dez 2005 (CET)

Geplante Erweiterungen der Moselstrecke[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas Näheres über den großen Steinviadukt bei Ehrang-Quint? Schlesinger 22:16, 27. Feb 2006 (CET)

Ich finde die Karte Cochemer Krampen verwirrend. Dort ist eine „nicht fertiggestellte Neubaustrecke“ eingetragen. Ich finde aber im Text kein Wort dazu. Auch die geographische Lage von Eller ist falsch, das sich nicht direkt am südlichen Tunnelportal, sondern 500 m entfernt an der Mosel befindet. -- Axel.Mauruszat 19.13, 6. Aug 2006 (CET)

Wie wäre es wenn du dann eine neue Karte erstellst bzw. den Text erweiterst? Die alte Karte finde ich nicht so gut, da sie schlecht lesbar ist und somit noch viel verwirrender. Gruß --Schaengel 16:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Eine neue Karte kann ich schon machen. Die Frage ist doch aber, ob eine Karte speziell zum Cochemer Krampen überhaupt benötigt wird. viele Grüße --Axel.Mauruszat 16:50, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich denke schon, würde jedenfalls zum Text passen. Außerdem auch im Artikel Kaiser-Wilhelm-Tunnel wäre die Karte dringend notwendig. --Schaengel 18:11, 12. Aug 2006 (CEST)
erledigt: Image:2006-08-12 Cochemer Krampen.gif
--Axel.Mauruszat 20:33, 12. Aug 2006 (CEST)
Wow jetzt bin ich ehrlich beeindruckt. Super Karte, tolle Arbeit! Wie hast du die Karte erstellt? Nun bin ich gleich versucht zu fragen, ob du so eine tolle Karte auch für den Schienenverkehr im Raum Koblenz anfertigen kannst? Dann hast du wirklich was gut bei mir :-) --Schaengel 21:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Freut mich, daß Dir die Karte gefällt. Erstellt habe ich sie mit CorelDraw. Als Grundlage habe ich eine topographische Karte genommen (in diesem Fall hatte ich eine im Maßstab 1:25.000 vom Landesvermessungsamt, da ich in Ediger-Eller Freunde habe). In einem anderen Layer zeichne ich die gewünschten Informationen einfach über und am Ende wird die eingescannte oder abfotografierte Grundlage wieder gelöscht - fertig. An welchen Bereich von Koblenz hättest Du denn gedacht? Welche Bahnhöfe sollten mit drauf sein? Dann würde ich mal schauen, ob ich eine brauchbare Grundlage finde - der Rest ist dann kein Problem. viele Grüße --Axel.Mauruszat 06:48, 13. Aug 2006 (CEST)
Also ich dachte an den Großraum Koblenz, wo vor allem die Eisenbahnbrücken (Horchheimer Eisenbahnbrücke, Gülser Eisenbahnbrücke und Urmitzer Eisenbahnbrücke), sowie die Bahnhöfe Koblenz Hauptbahnhof, Koblenz-Lützel, Koblenz-Ehrenbreitstein, Koblenz-Moselweiß, Koblenz-Güls, Urmitz, Vallendar, Niederlahnstein und evtl. noch Neuwied. Das wäre echt super, wenn du so eine Karte erstellen würdest. Die kann ich dann in den Koblenzer Eisenbahnartikeln verwenden, evtl. sogar in den Artikeln Linke Rheinstrecke und Rechte Rheinstrecke als Beispiel für eine Verbindung untereinander über den Rhein sowie zu der Moselbahn und Lahntalbahn. Hier in Koblenz treffen ja mehrere Bahnstrecken aufeinander. Vielen Dank schon mal im voraus. --Schaengel 08:24, 13. Aug 2006 (CEST) PS: Bitte auch den verschiedenen Bahnlinien einen Namen geben --Schaengel 08:39, 13. Aug 2006 (CEST)
ist in Arbeit - kann aber noch ein paar Tage dauern. Grüße --Axel.Mauruszat 09:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Nur kein Streß. Ich bin dir ja schon dankbar, dass du überhaupt die Karte angehst. Gruß --Schaengel 12:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Schaengel. Die erste Version ist fertig und jetzt bist Du wieder dran. Schau mal bitte drüber, was Dir an Beschriftungen noch fehlt oder verändert werden sollte, ob Du vielleicht Schreibfehler findest und ob Du sonstige Vorschläge zur Karte hast. viele Grüße --Axel.Mauruszat
Na da kann ich nur nochmals WOW sagen. Superkarte und vor allem Superqualität. Vielen Dank. Ich habe nur 2 Schreibfehler entdeckt und einen Wunsch :-)
Schreibfehler: Kaltenengers, Strecke nach Mayen
Wunsch: Kannst du noch bitte die folgenden 3 Brücken mit Namen versehen, Urmitzer Eisenbahnbrücke, ::Horchheimer Eisenbahnbrücke, Moseleisenbahnbrücke und Gülser Gülser Eisenbahnbrücke.
Nochmals vielen Dank, ich werde dich für einen Orden vorschlagen :-) --Schaengel 21:27, 16. Aug 2006 (CEST)
So, die beiden Schreibfehler sind korrigiert und die 3 bis 4 ;-) Brücken benamt. Na, mal sehen , ob das mit dem Orden was wird :-) viele Grüße und gute Nacht --Axel.Mauruszat 22:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Suuuper vielen Dank. Ich habe die Karte auch schon in div. Artikeln eingebunden. Also von mir hast du den Orden hiermit schon einmal :-) Gruß --Schaengel 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, aber der letzte Abschnitt "Strategische Erweiterungen der Moselstrecke" bezieht sich wohl auf die andere, links der Mosel gelegene Bahnstrecke, oder? Falls ja, bitte direkt löschen.

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Mich hat es ein wenige erschrocken, dass sich Artikel finden, die seit August 2006 Redundanz-Überarbeitungsaufforderungen besitzen. Deshalb habe ich jetzt den Artikel Moselbahn AG in diesen Artikel integriert. Die Autoren sind wie immer in der Versionshistorie des integrierten Artikels einsehbar. Der Abschnitt Wenn man die A 602 in Richtung Kenn fährt sieht man auf der rechten Seite den alten Bahnhof von Trier - Ruwer der Moselbahn liest sich noch sehr unenzyklopädisch, deshalb wäre es schön, wenn das ein Ortskundiger abändern könnte. --Steffen M., Wikivoyage e.V. 18:52, 13. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Moselbahn-Gesellschaft mbH / Moselbahn AG[Quelltext bearbeiten]

Moin :-)

Ich habe im Artikel und hier in der Diskussion weiter oben einige Fehler gefunden die korrigiert werden sollten.

Die "Moselbahn, Aktiengesellschaft" (Amtsgericht Wittlich, HRB 8, später HRB 1021) wurde vom Eigentümer (Land RLP) im Dez. 1964 in eine GmbH umgewandelt und firmierte bis Februar 2003 als "Moselbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (Amtsgericht Wittlich, HRB 1097).

Diese GmbH wurde im Wege der Privatisierung vom Land RLP an den Trierer Unternehmer Peter Herresthal (u. a. Schauinsland Reisen Herresthal GmbH & Co. KG) verkauft.

Im Februar 2003 wurde der Name der "Moselbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung" in "Vermögensverwaltung Moselbahn GmbH" geändert und im Oktober 2003 ein Insolvenzverfahren eröffnet (AG Trier, 23IN17403).

Das operative Geschäft wurde an eine neue Gesellschaft verkauft und diese heisst bis heute "MB Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH, Saarburg" (AG Wittlich, HRB 4692, gegr. Oktober 2002) und wickelt den Verkehr im neuen Design ab.

Das kann (fast) alles im Handelsregister überprüft werden ;-)

Peter Herresthal ist tot, angeblich Selbstmord. Ob es mit dem hier zusammenhängt?

http://www.volksfreund.de/nachrichten/heuteimtv/Seite-1-TRIER-70-Beamte-durchsuchen-18-Haeuser;art852,417816

Möglich wäre es.

Viele Grüsse aus Trier Gerhard (nicht signierter Beitrag von 84.166.121.186 (Diskussion | Beiträge) 04:33, 21. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Streckenband - Anschluß Bullay[Quelltext bearbeiten]

Planung aus den 1920ern
Gleisplan Bullay Süd (Moselbahn), 1936

Hallo zusammen, ich habe mich nun, ausgehend von der Gestaltung des Anschlusses der geplanten Rechten Moselstrecke, (siehe die Diskussion hier) mal schlau gemacht, wie denn der Anschluß zwischen Staatsbahn und MB in Bullay ausgesehen hat. Ergebnis ist:

  • Bullay Süd war genau genommen ein Kopfbahnhof. Nur an der Westseite führte ein einzelnes Gleis am Bahnhof vorbei. Dieses endete Stumpf. Von da aus ging es dann zurück nach Süden in die Übergabegruppe hinein.
  • Durchgehende Züge von der MB nach Neef, wie es sie in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg kurzzeitig gab, mußten 2 mal kopfmachen. Eine geradeaus durchgehende Verbindung von der MB in Richtung Koblenz gab es nie.
  • Das Raiffeisenlager, welches von der DB auch nach Ende der MB bedient wurde, befand sich im Güterbereich des Bahnhofes Bullay Süd. Auch hier lief die Andienung über das stumpfe Ausziehgleis.
  • Der Anschluß der rechten Moselstrecke, wie nach dem ersten Weltkrieg vorgesehen, sollte nördlich von Neef über einen kurzen Tunnel stattfinden. Für die 1914er-Planung habe ich noch nichts Handfestes gefunden. Das sollte auch bei Bullay stattfinden. Ich laß es an dieser Stelle aber mal weg, solange nichts genaues vorliegt.

Ich habe das Gesagte im Streckenband umgesetzt und werde auch textlich noch ein wenig erläutern. Hilfreich dabei waren zwei Karten, die ich vor Ort photographieren konnte (Streckenführung rechte Moselstrecke und Gleisplan Bullay Süd), der eingescannte Gleisplan der Übergabegruppe hier sowie Beiträge im Eisenbahnforum zur Mosel hier. Den Abzweig zur geplanten Rechten Moselstrecke bei Neef laß ich auch mal drin, obwohl er schon außerhalb des Streckennetzes der Moselbahn liegt, weil zumindest zeitweise bis Neef gefahren wurde. Grüße --kallewirsch (Diskussion) 23:58, 3. Mär. 2012 (CET)--[Beantworten]

Ich schlage vor, den Artikel in Moseltalbahn umzubenennen. Dann können wir die BKL Moselbahn (Begriffsklärung) nach Moselbahn verschieben und sparen uns so das Klammerlemma. --Röhrender Elch (Diskussion) 15:32, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]