Diskussion:Mulde (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mulde war vor und zu DDR-Zeiten die Müllkippe der Chemieindustrie, der Privathaushalte und auch der Landwirtschaft und auch noch heute gelangen Schadstoffe in unser Flüsse. Da seit Wendezeiten viele chemische Produktionsstandorte geschlossen wurden und zusätzliche Filteranlagen installiert wurden, hat sich der Zustand zwar oberflächlich gebessert, die bei Hochwasser aufgewühlten Flußschlämme enthalten aber weiterhin unbestimmbare Mengen giftiger Verbindungen. Wer hier Verzehrempfehlungen gibt, sollte dies bitte mit einem wissenschaftlich nachvollziehbaren Link oder Dokument untermauern und nicht einfach so in den Artikel hineinschreiben und die Mengenangaben genau spezifizieren und nicht mit einer unbestimmbaren Angabe (klein, gering, selten...) verklausulieren. Im Falle von Lindan und einer 18fachen Grenzwertüberschreitung ist eine Verzehrempfehlung wissenschaftlich nicht nachvollziehbar, da schon allein ein Grenzwert ein Kompromiss aus Gesundheitsrisiko und Ökonomie ist. --WikiQuR 19:58, 25. Feb 2006 (CET)

"am schnellsten fließender Fluss Europas"[Quelltext bearbeiten]

Diese Mär habe ich auch schon von dem Fährmann in Gruna gehört, wo die Mulde ganz gemächlich fließt. Alpenflüsse wie Inn und Salzach fließen deutlich schneller oder würden zumindest deutlich schneller fließen, wenn man sie nicht zu Zwecken der Energiegewinnung stauen würde. --ulamm 22:40, 27. Okt 2006

Übertrag von DS:Elop[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte/r Herr oder Frau Elop,

wenn Sie außer auf die scheinbar lauteren, tatsächlich aber rein ideologischen Gründe Ihrer Säuberungsaktion auch mal auf deren Ergebnis geschaut hätten, wäre Ihnen vielleicht folgendes aufgefallen: Vor Ihrem Eingreifen erfuhr der geneigte Leser/die geneigte Leserin, dass die Flusslandschaft an den Mulden seit Jahrhunderten ein Kulturraum ist, der Gegenstand zahlreicher künstlerischer Darstellungen war und ist. Er bzw. sie erfuhr ferner, wem er/sie diese Erkenntnis verdankt (was nicht ganz unwichtig für deren Einordnung und Bewertung ist) und wo er/sie sich weiter informieren kann. Das Ganze in zwei kurzen, sachlichen, gut lesbaren Sätzen.

Nachdem Sie das zensiert haben, findet sich da nur noch ein etwas rätselhafter und schon sehr exzentrischer Verweis auf eine einzelne zeitgenössische Kunsterzieherin, von der kunstwissenschaftlich zweifelhaften Einordnung deren Werks als "in expressionistischer Weise" mal ganz zu schweigen. Wenn Sie Quelle und Verweis meines Eintrags in den Apparat ausgelagert oder den Eintrag modifiziert hätten, hätte ich zwar vielleicht auch ein wenig mit dem Kopf geschüttelt, aber das irgendwie noch nachvollziehen können. So aber...

Was genau meinen Sie mit "Marktplatz" und "Selbstdarstellung"? Letzteres ist eine völlig aus der Luft gegriffene Behauptung und insofern verleumderisch. Anke Fröhlich kenne ich zwar, habe aber seit mindestens 15 Jahren keinerlei Kontakt mehr zu ihr. Andreas Martin, den ich ja ohnehin nur erwähnt habe, damit die Quellenzuordnung eindeutig ist, kenne ich zwar etwas genauer, über diesen Eintrag habe ich ihn aber bis heute nicht informiert. Und wenn Sie glauben, man könne über Wikipedia, Bücher verkaufen, machen Sie sich lächerlich. Selbst wenn wir mal spaßeshalber (und völlig wirklichkeitsfremd) unterstellen, dass 10 Wikipedia-Leser nach der Lektüre dieses Artikels das Buch bestellen, generiere ich damit einen Umsatz von 12,8 / 1,07 * 0,55 * 10 = 65,79 EUR. Wo ist da das im engeren Sinne ökonomische Motiv? Solche wissenschaftlichen Publikationen werden aus leicht nachvollziehbaren Gründen aus Steuer- oder Spendenmitteln subventioniert. Dass die Publikation über einen Verlag den sog. Steuerzahler günstiger kommt als "open source" liegt nur daran, dass hier wenigstens ein kleiner Teil der Kosten am Markt eingespielt werden kann.

Kurzum, ich frage mich, was Sie (in diesem Falle) legitimiert, Wikipedia-Polizei zu spielen und Zensur auszuüben. Bitte nehmen Sie Ihre Säuberung umgehend zurück oder bearbeiten Sie, wenn Sie unbedingt Regeln aufstellen und durchsetzen müssen, den Text in einer Weise, die die Information erhält.

Mit freundlichen Grüßen, Eckhard Heinicke ("falsch" signierter Beitrag von 84.183.244.207 (Diskussion) 1. September 2013, 21:33 Uhr)


Ende Übertrag --Elop 22:50, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Eckhard,
Ihre etwas unangemessene Wortwahl mit "rein ideologischen Gründe", "machen Sie sich lächerlich", "Säuberungsaktion", "Wikipedia-Polizei zu spielen", "Zensur" und "Säuberung" möchte ich explizit unkommentiert als Ihre stilistische Visitenkarte stehen lassen.
Nur soviel:
Wir Wikipedianer - Sie könnten auch einer sein - investieren unsere Freizeit, um ein möglichst informatives, aber auch neutrales Lexikon zu erschaffen. Dazu bedarf es schon auch gewisser Regeln, z. B. WP:WWNI - wobei der verlinkte Artikel es selbstredend nur umreißt und erstmal kein Pamphlet einer Sekte darstellt, die Sie zu vermuten scheinen.
Ihr Beitrag war dieser. Darin heißt es, neben der Aufführung der beiden Bücher:
>>Die Wahrnehmung der Flusslandschaft an den Mulden in der bildenden Kunst von den Anfängen der Landschaftsmalerei bis zum Beginn des 20. Jahrhundert stellt die Kunsthistorikerin Anke Fröhlich in der unten genannten Gemeinschaftspublikation mit Andreas Martin ausführlich dar. Im "Bildverzeichnis" werden nicht weniger als 260 Werke der Bildenden Kunst aufgeführt, die die Flusslandschaft zum Motiv haben. <<
Dabei handelt es sich fast ausschließlich um eine Buchvorstellung, die in einen Artikel Anke Fröhlich - so die Dame hinreichend relevant für einen Wikipedia-Artikel sein sollte - möglicherweise mit wenigen Änderungen übernommen werden könnte, in einem Artikel zum Großfluß Mulde aber fehl am Platz ist. Insbesondere die beiden Autorennamen und die Info "im Bildverzeichnis ..." sind völlig irrelevant für die Mulde(n).
Ich habe indes im Revertkommentar gesagt:
>>(...) der Inhalt darf gerne zusammengefaßt und referenziert werden, aber nicht als Buchbesprechung (...)<<
Dabei ist es nicht einmal besonders erstaunlich, daß ein Fluß dieser Größe vielfach künstlerisch dargestellt wird, aber es könnte erwähnt und mit ebendem Buch referenziert werden - das könnte man formatieren in der Art:
>>Die Wahrnehmung der Flusslandschaft an den Mulden ist in der bildenden Kunst ...<ref>[Buchtitel und Kurzinfo dazu]</ref><<
Der Buchtitel innerhalb der Ref-Klammern wäre dann unter "Einzelnachweise" zu finden und stünde dort, wo er hingehörte.
Zur im Artikel erwähnten "Expressionistin":
>>findet sich da nur noch ein etwas rätselhafter und schon sehr exzentrischer Verweis auf eine einzelne zeitgenössische Kunsterzieherin, von der kunstwissenschaftlich zweifelhaften Einordnung deren Werks als "in expressionistischer Weise" mal ganz zu schweigen<<
Das ist mir durchaus auch aufgefallen. Wobei ich erst einmal erwähnen möchte, daß z. B. Leute, die ihre eigene, völlig unwichtige Website irgendwo unter "Weblinks" eintragen, nach dem Revert dann auch nicht selten damit argumentieren, es habe ja auch schon vorher Müll drin gestanden, dann wäre der ihre aus Gründen der "Gerechtigkeit" ebenfalls zu dulden.
Dazu sei gesagt:
Ich beobachte den hiesigen Artikel noch nicht sehr lange und bin bislang als Autor hier - anders als bei zig anderen Flüssen wie Lippe, Ruhr, Sieg, Lahn, Main, Rhein, Weser, Fulda, Werra, Saale, etc. - kaum in Erscheinung getreten. Ich habe auch nirgends geschrieben, daß ich den Artikel bis jetzt voll toll finde, jedoch möchte ich zumindest dazu beitragen, daß er nicht noch schlechter wird.
Trägt jemand korrekte und lexikongerechte Dinge nach, die mit kleinen Fehlern behaftet sind, so recherchiere ich gegebenenfalls die Richtigkeit, sichte die Änderung und korrigiere eventuelle Fehler.
Ihr Ansatz indes:
>>Wenn Sie Quelle und Verweis meines Eintrags in den Apparat ausgelagert oder den Eintrag modifiziert hätten, hätte ich zwar vielleicht auch ein wenig mit dem Kopf geschüttelt (...) bearbeiten Sie, wenn Sie unbedingt Regeln aufstellen und durchsetzen müssen, den Text in einer Weise, die die Information erhält.<<
beinhaltet implizit die Auffassung, ich sei Ihr Dackel, der gefälligst, sobald Sie etwas lieblos reinschmeißen würden, zu springen hätte, um daraus die möglicherweise behaltenswerten Passagen zu lösen - anstatt z. B. in derselben Zeit an den Artikeln zu arbeiten, mit denen ich gerade beschäftigt bin.
Aus verständlichen, pädagogischen Gründen werde ich das ganz sicher nicht tun. Daß ich in meiner Freizeit viele tausend Stunden ehrenamtlich für Wikipedia-Artikel investiert habe, rührt bestimmt nicht daher, daß Leute wie Sie im Befehlston vorgetragen hätten, ich Vollidiot solle gefälligst auf Zuruf springen.
Sie sind herzlich eingeladen, hier mit Artikel zu schreiben und zu verbessern, aber bitte in der Form, daß Zweiten und Dritten dadurch nicht deutlich mehr Arbeit entsteht, als Sie zu investieren bereit wären. Und bitte höflich.
Abschließend noch hierzu:
>>Und wenn Sie glauben, man könne über Wikipedia, Bücher verkaufen, machen Sie sich lächerlich. Selbst wenn wir mal spaßeshalber (und völlig wirklichkeitsfremd) unterstellen, dass 10 Wikipedia-Leser nach der Lektüre dieses Artikels das Buch bestellen, generiere ich damit einen Umsatz von 12,8 / 1,07 * 0,55 * 10 = 65,79 EUR. Wo ist da das im engeren Sinne ökonomische Motiv?<<
Die Betrachtung ist irrelevant. 1.) kann man durch geschickte Plazierung bei Wikipedia u. U. mehr als "10 Bücher" verkaufen, 2.) wollen wir auch nicht für Kostenloses werben, sofern es nicht hinreichend relevant und zum Thema passend ist und 3.) werfen meiner Vermutung nach gerade Privatleute ihre eigenen Sachen oder die ihrer Freunde in erster Linie in die Wikipedia, um die oder sich bekannter zu machen. Das kann sich, je nach Gebiet, auch finanziell auszahlen, aber darauf kommt es vielen gar nicht an. Genauso, wie es uns nicht darauf ankommt, ob jemand durch unsere Artikel Geld und Bekanntheit vergrößert - solange die Artikel diesbezüglich in Ordnung sind.
LieGrü, --Elop 22:50, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Nach Diskussionsbeiträgen bitte mit vier Schlangen, also ~~~~ signieren, dann erscheinen Name und IP/Benutzername wie von Geisterhand.

Vielen Dank. Jetzt wüsste ich also das. Ich bin aber von dieser Welt und habe in Wikipedia auch bereits dieses oder jenes geschrieben. Einmal hat mir irgendein Automat einen kurzen Textabschnitt wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung gestrichen (der von mir zweitverwertete Textabschnitt stammte freilich von mir selbst), dass aber jemand einen sachlichen Abschnitt ersatzlos streicht und lieber den Artikel - wenn auch nur in einer Nebensache - erheblich verschlechtert als einen tatsächlichen oder gefühlten Verstoß gegen ungeschriebene Regeln zuzulassen (oder zu korrigieren), passiert mir zum ersten Mal. Meines Erachtens verstößt das wenn schon nicht gegen den Buchstaben so doch gegen den Geist der Wikipedia. Erkennbar darauf und nur darauf bezog sich meine Kritik. Und was nun den Ton anbelangt, mag ich etwas steil formuliert haben, aber 1. habe ich meine Meinung immerhin begründet und nicht gemutmaßt und 2. die Worte "Marktplatz" und "Selbstdarstellung" m.W. nur zitierend verwendet. Wer aber austeilt, sollte auch einstecken können. Ich könnte jetzt noch ein paar genervte Bemerkungen darüber machen, dass Sie hier nach dem Polizisten auch noch den Oberlehrer geben (apropos Oberlehrer, das kann ich auch: Pädagogik kommt von altgr. "παῖς" - Knabe/Kind - das wussten Sie sicher schon, aber haben Sie auch dran gedacht?), aber das führt ja zu nichts. Die Frage muss also lauten: Wie kriegen wir nun die folgenden klitzekleine Informationen in die große Wikipedia? Ich habe nämlich nicht wirklich die Zeit, das "aus pädagogischen Gründen" dreimal zu schreiben. 1. Es gab vor der Spätexpressionistin bereits eine jahrhundertelange Tradition künstlerischer Darstellungen der Flusslandschaft an den Mulden. 2. Die Kunsthistorikerin Anke Fröhlich hat 260 Bsp. (übrigens teils namhafter Künstler) zusammengetragen und in einem kurzen Essay eingeordnet. (Ich weiß nicht, aus welcher Disziplin Sie kommen, wiederhole aber (und bitte Sie zu entschuldigen, wenn das nervt): Solche Quellenangaben sind in der Kunstwissenschaft keine Selbstdarstelellerei, sondern wichtige Diskursmarker.) 3. Wer will, kann Details in einem Buch nachlesen. 84.183.244.207 00:05, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Eckhard,
daß etwas wegen potentieller Urheberrechtsverletzung vorläufig gelöscht wird, passiert hier täglich. Und es ist auch nicht immer so unsinnig, wie es anmutet.
Selbst wenn ich selber die bereits unter meinem Klarnamen Barney Geröllheimer von mir selber veröffentlichten Texte als IP oder Elop hier nochmal reinstelle, kann erst einmal niemand nachprüfen, ob ich wirklich der Barney bin. Und wenn ich der sogar sein sollte, könnte ich selber die irgendwann reinstellen und später, wenn ich etwas klamm sein sollte, die WP verklagen, da das gegen mein Urheberrecht verstoßen hätte. Deshalb blieben meine bereits als Barney anderswo veröffentlichten Texte auch nur drin, sofern ich der WP gegenüber nachwiese, daß ich 1.) Barney und 2.) kompletter Rechteinhaber sei.Das wäre die sogenannte "Freigabe".
>>dass aber jemand einen sachlichen Abschnitt ersatzlos streicht und lieber den Artikel - wenn auch nur in einer Nebensache - erheblich verschlechtert als einen tatsächlichen oder gefühlten Verstoß gegen ungeschriebene Regeln zuzulassen (oder zu korrigieren), passiert mir zum ersten Mal. <<
Da liegen wir schon einmal insofern weit voneinander entfernt, als man einen Artikel m. E. nicht "deutlich verschlechtern" kann, wenn man ohne etwas wieder entfernt, was ihn nicht "deutlich verbessert" hätte.
Dessen ungeachtet ist die de-WP sogar voll von "Automaten" im Wortsinne, die auch tatsächliche Verbesserungen zurücksetzen, sobald sie minimale Haare in der Suppe oder "potentielle Regelverstöße" finden. Manche davon haben bislang noch nicht einen Artikelsatz geschrieben.
Mehr werde ich persönlich aber nicht zum Thema sagen.
Wenn jemand ohne Sichterrechte sinnvolle Zusatzinfos in angemessener Form eintragen sollte, werde ich die Änderungen sichten, bei kleineren Fehlern werde ich ebendie zuvor ausbügeln, wie bereits erörtert. Weitere Hinweise dazu habe ich bereits gegeben - alles darüber hinaus Gehende können gerne meine Kollegen übernehmen. --Elop 01:43, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mich würde interessieren, inwieweit die Tatsache zu erklären ist das zwei Flüsse mit dem Namen „Mulde“ existieren(abgesehen von den Zusätzen Zwickau und Freiberg). Weltweit dürfte dies doch ein einzigartiges Phänomen sein, was auch im Hauptartikel erwähnt werden sollte. MFG (nicht signierter Beitrag von Homunkulus10 (Diskussion | Beiträge) 05:35, 3. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Eher im Gegenteil:
__Ulamm (Diskussion) 23:46, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

An der Ableitung von Mühle wage ich zu zweifeln.

  • Den Namen dürfte es schon gegeben haben, bevor an dem Fluss die erste Wassermühle errichtet wurde.
  • In den Karpaten gibt es den sehr ähnlichen Flussnamen Moldova, nach dem ein großes Fürstentum benannt wurde (Fürstentum Moldau), auch dort sicherlich vor der Errichtung der ersten Wassermühle.
  • Die Mühle heißt in slawischen Sprachen ‚mlin‘, im Rumänischen ‚moara‘.

--Ulamm (Diskussion) 23:57, 26. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der andalusische Reisende Ibrahim ibn Yaqub hat den Fluss als "M.l.dáwá" überliefert: Hierfür scheint vor allem die weitere Route Ibrāhīms zu sprechen, die entlang der Elbe und Saale (S. láwa) stromaufwärts über Calbe (unsicher: K.l.í.wí), sodann (gesichert) über Nienburg (Saale) (Núb Gh.rád) zu den von Juden betriebenen Salinen bei Halle (Saale), und von hier ostwärts über Wurzen (Búr.džín) an der Mulde (M.l.dáwá) bis nach Prag (Brágha) führte. Auf ihn datiert die älteste schriftliche Erwähnung der Stadt Prag zurück, was Ibrāhīm ibn Yaʿqūb einen besonderen Stellenwert in der tschechischen Geschichte einbringt. (aus dem verlinkten Wikipedia-Artikel) --2A01:C23:6002:D00:310D:D447:9364:6672 08:56, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

1945: Kämpfe an der Mulde[Quelltext bearbeiten]

Endkampf an der Mulde 1945 - im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 12:07, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

→ Warum nicht? Unter dem Abschnitt Literatur? --Heidebiber (Diskussion) 23:05, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

dann kommt evt ein Gralshüter uns sagt, in diesem Abschnitt dürften nur Bücher stehen, die das ganze Lemma abdecken ... WP:Lit enthält wunderbare Gummiparagraphen ... --Neun-x (Diskussion) 17:46, 12. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Darum immer besser die lemmabezognen Infos aus dem Buch einpflegen und referenzieren. Ein Buch über die Mulde ist es ja eher nicht. --Elop 09:08, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]