Diskussion:Museum für anatolische Zivilisationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sammlungsgeschichte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sehr schöner Artikel der Lust macht, sich das Museum mal selber anzuschauen! Ich hätte aber eine Frage zu dem Satz: "Nachdem auf Anregung von Mustafa Kemal Atatürk in den Dreißigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts der Plan gefasst wurde, ein zentrales Hethitermuseum zu schaffen, begannen 1938 ..." - das stand nicht zufällig in Zusammenhang mit der türkischen Geschichtsthese? Sollte man ggfs. verlinken? Grüsse --Atlasowa 21:59, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass da ein Zusammenhang bestand, ist gut vorstellbar, allerdings ist in meinen Quellen (Temiszoy) kein Anhaltspunkt dafür zu finden, geschweige denn ein Beleg. Grüße -- Kpisimon 12:43, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! --Atlasowa 19:48, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier eine Quelle dazu, die man einbauen könnte: The Anatolian Civilizations Museum should be seen as a part of a larger project of rewriting Turkish history. (...) This official historical narrative was known as the Turkish History Thesis (or Atatürk's History Thesis). (...) Even though the museum was initially conceived along the lines of the Turkish History Thesis, by the time the renovation of the historic building hosting the exhibition was completed in 1968, the predominance of the Turkish History Thesis in nationalist history writing was fading. (In: The politics of public memory in Turkey by Esra Özyürek, Syracuse University Press 2007. ISBN 0815631316 , Seite 47 - 48) Im übrigen finde ich den Artikel lesenswert und würde ihn auch gerne für den L-Button nominieren... Oder erst in den Wikipedia:Review? Oder verursache ich damit doch nur Wikistress? Beste Grüsse --Atlasowa 10:41, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Quelle, habs ergänzt. Hat etwas gedauert, ich war anderweitig beschäftigt. Wenn ich demnächst wieder mehr Zeit habe, werde ich Deiner Anregung folgen und den Artikel erstmal ins Review stellen. Grüße -- Kpisimon 15:14, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt -- Kpisimon 18:47, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Review übertragen am 30. November 2010[Quelltext bearbeiten]

Das Museum für anatolische Zivilisationen (türkisch Anadolu Medeniyetleri Müzesi) in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Museum in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Auf Anregung eines freundlichen Kollegen auf der Artikeldisku stelle ich den Artikel hier zur Diskussion. Ich würde mich über Kritik und Hinweise jeder Art freuen. -- Kpisimon 18:43, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich gestern meinen ersten Artikel ins Review gestellt habe, will ich auch mal selber eine schreiben und hoffe, ich kann nützliche Anregungen geben :-) . Also: Allgemein: Kurz erläutern, was Hethiter sind, damit man nicht zwangsweise den Hethiter-Artikel lesen muss, um den Sinn des Museums zu verstehen. Die rot hinterlegten Links werden noch bearbeitet? Wäre es möglich, eine kleine Zeitleiste zu integrieren, oder hinter die Zwischenüberschriften die Zeitspanne mit reinzuschreiben, damit man den Überblick zwischen den ganzen Völkern nicht verliert?

  • Einleitung: "... nebem dem Museum in Istanbul..." -> welchem? Vom Schreibstil her: "Es liegt...." und nächster Satz "Es wurde...." -> würde ich irgendwie umformulieren. Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Geschichite: "... Umbauarbeiten im Bedesten" -> was ist ein Bedesten? Ok Bezieht sich eigentlich auf den Mahmut Paşa Bedesteni am Anfang des Absatzes, aber da meine Frau mir genau die gleiche Frage gestellt hat, hab ichs mal geändert. -- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Neolithikum: "Im ersten Teil der Westhalle sind Werke der Neusteinzeit aus Çatalhöyük und Hacılar zu sehen, aus der Zeit zwischen 6500 und 5600 v. Chr." -> Die Satzformulierung ist ein bisschen unglücklich, entweder den Teil nach dem Komma vorholen oder einen Extra-Satz draus machen. Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Bronzezeit: Ich würde einen Link zu "Standarten" machen, ich musste erstmal googlen was das ist... Ok obwohl der Link nicht wirklich hilfreich ist, ist eben nur ein Name. -- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Hethitische Großreichszeit: Besser "Die Objekte wurden zwischen 1750 und 1200 v Chr hergestellt" oder so (statt "Die Entstehungszeit der Objekte ist 1750 bis 1200 v. Chr.") Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Phryger: Könnte man statt "Tumulus" (verlinkt auf Hügelgrab) nicht gleich "Hügelgrab" schreiben, oder irgendwie in Klammern erläutern? Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Lyderreich: "... sind relativ wenig repräsentiert" -> besser "es sind vergleichsweise wenig lydische Ausstellungsstücke zu sehen". Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Klassische Antike: "und endlich türkischer Zeit" -> wieso "endlich"? Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Reliefs und Skulpturen: Der Plural "Sphingen" ist zwar grammatikalisch korrekt, aber mir würde "Sphinxen" besser gefallen, das ist mir geläufiger; Ein "(?)" nach "Akrobaten"? Wenn es nicht ganz sicher ist, dann eher "und vermutlich Akrobaten" schreiben, ist eindeutiger. Ok die Sphingen lass ich mal, "Sphinxen" würden mir die Fachleute um die Ohren hauen. -- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Außenbereich: "Replik" würde ich durch "Nachbildung" ersetzten -> geläufiger und somit besser für den Lesefluss. Ok-- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Kommas und kleinere Sachen habe ich direkt im Artikel geändert.
  • Daten, die mich noch interessieren würden: Wie viele m² Ausstellungsfläche (Vergleich zu anderen Museen), Besucher/Jahr. --Schlauchen ebt 22:38, 6. Nov. 2010 (CET) Die würden mich auch interessieren, hab ich aber noch nirgends gefunden. Ich versuchs weiter. -- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Schlauchen, vielen Dank für Deine Anmerkungen, ich werde mich drum kümmern und dann einzeln hier darauf eingehen. -- Kpisimon 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und noch zu Deinen Anfangswünschen: Eine "kurze" Erläuterung, wer die Hethiter sind ist genauso problematisch wie eine "kleine" Zeitleiste. Beides würde zu unzulässiger Vereinfachung führen und - berechtigte - Kritik zur Folge haben. Ich hab den "Hethiter"-Link am Anfang nochmal eingebaut, damit man ihn nicht lange suchen muss. Die Jahreszahlen stehen jeweils im Text, die Abschnitte sind im wesentlichen - wie auch die Exponate im Museum - chronologisch geordnet. Den einzelnen Völkern und Epochen in der Überschrift Zeiten zuzuordnen, wäre wiederum sehr problematisch. Grüße -- Kpisimon 13:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok. Ich habe mal kurz geschaut, aber auch keine Angabe zu Besucherzahlen gefunden. --Schlauchen ebt 15:40, 7. Nov. 2010 (CET) Ok Zahlen gefunden, Fläche fehlt noch. -- Kpisimon 15:27, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, von mir nur zwei etwas oberflächliche Anmerkungen:

  • Das erste Bild (vom Museumseingang) ist etwas farblos, könnte man vielleicht durch ein anderes ersetzen, welches den Leser mehr "in den Artikel reinzieht", bspw. die Exponatbilder in der Galerie unten finde ich interessanter. Das Bild von der Museumsauffahrt stattdessen in den Abschnitt "Museum"?
  • Die "Zielsetzung" erhält in der Gliederung ein übergrosses Gewicht und gehört eher in die "Geschichte" integriert.
  • Im übrigen fand ich die Anmerkungen von Schlauchen und Änderungen sehr gut. Es stimmt wohl, dass sich WP:OMA-freundlichkeit und wissenschaftlich exakte Datierung gegenseitig das Leben schwer machen. Da der Oma die Fachbegriffe nicht unbedingt präsent sind, könnte man den Überschriften die Synonyme vielleicht zufügen: 3.1 Paläolithikum (Altsteinzeit), 3.2 Neolithikum (Neusteinzeit), 3.3 Chalkolithikum (Kupferzeit).

Mit den besten Grüssen von jemand, der offensichtlich nicht bis drei zählen kann :) --Atlasowa 12:59, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Atlasowa, den 2. und den 2+1. Punkt hab ich erledigt, bei den Bildern will ich sowieso noch ein bisschen umbauen, in en: gibt es ein altes Bild vom Kursunlu Han, das muss ich irgendwie nach Commons bringen, und das Logo hätte ich auch gern im Artikel, das gibt es aber auch nur in en: und tr: und ich hab weder von Lizenzen viel Ahnung noch von den Übertragungsmöglichkeiten nach Commons. Du vielleicht? Dafür würde ich Dir auch beim Zählen helfen ;-) Grüße -- Kpisimon 13:43, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Kpisimon, viel Ahnung habe ich auch nicht. Das Ruinenfoto hat leider keine Angaben zum Ersteller und Aufnahmezeitpunkt, sonst könnte es vielleicht unter diese (Commons)-Lizenzen fallen: Template:PD-TR (älter als 70 Jahre) oder Template:PD-Ottoman (Please provide a precise date of publication. Photographs using this tag must have been published in the Ottoman Empire, not merely taken there.) Das Museums-Logo könnte unter Vorlage:Bild-LogoSH fallen, siehe auch WP:LVB. Alle Angaben ohne Gewähr. Übrigens habe ich noch einen Museumsgrundriss gesehen: [1], der etwas anders aussieht als der im WP-Artikel. Oder ist der von einem anderen Museum? (Übrigens: Bei meiner Bildschirmdarstellung ist der "Übersichtsplan" im WP-Artikel zu klein zum lesen, aber das ist vielleicht bei jedem anders) Grüsse --Atlasowa 11:59, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, lesen bildet: Seit der endgültigen Fertigstellung 1968 sind im ehemaligen Kurşunlu Han Verwaltungsräume sowie Bibliothek, Laboratorien, Werkstätten und weitere Forschungsräume untergebracht, während der frühere Basar als Ausstellungsraum genutzt wird. Und noch ein Foto aus dem Bundesarchiv: Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (3.v.r.) und seine Ehefrau Marie-Luise (2.v.r.) beim Besuch des Archäologischen Museums (Abteilung Hethiter), 6. September 1968 (B 145 Bild-00101081), zu Lizenzen siehe Wikipedia:Kurier/Ausgabe_11/12_2008#Bundesarchiv_spendet_für_Wikimedia und Commons:Bundesarchiv/de. Grüsse --Atlasowa 12:20, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Service: Datei:AMM-Logo.png. -- Hukukçu Disk. 15:42, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, Hukukçu, ich hatte nur Bedenken, weil da was von "Non-free media" steht. -- Kpisimon 15:50, 15. Nov. 2010 (CET)PS: Das Bild aus tr: en: vom alten Gebäude hab ich schon selbst mit Commonshelper rübergeholt. Das Kiesinger-Bild finde ich bei Commons nicht, aber das ist auch nicht so lebenswichtig. -- Kpisimon 15:53, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass Mahmud Pascha den Mahmutpaşa Bedesteni in den Jahren 1664–1671 erbauen ließ. Da kann jedoch etwas nicht stimmen, da Mahmud Pascha am 18. Juli 1474 hingerichtet wurde (C. H. Imber: Maḥmūd Pasha. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Bd. 6, Brill, Leiden, S. 72.). -- Hukukçu Disk. 23:27, 15. Nov. 2010 (CET) Ok War ein typo, musste 1464–1471 heißen, danke -- Kpisimon 11:04, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 30.11. - 10.12.2010 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Das Museum für anatolische Zivilisationen (türk. Anadolu Medeniyetleri Müzesi) in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei. Es liegt im Stadtteil Atpazarı in der Altstadt von Ankara unterhalb der Zitadelle. Das Europäische Museumsforum hat ihm die Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres 1997“ verliehen. Die hier ausgestellten hethitischen Keilschrifttexte aus Boğazkale gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Nach Ausbau und Review hege ich die Hoffnung, dass der Artikel eine Auszeichnung verdient hat. -- Kpisimon 11:24, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Sicher lesenswert, aber: Einleitung ist etwas kurz. Führt das Museum eigene Grabungen durch? Gibt es eigene wissenschaftliche Publikationen über Publikumskataloge hinaus? Gibt es Zahlen zum Inventar? Wieviel ist magaziniert, wieviel ausgestellt? Ein paar Fragen bleiben noch. Marcus Cyron - Talkshow 22:30, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Tat das mit der mageren Einleitung war mir auch aufgefallen. Dort ist von Hethitermuseum (o.ä.) die Rede, tatsächlich werden aber weit mehr Epochen abgedeckt. Hier sollten schon in Kurzform das Wichtigste zusammengefasst werden. Welche Bereiche/Zeiten werden abgedeckt, Schwerpunkte, besonders bemerkenswerte Ausstellungsstücke usw. Machahn 22:39, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Machahn: Die Einleitung habe ich erweitert. Unter den Ausstellungstücken besonders bemerkenswerte herauszuheben, will ich mir nicht anmaßen.
@Marcus: Dass da noch Fragen offen sind, ist mir zu meinem Leidwesen durchaus bewusst. Da aber zum Museum keine nicht-türkische Literatur vorliegt - ok, mir nicht bekannt ist - ist es mit meinem Touristen-Türkisch etwas problematisch, an genauere und belastbare Informationen heranzukommen. Ich werds trotzdem nochmal versuchen. Grüße -- Kpisimon 13:33, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
With a little help from my dictionary hab ich noch einen Absatz über die Aktivitäten und Publikationen zusammenkratzen können, mit Zahlen kann ich leider (noch) nicht dienen. -- Kpisimon 15:25, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sollt ja auch eigentlich nciht du entscheiden, aber Museumsführer und andere pubikationen sagen in der Regel schon, Objekt xyz ist bedeutend, herausragend etc. ... -- Julius1990 Disk. Werbung 13:38, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber wenn ich alle Objekte, die im Museumsführer so bezeichnet werden, in der Einleitung erwähne, wird die länger als der Rest des Artikels. Ich denke, die schon erwähnten Keischriften, die zum Unesco-Dokumentenerbe gehören, sind zurecht hier als einzige - objektiv herrausragend - angeführt, der Rest steht in den einzelnen Abschnitten. Grüße -- Kpisimon 13:47, 2. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich offenbar mißverständlich ausgedrückt. Meine Anmerkungen waren alle unabhängig voneinander. Einleitung war ein Punkt, die anderen Dinge auch eigene Punkte. Das soll also nicht alles in die Einleitung sondern überhaupt in den Artikel. Publikationen etwa haben normalerweise nichts in der Einleitung zu suchen. Marcus Cyron - Talkshow 18:11, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich hatte den Artikel schon vor ein paar Wochen gelesen, mittlerweile ist er richtig gut. Flüssig formuliert, logisch aufgebaut, gut bebildert. Alles wichtige drin, Gebäude, Personen, Ausstellung. Die Länge entspricht meinem Geschmack. Für ein Exzellent müsste man die türkischsprachige Literatur noch in stärkerem Maße auswerten. Koenraad Diskussion 18:20, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) @Marcus: Lass man, ich hab Dich schon richtig verstanden. Ich hab auch nix über Publikationen in die Einleitung geschrieben, sondern, wie gesagt, die Einleitung bzgl. Ausstellungsinhalt/-umfang erweitert und einen zusätzlichen Abschnitt über Aktivitäten und Publikationen angefügt.
Und @Koenraad: Für die türkische Literatur fehlen mir halt die Voraussetzungen, aber ich werde mich auch bestimmt nicht beklagen, wenn das Bapperl "nur" blau wird. Grüße -- Kpisimon 18:30, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zunächst einige Bemerkungen zu Form und Sprache:

  • Der Ausdruck "Bedesten" ist weder verlinkt noch erklärt.
Nein, reicht nicht, erstens ist das etwas versteckt und zweitens kann man sich unter "Stoffmarkt" bildlich noch wenig vorstellen. – Filoump 14:11, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt besser? -- Kpisimon 15:08, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Gelgentlich bekommt der Leser neue, nicht erklärte Begriffe vorgesetzt. Z.B. ist unter "Museum" von einem Augustustempel und einem Römischen Bad die Rede, ohne dass diese zuvor erklärt werden.
    • Über die beiden Gebäude weiß ich auch nicht mehr, aber das sind an dieser Stelle auch reine Ortsangaben, wo die Sammlungsstücke zunächst aufbewahrt wurden, da halte ich nähere Erklärungen nicht für zwingend nötig.-- Kpisimon 12:05, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Zudem ist der Abschnitt arg passivlastig.
  • Neolithikum: "Frau auf einem Thron (Bild unten)" - das ist verwirrend, warum ist das Bild nicht gleich an Ort und Stelle?
    • Die Verteilung von Bildern ist ein immer sehr umstrittenes Thema. Da im Fließtext schon einige Bilder sind, hatte ich ein paar an das Ende des Artikels gestellt, um Überladung zu vermeiden. Wenn aber auch andere es wünschen, kann ich da gerne nochmal umsortieren. -- Kpisimon 12:05, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Phryger: "vermeintlichen Grabkammer" - wieso vermeintlich? also was jetzt?

Grüße, – Filoump 19:52, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Soweit Lesenswert. Jetzt besteht der Artikel aus der Baugeschichte und einem aufzählenden Rundgang durch die Exponate. Nur am Rande angeschnitten wird die wirtschaftliche und finanzielle Seite des Museums sowie ihre Rolle und ihr Status in der internationalen Museumslandschaft. Übersichtlich aufgebaut und sprachlich gut verständlich. – Filoump 14:11, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert: Der Artikel enthält das Wesentliche, ist ausreichend belegt und schön bebildert. -- Hukukçu Disk. 09:15, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert finde ich den Artikel schon lange. Ich habe mit meinem Votum nur etwas gezögert, weil ich den Finger nicht darauf legen konnte, was eigentlich noch zur Exzellenz fehlt - da hat der Bashi mit der türkischen Literatur schon recht, die Tendenz geht aber eindeutig zu exzellent. Sehr angenehmer Aufbau und Länge, ein schöner und schön bebilderter Artikel! Beim erneuten Lesen sind mir noch mal Kleinigkeiten aufgefallen:

  • "jährlich erscheinendes Jahrbuch" redundant?
  • Der (bereits verlinkte) "Tumulus" kommt öfters vor - falls Hügelgrab da ein echtes Synonym ist (weiß ich nicht), könnte man das für die Oma ersetzen
    • Ich bin mit der Weiterleitung von Tumulus auf Hügelgrab in der Wikipedia nicht wirklich glücklich. Es mag gleichbedeutend sein, so sicher bin ich mir da nicht, aber im Mittelmeerraum, auch in der Türkei, ist mir der Begriff "Hügelgrab" noch nicht untergekommen, und der Tumulus wird auch gern in weiterem Sinne, auch im Sinne von Tell (Archäologie) gebraucht. Also kurz und gut: ich möchte den Tumulus lieber stehen lassen. -- Kpisimon 14:41, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Da die "hethitischen bronzenen Keilschrifttexte aus Boğazkale" mehrfach erwähnt werden (und recht beeindruckend sind), könnte man vielleicht noch ein Commons-Foto unterbringen: [2] auch wenn die Auflösung nicht zum Lesen reicht ;-)

Jedenfalls ein schöner und lesenswerter Artikel --Atlasowa 14:10, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Schon gut und in guten Händen. Marcus Cyron - Talkshow 21:21, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Einleitung nun ausgebaut. Der Rest war eh lesenswert. Machahn 22:09, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Ich habe den Artikel auch schon vor einigen Tagen gelesen und mich sehr darüber gefreut. Er ist insgesamt recht rund, schön finde ich, dass es eine Historie des Baus und des Museums gibt (war mir beides vorher nicht bekannt). Die Gliederung ist sicher auch aufgrund der chronologischen Ordnung des Museums selbst recht stringent und die Beschreibung der Stücke schön übersichtlich. Die meisten Bilder sind recht gut, was bei der Beleuchtung und den Glasvitrinen nicht so selbstverständlich ist. Das Bild vom Sihhiye-Platz ist imho verzichtbar, aber das ist Geschmackssache. Ein paar Anregungen noch für die weitere Gestaltung:

  • Gründung, warum wurde das Museum eingerichtet: für nicht vorgebildete Leser dürfte nicht bekannt sein, dass der TTT zufolge die Hethiter als Türken angesehen wurde, daher fragt sich der ein oder andere vielleicht, warum dieser Zivilisation eine so große Bedeutung zugemessen wurde.
  • Konzeption des Museums: Im Moment wird dargestellt, dass das Museum im Zuge der TTT gegründet wurde. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich das Ausstellungskonzept später geändert hat. Was mir schon bei meinem Besuch unklar geblieben ist, ist der antike/neuzeitliche Teil (byzantinische, seldschukische, osmanische Stücke), der sich für mein Verständnis weder vom Umfang noch vom Konzept in den Rest einfügt. Interessant wäre auch, ob es ein Sammlungskonzept gibt.
  • Zahlen: Finanzierung, Besucher, Exponate
  • eventuell könnte man besonders bedeutsamen Stücken in jeweiligen Unterkapiteln noch etwas mehr Platz widmen. Die notwendige Auswahl ist meines Erachtens auch in Hinsicht auf WP:KTF unproblematisch.--Wiggum 17:58, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anregungen, Wiggum, ich bin weiter auf der Suche nach Informationen zu Konzept, Finanzierung, usw., gestaltet sich eben, wie gesagt, ohne gute Türkischkenntnisse etwas zäh. Aber ich bleibe am Ball. Grüße -- Kpisimon 18:27, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 10:00, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nationalistisch[Quelltext bearbeiten]

Nicht wiki-konform, aber vielleicht liest das hier mal jemand vom Museum: Es ist traurig, dass ein Staat, der zu einem nicht geringen Anteil vom Tourismus lebt, sich nicht einmal zu einer englischsprachigen Version der Museums-Webseite durchringt. Deutsch wäre angesichts des großen türkischen Anteils in Deutschland vielleicht sogar noch eher möglich! Teşekür ederim!

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:42, 11. Jan. 2016 (CET) funzt! erledigtErledigt --Kpisimon (Diskussion) 13:49, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]