Diskussion:Nachum von Tschernobyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chassidischer Zaddik[Quelltext bearbeiten]

Salve Amurtiger! Vielen Dank für den ausgezeichneten Artikel! Habe eine Frage zum Satz Es ist nicht gesichert, ob Menachem Nachum ein chassidischer Zaddik wurde. Wie ist das zu verstehen? --Yomtov 11:17, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zaddik hier im Sinne von "Meister", der an einem Ort (in diesem Fall Tschernobyl) ansässig ist und dort einen "Hof" (chazer) um sich schart, d.h. eine Gruppe von Anhängern - als Gegensatz zum nomadisierenden Wanderprediger. --Amurtiger 15:23, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst Du das in diesem Sinne vielleicht bei Gelegenheit im Artikel noch nachtragen? Erhöht sicher das Verständnis. --Yomtov 16:27, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass er in der jiddischen Version "Me'or Enajim" genannt wird, nach dem Titel seines Hauptwerks. Findest Du das hier erwähnenswert? --Amurtiger 11:57, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht als Titel für ihn – denn unter diesem Namen ist er nur in dem spezifischen Umfeld der Charedim bekannt (deshalb auf der jiddischen WP passend). Als Werktitel aber erwähnenswert – habe den betreffenden Satz entsprechend geändert. Rausgefallen sind dabei 2 Angaben, bei denen ich mir unsicher bin:
  1. in der engl. Version wird behauptet His book Meor Einayim ... was published later in his life – nach unserer Angabe aber erschien das Werk postum.
  2. nach Deiner ursprünglichen Version ist von zwei Büchern die Rede; evtl. ist damit das Buch Likute Tora – Tschernobyl gemeint? Ich habe es zu Hause und kann heute abend nachsehen. --Yomtov 17:58, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
a) a propos "later in his life": Die englische Version gibt ja 1797 als Todesdatum an. 1787 habe ich aus der EJ, aber ab und zu kommen mir da auch Zweifel. Die EJ ist auch nicht die Tora vom Sinai - irgendwo hab ich eine Jahreszahl 1770 gesehen im Zusammenhang mit Benjamin von Tudela, und das ist ja Quatsch. Vielleicht soll man 1797 als Alternativdatum einfügen, um die Unsicherheit zu vergrößern?... b) das zweite angegebene Buch ist in der Tat "Likute Tora". --Amurtiger 20:01, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Likute Tora – Tschernobyl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Amurtiger! Das Tschernobyler Likute Tora stammt von R. Mordechai von Tschernobyl, und nicht dem Vater R. Nachum. Erstmals gedruckt in Czernowitz תר״כ) 1860). Jetzt ist unklar, ob Nachum von Tschernobyl tatsächlich 2 Werke geschrieben hat. Maor Ejnajim ist gesichert; das zweite Werk nicht. Ich werde in den kommenden Tagen Alfasis Enzyklopädie konsultieren. --Yomtov 11:19, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war etwas voreilig mit meiner Antwort: das zweite Werk von R. Nachum heißt Jismach Lew und erschien wie Maor Ejnajim 1798 in Slawuta - wo immer das ist. Nichts für ungut! --Amurtiger 11:47, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In Slavita (alternativ "Slavuta") befand sich ursprünglich die Druckerei der Schapira-Brüder (Enkelkinder von R. Pinchas von Koretz), die für die Publikation zahlreicher chassidischer Werke bekannt ist. Aufgrund diverser Komplikationen musste die Druckerei später nach Zitomir verlegt werden. Slavita-Druck beschränkte sich aber nicht auf chassidische Werke, sondern sie druckten auch eine Talmudausgabe und andere Sifre Nigle. Mit der Romm-Druckerei in Wilna gab es bezüglich der Rechte für den Talmuddruck eine scharfe Kontroverse, in die mehrere chassidische Rebbes und rabbinische Persönlichkeiten involviert waren.
P.S.: Slavita-Drucke sind begehrte Sammlerstücke; also wenn Du etwas am Dachboden findest, lass mich wissen ; ) --Yomtov 13:34, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]