Diskussion:Nagel-Schreckenberg-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo unbekannter Benutzer,

bitte verlinke diesen Artikel in anderen Artikeln durch Herstellen des Bezugs im Text, statt "siehe auch". Es ist erwünscht und notwendig auch an "fremden" Artikeln zu arbeiten. Sachu mal nach Wikipedia:Assoziative Verweise oder auf meine Seite. Gruß, --Siehe-auch-Löscher 09:29, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Keine Sorge, lass mir nur ein paar Tage mehr Zeit mit dem Verlinken.

Noch was, wenn Du Dir einen Benutzernamen zulegst, hast Du einige Vorteile, wie Beobachtungsliste etc und bleibst trotzdem anonym. Für ander Benutzer erleichtert es die Ansprache und in Diskussionen kannst Du mit --~~~~ unterschreiben.--Siehe-auch-Löscher 13:26, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbungslink?[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich grad ob hier Link zu einem von mir geschriebenen Bildschirmschoner (nicht kommerziell u. open source) der eben das NaSch-Modell visualisiert passend wäre oder ob ich dann wegen Eigenwerbung Flamewars ausgesetzt bin? --wizzar 10:43, 4. Jun 2005 (CEST)

Setz ihn erstmal hier rein, damit man sieht ob er was taugt. BTW muss es ein Bildschirmschoner sein? Kannst Du auch eine einfache exe-Datei machen, die man nicht installieren muss, sondern einfach laufen lassenn und hinterher wieder löschen. Interessieren würde es mich. --Siehe-auch-Löscher 11:59, 4. Jun 2005 (CEST)
bei bildschirmschonern unter windows beschränkt sich die installation darauf sie nach <windows-verzeichnis>\system32 zu kopieren; ausführbar sind sie aber auch ohne das, die vollbildvariante ist einfach per doppelklick auf die datei startbar. naja, schön ist es trotzdem nicht weil man an die konfiguration nicht so einfach dran kommt. --wizzar 17:23, 9. Jun 2005 (CEST)
Also, wenn das ganze zum Verständnis beitragen kann, zudem noch nicht kommerziell ist, warum denn nicht??? Zwar wäre es noch schöner, wenn eine Animation direkt hier auf der Seite ablaufen würde, aber so wie ich das verstanden habe, funktionieren Animationen und Filmschnipsel technisch noch nicht, oder? Und damit ist für alles, was sich bewegt sowieso nur ein Link (intern oder extern) drin, über den man die entsprechende Datei runterladen kann, um sie lokal auszuführen. AlterVista 13:50, 4. Jun 2005 (CEST)

Danke für eure Meinungen; ich setze dann den Link im Laufe der nächsten Woche rein. Wenn die Zeit reicht kann ich auch noch eine eigenständige Version daraus machen. --wizzar 17:19, 9. Jun 2005 (CEST)

x-t-Diagramme[Quelltext bearbeiten]

Die x-t-Diagramme verwirren mich. Geht die t-Achse nach oben? (in allen solchen Simulationen die ich bis jetzt gesehen habe geht sie nach unten) --BenniP 10:13, 4. Nov 2005 (CET)

Aus dem Artikel: Am unteren Bildrand beginnend wird der Zustand der Straße Sekunde um Sekunde Zeile um Zeile nach oben hin gezeigt. AlterVista 11:00, 4. Nov 2005 (CET)

ok hab ich überlesen, tschuldigung. --BenniP 19:03, 4. Nov 2005 (CET)

Nix zu tschuldigen. Du hast ja recht, dass das in Fachkreisen öfter (immer?) umgekehrt dargestellt wird. Ich vermute das kommt aus der Zeit, als die Ausgabe in Form von Text auf einem Bildschirm erfolgte unmd die Zeilen von oben nach unten aufgetragen wurden. Aber da insgesamt (auf alle Naturwissenschaften bezogen) üblicherweise die frühere Vergangenheit unten liegt, dürfte ein gänzlich unbedarfter Leser, der nicht soviel Vorwissen hat wie Du eher von der Darstellung mit der früheren Vergangenheit oben verwirrt werden. AlterVista 19:18, 5. Nov 2005 (CET)

Ein Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:NaSchModell Ich habe ein Beispiel eingefügt. Mein Bemühen war ein möglichst sinnvolles zu finden. Ich bin dankbar für ein Feedback. Danke.--Akribix 03:12, 17. Apr 2006 (CEST)
sehr schön, mir fehlen für die Erstellung solcher Grafiken immer die Nerven und Talent. :) Nur eine Besonderheit ist im t=0 Zustand: Da sind zwei "Garden of Eden"-Zustände vorhanden. Sowohl die Kombination drei-leer-fünf (links), als auch eins-zwei (rechts) können sich aus der Dynamik des Systems heraus nicht einstellen. Sie können nur am Anfang (daher "Garden of Eden") existieren, weil der Anfangszustand natürlich "von Hand" erstellt wird. Ich weiß jetzt nicht, wie man damit umgehen soll. An sich enthält Deine Grafik keinen Fehler (zumal t=0 und nicht t=t0 da steht) und GoESs sind durchaus interessant [1]. Gleichzeitig fürchte ich, dass es Schlaule unter den Lesern gibt, die erstmal "häh, wie geht denn das?" denken, wenn sie die Grafik sehen. Zu erklären, warum GoESs interessant sind, halte ich aber fast schon wieder für zu komplex für eine Enzyklopädie. - AlterVista 11:37, 17. Apr 2006 (CEST)
supi. Danke für deine Rückmeldung.
  • Was ist "GoES" ? (Google sagt mir nur "GOES - Sonderabfallentsorgung")
  • Zu t=0: Ist es nicht so, dass zum Anfangszustand alle Autos mit der Geschwindigkeit v=0 starten? Es ist dabei auch egal, wie groß der Abstand zwischen zwei Autos ist. (bzw. gar kein Abstand existiert) Wenn Du dir die Graphiken unter dem Abschnitt "Illustration" genau anschaust, dann wirst du auch entdecken, dass die unterste Zeile NUR aus roten Punkten besteht, also bedeutet, dass jedes Auto steht.
  • Weshalb glaubst du Schlaule würden "häh" sagen? Das gibt mir den Verdacht, du hast vielleicht auch so eine Sekunde darüber so gedacht...muss es eventuell noch mehr erklärt werden? Wenn ja, sag mal wie.--Akribix 22:07, 17. Apr 2006 (CEST)
  • GoESs= "Garden of Eden States" (siehe auch Weblink oben).
  • Man kann so oder so beginnen. Die Zuweisung der Anfangsgeschwindigkeiten ist mehr oder weniger willkürlich. Wenn alle Autos v=0 haben, hat man zwangsläufig keine GoESs
  • Naja, wenn man nicht überlegt, wie es von der Situation weitergeht, sondern wie es dazu kam, könnte man verwirrt sein, weil die Dynamik des Systems diese Situation eben nicht produzieren kann. - AlterVista 23:46, 17. Apr 2006 (CEST)
Oh ja. Der Gedanke gefällt mir. Es stimmt, man kann die Situation nicht rekonstruieren. Das könnte man noch im Artikel bemerken. --Akribix 01:09, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Ich habe eine Version ohne Garden of Eden States erstellt. -- 134.91.151.15, 13. Apr 2011 (CEST) (16:41, 13. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Was kann aus den Illustrationen lesen[Quelltext bearbeiten]

Hi! Sollte vielleicht noch einmal geklärt werden, wie man aus der Illustration ablesen kann, dass der Stau sich gegegn die Fahrtrichtung bewegt, und wie man die Geschwindigkeit ermittelt, mit der sich der Stau rückwärts bewegt? Oben schrieb schon mal jemand "die x-t-Diagramme verwirren mich". --Akribix 01:06, 18. Apr 2006 (CEST)

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Die Autos fahren nicht von links nach rechts, sondern von rechts nach links. Ich habe schon versucht es auszubessern, aber es wurde leider "zurückgebessert". Zu sehen auch hier: http://miless.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-191/nagel_schreckenberg_modell_2.htm Anschaulich kann man es erklären, dass sich der Stau (rote Linien) auf die ankommenden Autos zubewegen muss, da von hinten Autos am Stau stehen bleiben und vorne die Autos wieder wegfahren, sobald sie freie Fahrt haben.

Mit freundlichen Grüßen, Christian

Nein, nein, die fahren von links nach rechts. Der Stau bewegt sich ja von rechts nach links, entgegen der Autos. Und damit fahren die Autos von links nach rechts. Das Missverständnis könnte in der Zeitrichung liegen. In den gezeigten Bildern ist t=0 unten und der jüngste Zeitpunkt oben. Das ist anders, als solche Diagramme häufig gezeigt werden, aber es ist so, wie es in der Physik normalerweise ünblich ist: Der Zeitpfeil geht von unten nach oben. Ich hoffe, dass durch diese Änderung gegenüber den Fachveröffentlichungen sich der unbedarfte Leser aufgrund des beschriebenen allegemeinen physikalischen Standards besser zurecht findet. - AlterVista 21:37, 10. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 17. September 2006, erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Das Nagel-Schreckenberg-Modell (kurz NaSch-Modell) ist ein theoretisches Modell des Straßenverkehrs mit dem Ziel, durch einen berechnungsmäßig möglichst einfachen aber trotzdem realitätsnahen Algorithmus die Simulation (und damit auch Voraussage) des Straßenverkehrsgeschehens mithilfe von Computern zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt in der korrekten Reproduktion des Zusammenhangs zwischen Dichte (also Autos in einem bestimmten Streckenabschnitt) und Fluss (also Anzahl Autos, die eine Stelle in dieser Strecke in einer bestimmten Zeit passieren). Das Modell wurde Anfang der 90er Jahre von den Festkörperphysikern Kai Nagel und Michael Schreckenberg aufgestellt.

  • neutral (mein Anteil dürfte bei ~50% liegen). Ich denke jedoch, dass der Artikel alles Wesentliche erfasst, verständlich ist und die Zusammenhänge mit anderen Phänomenen sowie Erweiterungen ausreichend anspricht. - AlterVista 21:40, 10. Sep 2006 (CEST)
Abstimmung geändert in Pro. Grund: Es wäre mir sehr lieb hier entweder Schwächen, also Verbesserungsmöglichkeiten, gezeigt zu bekommen, oder aber den Artikel bei den Lesenswerten zu haben. Nun da mit 2 Pro nur eine geringe, aber immerhin eine 100% positive Rückmeldung da ist, sehe ich einen Sinn in diesem Schritt. - AlterVista 08:58, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Ey Leute, warum hat hier noch keiner Pro gestimmt? Ist doch alles da was man braucht, oder? Daher von mir das erste Pro. Im Sinne des Angeklagten. --194.41.152.139 11:53, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Sehr informativ. Inhaltlich voll zutreffend. Auf Anhieb keine Fehler gefunden (leider bin ich in diesem Thema nicht so bewandert). Stilistisch und sprachlich absolut ok und das Thema ist in meinen Augen so und so lesenswert. -- Micha2564 20:45, 13. Sep 2006 (CEST) sehr schön, mir fehlen für die Erstellung solcher Grafiken immer die Nerven und Talent. :) Nur eine Besonderheit ist im t=0 Zustand: Da sin
Glückwunsch. Wenn auch knapp... --Thogo (Disk./Bew.) 10:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

  • pro Aus den Lesenswerten. Bin zwar kein Mathematiker und kann deshalb die fachliche Tiefe nicht wirkklich beurteilen, scheint mir aber für einen Enzyklopädieartikel umfassend und äußerst gut erklärt. Schade am Rande ist die sehr kurze Anwendung. Also wenn da steht Inzwischen wurde Transims angewandt, um den gesamten Schweizer Verkehr in Echtzeit zu simulieren, mit etwa 10 Millionen Fahrzeugen. frage ich mich: und, was macht man dann damit? Allerdings muss ich zugeben, dass die Beantwortung der Frage eigentlich den Rahmen des Lemmas sprengt. -- Ajax Zoroaster 21:15, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra . Er erklärt ein fremdes Thema einem Leser gut, teilweise sprachlich etwas gespreizt (verbessere ich gerade), es fehlen Quellenhinweise, daher nicht excellent! Michaelt1964 14:59, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra - Nein. Der Artikel wurde sehr knapp lesenswert, m.E. auch mit Recht, aber mehr isses wirklich nicht. Der Text ist voller Auflistungen. Auch die zentralisierte Anordnung der Grafiken und Bilder ist nicht so schön (dadurch wirkt zwar der Artikel länger, sieht aber nicht schön aus und lädt mich nicht zum Weiterlesen ein). Ich würde mir außerdem zu vielen dieser Bilder mehr Erklärung wünschen. Die in der Einleitung des Abschnitts Illustration angekündigten grünen Punkte sieht man nur auf der Vergrößerung des Bilds. Sie sollten etwas deutlicher gestaltet werden, da man sonst vom Einleitungstext irritiert wird. Andererseits hätte man das Fundamentaldiagramm getrost auf halber Größe unterbringen können. --Thogo (Disk./Bew.) 10:04, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - leider muss ich Thogo zustimmen - Priwo 20:03, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Fragen, die der Artikel für mich offen lässt:
    • Welche Bedeutung hat das NaSch-Modell unter anderen solchen Modellen? Welche Bedeutung hat es in der Verkehrsforschung, wie oft wird es -im Verhältnis zu anderen Modellen- zitiert, eingesetzt, ...?
    • Welche Modelle bilden den Verkehr realistischer ab? (Nachdem dieses Modell ja laut Artikel "minimal" ist.)
    • Ich glaube nicht, dass man mit diesem Modell "Staus aus dem Nichts" erklären kann, sondern höchstens Hinweise auf Ursachen geben kann?! Hat man vor diesem Modell die Ursache dafür noch nicht gekannt?
    • Außerdem fehlen Quellenangaben. --Floklk 12:35, 23. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Floklk hat alles gesagt. --Scherben 17:44, 5. Okt 2006 (CEST)

exzellenz-anstöße[Quelltext bearbeiten]

Mal kurz was zu den Anstößen, vielleicht komm ich ja auch mal selbst zum Überarbeiten...

Welche Bedeutung hat das NaSch-Modell unter anderen solchen Modellen? Welche Bedeutung hat es in der Verkehrsforschung, wie oft wird es -im Verhältnis zu anderen Modellen- zitiert, eingesetzt, ...? Welche Modelle bilden den Verkehr realistischer ab? (Nachdem dieses Modell ja laut Artikel "minimal" ist.)

Soweit meine recherchen reichten als ich mich damit befasst habe gibt es keine direkt vergleichbaren modelle; in den usa aber wohl was für freeways oder so... hauptsächlich beschäftigen sich aber forschung und wirtschaft mit dem lukrativerem bereich stadtverkehrssimulation, autobahnen sind da nicht sonderlich beliebt. erweiterungen wie die erwähnte VDR, mehrspurvarianten (achtung, unterschiedliche verkehrsregeln je nach land), etc. sind bereits veröffentlicht. die relevanten veröffentlichungen, auch zu olsim sind eigentlich alle auf der website der abteilung Physik von Transport und Verkehr der Universität Duisburg-Essen zu finden. was insbesondere in bezug auf simulationen wie die olsim relevant ist sind große streckennetze nach dem baukastenprinzip; also zusammenstecken von autobahnstücken, on- und off-ramps (autobahn(auf/ab)fahrten) und verbindungsstücken zwischen autobahnstücken falls zwischendurch z.b. angleich an messdaten gewünscht ist. für letzeres gibt es natürlich wieder verschiedene varianten wie der angleich erfolgt (dynamik des systems vs. übereinstimmung mit messdaten).

es fehlen Quellenhinweise, daher nicht excellent!

wenn man sich den aufwand machen würde sich durch die unter dem genannten link veröffentlichten arbeiten zu wühlen könnte man das meiste schon mit quellenangaben versehen.

Schade am Rande ist die sehr kurze Anwendung. Also wenn da steht Inzwischen wurde Transims angewandt, um den gesamten Schweizer Verkehr in Echtzeit zu simulieren, mit etwa 10 Millionen Fahrzeugen. frage ich mich: und, was macht man dann damit? Allerdings muss ich zugeben, dass die Beantwortung der Frage eigentlich den Rahmen des Lemmas sprengt.

ja, schade ist es. olsim ist z.b. dazu gut stauvorhersagen im nrw-gebiet zu treffen. in der schweiz wird es wohl für dasselbe genutzt werden. auch geeignet wäre es z.b. für den test von streckenumbauten oder -erweiterungen mit typischen nutzungsdaten, eventuelle fehlplanungen könnten so aufgedeckt werden und verkehrsflussoptimierungen vorgenommen werden.

Ich glaube nicht, dass man mit diesem Modell "Staus aus dem Nichts" erklären kann, sondern höchstens Hinweise auf Ursachen geben kann?! Hat man vor diesem Modell die Ursache dafür noch nicht gekannt?

das geht an mir vorbei, warum soll es das nicht erklären? vorher hatte man vielleicht vermutungen, aber als wissenschaftlich fundierte erklärung können die wohl nicht herhalten - vor allem konnte man hier plötzlich auch mit analogien zur physik aufwarten.

nuja --wizzar 05:49, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Million-Euro-Frage[Quelltext bearbeiten]

Am 30.5.2008 war eine Frage nach der Nagel-Schreckenberg-Modell die 1.000.000 Euro Frag bei "Wer wird Millionär" und wurde richtig beantwortet durch Oliver Pocher. Soll das unter "Trivia" rein? --WiseWoman 23:13, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

imho gehört das hier nicht rein, das ist Trivia, sollte vermieden werden. --Tobias1983 Mail Me 23:21, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trödelwahscheinlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar jetzt kein besonders produktiver Beitrag, aber das Wort "Trödelwahrscheinlichkeit" hat mir den Tag gerettet xDDD (nicht signierter Beitrag von 80.153.178.103 (Diskussion) 14:43, 13. Aug. 2013 (CEST))[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:07, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]