Diskussion:Neapolitanischer Sextakkord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notenbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn jemand das Notenbeispiel durch ein besseres Exemplar auswechseln könnte. Auf diesem Rechner habe ich nur ein kleines Demoprogramm. MichiBerlin (falsch signierter Beitrag von MichiBerlin (Diskussion | Beiträge) 17:53, 22. Aug. 2005)

Ist geschehen.--Johannes1024 12:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Schlusssatz handelte von c-Moll. Ich habe es aus Gründen der Kontinuität und des vorhandenen Notenbeispiels auf a-moll abgeändert. (nicht signierter Beitrag von 178.9.50.138 (Diskussion) 22:34, 16. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ich halte es für falsch, die kleine Sext des Neapolitaners als Vorhalt zu bezeichnen, denn die Auflösung in die Quinte findet ja gerade nicht statt. Es wäre dann eben kein Sextakkord, sondern die Subdominante mit tiefalteriertem Sextvorhalt. Gegen die Definition als Vorhalt spricht auch die im 4-stimmigen Satz häufig vorkommende Oktavverdoppelung der Sext: Vorhalte werden praktisch nie verdoppelt. Auch scheint mir der Querstand zwischen der neap. Sexte und der Quint der Dominante (im Beispiel b-h) nicht so charakteristisch zu sein wie der verminderte Terzschritt zum Leitton (b-gis) (nicht signierter Beitrag von 84.189.65.45 (Diskussion) 20:41, 24. Feb. 2007)

Stimmt vollkommen, habe das verbessert. Ein Vorhalt ist etwas anderes.--Johannes1024 12:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tiefalterierte II. Stufe[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es ist falsch von einer tiefalterierten II. Stufe zu sprechen. Vielmehr handelt es sich um die phrygische Sekunde, die zur Zeit der Entstehung des neapolitanischen Sextakkords noch allgegenwärtig gewesen sein muss. Das fundamental Neue an dem Neapolitaner scheint mir treffender die Kopplung der phrygischen Sekunde mit der Dur-Dominante in der Neapolitanischen Oper zu sein. (nicht signierter Beitrag von 145.254.51.118 (Diskussion) 23:08, 30. Sep. 2008)

Link zu Artikel Jepthe und unnötige Erklärung im folgenden Klammern[Quelltext bearbeiten]

Wozu die Geschichte Jepthas und seiner Tochter umständlich in den Textmiteinbringen, dafür gibtes den Link auf den entsprechenden Artikel.--Nolispy (Diskussion) 19:17, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es schade, dass Du den Nebensatz gestrichen hast. Viele lesen den Artikel schnell durch und klicken nicht auf jeden Link (Es sind ca 25!). Dieser von Dir gestrichene Nebensatz "der vor der Schlacht gelobte, das Erste, was ihm aus seinem Hause entgegenkomme, zu opfern, nicht ahnend, dass es seine Tochter sein werde", zeigt doch, wie groß der Schmerz gewesen sein muss, dass jetzt erst der Link bedeutsam erscheint. --Joachim Mohr (Diskussion) 10:51, 27. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Nolispy. Könntest Du bitte mir antworten, bevor Du meine Änderung rückgängig machst. --Joachim Mohr (Diskussion) 20:23, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nolispy! Wieder versuchtest Du einen Artikel langweiliger zu machen, in dem Du eine Bemerkung, die das große leidvolle Erschecken Jephtes verdeutlicht, wieder kommentarlos gestrichen hast. Warte bitte das Urteil Dritter ab, bevor Du wieder kommentarlos diese - doch nicht sehr umständliche - Bemerkung streichst. --Joachim Mohr (Diskussion) 16:32, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verminderte Terz ist kein Hiatus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Literatur dazu gewälzt und die verminderte Terz (2 Halbtonschritte) ist KEIN Hiatus (3 Halbtonschritte). Könnte das jemand bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:14C0:90:A19B:6EE2:4168:812D (Diskussion | Beiträge) 16:14, 14. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

Nach dieser Quelle scheint allerdings auch die verminderte Terz ein Hiatus zu sein. Da die Publikation jedoch aus 2006 stammt, ist nicht völlig auszuschließen, dass der Autor sein Wissen aus Wikipedia bezogen haben könnte. Genauere Recherche bleibt also vonnöten.--Balliballi (Diskussion) 21:25, 14. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Begriff Hiat(us) nur aus der Sprachwissenschaft, wenn zwei Laute (in der Regel Vokale) aufeinanderfolgen, dies als unangenehm empfunden wird und diese beiden Laute daher zusammengezogen werden. Dies passiert zum Beispiel in der lateinischen Sprache bei vielen gebeugten Wörtern. Wann und aus welchem Grund das auf (als unangenehm empfundene ?) Tonfolgen übertragen wurde, ist mir nicht bekannt, und ich wüsste auch nicht wozu das zielführend sein soll. In der Literatur bis vor einhundert Jahren habe ich jedenfalls keinen Hinweis für die Verwendung des Begriffs für Tonfolgen finden können. Ich würde empfehlen, den aus meiner Sicht gewollt wirkenden Begriff in diesem Zusammenhang hier zu vermeiden. --Membeth (Diskussion) 20:10, 15. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Definition richtig?[Quelltext bearbeiten]

"Tiefalteration der Sext des mollsubdominatischen Sextakkords" ist meiner Meinung nach nicht richtig. Die Mollsubdominante wird hochalteriert und dann als Sextakkord genommen. In dem Beispiel in a moll in die Mollsubdominate d f a, dann Hochalteration der Quinte zu d f b, dann als Sextakkord f b d.

Nach der Definition wäre der die Mollsubdominante d f a und der mollsubdominantische Sextakkord wäre f a d, wobei man mit Tiefalteration der Sexten zu f a db kommen würde. (nicht signierter Beitrag von Prudnik (Diskussion | Beiträge) 11:07, 23. Jul 2016 (CEST))

Die Bezeichnung "subdominantischer Sextakkord" meint nicht die erste Umkehrung des Subdominantdreiklangs sondern einen Subdominantdreiklang, bei dem die Quinte durch eine Sexte ersetzt wird, in a-Moll also d-f-h.--Balliballi (Diskussion) 16:07, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen zum Abschnitt Harmonische Deutung[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzungen von Starti1239 finde ich schon recht interessant, allerdings stark im Jargon geschrieben, wodurch die Verständlichkeit leidet. Als Quelle kann das Forum nur ein Ausgangspunkt sein, da hier Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen ihre Beiträge zum besten geben. Publikationen diverser Art sind als Quelle besser geeignet. --Cebus (Diskussion) 19:29, 9. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hilfreiches Video mit Hörbeispielen[Quelltext bearbeiten]

https://www.youtube.com/watch?v=ebWiF3XW4dU - Sehr anschaulich erläutert! --92.206.107.189 20:18, 18. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Der Kanal Elam Rottem ist nur zu empfehlen.von --Joachim Mohr (Diskussion) 11:03, 19. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]