Diskussion:Neheim-Hüsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verdienstorden[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, einen Abschnitt einzurichten, der die mit dem Bundesverdienstkreuz (Verdienstorden) ausgezeichneten Personen ausweist? Aktueller Anlass: Verdienstkreuz für Frau Helga Haunert (06.09.2007). Infos u.a. auf www.neheim-news.de quixotte 00:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Supervisor Machahn[Quelltext bearbeiten]

Klar, Zensur oder so wird auf diesen Seiten nicht ausgeübt. Die einzig wahre Meinung ist aber die des Supervisors Machahn. Tja, alle sind gleich. Aber manche sind gleicher. - Soll ich das gut finden ???

Was meinst Du genau? (den Herrn Cosack von heute nachmittag?) Ich hab das lediglich zurückgesetzt, weil eine IP Änderung nicht begründest hat (wenn es das war) - so what? Begründen und gut ist! Dein Zensurvorwurf ist ja wohl ein starkes Stück!--Machahn 23:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Mit verlaub, Neheim-Hüsten wurde in den 1980er Jahren aufgelöst, Neheim und Hüsten sind eigene Stadtteile wäre ein kurzer Artikel der dies erläuter hier nicht besser und ansonsten Beiträge in den einzelnen Stadteilen?

Größtes Schützenfest[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, was soll eigentlich ständig der Hinweis auf das größte Schützenfest oder die größte Kirmes (s.dazu auch Diskussion des Sauerlandartikels). Hinzu kommt, dass in Neheim bekanntlich auch ein Jägerfest gefeiert wird und ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses Volksfest wesentlich kleiner als das Schützenfest ist. Dies ist reiner Lokalpatrotismus und hat nur wenig mit einem Enzyklopädieartikel zu tun. Im Übrigen reicht es aus, wenn auf einen Turnuns im Wechsel hingewiesen wird. Daher ist Aussage das Schützenfest findet alle zwei Jahre statt völlig überflüssig. --Machahn 17:19, 27. Feb 2006 (CET) Jägerfest ist kein Schützenfest, das kann dir von offizieller Stelle bestätigt werden. Es tut mir ja leid für Dich, dass in Hüsten die größte Kirmes im S. ist und gleich in Neheimdas größte Schützenfest gefeiert wird, aber es nunmal so.

  • Lieber (ich weiß nicht wie Du heißt), aber mir geht es weder darum, ob Hüsten die größte Kirmes, Neheim das größte Schützenfest oder sonst ein Ort die größte oder schönste Kirchweih feiert. Es ist ja auch nicht gerade unwahrscheinlich, dass Neheim ein besonders großes Schützenfest feiert, ist es doch einer der größten Orte im "kurkölnischen" Sauerland - erwähneswert und erklärenswert wäre es, wenn sich etwa Breitenbruch eines riesen Schützenfest rühmen könnten! (Grundsätzlich s. früheren Eintrag) Mir geht schlicht der Versuch etwas auf die Nerven das Schützenfest/-verein gegen das Jägerfest/-verein auszuspielen u.a. auch dadurch, dass irgendwer den historischen Unterschied deutlich entschärft hat. (Da ich weder aus Neheim komme noch einem der Vereine angehöre, geht es mir nur darum, die Qualität des Artikes zu heben). Ein Kompromissvorschlag wäre davon zu sprechen, dass Schützen- und Jägerfest zu den größten Volksfesten des Sauerlandes gehören. Darüber hinaus ist die Unterscheidung Schützen- und Jägerfest gelinde gesagt Wortklauberei. (Worin unterscheiden sich beide denn heute wesentlich, von den Uniformen oder Form des Vogels o.ä. einmal abgesehen.) --Machahn 18:19, 2. Mär 2006 (CET)
  • Nun ja, die Diskussion zwischen Jägerfest und Schützenfest ist in Neheim ja nun nichts Neues. Die Bezeichung "Neheimer Volksfest" hat sich aber in der Vergangenheit für beide Feste (die beide auch sehr groß sind, ja...) bewährt. Ich denke das wäre ein guter Kompromiss. (15:30 21.10.2006)

Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP kannst Du sagen wer das ist und aus welcher Quelle Du das hast? Google kennt nur einen Filmemacher dieses Namens und mir ist er im Zusammenhang mit Hüsten noch nicht untergekommen.--Machahn 20:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Neheim-Hüsten[Quelltext bearbeiten]

zwei kleine Fragen: 1. Warum werden Neheim und Hüsten hier zusammengefasst? 2. Frage bzw Bitte: Warum wird erst im ersten Satz im Wiki erwähnt, dass Neheim und Hüsten Ortsteile der Stadt Arnsberg sind und wieso wird das nicht schon (wie bei allen von mir gesichteten Ortsteilen auch) dick in der Überschrift kundgetan


Da ich hier noch etwas neu bin, will ichs erstmal nicht verändern, aber was sich die Autoren dabei gedacht haben würde mich schon interessieren

Zu 1. keine Ahnung war bereits so als ich hier angefangen hatte. Wir haben letztens im Chat im Rahmen des Wikipedia:WikiProjekt Sauerland mal überlegt ob Trennung sinnvoll ist. Dies wurde allgemein befürwortet - es braucht aber immer einen der es macht. Auch gibt es da einige Urheberrechtsprobleme (Erhalt der Versionsgeschichte usw.) zu beachten. zu 2. keine Ahnung was Du meinst, steht doch überall gleich xy ist Ortsteil der Stadt Arnsberg. Gruß--Machahn 16:02, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beim Aktualisieren der Einwohnerzahlen bin ich über diesen Satzteil im Abschnitt Ortsgliederung gestolpert: Der heutige Doppelort Neheim-Hüsten unterteilt sich in die Stadtteile Neheim und Hüsten. Von einem Doppelort konnte man doch nur bis 1983 sprechen, oder? Außerdem habe ich keinen Beleg für die in der Tabelle genannten Einwohnerzahlen der Ortsteile gefunden. Das dort genannte .pdf ist online nicht mehr verfügbar, zwar lässt es sich im Waybackarchiv finden, aber auch dort sind nur die Einwohnerzahlen (Stand 31.12.2011) für Neheim und Hüsten zu finden, nicht jedoch für deren Ortsteile, z. B. Bergheim. Trotzdem habe ich diesen Einzelnachweis nicht entfernt, sondern nur in einen Weblink zum Archiv verändert. Wenn jemand eine Quelle dafür hat, bitte ich um eine Ergänzung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:16, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

ja das mit dem Doppelort ist Blödsinn. Hab es mal geändert. Wo die Zahlen herkommen, weiß ich auch nicht. Machahn (Diskussion) 21:27, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob es in diesem Rahmen relevant ist, aber Neheim-Hüsten ist gleich zweimal Namensgeber für die bekannte KDE-Software gewesen. Die Beta 2 hiess Neheim, Beta 3 hiess Huesten. Beta 1 war übrigens Arnsberg :). Ich finde das sehr nett, man assoziiert ja sauerländische Orte nicht unbedingt mit der Speerspitze der OpenSource-Bewegung. Ob es aber hier reingehört, müsst ihr besser entscheiden. Gruß, Denis Barthel 13:07, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: als Quelle mag [1] dienen.
Es gibt hier schon lange eine entsprechende Entwicklergemeinde. Das erste Treffen zur Entwicklung von KDE fand offenbar 1997 in Arnsberg-Neheim statt. Auch gibt es hier mittlerweile eine Firma Gonicus, die sich der Sache angenommen habe, wenn ich das richtig interpretiere. [2]. Interessanter Aspekt! Machahn 15:39, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung um Töchter und Söhne der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Wäre auf der Seite von Neheim-Hüsten nicht auch ein Hinweis auf Dieter Julius Cronenberg sinnvoll? Er war schließlich mal Vizepräsident des Deutschen Bundestages. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Monidik (DiskussionBeiträge) 21:27, 22. Sep 2007) Machahn 21:32, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke guter Hinweis, ist ja wirklich peinlich, dass er hier fehlt. Machahn 21:32, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personen, die vor Ort gewirkt haben oder wirken[Quelltext bearbeiten]

Ufern die Einträge hier nicht langsam etwas aus? Sind hier alle Eintragungen an dieser Stelle wirklich relevant. Ana Lado? Gisbert Wisse? Ich denke eher nicht. --217.225.171.64 08:10, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

die Seite neheim-huesten.de ist wohl schonmal entfernt worden,

meiner Meinung ist diese Seite sehr informativ und interessant für diese Seite,

da würde ich ehr ein bis zwei andere Links aus der bestehenden Linkliste entfernen. Sollte man die Seite nicht hinzufügen?

VG

Nö, IMO nicht. Die Links sollten Informationen "über den Tag hinaus" liefern, neheim-huesten.de ist aber doch wohl eher eine lokale Nachrichten und v.a. Werbeseite. Machahn 19:26, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

nunja, huesten.net bietet auch nicht mehr, das wenige geschichtliche kann man auch hier erfahren, die hätte ich nämlich mal entfernt ;o), genau wie neheim-online, eine reine Werbeoberfläche saste

Die umstrittenen Weblinks habe ich sämtlich entfernt. Keine der Seiten erfüllt die in Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel beschriebenen Kriterien. Bitte vor einer Wiedereinfügung einzelner Seiten hier darlegen, worin die weiterführenden Inhalte bestehen sollen. --Bubo 18:22, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...ich habe mal zumindest die Seite der Stadt Arnsberg hier eingefügt greetz saste (nicht signierter Beitrag von 89.245.64.52 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 7. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Hallo,

unter Benutzer:SteveK/Sauerlandwappen#Neheim-Hüsten stehen noch die Wappen. Ich habe aber keine Idee, wie ich die hier einhängen soll.

Gruß -- SteveK ?! 11:51, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

regelmäßige Veranstaltungen[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist dieser Punkt unendlich erweiterbar. Ab wann gilt eine Veranstaltung als regelmäßig? Wieso steht hier under the Bridge aber nicht das Hüstener Schützenfest? Nichts gegen Under The Bridge aber in Hüsten wurde schon Schützenfest gefeiert, als von der besagten Brücke noch keine Rede war. Was ist mit Fresekenfest, Hüstener Herbst, Dies internationalis, Käsemarkt, Dombaufest.....? Gehört "Rock in den Mai" mit nun bald 10jähriger Traditionnicht auch zu den "regelmäßigen Veranstaltungen"? Dort waren zumindest in den letzten Jahren mehr Besucher als bei der Prunksitzung des Hüstener Karnevals... Vielleicht sollte man den Punkt in "Traditionsveranstaltungen" oder so umbenennen, damit man das alles etwas enger fassen kann. -- Monidik 23:47, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild in Neheim[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Entwurf des Berliner Bildhauers Gustav Eberlein wurde ein Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. von der Galvanoplastischen Kunstanstalt der WMF in Geislingen geschaffen und am 19.09.1897 auf dem Neumarkt, dem späteren Gransaumarkt, feierlich enthüllt.
Nun gibt es verschiedene Vermutungen, dass genau dieses Denkmal ursprünglich in Hannoversch Münden auf einem begehbaren Sockel auf der Rathaustreppe als Geschenk Eberleins an seine Vaterstadt aufgestellt werden sollte. Die Mündener Stadtväter, die sich ein Reiterstandbild aus echter Bronze erhofft hatten, wiesen die Galvanoproduktion erbost zurück, und so kam das Kaiser Wilhelm I.-Denkmal 1894 zunächst auf Eberleins Eberburg. Eberlein verkaufte die Reiterstatue wenige Jahre später nach Neheim. Für seine Eberburg schuf er sich ein neues Reiterstandbild, das sich in wesentlichen Teilen von dem alten Denkmal unterschied. - Soweit die immer noch nicht bewiesene These.

  • Wer weiß Näheres über die (Vor-)geschichte des Neheimer Kaiserdenkmal?
  • Und wer kann mir (oder hier) mitteilen, was aus dem Reiterstandbild geworden ist?


Vielen Dank für die Unterstützung! --Wilkinus 23:15, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich noch nie gehört. Gibt es irgendwelche Literatur oder andere Quellen? Machahn 00:03, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, Bild gefunden mit Angaben 1897 der Aufstellung auf dem Gransauplatz. Machahn 15:33, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der Kategorie:Hansestadt verlinkt. Hier im Artikel wird die Hanse nicht einmal genannt. --134.176.204.38 00:03, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kirche St. Johannes Baptist in Attendorn wird auch so bezeichnet. Hasselklaus195.140.123.22 09:22, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

hab mal den Link zur Attendorner Kirche eingebaut Machahn (Diskussion) 09:51, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]