Diskussion:Nestlé tötet Babys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlt die Aufgabe der Werbung durch Nestle[Quelltext bearbeiten]

Literatur: Eike von Hippel, 1986: Verbraucherschutz. Verlag Mohr Siebeck. ISBN 3166449698, ISBN 9783166449692. S. 16
--84.137.64.153 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Satz "In vielen Regionen der Erde führte dies dazu, dass Milchpulver unter ungenügenden hygienischen Bedingungen angesetzt wurde." ist Grusel-Theoriefindung. Er legt nahe, dass damit geworben wurde, Milchpulver unter ungenügenden hygienischen Bedingungen anzusetzen. --84.137.64.153 12:13, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das schlimme daran ist, dass der Richter damals ähnlich äußerte. Die Grusel-Theoriefindung stammt also eigentlich von diesem. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:57, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Erläuterung wegen der Erwähnung des Anwaltsnamens[Quelltext bearbeiten]

Hat der Anwalt irgendeine besondere Bedeutung über seine ganz normale Arbeit hinaus? Bitte darlegen. Er erscheint mir nicht weniger bedeutsam als der gegnerische Anwalt oder der Richter. Ich habe den Namen daher entfernt. --84.137.62.98 13:09, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Er erscheint blau, also hat der Mann eine Geschichte. -- ZZ (Diskussion) 18:09, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Nennung eines Richters in einem solchen Prozess ist eine enzyklopädisch relevante Information.--Finn (Diskussion) 18:10, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. Blau ist vieles in der Wikipedia und muss deshalb hier nicht genannt werden. Nicht einmal die Haupteigentümer Nestles
  2. Der Artikel behandelt eine Publikation. Die Anwälte/Namen der Anwälte und des Richters sind nicht Gegenstand des Artikels. Nicht einmal die Autoren der Publikation, oder Namen des AgDW werden genannt. Tautologie (Relevant weil relevant) ist zudem keine Antwort. --84.137.68.52 18:20, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast gefragt, ob der Anwalt Bedeutung über den Prozess raus hat. Dir wurde das mit Ja beantwortet und auch gezeigt, wie Du das erkennst. Du möchtest jetzt das Thema wechseln. Aber auch da gilt, bei Ermittlungen und Prozessen ist es durchaus informativ zu wissen, wer sie geführt hat - speziell, wenn es sich um bekannte Personen handelt. -- ZZ (Diskussion) 18:27, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Name des Richters tut nichts zur Sache und ist auch keine enzyklopädische Information. Selbst in dessen Artikel gehört dieser eine Fall eigentlich nicht rein, denn er suggeriert eine besondere Bedeutung in der Person des Richters, die aber nicht besteht und des Falles, der aber für den Juristen auch nur einer von vielen war. Ich nehme den Namen daher raus. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:22, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
War das etwa des Pudels Kern? - wie dem auch sei, solltest Du darauf warten, bis sich der Schlachtendunst lichtet und sich ein Konsens einstellt, anstatt zu versuchen, einseitig Deine Meinung durchzudrücken. -- ZZ (Diskussion) 18:32, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was für eine Schlachtendunst? Der Mann ist aus anderen Gründen relevant, die aber nichts mit diesem Fall zu tun haben. Im übrigen ist die Aussage auch falsch, denn er war 1974 kein Gerichtspräsident. Das wurde er erst 1991. Hier sollen Zusammenhänge künstlich hohgehängt werden, die nicht einmal bestehen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:38, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kannst du bitte mal erklären, was dein Editwar soll? Willst du provozieren? Der Name des Richters ist von enzyklopädischer Relevanz. Er wird in den internationalen Qualitätsmedien explizit genannt.--Finn (Diskussion) 18:48, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein ist er nicht. Und zwar aus zwei wichtigen Gründen. Erstens war er 1974 noch gar kein Gerichtspräsident wie man im Artikel vermitteln wollte. Zweitens hat dieser Fall für die Person des Richters keinerlei Relevanz und somit ist es vollkommen unerheblich wer das Urteil fällte. Evtl. sind ja Deiner bescheidenen Meinung nach auch alle beteiligten Anwälte relevant. Was soll also Dein Theater? Ich sehe das so, Du versuchst mit einem nicht zutreffenden Titel bzw. Position des Richters, diesem Fall eine besondere Relevanz zuzudichten, die letztlich nie da war. Hinzu kommt, dass der Vorwurf gegen das Unternehmen auch nie bewiesen wurde und sogar die Aussage des Richters weit über das nachgewiesene hinausging. Zu gut Deutsch, der Gute hat sich mit seiner Urteilsbegründung extrem weit aus dem Fenster gelehnt. Keine Ahnung was an dieser ganzen Sache derart wichtig sein soll, dass Du darauf bestehst es im Artikel haben zu müssen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:58, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sachlich ist Dein Einwand durchaus interessant, obwohl Fionas Hinweis mit der Erwähnung in den Qualitätsmedien auch nicht ohne ist. Das Problem ist nur, dass Du in einen Artikel reinplatzt, in dem eben ein Editwar stattgefunden hat, und diesen fortsetzt. Warum in Gottes Namen kannst Du nicht einfach warten, bis sich hier ein Konsens einstellt? Ich unterstütze die Vandalismusmeldung - Dein Verhalten ist nicht für fünf Pfennig hilfreich. -- ZZ (Diskussion) 19:09, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal Butter bei die Fische: Wo bitte schön wird er in den Qualitätsmedien im Zusammenhang mit der Broschüre besonders hervorgehoben? So ist das Namedropping "Qualitätsmedien" nur heisse Luft!. --84.137.68.52 19:17, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aha, du weißt es also besser als Die Zeit und das Time Magazine. Deine Meinung und was du wichtig findest, ist jedoch irrelevant. Wir stellen in WP bekanntes Wissen dar. Und dieser Richter, sein Urteil und seine Ermahungden an den Konzern werden in internationalen Medien explizit genannt.--Finn (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ähm, stellen wir uns jetzt dumm oder wie? Wenn der Jürg Sollberger, welcher 1940 geboren wurde, erst 3 Jahre Untersuchungsrichter gewesen ist, dann 14 Jahre Einzelrichter war, wie bitte soll er dann bereits mit 34 Jahren (man beachte ein Jurastudium dauert bis zur Richtereignung etwa 8 Jahre!) schon Gerichtspräsident gewesen sein. Derartiger Unsinn kann gerne von Dir so interpretiert werden, aber der ist unbelegt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:09, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jürg Sollberger war "Einzelrichter in Strafsachen" am Amtsgericht Bern. Alle solchen Richter heissen "Gerichtspräsident", das ist eher ein Titel als eine Funktion. Auch wenn das gewissen Leuten hier nicht passt und das deshalb als "Unsinn" diffamieren: die Terminologien in der Schweiz sind nun mal anders als in Deutschland. Der Prozess fand also nicht, wie im Artikel steht, vor dem Obergericht statt, dieses befasst sich nämlich mit zweitinstanzlichen Urteilen. Dazu kam es im Fall "Nestlé-Prozess" nie, weil beide Parteien darauf verzichteten 14:18, 4. Feb. 2016 CK (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.192.222.107 (Diskussion))

@ZZ: "Schlachtendunst": erlich gesagt, ich bin ein wenig angepisst. Ich habe habe mich den halben Tag an diesem Artikel ein- und dran-gearbeitet und plötzlich laufen hier ein paar "Editoren" auf, die von "Schlachendunst" faseln noch keinen Tropfen Arbeitsschweiß am Artikel verloren haben und mich per VM aus der weiteren Arbeit am Artikel rauskicken. --84.137.68.52 19:11, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das passiert bei Editwars. Lern draus. -- ZZ (Diskussion) 19:13, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jepp. Manche sogenannte "Autoren" sind nicht fähig zur Teamarbeit. --84.137.68.52 19:19, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quellenbelegtes Arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Zurück zur sachlichen Ebene. Oben wurde die Erwähnung der Richter in den "Qualitätsmedien" behauptet. Wo und wie wird der Richter oder die Anwälte im Zusammenhang mit der Broschüre "Nestlé tötet Babies" besonders hervorgehoben? Schon mal vorweg: Spitzeck, 2008 erwähnt sie nicht. --84.137.68.52 19:24, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genau das ist ja der Punkt. Heiko Spitzeck erwähnt weder die Namen der Anwälte, noch des Richters, weil es für den Sachverhalt in dem Verfahren ohne jeden Belang ist. Daher ist es enzyklopädisch erst recht von Belanglosigkeit und somit irrelevant. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:43, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unklar: Klage Nestles am 2.Juli oder 2. Juni 1974?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt quellen für beides tage, siehe artikel quellen --84.137.62.98 13:36, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitarbeit ;-)[Quelltext bearbeiten]

genug für heute - and visit my article from yesterday Volksbund Naturschutz. --84.137.62.98 15:07, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Quellenfälschung - Heiko Spitzeck, 2008. S. 175 spricht nicht von getarnten Verkäuferinnen.[Quelltext bearbeiten]

Wie schon in der Zusammenfassung angemerkt aber dennoch wieder eingestellt: In der angegeben Quelle ist nicht die rede von "getarnten Verkäuferinnen". Der Speack (unenzyklopädisch) wurde vom Satz zuvor ( indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben, Zitat aus dem Spiegel) per Copy und Paste hinzugefügt. Die Aussage mag als Zitat des Spiegels im vorigen Satz noch OK sein, so ist es eine redundante Aussage aber - schlimmer noch - eine Quellenfälschung. In der Zusammenfassung wurde deutlich auf diesen Fakt hingewiesen. Die Wiedereinstellung ist daher völlig unverständlich und grenzt an Vandalismus.--84.137.68.52 19:04, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Korrekte und referenzierte Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Das Urteil fällte der Berner Gerichtspräsident Jürg Sollberger[1].[2] Er erteilte dem Konzern die Empfehlung, "seine Werbemethoden in den Entwicklungsländern von Grund auf zu ändern." Nestlé müsse als unbestreitbar gelten lassen, dass die Methoden beim Verkauf von Babynahrung in der Dritten Welt "unethisch und unmoralisch" seien, "den Tod oder bleibende geistige und körperliche Schäden Tausender von Kindern" verursachen, Mütter irreführten, indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben."[3]

Einzelnachweise

  1. Felix Spies: Der Pyrrhussieg von Bern. Die ZEIT 02. Juli 1976
  2. FOOD: The Formula Flap (Cont'd). Time Magazine U.S. 12. Juli 1976
  3. Dritte Welt: Brust statt Schnuller. Der Spiegel 23/1981

--Finn (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als erstes unterlasse diese persönlichen Angriffe, welche auch nachweislich falsch sind, von wegen ich führte den EW.
  • Falsch ist, dass das Urteil der Berner Gerichtspräsident Jürg Sollberger fällte
  • Richtig ist, Urteil fällte der Berner Richter Jürg Sollberger, Gerichtspräsident war er 1974 nicht
  • Falsch ist, dass das Time Magazine U.S. vom 12. Juli 1976 ihn so nennt.
  • Richtig ist, es schreibt Judge und das bedeutet Richter
  • Der Artikel des Spiegels stammt von 1981 und da war der Mann evtl. bereits Gerichtspräsident.
  • Wie Herr Spieß bereits 1976 auf die Idee kommt, dass ein Richter, der noch keine 10 Jahre eine anwaltliche Zulassung hat, schon Gerichtspräsident sein soll, ist unerklärbar. Warum selbst der Personenartikel das aber ausschließt, diesen Widerspruch aufzuklären bleibt Fiona Baine uns schuldig.
Sie kann eines mit besonderer Begeisterung, Editware führen, diese dann anderen unterstellen und zur Durchsetzung ihrer Meinung die VM missbrauchen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:36, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht um 1976, wie Du zuletzt ja auch schreibst, nicht um 1974. Und der damalige Zeit-Artikel nennt ihn "Gerichtspräsident", das ist also keine nachträgliche Zuschreibung aufgrund späteren Aufstiegs.
Kennt sich eigentlich irgendjemand hier mit dem Schweizer Gerichtswesen und seinen Amtsbezeichnungen aus? In anderen Bereichen, etwa Polizei, bedeuten solche Amtsbezeichnungen nämlich in der Schweiz oft etwas ganz anderes als in Deutschland oder Österreich. --Amberg (Diskussion) 19:53, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Amberg, der Prozeß fand 1974 statt, also geht es um die korrekte Zuordnung in 1974. Warum Herr Spieß 1976 in der Zeit diesen Titel nannte muss man ihn fragen, denn danach wird dies nie mehr erwähnt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:32, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe, wurde die Klage 1974 eingereicht, der Prozess begann 1975 und das Urteil – und um das geht es ja – wurde 1976 gefällt. --Amberg (Diskussion) 21:20, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion, ob jeder Name der irgendwo einmal erwähnt wird und gar einen WP-Artikel hat in die Artikel hinein darf, ist nicht ziel führend. Mit dieser Argumentation lassen sich Artikel auch voll müllen. Ich würde gerne ein überzeugendes Argument dafür hören, weshalb gerade der Name des Richters als einziger Name im Artikel genannt werden muss. --84.137.68.52 20:02, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eben weil wir einen Artikel zu ihm haben, und deshalb bestrebt sein müssen, sein Wirken umfassend darzustellen. Das geschieht einmal durch den Personenartikel selbst, zum anderen durch Verlinkungen. Wenn ich einen Artikel zu einem Sportler habe und Artikel zu Sportereignissen, an denen er beteiligt war, möchte ich diesen Zusammenhang doch auch erfahren. Hier haben wir einmal einen Artikel zu einem Richter, zum anderen einen Artikel zu einem prominenten Verfahren, in dem er geurteilt hat. Warum sollte man diesen Zusammenhang nicht deutlich machen? Wenn andere Personen, zu denen wir Personenartikel haben, an der Sache prominent beteiligt waren, sollte das auch in den Artikel. --Amberg (Diskussion) 20:12, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach Sichtung der Literatur steht die Broschüre und das Gerichtsurteil vor allem im Zusammenhang mit den weltweiten Aktivitäten gegen den Verkauf von künstlicher Babynahrung in Dritte Welt Regionen seit etwa 1969 sowie dem seit 1977 aufkommenden Nestle Boykott. Interessant wäre daher vor allem eine Erweiterung um die Entstehung des engl.sprachigen Originalberichts und die Neuanlage diverser Artikel (Nestlé Boykott, War on Want, Corporate Accountability International, International Baby Food Action Network, Flaschenkinder (Film)). Die Einzelheiten des Gerichtsverfahrens (die Namen der Anwälte, des Richters oder der 13 Mitglieder der AgDW) sind da nur von marginaler Bedeutung. --84.137.66.167 20:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei zur Qualität des Zeit-Artikelchen: der Autor des Zeit Artikels scheint nicht einmal mitbekommen zu haben dass der Firmenname seit 1963 schon nicht mehr Nestlé Alimentana AG hieß, sondern Nestlé S.A. --84.137.66.167 20:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • falsch ist auch dass der Spiegel (sowohl im 1976'er als 1981'er Artikel) ihn erwähnt.
  • falsch ist auch dass Spitzeck, 2008 ihn erwähnt
  • falsch ist auch dass Monica Kalt ihn nennt
  • In der Regel wird die Erwähnung Sollberger in der Literatur also als vollkommen irrelevant angesehen. Ansonsten steht alles inhaltlich wie oben bereits im Artikel "Nestlé müsse als unbestreitbar gelten lassen, dass die Methoden beim Verkauf von Babynahrung in der Dritten Welt "unethisch und unmoralisch" seien, "den Tod oder bleibende geistige und körperliche Schäden Tausender von Kindern" verursachen, Mütter irreführten, indem "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben." --84.137.68.52 19:57, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Spiegel-Artikel von 1981 nennt tatsächlich weder den Namen noch die Bezeichnung "Gerichtspräsident".
Was die Namensnennung in unserem Artikel betrifft, bitte ich aber das Folgende zu bedenken: Wenn wir einerseits einen Personenartikel zu einem Richter haben und andererseits einen Sachartikel zu einem Verfahren, in dem er geurteilt hat, sollte m. E. dieser Zusammenhang auch durch Verlinkung deutlich werden. Für mich ist jedenfalls das Aufzeigen von Zusammenhängen der Hauptzweck der Wikipedia überhaupt. Bei Sportlern oder politikern halten wir es ja auch so. Warum nicht bei Richtern? --Amberg (Diskussion) 20:05, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir verlinkne die Artikel aber untereinander nicht des Verlinkens wegen, sondern weil ein kausaler Zusammenhang bestehen soll, der erläutert sich im Zielartikel findet. Für den Prozeß ist es letztlich unerheblich ob Müller, Schulze oder Sollberger heißt. Der gute war damals noch ein sehr junger Richter und allein der Prozeß hätte ihm hier keine ausreichende Relevanz für einen eigenen Artikel beschert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:32, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das für den Prozess unerheblich, wer der Richter war? Wer sagt denn, dass jeder andere genauso geurteilt hätte? Und in den Artikeln darf nicht nur das erwähnt werden, was alleine Relevanz für einen eigenen Artikel erzeugt. Sonia Sotomayor erfüllte bei ihrem Baseball-Urteil auch noch nicht die RK, aber trotzdem erwähnen wir das. Und wenn der Name des Richters in ausländischen Leitmedien genannt wurde, hat er doch eine gewisse Bekanntheit erlangt, und das Urteil wird auch mit ihm verbunden. Nicht genug, als dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, aber genug für die Erwähnung, wenn der Artikel existiert. --Amberg (Diskussion) 21:15, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Teil des Artikels heißt: "Auseinandersetzungen vor Gericht". Selbstverständlich können und sollen der Richter Jürg Sollberger und der Verteidiger der Verteidiger der vom Nestlé-Konzern verklagten Arbeitsgruppe Dritte Welt Bern Moritz Leuenberger in diesem Teil des Artikels genannt werden [1]. Beide sind in der Schweiz und darüber hinaus bekannte Persönlichkeiten. Die Behauptung, die beiden Persönlichkeiten seien "nicht relevant" ist aus der Luft gegriffener Unfug. Vor allem weil die Begründung des Richters für das Urteil danach zitiert und für den ganzen jahrelangen Skandal um die Milchpulverpanscherei wichtig ist. Dass der Teil des Artikels gut mit Fußnoten und Informationen belegt ist auch für den Artikel Nestlé wichtig, der gestern ebenfalls vandaliert und vor weiterem Vandalismus durch Sperre geschützt wurrde. Es ist unglaublich, wie von einigen versucht wird wichtigte Fakten zu unterdrücken. Mit freundlichen Grüßen --Stern37Alpha (Diskussion) 20:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Liebes, keiner hat dem Herrn Sollberger die Relevanz abgesprochen. Bitte lies richtig was andere schreiben und verstehe es dann auch. Ich hatte es Dir zwar schon erklärt, aber da Du ja die Identität gewechselt hast, gerne nochmal. Der Mann ist durch den Nestléprozeß nicht relevant geworden, sondern erst durch seine Tätigkeit danach. Der Nestléprozeß war Auslöser für einen jahrelangen Skandal um die Milchpulverpanscherei? Ähm, welcher soll das gewesen sein? Unterdrücken? Liebes! Mit solchen Vorwürfen gehe ganz behutsam um, es käme einer Rufschädigung sonst gleich. -Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:51, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte da noch
  • die Namen der 13 Angeklagten,
  • die Namen der Gründer des AgDW
  • die Autoren des englishen Originaltextes
  • die Namen der Gründer von War on Want
  • den Sprecher vor der UN 1969
  • Die Autoren des Artikel "The Baby Food Tragedy"
Ansonsten: Mir persönlich ist der Artikel, wie auch die Neuerstellung von Artikeln im Umfeld des Themas inzwischen reichlich egal geworden. Der Spaß ist dahin. Und seid doch mal ehrlich. Letztendlich steckt ihr doch einfach immer noch in euren Edit-War Geschichten um den Namen des Anwalts vor der Erweiterung des Artikels und seit heute nach der Arbeit mit dem gleichen "Schlachtendunst"fieber wieder in den Artikel eingestiegen. --84.137.66.167 21:06, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich will von dir nicht als "Liebes" angemacht werden. Für deine Unterstellungen und Unverschämtheiten ich sei "Fiona Baine" habe ich dich gemeldet. Hör endlich mit deiner schmierigen Nachstalkerei gegen "Fiona Baine" und mich auf. --Stern37Alpha (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Tag Vollsperre[Quelltext bearbeiten]

Rev. auf den Zustand des letzen Admin-Eingriffs (Kuebi). Erst hier einigen, dann wieder editieren. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:32, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte dich bitten die IP sperre aus dem Artikel zu nehmen. Ich habe den Artikel heute maßgeblich erweitert (Der Vorzustand sah so aus) Die Relevanz der Namensnennung wurde von mir bereits heute um 13:00 zur Diskussion gestellt und weitestgehend von den neu "hinzugekommenen" dann ignoriert. Danke, --84.137.68.52 19:41, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da Du hier anscheinend nur Deine Ansichten durchboxen möchtest bleibt der Artikel besser gesperrt, und zwar u.a. wegen Dir. - Andreas König (Diskussion) 19:43, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vollsperre inkludiert IP-Sperre. Da ist nichts mehr einzuschränken. Anders bei einer Halbsperre, da können lange genug angemeldete Benutzer arbeiten. Aber die Halbsperre verdankst Du imho der gleichen Benutzerin, wie jetzt die Vollsperre. Müssen wir jetzt aussitzen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:46, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Andy, bitte nicht etwas behaupten, was nachweislich nicht stimmt. Diese IP hat sicher keine Schuld an der Sperre. Das hat eine Benutzerin ganz allein hingekriegt. Ausreichend Erfahrung hat sie ja wie man das macht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:48, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
ok. Hab scheinbar nur einen Teil des EW mitbekommen. - Andreas König (Diskussion) 20:00, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unglücklich mit der Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin außerordentlich unglücklich mit dem Tenor aller Bearbeitungen in den letzten Tagen und glaube nicht, dass der Artikel dadurch besser geworden ist. Das Lemma ist das das Broschüre, aber der Artikel befasste sich in der ursprünglichen Konzeption mit der gesamten Entwicklung des Kampfes gegen Nestlé über die Werbung für Milchpulver in der "Dritten Welt". Daher sollten sofort die Interwikilinks zu anderssprachigen Wikipedia-Artikeln, die diese Thematik unter dem Boykott-Titel aufbereiten, wieder hergestellt werden.

Die Bearbeitungen sind teilweise sprachlich grob fehlerhaft, so sind bei der Umstellung von Sätzen Satzelemente verloren gegangen oder unsinnige Teile stehen geblieben, die grammatikalisch keine Funktion mehr haben.

Inhaltlich muss zumindest Leuenberger unbedingt wieder in den Artikel, denn der verdankte seinem Engagement in dieser Sache einen guten Teil seiner Prominenz, die ihm seine weitere Karriere eröffnet hat. Ob der Richter genannt werden muss, lass ich mal offen. Die vermeintlichen Krankenschwestern können rein, müssen aber korrekt dargestellt werden. Momentan ist die Formulierung irreführend.

Ich habe ernsthaft daran gedacht, alle Änderungen zurück zu setzen, aber ich möchte natürlich euer Engagement nicht vor den Kopf stoßen. Deshalb schlage ich vor, dass wir uns die einzelnen Punkte nochmal ansehen. Grüße --h-stt !? 14:17, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

  1. Das der Artikel den Nestle Boykott zum Thema hat ist nicht nachvollziehbar. Der Boykott startete 1977; für den Zeitraum 1969-1974(76) von einer "Konzeption des Kampfes" zu sprechen , halte ich für weit hergeholt und nicht durch die Literatur belegbar. Der letzte Absatz geht kurz auf den Boykott ein, da die Broschüre ein wichtiger Baustein bei der Entstehung des Boykotts spielt. Fall Du den Hinweis auf diese Bedeutung (den letzten Absatz) für überflüssig oder zu ausschweifig hälst, dann mach einen entsprechenden Vorschlag.
  2. Das das Verfahren um die Broschüre eine Vorgeschichte hat sollte natürlich erwähnt werden. Auch das Nestle bereits vor der Broschüre zum gleichen Thema in der Kritik stand. Sowohl die Broschüre als auch das Verfahren sind nicht im schweizer Luftleern Raum entstanden.
  3. Interwiki Links auf Artikel die den Nestle Boykott zum Inhalt haben: Hier halte ich deine Argumentation für unlogisch. Auf der einen Seite bemängelst Du die geschichtliche Einbettung u.a. die Erwähnung des Boykotts und auf der anderen Seite willst Du genau auf solche Seiten einen Interwiki Link haben. Der bessere Weg ist es, einen Artikel Nestle Boykott anzulegen (nötigenfalls auch als Stub) und so die Interwikiverlinkung herzustellen. In der WP wird schon an verschiedenen Stellen die Bröschüre von 1974 mit dem Nestle Boykott ab 1977 +/- gleichgesetzt (Beispiel Nestle Artikel). Dies sollte nicht auch noch durch Interwikilinks unterstützt werden.
  4. "... Leuenberger unbedingt wieder in den Artikel, denn der verdankte seinem Engagement in dieser Sache einen guten Teil seiner Prominenz, die ihm seine weitere Karriere eröffnet hat." Ich denke wir sind uns einig, dass der Artikel nicht die Prominenz Leuenbergers und dessen Karriere zum Inhalt hat.
  5. "Die vermeintlichen Krankenschwestern können rein" Sie Sind drin als Spiegel Zitat. Niemand hat bisher das Zitat in Frage gestellt. Es wurde lediglich bemängelt dass die Aussage "getarnte Verkäuferinen" noch einmal sowie einer anderen Quelle in den Mund geschoben wurde.
--84.137.26.135 15:58, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel will in der ursprünglichen Konzeption beides/die ganze Kampagne abdecken. Das kann nicht bezweifelt werden, weil ich ihn seinerzeit aufgrund eines berechtigten QS-Antrags so vorgefunden habe und dies bei meiner umfassenden Bearbeitung beibehalten habe. Daher bin ich unglücklich damit, die Interwikilinks zu entfernen. Es ist auch sinnvoll, die ganze Debatte in einem Artikel abzuhandeln, weil dann unsere Leser den Zusammenhang finden. Einen zweiten Artikel zum Nestlé-Boykott braucht niemand, ich denke aber drüber nach, ob nicht eine Verschiebung auf Nestlé-Boykott sinnvoll wäre, in dem dann die Broschüre nur noch als Vorgeschichte vorkommt. Denn historisch war das ihre Rolle. Bezüglich Leuenberger widerspreche ich dir ausdrücklich. Eben weil sein Engagement hier für seine Karriere von großer Bedeutung war, sollte er hier vorkommen. Und bezüglich der Krankenschwestern möchte ich eine behutsame Umformulierung anregen, denn die derzeitige Formulierung entspricht zwar dem Spiegel-Duktus, nicht aber den Anforderungen einer Enzyklopädie. Grüße --h-stt !? 16:20, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Anspruch alles abdecken zu wollen, war und ist erkennbar. Ich habe daher auch die Vorgeschichte stärker berücksichtigt. Der Artikel will einen Spagat machen zwischen dem Kleinen auf die Schweizer Broschüre Bezogenem und dem Großen, geklammert durch dem Begin der Kampagne in den 60'ern bzgl. Babynahrung und dem 1977 folgenden Nestle Boykott. Er versuchte aber immer auch nahe am Lemma zu bleiben. Nichts halbes und nichts ganzes in meinen Augen. Konzeptionell ist diese Vorgehensweise eigentlich zum Scheitern verurteilt.
  2. Eine Verschiebung zum Lemma "Nestlé-Boycott" halte ich für daher für sehr sinnvoll. Sie würde aber eine beträchtliche Erweiterung der Beschreibung des Zeitraums vor der Broschüre sowie sowie des 1977 beginnenden Nestle Boykotts erfordern. Erst dann machen die Interwiki-Links zu Artikel mit den Boykott als Thema auch wirklich Sinn. Ansonsten sollten die Hinweise zur Internationalisierung beachtet werden ("Interwiki-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. ").
  3. Bezüglich der Krankenschwestern reden wir von zwei Dingen ich beziehe mich lediglich auf die oben schon einmal dargelege Position zum immer wieder Hineinrevertieren der getarnten Verkäuferinnen. Ansonsten Zustimmung. Der Spiegel Speack entspricht auch in meinen Augen nicht einem enzyklopädischen Stil.
  4. Bzgl. Leuenberger. Das der Prozess für ihn und den anderen Anwalt (Name?) der Angekalgten bzw. aus Karrieresicht von Bedeutung war, sei ihm ausdrücklich gegönnt. In der Literatur scheint dies aber als nahezu unbedeutend angesehen zu werden. Er wird nahezu nicht erwähnt. Bei Manchen Artikel drehts sich halt auch mal nicht um das Thema Karierre --84.137.26.135 18:28, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
--84.137.26.135 18:28, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn heute jemand diesen Artikel aufruft, dann um sich zu informieren, wie das damals mit diesen Nestlé-Protesten war. Unsere Leser brauchen die komplette Story, von den Broschüren bis zum Boykott. Ein Umbau dieses Artikel mit Verschiebung auf ein neues Lemma, das den Boykott aufgreift, wäre wohl sinnvoll. Machen wir das zusammen? Literatur gibt es ausreichend. Die "Krankenschwestern" sollten durchaus erwähnt werden, weil das symbolisch voon großer Bedeutung für die Bewertung der Werbestrategie von Nestlé war. Und was Leuenberger angeht: ich bleibe dabei, dass es sinnvoll wäre, ihn zu erwähnen. Ich schaue mal, ob ich in Pressearchiven, die nicht mit Google auffindbar sind, was dazu finde. Grüße --h-stt !? 10:47, 17. Aug. 2012 (CEST) PS: Wenn wir den Artikel zusammen umbauen, wäre es gut, wenn du dich anmelden würdest. Pseudonym ohne Identifizierungsmöglichkeit genügt völlig, aber dann gäbe es mit deiner Benutzer-Diskussionsseite einen Ort, an dem man dich erreichen kann. Grüße --h-stt !? 10:47, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also: Das Mandat wird in jeder Menge Rückblicke und Lebensbeschreibungen Leuenbergers erwähnt, die anlässlich seines Ausscheidens aus der Politik erschienen sind. Und er selbst hat es kürzlich bei einer Rede vor einer Juristischen Vereinigung angesprochen und sich darauf bezogen. Natürlich wird es auch in seiner Munzinger-Bio genannt. Damit lässt sich auch die Bedeutung für ihn belegen. Grüße --h-stt !? 11:18, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. Wenn heute jemand diesen Artikel aufruft, wird er lediglich feststellen, dass in der deutschen Wikipedia kein Artikel zum Nestlé Boykott existiert. Dieser Artikel bezieht sich weder im Lemma noch im Inhalt explizit auf den Nestlé Boykott.
  2. Verschiebung: Ich würde langsam für eine Neuanlage eines Boykott Artikels plädieren. Dieser Artikel ist recht ausgereift. Zudem müsste er in einem Boykott Artikel ordentlich eingedampft werden (vgl. das Beispiel des englischen WP Artikel), was schade wäre.
  3. Nochmal Krankenschwestern: Ich habe mich an keiner Stelle gegen die Beschreibung deren Funktion ausgesprochen. Meinen Standpunkt (Redundanzen im Artikel, Quellverfälschung) habe ich bereits mehrmals dargelegt.
  4. Leuenberger & Co.: kann auch drin bleiben, ist eh nur eine Nebensächlichkeit. Raus sollten aber die Titelorgien. Eine Verlinkung des Namens und Funktionsbezeichnung (Anwalt) ist ausreichend. Hab entsprechend daran weitergearbeitet.
  5. Mitarbeit: Gerne - nur die Zeit für intensive Mitarbeit wird fehlen. Mein Urlaub geht zu Ende.
--84.137.62.229 11:44, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wir sind uns einig, dass der Artikel nicht die Prominenz Leuenbergers und dessen Karriere zum Inhalt hat. Das ist ein Gemeinplatz oder seltsame Rabulistik, insbesondere wo der Prozess zur Prominenz Leuenbergers beigetragen hat. Es ist Usus, wichtige Prozesse in der Lebensgeschichte von Juristen und umgekehrt deren Teilnahme in den einschlägigen Artikeln zu erwähnen. Falls Sollberger nicht Gerichtspräsident war, muss das offensichtlich geändert werden. Sofern er in dem Prozess nicht in besonderer Weise in Erscheinung getreten ist, am Urteil in ähnlicher Art mitgewirkt hat oder die Teilnahme als bedeutende Station sah (dann mit Quelle), kann er meinetwegen ganz raus. -- ZZ (Diskussion) 21:54, 20. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sollberger war einzelrichter und "präsidierte" den prozess und ist natürlich in besonderer weise in erscheinung getreten (ich hab das nun im text ergänzt und referenziert). oder bezog sich deine anmerkung auf Leuenberger? --emma7stern (Diskussion) 00:34, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Die IP muss natürlich den Link löschen wollen. Dabei ist ein Satz wie der, dass Sollberger in dieser Rolle nationale Berühmtheit erlangt hat, auch von Bedeutung für den Artikel über den Prozess. -- ZZ (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sollberger wird in keinem von mir jetzt noch in Pressearchiven auffindbaren Beitrag im Zusammenhang mit diesem Prozess erwähnt. Demgegenüber kommt der Prozess bei Leuenberger in so ziemlich jedem biographischen Überblick vor. Ich halte es daher nicht für erforderlich, Sollberger zu benennen, lege aber großen Wert darauf, dass Leuenberger drin bleibt. Grüße --h-stt !? 14:44, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

AgDW wurde durch zwei Anwälte vertreten[Quelltext bearbeiten]

siehe

bitte Artikel berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 84.137.50.61 (Diskussion) 22:11, 16. Aug. 2012 (CEST)) .[Beantworten]

  • Monica Kalt, wie oben, S.452: "Gerichtpräsident Jürg Sollberger"
  • Fehler im Text: die Angeklagten wurden nicht wegen Ehrverletzung, sondern wegen "übler Nachrede" verurteilt, Monica Kalt, S. 457
  • Zitat aus der Urteilsbegründung vom 30. September 1976, Gerichtspräsident Sollberger:

"Daraus ergibt sich für die Firma Neste das Erfordernis ihre Werbepraktiken für Flaschenahrung in Entwicklngsländern grundsätlich zu überdenken, da ihre bisherige Werbepraxis ein lebensrettends Produkt in ein gefährliches, lebensvernichtendes Produkt verwandeln kann. Wenn sich die Privatklägerin in Zukunft den Vorwurf des unmoralischen und unethischen Verhaltens ersparen will, muss sie ihre Werbepraktiken ändern." Monica Kalt, S. 259

Monica Kalt: Tiersmondismus in der Schweiz der 1960er und 1970er Jahre, Social Stategies Vol. 45, Monografien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik, Peter Lang Verlag, Bern 2010, teilweise einsehbar bei Google Books --188.192.14.119 02:41, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gerichtspräsident: Das Urteil wurde gefällt in seiner Funktion als Richter, nicht in seiner Eigenschaft als Behördenleiter
übler Nachrede: ebenso Spitzeck S.101. Es ist aber zu Unterscheiden zwischen "Anzeige wegen" (Ehrverletzung, davon schreibt auch Kalt, S. 425) und "Veruteilung wegen" (übler Nachrede).
--84.137.65.227 11:07, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
genau, im Artikel steht jedoch auch Verurteilung wegen Ehrverletzung. Das muss korrigiert werden. Kalt schreibt im Zusammenhang mit diesem Prozess von "Gerichtspräsident".--188.192.14.119 11:48, 17. Aug. 2012 (CEST)"Verurteilung" hast du schon korrigiert, danke.--188.192.14.119 11:50, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kalt schreibt in einem 2010 erschienen Buch von Gerichtspräsident, wobei nicht dargelegt wird, ob er damals bereits dies war, was aus beschriebenen Gründen unwahrscheinlich ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:49, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Kampagne wird heute in der Konsumsoziologie als Beispiel angeführt ...[Quelltext bearbeiten]

Ist mit der Aussage "Die Kampagne wird heute in der Konsumsoziologie als Beispiel angeführt, «dass soziale Bewegungen auf breiter Basis gegenüber Transnationalen Konzernen und Grossbanken intervenieren können»" die deutschsprachige Broschüre von 1974 oder der 1977 startende Nestle Boykott gemeint? --84.137.62.229 12:03, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das einschlägige Zitat aus dem Buch: "Ein bekanntes Beispiel ist die Kampagne ‚Nestlé tötet Babies‘. Hier wurde der Konzern durch weltweite Kampagnen gezwungen, seine aggressive Werbung für Babynahrung in hygienisch nicht versorgten Regionen der Welt einzustellen." Grüße --h-stt !? 12:26, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie häufig muss man erwähnen, dass nicht in zwei Sätzen hintereinander das gleiche erwähnt werden muss, dass "als Krankenschwestern getarnte" Verkäuferinnen dem Babymilchgeschäft "einen wissenschaftlichen Anstrich" geben und darauf folgend noch einmal

  • von als "Milch-Krankenschwestern" ausgegebenen Produktwerberinnen
  • als Krankenschwester getarnte Verkäuferinnen

schlicht redundant ist . An Stern37Alpha daher die Frage, wieso solcherlei Wiederholungen immer wieder hinein revertiert werden und auf der Diskussion Threads diesbezüglich ignoriert werden. --84.137.65.156 14:17, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zitat zu lang und bitte übersetzen[Quelltext bearbeiten]

Hi, das Zitat von Derrick B. Jelliffe ist deutlich zu lang. Da müssen zwei oder höchstens drei knackige Sätze rausgegriffen werden oder der Text muss knapper mit eigenen Worten zusammengefasst werden. Und bitte auf deutsch. Und ich wäre dir immer noch dankbar, wenn du dich anmelden würdest. Kostet nichts und tut nicht weh. Du brauchst nicht mal eine E-Mail-Adresse, auch wenn die nett wäre. Grüße --h-stt !? 15:16, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

du hast Mail. --84.137.67.231 17:26, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

erwähnenswerte Vorgeschichte fehlt[Quelltext bearbeiten]

Die Auswirkung auf die Säuglingssterberate durch Milchpulver als Ersatz zur Muttermilch im Zusammenhang mit der Bevölkerungsentwicklung hat einen älteren Ursprung, und finde ich daher erwähnenswert. Laut eines DLF Podcasts über Städteentwicklung im 19. Jahrhundert, wurde Milchpulver als Ersatz zur Muttermilch verwendet und propagiert. Dadurch hat sich die Säuglingssterberate erhöht, was aber anscheinend gewollt war, um die Bevölkerungsexplosion in den Griff zu bekommen. Das ist zwar sehr makaber, gehört aber in den Artikel, leider finde ich die Quelle nicht mehr. --Zwölfvolt (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2016 (CEST)

Das steht doch im Kapuitel Vorgeschichte. Natürlich nicht ausführlich, aber hier geht es ja auch um die Broschüre und den Prozess (und den Boykott). Dein Anliegen findest du unter Babynahrung#Vermarktung von Babynahrung in Entwicklungsländern. Grüße --h-stt !? 15:57, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

ARD Markencheck 2015[Quelltext bearbeiten]

Nestle arbeitete zumindest 2015 noch immer mit Pseudo-Krankenschwestern in Entwicklungsländern. Sollte man das erwähnen oder ist das zu weit vom eigentlichem Thema des Artikels weg, dem Bericht aus dem Jahr 1974. Wer nicht die ganze Sendung sehen möchte, findet u.a. hier beim Focus eine Erwähnung des Ganzen:

https://www.focus.de/finanzen/boerse/schwere-vorwuerfe-nestle-im-markencheck-das-sind-babymilch-dealer_id_4977867.html --2003:D1:6737:2200:259B:90A7:B224:CF69 11:54, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]