Diskussion:Neutronenaktivierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was dem Artikel fehlt[Quelltext bearbeiten]

ist eine Liste der (oder wenigstens der praktisch wichtigen) Aktivierungsreaktionen schneller und thermischer Neutronen und der dabei entstehenden Isotope nebst Folgezerfällen.
Wenn jemand z. B. wissen möchte, ob und in welchem Maße C-14 durch Aktivierung über C12-->C13-->C14 entsteht oder nicht, wird er in WP nirgendwo fündig. Aber hier sollte er die Antwort finden oder einen Link dahin!
Dafür müsste dieser Artikel eigentlich zumindest als "Einstieg mit entsprechenden Links" dienen - die oben gefragte Liste wäre natürlich besser. Es sollte mich sehr wundern, wenn es so etwas nicht gibt.
Der Weblink taugt dafür nicht viel, der landet auf einer englischen Auswahlseite ("Thousands of papers are available in the NDS database"), die allenfalls Fachleuten weiterhilft.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:53, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zumindest der Link sollte jetzt funktionieren --N. Büchen (Diskussion) 13:35, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste aller Aktivierungsreaktionen -- sogar nur aller verwendbaren (n,gamma)-Reaktionen (meist werden ja thermische n am ehesten verfügbar sein) -- wäre recht lang. Da ist der Blick in eine Nuklidkarte einfacher, mit Beachtung des Bildchens, welcher Reaktionstyp auf welches Feld des "Schachbretts" führt. Bei thermischen n hat die (n,gamma)-Reaktion große Wirkungsquerschnitte, bei einigen MeV dagegen (n,p) und (n,alpha). Welche Reaktionen praktisch am meisten genutzt werden, müsste ein Analytikspezialist beantworten. Und der wird dann m.o.w. nur an sein besonderes Spezialgebiet denken...
C14 hat nur gut 4000 Jahre HWZ, ist also primordial nicht mehr vorhanden. Das C14 in der Atmosphäre wird also aus ntherm-Einfang an C13, aber hauptsächlich (weil viel mehr N14 als C13 vorhanden) aus N14(n,p)C14 in der oberen Atmosphäre stammen (Höhenstrahlung enthält auch, oder hauptsächlich?, schnelle n). Irgendein winziger Anteil wird tatsächlich aus der Kette C12-->C13-->C14 kommen. Gruß UvM (Diskussion) 14:14, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Nbuechen: Link funktioniert (und da hat man ja jetzt die wichtigsten Reaktionen beisammen).
Danke UvM: Irgendein "winziger" (dachte ich mir auch) Anteil wird tatsächlich aus der Kette C12-->C13-->C14 kommen. Deshalb verwundert mich, dass Carbon nicht stärker als Konstruktions-Werkstoff für Kernfusionsreaktoren in Diskussion ist (oder was spricht sonst dagegen oder habe ich das nur nicht mitbekommen?).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:37, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
SiC ist durchaus ein Kandidat, siehe Kernfusionsreaktor#Anforderungen. Reines "Carbon", also CFC (Carbon Fiber Carbon Composite) vielleicht auch. Aber das Problem ist nicht nur Aktivierung, sondern ebenso die Gefügeschädigung durch schnelle n. Wie es da bei diesen Materialien aussieht, weiß ich nicht. --UvM (Diskussion) 15:06, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Chemiefaserhersteller waren gelegentlich Regressforderungen aus dem Ausland wegen minderer Qualität angeblich von ihnen gelieferter Produkte ausgesetzt und konnten zunächst nicht nachweisen, dass die Ware gar nicht von ihnen stammte, was sie mit Recht vermuteten. Ein minimaler Zusatz eines gut aktivierbaren Elements ermöglichte dann den Nachweis, welches Produkt von ihnen stammte und welches nicht.
Das würde ich gerne einbauen, habe aber keine Quelle. Weiß jemand eine?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:32, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

.. wird stark aktiviert und darf deswegen nicht in Stahlsorten vorkommen, die in Reaktorgebäuden einem signifikanten Neutronenfluß ausgesetzt sind. --129.13.72.195 16:29, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. Siehe dritten Absatz des Artikels.--UvM (Diskussion) 21:46, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]