Diskussion:Nie wieder Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2007[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, den Artikel in "Radikale Linke" zu verschieben, da es ja doch eher um diese Organisation geht?

Und gibt es einen Beleg, dass die Nutzung des Slogans auf Dietrich zurückgeht? Haben sich die Organisatoren in diese Richtung geäussert? Ansonsten scheint es mir Theoriefindung zu sein.--schreibvieh muuuhhhh 16:12, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Artikel Radikale Linke denn schon geschrieben? Meines Erachtens nicht. Falls doch, sollte er hier unbedingt verlinkt werden, aber warum können wir nicht auch dann das Löschgetrolle einfach mal beiseite lassen und den Artikel so behalten wie er ist? Neutral, informativ, mit Quellen ausgestattet. Der Beleg für den Ursprung Dietrichs ist da, wenn du meinst, Theoriefindung gefunden zu haben, dann nenne konkrete Beispiele. Grüßle 87.160.247.45 16:58, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine Beleg ist eben nicht vorhanden - Dietrich wird ein (ähnlihces) Zitat zugeschrieben, damit ist aber noch nicht geklärt, dass die spätere Verwendung auf dieses Zitat zurückgeht.
Was den Link angeht: War mein Fehler, ich hatte falsch verlinkt und dies nun wieder richtig gestellt.--schreibvieh muuuhhhh 17:04, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr Zitat ist bekannt gewurden und wird in abgewandelter Form von den heutigen Pazifistischen und Antifaschisten auch so wiedergegeben. Das steht fest. Ob man auch ohne sie auf die drei Wörter gekommen wäre ist irrelevant. 87.160.247.45 17:10, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da nicht nachgewiesen werden kann, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Zitat von Dietrich und dem Kampagne-Slogan gibt habe ich die entsprechenden Stellen auskommentiert. Bitte erst wieder einstellen, wenn ein entsprechender Beleg geliefert wird. --schreibvieh muuuhhhh 18:53, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marlene... Kein Problem. Ihr findet den Hinweis in zahlreichen Texten aus der Zeit (s.expl. ci: [1], s.a. "KB-Veranstaltungsreihe Von Marlene Dietrich und anderen Deutschland-Hassern". In analyse & kritik Nr. 316 vom 05. Marz 1990, S. 35 ) und natürlich auf den Plakaten. Ich ergänze ohnehin den Plakatteil - der ist ja sehr vielfältig. --andrax 18:58, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um ein Zitat von Marlene Dietrich. Wie im Text beschrieben, ist es nur eine Umformulierung einer Aussage von ihr. Deshalb ist es falsch, in der Bildunterschrift Marlene Dietrich als "Urheberin" zu bezeichnen. (Daß sie "Demokratin" war, ist nebenbei in diesem Zusammenhang nicht relevant.) Es ist bei dieser Sachlage auch nicht gerechtfertigt, das ihr Bild am Anfang des Artikels zu zeigen. -- Der Stachel 22:29, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage 1. verschieben. Das wäre nicht ganz stimmig. Die RL existierte nur 2 Jahre, der Slogan hat jedoch mit entspr. politischen Implikationen nicht nur überlebt, sondern ist äußerst "populär" und ist heute wohl ein Markenzeichen in der antifaschistischen Bewegung (vgl. insb. Markus Mohr / Sebastian Haunss in der Literatur). --andrax 19:18, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Verschieben halte ich auch nichts. Ich kenne das Schlagwort unabhängig von konkreten Gruppen. --Marzillo 19:53, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manches sollte hier noch in neutralere Form gebracht werden. "Neurechte Kreise" ist auf jeden Fall keine Formulierung, die ausreichend Distanz zum Thema oder die Bereitschaft zur neutralen Formulierung erkennen läßt. -- Der Stachel 18:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP;

aus dem Kontext wird hier (wie du meinst) gar nichts deutlich. Es handelt sich bei meinen Änderungen um neutrale Formulierungen, die klar machen, dass es sich z.B. um einen verstärktene Nationalismus aus Sicht mancher handelt. In der alten Formulierung wurde ein verstärkter Nationalismus nach 1990 einfach konstatiert. Aber so was sollte man erstmal belegen können. Bitte melde dich auch erst mal an, bevor du hier revertest. Gruß Boris Fernbacher 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitiere bitte konkrete Textauszüge, über die wir dann gerne diskutieren können. So kommen wir nicht weiter. 87.160.215.153 14:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Belegen Sie bitte erst mal einen "nach 1990 verstärkten Nationalismus" mit Statistiken (keine Einzelfälle) verschieden orientierter Institute. Solange Sie das nicht können, bleibt es ein "aus Sicht von XY verstärkter Nationalismus nach 1990". Das ist das neutrale Wikipedia-Prinzip, genannt NPOV. Und erkläre uns allen mal, ab wann man ein (wie im Artikel genannter) Intellektueller ist. Reicht es da, dass man einen Schreibtischjob hat ? Gruß Boris Fernbacher 15:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Boris. Erst einmal dein Beleg. Darum geht es aber gar nicht. Da du nicht in der Lage zu sein scheinst, den dich störenden Textabschnitt per Copy&Paste auf die disc zu posten, übernehme ich die Arbeit für dich.
Als Anlass der Initiative wird vor allem der sich "immer offener zeigende Nationalismus" vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung genannt:
„Durch den im Zuge der sogenannten „Wiedervereinigung“ Deutschlands sich immer offener zeigenden Nationalismus begannen sich zu Beginn der 90er Jahre Teile der Linken im Rahmen der Kampagne „Nie wieder Deutschland!“ neu zu orientieren: Die Beschäftigung mit dem deutschen Nationalismus und seinen Spezifika trat hier zunehmend in den Vordergrund linker Politik. Nicht zuletzt die rassistischen Ausschreitungen des tobenden Volksmobs von Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda sowie die wachsende Bedrohung durch eine sich immer stärker formierende gewalttätige Nazi-Subkultur bestärkten viele in der Erkenntnis, dass der Hauptfeind, gemäß des Liebknecht’schen Diktums, immer noch zuerst im eigenen Land steht. Nach außen hin deutlich gemacht wurde diese Haltung von Teilen der antinationalen und radikalen Linken mit dem Begriff „antideutsch“, der die neue Prioritätensetzung auf eine griffige Formel brachte."<ref> problem child: dialektik des abschieds. ein karibischer amoklauf von fröhlichem zechen über schlechten sex zu bepissten baptisterien. In: sinistra-magazine 04 [2] </ref>
Die Bezeichnung immer offener zeigende Nationalismus ist wortwörtlich übernommen aus direkt darunterstehenden, in Kursivschrift wiedergegebenen Zitat und in „Anführungsstriche“ gesetzt. Somit ist es bereits kenntlich gemacht, dass nicht Wikipedia die Aussage trifft, sondern sie nur rezitiert. Deine Version lautet so:
Als Anlass der Initiative wird vor allem der sich aus Sicht der Radikalen Linken angeblich "immer offener zeigende Nationalismus" vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung genannt:
Dabei tritt eine unnötige Doppelung auf, die die Meinung der Radikalen Linken zu stigmatisieren versucht, was dem NPOV widerspricht. Das hinzugeschobene angeblich setzt dem die Krone auf.
Ab wann man ein Intellektueller ist, steht hier beschrieben. Gruezi 87.160.192.235 15:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach dich doch nicht lächerlich: Graswurzel.net als Beleg. Lachhaft ! Gruß Boris Fernbacher 18:24, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was tut das zur Sache? Darum geht es doch gar nicht. 87.160.220.194 15:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@EscoBier: Wegen diesem einen – unbedeutenden – von dir zuletzt hier revertierten Beitrag (zwei Sätze) liefert ihr euch beide (du und die „Pinky-IP“) hier einen Editwar, der eine ganze Seite der Versionsgeschichte vollmüllt??!! Meine Fresse! Kindergarten. --Mannerheim 21:30, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja OK, war nicht besonders toll. Es waren aber im selben Maße auch eine IP und LKD beteiligt. Eine rechtzeitige Rangesperre der Pinky-IPs (wie es früher auf der VM sogar im Header als Anweisung stand!) hätte aber sicher auch gut getan. --EscoBier Mein Briefkasten 05:02, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

2011[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmerzahlen auf Demos[Quelltext bearbeiten]

Über die Demonstration in Frankfurt am 12. Mai 1990 wird gesagt, es hätten 20.000 Menschen teilgenommen. Die Fußnote führt zu einem seltsam szene-artigen (schon von daher wenig seriösen) Artikel, in dem über eine Frankfurter Demonstration nur mit der Zahl von 50-100 Demonstranten die Rede ist. Stattdessen nennt man hier ca. 15.000 Demonstranten in Berlin. Wenn das die einzigen Nachweise sind, dann seh ich ein wenig schwarz, nicht nur für die Zahlenangaben, sondern für die ganze Absicherung dieses Artikels. Zumindest schlage ich eine Änderung der Zahlenangaben vor. (nicht signierter Beitrag von 84.150.218.200 (Diskussion) 22:11, 18. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Den unbelegten Schrott mit den Zahlen hab ich nachdem sich drei jahre niemand darum gekümmert hat entfernt. wahrscheinlich beruht der ganze artikel auf "autonomen" quellen. ich setz erst mal eine belege baustein. --V ¿ 12:40, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Streichung hat den Artikel nun wahrlich nicht verbessert. Habe es mit provisorischen Belegen wieder eingefügt. Kann mensch sicherlich bei einer ausführlicheren Recherche bessere Belege finden. --Häuslebauer (Diskussion) 19:30, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

2014[Quelltext bearbeiten]

Bedauerlicher Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel wiedergegebene Behauptung Jürgen Elsässers, das Motto "Nie wieder Deutschland" stamme von ihm selber, ist falsch. Auf der zweiten Konferenz der damaligen Radikalen Linken, die m.M. in Köln oder Bonn stattfand, wurde eine Demonstration gegen die Wiedervereinigung diskutiert (und schließlich beschlossen). Eine Arbeitsgruppe beriet dazu einen Antragstext. Als es um die Frage des Mottos ging, berichtete eine junge Frau aus Berlin, dort habe eine (kleine) Aktion mit der Parole "Nie wieder Deutschland" stattgefunden. Das waren die richtigen Worte zum richtigen Zeitpunkt, die von der AG ohne zu zögern übernommen wurden. Es kann sein, dass Elsässer dabei saß oder im Plenum einen Beitrag zur Antragsbegründung hielt. Doch hatte er weder das Format, sowohl den tieferen Sinn als auch die Aktualität dieser Parole zu begreifen, noch das Ansehen, sie zustimmungsfähig zu machen. Freundlich grüßt Detlef zum Winkel. (nicht signierter Beitrag von 79.215.173.198 (Diskussion) 01:44, 19. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Eine bescheidene Frage: Wieso ist Elsässer ganz aus dem Artikel verschwunden? War er nicht einer der Hauptinitiatoren? --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.182.82 (Diskussion) 16:33, 27. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

2018[Quelltext bearbeiten]

"Kritik" durch Joachim Bruhn, und toter Link[Quelltext bearbeiten]

Die Art, wie das Zitat von Bruhn im Abschnitt "Kritik" eingebettet wurde, scheint mir zu Missverständnissen einzuladen. Der einleitende Satz in dem Abschnitt ist "Die Parole wird von verschiedenster Seite kritisiert und abgelehnt". Man bekommt den Eindruck das jetzt Beispiele für diese Kritik und Ablehnung kommen sollen. Weiter unten dann: "Joachim Bruhn weist auf die angebliche Widersprüchlichkeit der Parole zum sonst von einigen linken Strömungen geforderten Selbstbestimmungsrecht der Völker hin". Insgesamt vermittelt das den Eindruck, dass Bruhn die Parole "Nie wieder Deutschland" ablehnt, und zwar weil sie im Wiederspruch zum Selbstbestimmungsrecht der Völker steht. Aber das ist sicher nicht das, was Bruhn da sagen will. Er ist selbst ein antideutscher Linker und lehnt das Selbstbestimmungsrecht der Völker ab. Siehe z.B. den Wikipedia-Artikel zu Bruhn und das Interview "Who are the Anti-Germans?" (https://www.ca-ira.net/verein/positionen-und-texte/bruhn-who-are-the-anti-germans/) -- dort insbesondere seine Antwort auf die Frage "How did the ”Nie Wieder Deutschland” campaign take place? What groups and individuals were involved? How many can be fairly identified as anti-German?". Für mich ist das Bruhn-Zitat im Artikel hauptsächlich ein ironisch formulierter Angriff auf diejenigen Linken, die das Selbstbestimmungsrecht der Völker vertreten, und nicht wirklich eine Kritik an dem Slogan "Nie wieder Deutschland". Alles andere würde nicht zu den Positionen passen, die Bruhn sonst vertritt. Übrigens ist der Link zu Bruhns Text "Was bedeutet: „Nie wieder Deutschland“? – Eine ungehaltene Rede.", aus dem das Zitat stammt, tot. Ich konnte den Text auch über Google nicht finden.

Viele Grüße, Sebastian.

SebK (Diskussion) 13:10, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

2020[Quelltext bearbeiten]

Wie kann denn der Trennungsprozess "der Ökosozialisten und der Radikalökologen von der Partei Bündnis 90/Die Grünen" im Jahr 1990 vonstatten gegangen sein, wenn die Vereinigung zu dieser Partei erst 1993 erfolgte?? --Er nun wieder (Diskussion) 15:51, 25. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]