Diskussion:Nomenklatur (Biologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nomenklatur (Biologie)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Gattungsname wird oder soll..?[Quelltext bearbeiten]

"Der Gattungsname wird dabei mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und soll wie ein lateinisches Substantiv klingen".

Müsste es nicht heißen, der Gattungsname "soll wie ein lateinisches oder griechisches Substantiv klingen"? Faktisch sind unzählige Gattungsnamen griechischen Ursprungs!

Hallo, du hast vollkommen recht. Der grichische Ursprung wissenschaftlicher Namen wird leider viel zu häufig vergessen. Necrophorus 22:58, 22. Mär 2004 (CET)

Trifft es nicht auch für den Artnamen zu, dass er häufig griechischen Ursprungs ist? Beipiel: Pterophorus pentadactylus (ein Kleinschmetterling: das Federgeistchen) von griech. fünf und griech. Finger

Grund für Einschränkung?[Quelltext bearbeiten]

Hat das einen speziellen Grund, dass in diesem Artikel nur die Nomenklatur von Arten behandelt wird? Ist die Nomenklatur höherer Taxa woanders abgedeckt, oder hat einfach noch niemand was dazu schreiben wollen? Hanno Sandvik 13:06, 12. Jan 2005 (CET)

Einige Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Habe soeben einige Korrekturen durchgeführt.
(1) Der erste Satz definierte den Begriff "Nomenklatur" nicht. Ich habe ihn mehr oder weniger mit der Definition hierzu aus dem Glossar der deutschen IRZN 2000 (: 162) ersetzt.
(2) "Die Namen dürfen beschreibenden Charakter haben, ...": Fand ich sprachlich wie inhaltlich "schwach". Ich hoffe, die Intention des ursprünglichen Autors wie auch die Regeln und Empfehlungen aus den Regelwerken gleichermaßen präzise getroffen zu haben.
(3) "Eine biologische Art ist nicht immer eindeutig definiert ...": Mit Verweisen auf "subjektive" Synonymie, "gültige" Namen und "Prioritätsprinzip" den ersten Satz neu formuliert.
-- Rprick 19:25, 8. Okt 2005 (CEST)

ICNP in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir unerklärlich warum sich die Wikipedia nicht an die interantional gültigen Regeln der Nomenklatur hält und die sog. Taxoboxen nicht an diesen Standart angleicht. Wikipedia wird aufgrund dessen für alle wissenschaftlichen Arbeiten in denen die korrekte Nomenklatur von Pflanzen wichtig ist nutzlos! Beispiele für fehlerhafte und nicht mit dem ICNP übereinstimmende Taxoxen finden sich u.a in folgenden Artikeln.

(nicht signierter Beitrag von 77.47.48.159 (Diskussion) 14:38, 19. Mär. 2008)

Just for the record: This entry is badly in error, but apparently it cannot be corrected. Brya 08:21, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Darf ich bitten zu erklären, was bei diesem Artikel 'badly in error' ist. Ich denke nicht dass wir dagegen sind Fehler zu korrigieren. Mehr Angaben sind nötig. HJH 23:29, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
There are a lot of errors here, one of them is that biological nomenclature of species is binary: "binäre Nomenklatur" except in the case of animals, which uses binominal nomenclature (since about fifty years): "binominale Nomenklatur". Brya 21:45, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
... und schon gibt es einen "badly in error" weniger. --217.185.231.82 13:41, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es heißt nicht umsonst Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur statt einfach Zoologische Nomenklatur.

ICZN-Glossar: (nomenclature, n. A system of names, and provisions for their formation and use.

Mit besten Grüßen, --Rprick 13:46, 26. Sep 2006 (CEST)

Beispiele für Sonderfälle vermisst[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Biologen - ihr habt ja schon Großartiges geleistet in der Wikipedia (wollte ich vorweg mal loswerden, weil ich die Wikipedia häufig als Auskunftsquelle verwende, besonders, wenn mir meine Kinder Löcher in den Bauch fragen;-).

Eine konkrete Bitte zum vorliegenen Artikel habe ich: könntet ihr hier nicht ein paar Beispiele bringen? Also konkret bin ich jetzt über den wissenschaftlichen Namen des Grünen Knollennblätterpilzes gestolpert, in der WP steht als wissenschaftlicher Name

Amanita phalloides (Vaill. ex Fr.) Link

und das kann ich mir jetzt noch nicht so ganz erklären anhand des Artikels hier. Ich verstehe das so, dass der Erstbeschreiber wohl Elias Magnus Fries war und das der Pilz später von Heinrich Friedrich Link anders eingeordnet wurde - ist das korrekt? Und welche Rolle kam dann Herrn Vaill. zu? -- 217.84.130.43 11:38, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autorennamen mit "in" und "ex" sind Spezialfälle. Zu "in": bei Namen wie "Viburnum ternatum Rehder in Sargent" ist Rehder der Autor des Namens, Sargent ist aber der Autor/ Editor des Werkes (Buch, Zeitschrift) in dem der Name publiziert wurde. Man könnte also "in Sargent" auch weglassen: Viburnum ternatum Rehder wäre auch korrekt. Zu "ex": Bei Gossypium tomentosum Nutt. ex Seem." verhält es sich gerade umgekehrt: Seem. ist der Autor des Namens. Dem Artnamen liegt dabei aber das Konzept eines anderen Autoren (also hier: Nutt.) zugrunde, dieser hat den Namen aber nie gültig publiziert, evt. erwähnte er den Namen nur in seinen Notizen oder auf einem Herbarbeleg. Man könnte also "Nutt. ex" auch weglassen: Gossypium tomentosum Seem. wäre auch korrekt. --Chrugel 15:10, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachschlagewerk mit Übersetzung der lateinischen bzw. griechischen wissenschaftlichen Namen[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir die wissenschaftlichen Namen leichter merken, wenn ich die Bedeutung des Namens kenne (z.B. Carcharodon = scharfe Zähne). Da meine Lateinkenntnisse allerdings schon nachlassen und ich nie altgriechisch gepaukt habe frage ich mich, ob es nicht irgendeine Datenbank (z.B. auch als Wiki) gibt, in der diese Namen übersetzt sind (oder zumindest die bekanntesten Arten)... (nicht signierter Beitrag von 88.64.60.209 (Diskussion) 11:21, 25. Mär. 2008)

Hallo, vielleicht hilft folgender neue Artikel weiter: Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik, den man hier in diesen Artikel einbauen könnte. Es handelt sich um die Übersetzung und Erweiterung des englischsprachigen Artikels en:List of Latin and Greek words commonly used in systematic names. --Doesle 10:53, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles schön und gut - es wäre aber schön zu wissen, wie und wann es zu der Nomenklatur kam. Marcus Cyron 16:54, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS Baustein Biologie noch notwendig?[Quelltext bearbeiten]

QS-Biologie - der Baustein sitzt seit 10. Nov 2008 (!), inzwischen gab es unzählige editorische Erweiterungen von Experten. Vielleicht kann ein studierter Biologe jetzt festzustellen, das QS nicht mehr nötig ist, oder falls doch, genau spezifizieren, woran es noch gravierend mangelt? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 13:59, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Zoologie[Quelltext bearbeiten]

Der Verweis auf das Przewalskipferd und das Hauspferd enthält einige Fehler.

Ich kenne nur den Artnamen Equus ferus przewalskii.

http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/41763/0

Hier stehts richtiger: http://en.wikipedia.org/wiki/Przewalski%27s_horse http://en.wikipedia.org/wiki/Wild_horse

Das Hauspferd heißt dann Equus ferus caballus

Viele Grüße --91.2.41.96 11:18, 20. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]


Auf der Wikipedia-Seite über das Pzewalski-Pferd steht Folgendes:

Die Entwicklungslinien zwischen Hauspferd und Przewalski-Pferd haben sich schon vor 120.000 bis 240.000 Jahren getrennt. Hauspferde sind erst viel später domestiziert worden und stammen deshalb nicht von Przewalski-Pferden ab.[31]

Auf vorliegender Seite steht Folgendes (Abschnitt Zoologie):

die Benennung von Varietäten und Formen (z. B. Farbmorphen von Schmetterlingen) oder Zuchtformen oder anderen Einheiten unterhalb subspezifischen Rangs durch die Anfügung eines weiteren kleingeschriebenen Namens und der Bezeichnung var. für Varietät, zum Beispiel bei Equus przewalski var. caballus – die aus dem Hauspferd (Equus caballus) gezüchtete Form des Przewalski-Pferds (Equus przewalski)

Diese beiden Aussagen sind widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von 217.136.184.6 (Diskussion) 12:14, 27. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Hallo! Kann mir irgendjemand sagen, was das Kürzel „form.“ im wissenschaftlichen Namen eines Tieres bedeutet? Das Hausmeerschweinchen heißt „Cavia porcellus form. domestica“. Ich würd gern wissen, wie „form.“ ausgeschrieben heißt und ob man es ausgeschrieben oder abgekürzt ausspricht!--LaBumm (Diskussion) 16:20, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich wohl um Form_(Biologie). Ausgeschrieben "forma". Die Taxa unterhalb des Subspecies-Ranges werden heute eher gemieden, sind bei manchen Gruppen aber traditionell gebräuchlich und deshalb auch weiterhin in Gebrauch. In der Botanik werden i.d.R. für eine Art/Unterart zwei sich voneinander unabhängige Merkmale für eine Artbeschreibung gefordert - d.h. bloss weil sich z.B. die Blütenfarbe unterscheidet kann dennoch keine neue Art "benannt/anerkannt" werden. Doch - je nach Qualität des Merkamls - könnte man eine Variation (var.) oder eine Form (f. oder form.) beschreiben. Bitte in Zukunft ein geeignetes Frage-Forum (Yahoo Answers, GuteFrage.de oder sowas) aufsuchen - in der Wikipedia werden solche Anfragen in der Regel nicht beantwortet... --Chrugel ¿↔? 11:42, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Doch, in Wikipedia:Auskunft ist genau der richtige Platz für solche Fragen. Das (nicht nur) fachliche Niveau auf anderen (unspezialisierten) Frageseiten ist oft abschreckend (Nonsens, wenn überhaupt eine Reaktion kommt) – gerade bei nicht so trivialen Fragen, die man nicht mal eben so mithilfe eines allgemeinen Nachschlagewerks (d. h. de facto der WP) beantworten kann –, da hat man in der WP-Auskunft bessere Chancen auf eine halbwegs kompetente Antwort. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:21, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Auskunft - das es das gibt habe ich selbst noch gar nicht verinnerlicht! --Chrugel ¿↔? 15:10, 13. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Im genannten Abschnitt ist einiges doppelt gemoppelt. Beispielsweise taucht die Kursivschreibung im dritten und im letzten Absatz auf. Mag da vielleicht mal jemand, der vom Fach ist, aufräumen? --Wrongfilter ... 11:22, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ausspracheregeln[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Namen im Deutschen verbindliche oder wenigstens allgemein etablierte Ausspracheregeln, zum Beispiel für das c, das ja als z oder k gesprochen werden könnte oder für ae (getrennt oder als ä)? Bei Cichorioideae etwa fällt mir die Aussprache schwer ... --0000ff (Diskussion) 21:49, 6. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

„C“ vor „e“ und „i“ wird in der Regel wie ein „z“, vor „a“, „o“ und „u“ wie ein „k“ gesprochen. Das „ae“ am Wortende wird im Deutschen wie ein „ä“ ausgesprochen. Die Cichorioideae sprechen sich also „Zichorioideä“ aus. --Gretarsson (Diskussion) 01:19, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Also germanisiertes Italienisch, so ungefähr... Merci! --0000ff (Diskussion) 09:14, 7. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Worin besteht die Leistung?[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel wird mir nicht klar worin die Leistung der "Binären Nomenklatur" bestehen soll. Seit mehr als 2000 Jahren ordnet man Dinge systematisch mit Aristoteles nach Genus und Artunterschied. Worin unterscheidet sich die "Binäre Nomenklatur" davon? Schon Aristoteles selbst hat die Natur so geordnet (Historia animalium). In der Nachfolge waren porphyrische Bäume sehr beliebt. Worin besteht nun der Fortschritt? (nicht signierter Beitrag von 84.74.241.136 (Diskussion) 17:35, 13. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Den Abschnitt Ursprung der biologischen Namensgebung hast Du gelesen? Trotz Homonymie entspricht Aristoteles´ genos nicht der biologischen Gattung, sein eidos nicht der biologischen Art. Die Ausdrücke sind zwar davon abgeleitet, hatten sich aber schon im 18.Jh. von dieser Bedeutung emanzipiert (Weitere Angaben, mit Lit., dazu stehen im Artikel Art (Biologie), v.a. unter Historisches). Der binäre Artname ist keine Definition im aristotelischen Sinne, während die Phrasen von Ray und der anderen frühen Botaniker noch daran angelehnt und davon abgeleitet sind. Zur Kritik der aristotelischen logischen Kategorien in ihrer Verwendung in der Biologie vgl. v.a. David L. Hull: The effect of essentialism on taxonomy: two thousand years of stasis. In: British Journal for the Philosophy of Science. Band 15, Nr. 60, 1965, S. 314- 326, und darauf folgende ("Essentialismus"-Debatte in der Biologie).--Meloe (Diskussion) 17:58, 13. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Homo sapiens[Quelltext bearbeiten]

@R*elation: Ich denke, Georg Hügler hatte das hier schon richtig gemacht. Wenn wir vom „Menschen“ explizit als die Art Homo sapiens (also faktisch „sensu Wikipedia“) sprechen, macht der Zusatz „anatomisch modern“ keinen Sinn. Das von dir im Editkommentar angegebene Paper nutzt die Bezeichnung „Mensch“ offensichtlich im weiteren Sinne nämlich im Sinne der Gattung Homo, und innerhalb dieser Gattung ist die Spezies Homo sapiens tatsächlich die anatomisch modern(st)e. Auch innerhalb der Spezies kann man die robuste archaische und die grazilere moderne Form unterscheiden, aber auch darum geht es in der fraglichen Textzeile nicht. --Gretarsson (Diskussion) 15:05, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Zusatz "anatomisch modern", wie er nun wieder im Artikel steht, ergibt keinen Sinn. Homo sapiens ist dort, einzig und ausdrücklich, als Beispiel für ein Binomen aufegeführt. Jede Verkomplizierung und Detailpusselei ist völlig kontraproduktiv. Wie das Taxon Homo sapiens definiert und umschrieben ist, tut hier überhaupt nichts zur Sache.--Meloe (Diskussion) 15:34, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an. Um das Gesagte vielleicht noch zu verdeutlichen: Die Formulierung "anatomisch moderner Mensch" ist synonym zu Homo sapiens, sie meinen also beide dasselbe. Die sich daraus ergebende Redundanz im Ausdruck (Pleonasmus), wenn man beides miteinander kombiniert, wird im Alternativnamen "früher anatomisch moderner Mensch" für den archaischen Homo sapiens auch recht deutlich. Darum bitte wieder auf die Ursprungsversion zurücksetzen. --TomCatX (Diskussion) 17:55, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
So, so. Der Zusatz "anatomisch modern", der angeblich keinen Sinn macht oder ergibt, stand seit 2010 im Artikel. Bis gestern, als ich ihn bei dieser Bearbeitung zunächst mal weggelassen habe, aus recht ähnlichen wie den weiter oben vorgetragenen Überlegungen.
Doch kamen mir Zweifel. Mensch, Homo sapiens und Homo sapiens (Begriffsklärung) schlagen klar den Begriff des anatomisch modernen Menschen vor, wozu bekanntlich auch das Typusexemplar der Spezies gehört. (Das Paper benutzt early anatomically modern human bei diesen rund 200.000 Jahre alten Fossilen ebenso offensichtlich im Rahmen dieses Speziesbegriffs.) Der eindeutigen Bestimmung halber habe ich mich etwas später gegen die Vereinfachung entschieden, und den zunächst weggelassenen Zusatz wieder eingefügt. Interessanterweise regt dies nun an, die gleiche alte Formulierung in neuem Licht zu betrachten. Bei einer nomenklatorischen Bezeichnung wird einem Begriff eindeutig ein Name zugeordnet; dass die sich dann entsprechen ist kein Pleonasmus, sondern notwendig. Ich denke, richtig sind die beiden Wörter, und sinnvoll als erläuternder Zusatz in Klammern. --nanu *diskuss 19:48, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, jegliche Spezifikatipon eines „human“ als „modern“, impliziert ja schon, dass es auch „humans“ geben muss, die „ancient“ sind und nicht der Spezies „Homo sapiens“ zugewiesen werden (können). Das lässt mich doch stark zweifeln, dass in dem Paper die Trivialbezeichnung „human“ im Sinne der Art „Homo sapiens“ gebraucht wird, und auf nichts anderes wollte ich oben hinaus. Umseitig stand/steht aber was vom „Mensch als Art“. Darunter versteht eigentlich jeder intuitiv die einzige rezente Spezies Homo sapiens und nicht etwa Homo erectus oder Homo rudolfensis (und deshalb steht der WP-Artikel zur Spezies Homo sapiens auch auf dem Lemma Mensch und nicht auf dem Lemma Anatomisch moderner Mensch). Dazu kommt, wie von Meloe ganz richtig angemerkt, dass derartige Spezifikationen wie „anatomisch modern“ im Kontext Nomenklatur ohnehin verzichtbar sind, da, wie gesagt, eigentlich intuitiv klar ist, was gemeint ist.
Und nein, es stimmt nicht, dass ein Trivialname wie „Mensch“ „nomenklatorisch eindeutig“ einem wissenschaftlichen Namen zugeordnet ist. Derartige Zuordnungen basieren auf faktisch unverbindlichen Konventionen, die lediglich aus Gründen der störungsfreien Kommunikation von den meisten eingehalten werden. Das Hickhack um die Definition von Tetrapodengroßgruppen wie „Krokodilen“ und „Säugetieren“ als Crocodylia oder doch Crocodyliformes bzw. als Mammalia oder doch Mammaliaformes zeigt andererseits sehr gut, dass hin und wieder Uneindeutigkeit herrscht, vor allem dann, wenn neben rezenten auch fossile Taxa in die Betrachtung einfließen. Beim „Mensch als Art“ hält sich die Uneindeutigkeit allerdings, aus genannten Gründen, stark in Grenzen... --Gretarsson (Diskussion) 21:47, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, „Mensch als Art“ – dass ‚alle heute lebenden Menschen‘ zur Spezies Homo sapiens gehören, ist klar. Anders die Auffassung, dass diese Spezies allein den rezenten Menschen umfasst. Manche Wissenschaftler haben zum Beispiel auch den Neandertaler dazu gezählt, als Homo sapiens neanderthalensis bezeichnet und neben Homo sapiens sapiens gestellt, aufgefasst als zwei Unterarten der gleichen Art wie Menschen. Dass beide nebeneinander in bestimmten Regionen zur gleichen Zeit existent waren, ist unbestritten; ob sie miteinander Nachkommen hatten, ist noch umstritten. Damit wird ein intuitives Verständnis, was Homo neanderthalensis und Homo sapiens voneinander trennt, nicht leicht (siehe zB. hier). Der Ausdruck early anatomically modern human impliziert zunächst nur einen späten anatomisch modernen Menschen. Die heutigen sind jedoch nicht nur in anatomischer Hinsicht modern, sondern darüber hinaus modern bezüglich ihrer Verhaltensweisen und Technologien bzw. der diese tragenden kognitiven und kulturellen Grundlagen.
Selbstverständlich stimmt es nicht, „dass ein Trivialname wie ‚Mensch‘ ‚nomenklatorisch eindeutig‘ einem wissenschaftlichen Namen zugeordnet ist“; einen solchen Unsinn habe ich übrigens noch nie behauptet. --nanu *diskuss 15:27, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann erkläre mir doch bitte wie du „Bei einer nomenklatorischen Bezeichnung wird einem Begriff eindeutig ein Name zugeordnet; dass die sich dann entsprechen ist kein Pleonasmus, sondern notwendig“ gemeint hast oder inwieweit dieser Satz überhaupt Relevanz für diese Diskussion hat.
Zu deinen übrigen Ausführungen: alles richtig und wohl auch relevant, wenn, ja wenn der umseitige Artikel sich mit der Primaten- oder Hominidenevolution auseinandersetzte. Tut er aber nicht. Es ist für das Verständnis des Linné’schen Binomens völlig irrelevant, ob unter Homo sapiens das veraltete Konzept des Neandertalers fällt oder nicht. Und niemand, wirklich niemand assoziiert... --Gretarsson (Diskussion) 16:43, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch dies, dass jemand „Mensch als Art“ automatisch primär mit Homo neandertalensis assozieren würde, habe ich nicht behauptet.
Tatsächlich bin auch ich der Meinung, dass es für das Verständnis des Linné’schen Binomens nicht relevant ist, ob unter Homo sapiens ein Konzept des Neandertalers fällt oder nicht. Es ist jedoch für den Begriff der Art nicht völlig irrelvant, ob dies der Fall ist. Und wenn im angeführten Beispiel formuliert wird „ist der wissenschaftliche Name für den Menschen als Art …“, wird die Formel „Mensch als Art“ offenbar problematisch, falls auch ein Homo sapiens neanderthalensis dazugehört, denn das nimmt wohl kaum jemand intuitiv an.
Bei einer nomenklatorischen Bezeichnung wird einem Begriff – beispielsweise dem einer Art – eindeutig ein Name zugeordnet; wie das mit einem Binomen geht, brauche ich doch dir nicht zu erklären. Wohl auch nicht, dass dem Begriff einer Art neben einem exemplarischen Beleg die Beschreibung charakteristischer und distinktiver Merkmale des Typus zugrunde liegt. Dass dem so bestimmten Begriff eindeutig ein Namen entspricht, ist Sinn der Sache. Dieser binomische Name ist kein Trivialname. Deshalb ist auch die Formel „Mensch als Art“ ohne einen erläuternden Zusatz, durch den der Begriff genauer bestimmt wird, wenig sinnvoll.
Mein Vorschlag für eine leichter verständliche Formulierung wäre etwa sowas: »zum Beispiel ist der wissenschaftliche Name für jene Art, zu der auch alle heute lebenden Menschen gehören, Homo sapiens.«  Das würde mMn in diesem Zusammenhang reichen. --nanu *diskuss 22:56, 13. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich ungerne aber, das alles ist hier völlig irrelevant. Das Binomen Homo sapiens als wissenschaftlicher Name des Menschen ist allgemein verständlich und eindeutig - mit der einzigen Ausnahme, wenn der Begriff in paläontologischem Zusammenhang gebraucht wird. Das ist vom allgemeinen Verständnis und Sprachgebrauch weit entfernt, solche Spitzfindigkeiten gehören, und zwar ausschließlich, in das Taxonomiekapitel des entsprechenden Artartikels. In diesem ist u.a. nachzulesen, dass der Name hier sowohl ohne Typus als auch ohne Diagnose vergeben worden ist. Dabei können wir es auch hier belassen. Wenn die Debatte noch ein wenig weitergeht, werde ich den Namen durch ein anderes Binomen meiner Wahl ersetzen, damit hier Ruhe ist. Für nichts anderes - als ein Beispiel für ein Binomen - steht er da nämlich.--Meloe (Diskussion) 08:18, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rassismus in den Artnamen[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von einem extra Abschnitt über das Thema „rassistische Art-/Gattungsbezeichnungen“? Ich denke da zum Beispiel an Spatula hottentota, Mohrenfalter, Mohreneremit. Es gibt inzwischen in mehreren Ländern Bestrebungen, solche Bezeichnungen deshalb umzubenennen. Siehe zum Beispiel hier: https://www.nf-farn.de/rassismus-naturkunde-aktuelles-problem https://www.geo.de/natur/tierwelt/vorwurf--rassismus---immer-mehr-voegel-werden-umbenannt-30627810.html https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ibi.12984 Erbsenesche (Diskussion) 22:03, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vernakularnamen haben nichts mit den Nomenklaturregeln (Codes) zu tun. Die ICZN-Regeln gelten unabhängig davon für Spatula hottentota (Querquedula hottentota, Erstbeschreibung) weiterhin. --Succu (Diskussion) 22:37, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist kein Medium, um Zeichen zu setzen oder Voranzugehen. Sie soll, als Enzyklopädie, das abbilden was (schon) da ist. Die Bestrebungen sind richtig und unterstützenswert, aber wir können sie hier nur abbilden, wenn sie draußen in der Welt schon halbwegs etabliert sind. Das klappt im laufenden Betrieb meist recht geräuschlos (wie etwa beim Mohrenhabicht), in anderen Fällen (Mohrenfalter) müssen wir abwarten, bis sich ein neuer Trivialname durchgesetzt hat. Aber in diesem Artikel hier geht es um wissenschaftliche Namen. Für diese gilt, den Regeln entsprechend, das Prioritätsprinzip: der erste gültig beschriebene verwendbare ("valide", "verfügbare") Artname ist zu verwenden. Das gilt auch, wenn der Name in der Bedeutung irreführend oder nach heutigem Empfinden unangemessen ist. Da gibt es keinerlei Spielraum. Also: Dass eine Art der Wollschweber Villa hottentotta heisst, daran können wir nichts ändern (wenn üerhaupt, die Taxonomen und Systematiker, die aber an ihre Regeln gebunden sind). Ob aber der Trivialname Hottentottenfliege unbedingt sein muss, kann im Einzelfall durchaus kritisch gesehen werden. Das ist aber nicht generell zu klären, sondern nur Fall für Fall. Wir arbeiten schon dran.--Meloe (Diskussion) 08:05, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Computergestützte Gererierung von Namen von Bakterien- und Archaeentaxa vorgeschlagen (anstelle der bisherigen Praxis in der GTDB):

--Ernsts (Diskussion) 12:47, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Ernsts, du kennst vermutlich schon die Antwort auf diesen Vorschlag. Der Vollständigkeit halber verweise ich auf
  • doi:10.1093/femsle/fnad071 -> Proposal of names for 329 higher rank taxa defined in the Genome Taxonomy Database under two prokaryotic codes
  • doi:10.1099/ijsem.0.006173 -> Validation List no. 215. Valid publication of new names and new combinations effectively published outside the IJSEM (11 Seiten lang)
Zumindest mit der 2022 Revision des ICNP bleibt die bekannte Nomenklatur der Prokaryoten erhalten. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
das ist wohl erst mal nur eine Software, um zu demonstrieren, wie das dann aussehen könnte. Wann es in der GTDB zum Einstz kommen könnte, ist mir nicht bekannt. Und die GTDB macht ja keine offizielle Namensgebung ;-). Das kann noch lange dauern. Trotzdem wird (auch wg. Metagenomik) das dahinter stehende Problem sicher immer größer. Interessant das Ganze auch im Bereich der Viren zu verfolgen: Das ICTV erkennt Genomsequenzen offiziell an, wenn sie vollständig sind, auch wenn noch nie jemand mal ein Viruspartikel gesehen oder fotographiert hat. Umgekehrt wird Virustaxa der offizielle Status entzogen, wenn auf Dauer kein Genom sequenziert wird! Die Taxonomie erfolgt auf prozentualer Übereinstimmung der Sequenzen, die verlangten Qouten sind aber keineswegs über die gesamte Virosphäre einheitlich, das ist einfasch zu heterogen. Die Namensgebung wird immer strenger, seit einiger Zeit sind binäre Namen vorgeschrieben, und es wird auch nachträglich auf die binären Namen umgestellt. Und: Selbst für die Artzusätze werden die Regeln angezogen: Für Bakteriophagen waren zunächst die Artzusätze völlig frei (oft gleich dem Virus/Stamm-Akronym). Für die nächste Master Species List gibt es einen Vorschlag, diese nochmals umzubenennen und besser aussprechbare Namen zu verwenden. Das Problem ist dort das selbe, die Lösung etwas anders. Viele Grüße!--Ernsts (Diskussion) 09:41, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Ernsts, danke für die Erklärungen und deinen Einsatz bei der Nomenklatur der Virus-Taxa. In dem oben genannten FEMS-Artikel heißt es: The division of taxa or change in rank led to the formation of new Latin names above the rank of genus that were only made publicly available via the GTDB website without associated published taxonomic descriptions. This has sometimes led to confusion in the literature and databases. Daher habe ich zwei Sätze zu diesem „Phänomen“ im Artikel ergänzt. Die Nomenklatur bleibt ein spannendes Thema ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:56, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Reihenfolge der Abschnitte optimieren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe „Hüter“ der biologischen Nomenklatur, beispielsweise @Ernsts und @Meloe. Beim Ergänzen von Informationen zu den Prokaryoten im Artikel sind mir ein paar Doppelungen oder nicht logische Reihenfolgen von Informationen/Abschnitten aufgefallen, die vermutlich historisch gewachsen sind. Dazu möchte ich folgende Ideen zur Diskussion stellen:

  1. Der Abschnitt #Internationale Regelwerke zur Nomenklatur sollte zwecks verbesserter Übersicht zuerst genannt werden, einfach als Liste nach der Einleitung. Die beiden folgenden Absätze führen mMn die „Geschichte“ fort, eben als Ausblick in die Zukunft. Ich bin da aber thematisch nicht auf dem Laufenden.
  2. Danach sollte der Abschnitt # Geschichte als eigener Abschnitt folgen.
  3. Dann kann - wie momentan vorhanden - der Abschnitt #Nomenklaturcodes mit den Unterabschnitten Botanik, Zoologie usw. folgen
  4. Beim Abschnitt #Namensgebung bin ich unsicher: Entweder als Abschnitt hinter „Geschichte“ oder am Ende lassen oder gar kein eigener Abschnitt, sondern die Informationen zu den Unterabschnitten Botanik, Zoologie usw. setzen (manche Informationen sind dort bereits genannt).

Ich freue mich auf mögliche Antworten oder andere Ideen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:44, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1 bis 3: Mach nur so! :-) Punkt 4: Vielleicht aufteilen. Speziell in der Virologie ist die Lage so verschieden: Das ICTV ist immer noch dabei, nach und nach binäre Namen einzuführen (https://ictv.global/news/webinar_outcome_032124). Allgemein werden die Namensregeln jedes Jahr verschärft, was leider oft sukzessive Umbenennungen nötig macht. Auch die ersten Artnamenszusätze wurden daher bereits schon wieder umbenannt, siehe GB-Viren, als Proposal für die nächste MSL gibt es dazu eine ganze lange Liste, was dann zu einer Namensgebung führt, die der bei zellulären Organismen immer ähnlicher wird. BTW: Neben den im Artikel erwähnten Spurenfosllien aller rt gibt es auch eine Nomenklatur für Eier(schalen), hatte neulich mal darüber gelsen (Riesenvögel Madagaskars). Bin selber gerade in der Virologie dabei, die Bilder zu ergänzen (ViralZone hat die alten jpgs/pngs durch svgs ersetzt, passend zum angestrebten Ziel der WP). Viele Grüße!--Ernsts (Diskussion) 14:52, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]