Diskussion:Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe mir den derzeitigen Artikel mal durchgeschaut und empfinde das durch das Durcheinanderwürfeln der vier Ursprungs-Landeskirchen schon als recht konfus. Ich würde es für deutlich sinnvoller halten, den Artikel zu teilen, jeder der Ursprungskirchen einen eigenen Artikel zu "spendieren" und nur die eigentliche neue Nordelbische Landeskirche in diesem Artikel zu beschreiben. Ich bin sicher, dass die Ursprungskirchen jeweils auch in ihrer Geschichte relevant genug sind, einen eigenen Artikel zu füllen und zu bekommen. Wie wird das ansonsten gesehen? --Hansele (Diskussion) 11:35, 22. Jun 2006 (CEST)

Die Artikel gibt es bereits und sind auch entsprechend verlinkt. Man sollte aber auf alle Fälle das Wichtigste hier belassen. bear 14:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Dass die wichtigsten Basisinfos über die "Ursprungskirchen" hier in den Artikel gehören, ist klar. Die komplette Geschichte der jeweiligen Kirchen gehört aber eindeutig in deren Artikel - ich habe das jetzt schonmal begonnen. Die Geschichte der nordelbischen Kirche beginnt nun mal erst 1977 (oder von mir aus mit den Gründungsberatungen und -verhandlungen in den 70ern) - die Geschichte der Ursprungskirchen gehört da eigentlich nur am Rande dazu. --Hansele (Diskussion) 23:28, 22. Jun 2006 (CEST)


Leitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet denn das abgekürzte "D." vor einigen Bischofsnamen? Dekan? Ich hielt das erst für einen falsch abekürzten Doktorgrad, finde das nun aber häufiger bei evangelischen Bischöfen. --Fock Gorch 15:49, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß heißt das "Doktor der Theologie", wenn der Titel nicht auf einer Staatl. Universität erworben wurde. - bear 16:03, 9. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, es heißt Doktor der Theologie. Weil solche Titel aber in solchen Artikeln ohnehin nichts zu suchen haben, habe ich alle rausgenommen. --MrsMyer 14:41, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...auf dem Gebiete von...HH und SH...und?[Quelltext bearbeiten]

Welche KG in NDS gehört noch zu NE...und weiß wer, warum? Und: Was soll die Ausnahme in Ratzeburg sein? Die dortige KG gehört auch zu NE....wer weiß mehr?--MoritzKeppel 22:14, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Domgemeinde in Ratzeburg gehört seit 1554 zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Mecklenburg. Lediglich in Zeiten der deutschen Teilung wurde die Verwaltung der Kirchengemeinde von 1961-1980 durch die VELKD und dann durch die Nordelbische Kirche wahrgenommen. Die geistliche Aufsicht wird aber bis heute vom Bischof der Landeskirche Mecklenburgs und vom Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck der Nordelbischen Kirche wahrgenommen. (siehe hierzu http://www.nordelbien.de/kirchengemeinden/adressen.gemeinden/de.adressen.ergebnis/one.adressen/index.html?entry=page.kg.1122170100). Die Ausnahme in Niedersachsen ist mir (noch) nicht bekannt. Ich werde weiter forschen. Gruß bear 09:34, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die niedersächsische Kirchengemeinde ist die evangelisch-lutherische Erlösergemeinde Vahrendorf in der Gemeinde Rosengarten. Diese gehört seit Gründung der Nordelbischen Kirche zum Kirchenkreis Hamburg-Harburg (siehe http://www.elg-vahrendorf.de/). Ich werde das entsprechend einarbeiten. Gruß bear 09:47, 31. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Link nicht gefunden[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link NDR.de: Synoden sagen „Ja“ zur gemeinsamen Nordkirche gelöscht, da er im ndr.de-Angebot nicht mehr auffindbar ist. -- Dietrich 09:41, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lübecker Dom noch Bischofskirche?[Quelltext bearbeiten]

M.E. ist der Lübecker Dom mit der Beschränkung auf zwei Sprengel keine Bischofskirche mehr und auch keine Predigtkirche des Bischofs für den Sprengel Schleswig und Holstein. Wenigstens finde ich keine dementsprechenden Hinweise auf den Seiten von Nordelbien und der Schleswiger Domgemeinde.--Hennx 00:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hast Du wohl recht, auf der Seite des Lübecker Doms steht das wohl auch schon so, wie von Dir angedeutet. Wenn die Lutheraner Lübeck als ihr eigentliches Zentrum im Nordosten so schnöde fallen lassen, kann man sich eigentlich auch zu den Reformierten ummelden...--Kresspahl 23:02, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, na... ich darf mal Artikel 94 (5) des Verfassungsentwurfes für die Nordkirche zitieren: "Sitz der Landesbischöfin bzw. des Landesbischofes ist Schwerin. Predigtstätten sind der Dom zu Lübeck und der Dom zu Schwerin." Spätestens ab Pfingsten 2012... Grüsse --Concord 04:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz Hamburg?[Quelltext bearbeiten]

"Erstmals seit 1937 gehörte somit die gesamte Stadt Hamburg (wieder) zu einer einheitlichen evangelischen Landeskirche." Nicht ganz. Der Ortsteil Hamburg-Cranz gehört kirchlich zur Gemeinde St. Martini (Estebrügge) in Jork, Kirchenkreis Stade. Grüsse aus dem Pfarrhaus in Estebrügge... Roald (Diskussion) 17:59, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:16, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

So wichtig die kirchliche Versorgung AIDS-Kranker/-Infizierter auch sein mag (was seit vielen Jahren auch kirchlicherseits wohl niemand bestreiten wird): Kann mir mal jemand erklären, wieso hier zwei der drei Literaturangaben sich um AIDS-Themen drehen, die mit der Landeskirche an sich nur ganz am Rande zu tun haben, außer dass Frau Jepsen in den Texten genannt wird oder Mitverfasserin ist? Ich habe ja nichts dagegen, dass diese Uralt-Texte in den entsprechenden Artikeln Verwendung finden, aber solange hier im Artikel überhaupt nichts dazu steht, sehe ich keinen Sinn darin, sie hier herumstehen zu haben. So gänzlich ohne Bezug zum Artikel sind diese Literaturangaben einfach nur ein POV-Seitenhieb. --84.190.90.147 07:56, 25. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

m.E. sollte man dieses Emoticon in Tüddelchen („“) setzen, also „+)“. Ich habe "+)" lange als mathematisches Zeichen missverstanden, bis dann endlich der Groschen fiel. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 20:28, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]