Diskussion:OpenType

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... funktionieren die Schriften wenigstens als Unicode-Schriften, die einen Zeichensatz von maximal 65536 Zeichen umfassen können. Sind das 65536 Unicode-Zeichen oder 65536 Glyphen die auf Unicode gemappt werden?

Wenn man nach dem Artikel in der englischen Wikipedia geht, können bis zu 65536 Glyphen vorkommen. Im Prinzip müßten damit mehr Unicode Codepoints unterstützbar sein (da man z.B. 74 und 8490 auf die gleiche Glyphe abbilden kann). Ob das Dateiformat das wirklich hergibt, weiß ich nicht. Frag doch mal bei Adobe und ergänze den Artikel entsprechend. --Skriptor 13:27, 25. Jan 2005 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt.--Jirret 12:55, 27. Jan 2005 (CET)

Diskussion aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel habe ich vorläufig alle sogenannten Smartfonttechniken aufgenommmen, deren dominante zweifellos OpenType ist. Ich hoffe, es findet sich jemand, der über die übrigen Techniken, insbesondere AAT und Pango gut genug Bescheid weiß, aussagekräftige eigenständige Artikel zu verfassen. Bestehen ernste Bedenken gegen mein lexikographisch nicht so ganz einwandfreies Vorgehen? -- Jirret 12:21, 17. Jan 2005 (CET)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 10:58, 9. Feb 2006 (CET)

Wichtige Aspekte, die noch fehlen[Quelltext bearbeiten]

Hi, mir fehlt an diesem Artikel noch so einiges, was OpenType gegenüber seinen Vorgängern und "Konkurrenten" auszeichnet:

  • Class-Kerning (alle A mit allen V), zur Reduzierung der Größe der Kerning-Tables
  • contextual features (Ligaturen/Swashes, die sich mit dem Kontext ändern)
  • die Menugroup der PS/TT-Schriften versus den Feature-Familien in OT
  • die OT-Features (sprachabhängig, definiert über character sets)
  • die Aufteilung der character set-Kombinationen zB bei Adobe (Std + Pro) oder Linotype (Std + Pro + Com)
  • die digitale Signatur als das eigentlich unterscheidende Merkmal zwischen OT- und TT-Fonts
  • OpenType als _Format_ in direkter Konkurrenz zu TT und PS

Das sollte vielleicht mal in den Text Eingang finden. Im Artikel wird mir viel zu sehr auf den "Sprachtechnologie"-Aspekt abgehoben. Das machen aber eigentlich die Unicode-Leute bzw. die Applikationen, die OT-Fonts verwenden (Textverarbeitungen, Textsatz-Programme, DTP).

Sollte das nicht mal rein? -- Maddin42 ~~

Warum darf AAT nicht ohne weiteres auf andere Plattformen übertragen werden? --84.61.33.1 11:51, 1. Okt 2006 (CEST)

Zusätzliche Features[Quelltext bearbeiten]

" OpenType fonts permit of encrypting and embedding hidden private buyer data" Zitat Ende. Ist da etwas dran ? Der Autor bezieht sich auf Luc Devroye http://cg.scs.carleton.ca/~luc/ 21:46, 2. Apr. 2007 (CEST)

Prinzipiell kann man einem OT-Font AFAIK beliebige Tabellen hinzufügen, in denen beliebige, auch verschlüsselte Daten stehen können. Andererseits ist ja auch die digitale Signatur sowas wie eine Verschlüsselung, oder? Martin 22:46, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Copyright-Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht noch irgendwo erwähnen, dass das "Open" NICHT für "public-domain" oder ähnliches steht? Dass die Schriften unter Copyright stehen, und deren Benutzung nur in Verbindung mit einem Produkterwerb erlaubt ist? Gerade bei der Einbindung in ein CSS könnte es zu Copyright-Problemen kommen. Darüberhinaus sollten zu einigen Schriften die Vergleichsschriften der anderen Betreibssysteme angegeben werden. (font-family) --Mjchael 15:21, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welcher Font ist in die Bilden benutzt? Er scheint mir sehr schoen. --24.149.141.27 22:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Linux_Libertine  ?

Nein...

Ach! Andron! Nicht wahr? (nicht signierter Beitrag von 173.72.122.251 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 5. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Embedded Open Type (EOT) fehlt – entweder als eigener Abschnitt hier oder als Link zu einem noch zu erstellenden eigenen Artikel. — Christoph Päper 11:19, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:OpenType_Ligaturen1.png]], [[Bild:OpenType_Case_Sensitive.png]], [[Bild:OpenType_sprachspezifische_Varianten.png]] und [[Bild:OpenType_Varianten2.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:OpenType_Ligaturen1.png]], [[Bild:OpenType_Case_Sensitive.png]], [[Bild:OpenType_sprachspezifische_Varianten.png]] und [[Bild:OpenType_Varianten2.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:14, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]