Diskussion:Osterhase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eltern verstecken die Eier?[Quelltext bearbeiten]

Wieso vestecken die Eltern die Eier und nicht der Osterhase? :-( --DenkMal! 10:21, 13. Apr 2006 (CEST)

Betrifft VERSTECKEN. Einfach, DenkMal!, weil das soo schön ist, sich auch einmal überlegen fühlen zu können. Eine solche Gelegenheit wird sich kein Primitivo dieser Welt je entgehen lassen.--BZ 15:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Ostern fällt dieses Jahr wohl eh aus[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussionen um den Osterhasen sind unnötig, da anscheinend Ostern dieses Jahr (und wohl auch die darauf folgenden) ausfallen wird. Warum? Ich habe von folgender Seite gehört, laut dieser der Osterhase entführt worden sei: www.ostern-retten.de [1]

Mir ist folgende Deutung bekannt: Die (germanische) Göttin Ostara rettete einen Vogel vorm Erfrieren, indem sie ihn in einen Hasen verwandelte. Dieser Hase behielt aber - als Erinnerung an sein früheres Leben - die Gewohnheit bei, Eier zu legen.

Eier gelten schon seit Urzeiten als Symbole der Fruchtbarkeit und des Lebens. Ostereier waren ursprünglich ausschließlich rot gefärbt. (HePO)

Belege für Ostara/Holda??[Quelltext bearbeiten]

Hat irgendwer irgendeinen Beleg für einen Zusamenhang von Ostara und Holda mit Hasensymbolik? Sonst raus damit! --Kipala 19:29, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ei und Hase waren Symbol von Ostara und sind über diverse Paganseiten und Wicca Seiten kommentiert. z.B. http://www.jahreskreis.info/files/fruehling.html Die Verbindung zum Christentum würde ich eher rausnehmen da a. viel später und b. nur ein Nachweis sind für die Übernahme Keltsicher Feiertage durch die Christliche Kirche. 80.135.214.187 (22:47, 27. Mär. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Oserhase auch in der Schweiz![Quelltext bearbeiten]

  • "In der Schweiz diente der Kuckuck als Eierlieferant."?!?!?!?!? also ich leb jetzt doch schon seit ich denken kann in der schweiz, aber so was hab ich noch GAR nie gehört!
  • ich habe dass auch noch nie gehört und ich komme auch aus der schweiz!
  • ich bin ebenfalls schweizer und habe diese Kuckuckssache noch nie gehört....wir haben ebenfalls den Osterhasen
  • Ein weiterer Schweizer, der definitiv noch nie Ostereier von einem Kuckuck bekommen hat.
  • Ich bin ein Kuckuck und kann bestätigen, dass wir in der Schweiz die Eier bringen. (nicht signierter Beitrag von 87.186.33.39 (Diskussion) 01:58, 29. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Der Osterhase stammt ja bekanntlich von der Osterinsel, daher der Name, von dort hat er uns die Ostrich-Eier gebracht, in der EU doch, mangels Ostriche (= Strauße), werden diese jetzt aus Schweizer Schokolade hergestellt und für die armen Leute oder Néstle-Hasser gibt es auch noch die Hühnereier und die bringt der Hase aus dem Wald, sofern er nicht unterweg überfahren wurde - so ist die Geschichte richtig! Ilja Lorek

Fast ein jahr später kommt die Zusatzfrage: "Und warum trägt der Osterhase kurze Hosen?" :~] Ilja Lorek

...und wenn Du *richtig* signieren würdest, wüsste man auch, wann bei Dir ein Jahr vorbei ist! (vielleicht lacht *dann* jemand!). Henning 20:35, 10. Apr 2004 (CEST)
sorry, ich hätte nicht gedacht, das dieses Artikel aller Ernst so ein Jahr strenge Wikiprüfungen überstehen sollte, ich dachte viel mehr, dass es sich nur um ein Aprilscherz handelt oder sonst um einen heidnischen Osterbrauch. Und dass kein Wikipedianer auf die Idee kommt, dass der Hase, wie die Ostereier schlicht und einfach alte vorchristliche Ursymbole von Potenz und Fruchtbarkeit sein könnten, natürlich auch der Wiedergeburt oder Auferstehung, die wir sie im Christentum mit den Ostern feiern!
Was dagegen "richtig" mit den 2 Sternchen ist, kann ich mir nur denken, ich schätze, dass Du so was meinst: Ilja 22:56, 12. Apr 2004 (CEST) - das kann ich auch, doch so wichtig war es wieder nicht, man kann so was natürlich auch jederzeit in der Versionsgeschichte sehen, da mache ich doch persönlich gar keine Geheimnisse...
Auch wenn's wohl nicht mehr aktuell ist, so bleibt im "Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens" auf Seite 1329 beim Begriff "Osterei" nachzulesen: "Im deutschen Westböhmen legt der Hahn am Ostervormittag rote Eier. Auch in Fürstenfeldbruck (Oberbayern), in Thüringen, Schleswig-Holstein, Wallonien. Im bernischen Emmental, im Kt. Zug und teilweise im Kt. Luzern liefert sie der Kuckuck; desgleichen in Solling. In Thüringen auch der Storch. In Westfalen stellenweise der Fuchs. Auch die Glocken bringen sie mit, wenn sie von ihrer Reise nach Rom zurückkehren. Am verbreitetsten ist aber die Rede, daß der Hase sie gelegt habe."
Aber: "Nach Kluge ist das früheste literarische Zeugnis für den Osterhasen ein schweizerisches Kinderlied vom Jahre 1789." --84.145.93.117 19:00, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann wohl davon ausgehen, dass die mehrzahl dieser Bräuche kaum noch bekannt ist. Deshalb auch die ahnungslosen Schweizer oben. Ob es ihnen passt oder nicht: Sie sind dem reichsdeutschen Osterhasen aufgesessen, der längst die strengen kantonalen Einwanderungsrichtlinien unterlaufen hat, sodass ihn jetzt jeder für einen echten Tell-Hasen hält! --Kipala 08:26, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin Schweizer und ich stimme den Kommentaren ganz oben zu: In der Schweiz gibt es keine eierbringende Kuckucke! Das macht ebenfalls der Osterhase. Wie kommt nur jemand auf eine solche absurde Idee? In der Schweiz gibt es vor Oster auch überall Schokoladenhasen und Schokoladeneier zu kaufen, aber ich glaube nicht, dass man irgendwo auch nur einen Hinweis auf einen Kuckuck findet. Bitte diesen Unsinn aus dem Eintrag löschen. --84.73.120.130 13:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat keinerlei Quellenangaben und würfelt unterschiedlichste Spekulationen mit Bezügen auf Kunstgeschichte und die christliche Hasentradition munter durcheinander. Eine Quellenangabe könnte ja auch die entsetzten Schweizer beruhigen, die noch nie etwas von den leider mittlerweile ausgestorbenen eibringenden eidgenössischen Kuckucken gehört haben. --Kipala 19:23, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoi Kipala: Also auch hier! Irgendwann sprenge ich mal die ganze Wikipedia in die Luft - aber kann man Luftschlösser überhaupt in die Luft sprengen? Ja, der Artikel ist schwer überarbeitungsfällig. Den Stumpfsinn mit der Holda habe ich gleich mal gelöscht, ist sone weitere Germanenzombigöttin. (Hm, wer das wohl erfunden hat?) --al-Qamar 22:23, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jau, man trifft sich. Ich fand deine Bereinigungen sehr hilfreich (wer wagt, Rittersmann oder Knapp, zu schlauchen in diesen Tund??). Aber da muss noch mehr her. Wenn es Belege für den Gründonnerstagszins etc gibt, finde ich das immer interessant und erhalte es - erstmal sieht es nach Wanderlegende aus. Also auch hinaus damit. Ich stelle mal die Hypothesen nach Wahrscheinlichkeit um. Geforstet werden muss da auch noch. --Kipala 02:47, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, als Schweizer würde ich mich auch gerne für osterhaseneierlegende Gauche interessieren. Vielleicht findet sich im Schweizer Idiotikon oder im Handwörterbuch des Aberglaubens etwas? --al-Qamar 10:05, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Absatz über den Osterbilby ist umständlich formuliert und trägt nicht der Tatsache Rechnung, dass die englische Bezeichnung als Easter bunny sowieso eher in Richtung Kaninchen geht, zumindest nach beiden Seiten offen ist. Ansonsten ist das Ganze ein Versuch von Tierschützern, durch Schokolodenbilbyverkauf zu Ostern Bewußtsein zu wecken und Geld für ihren Fonds--Kipala 09:39, 25. Mär. 2009 (CET) zu bekommen.[Beantworten]

Männliches Individuum nach der Eiablage[Quelltext bearbeiten]

Egal ob männlich oder weiblich, das gezeigte Individuum ist definitiv kein Osterhase, nicht einmal ein Hase. Es handelt sich schlicht um ein Kaninchen! (nicht signierter Beitrag von AdamZwerg (Diskussion | Beiträge) 01:07, 6. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Kaninchen sind auch Hasen, siehe entsprechenden Wikipedia-Artikel. Was Du sicher meinst, sind die beiden Hasenarten "Wildkaninchen" und "Feldhase". Der Begriff "Hase" ist so allgemein, daß da alles reingehört, was lange Ohren hat und flauschig ist :) (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.53 (Diskussion) 22:21, 11. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Deutsches Hasenmuseum[Quelltext bearbeiten]

Seit 2009 gibt es in Eppelheim in der Kurpfalz das Deutsche Hasenmuseum, das die Stadt dem fleißigen Hasensammler Prof. Josef Walch verdankt. In diesem gibt es auch viele Exponate, die den Osterhasen darstellen.

Oh, interessant! Das werde ich mir mal anschauen :) Danke! --Henriette (Diskussion) 11:27, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Abschnitt Osterhase im Film:[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Osterhasenpostamt und Literatur, wäre ein Abschnitt Osterhase im Film ganz nett. Dieser könnte so aussehen:

== Osterhase im Film ==
Es gibt Filme über Osterhasen. Diese sind:
* Maxwell, der mutige Osterhase (1996)
* Hop – Osterhase oder Superstar? (2011)

Diese Liste kann mit weiteren Filmen über Osterhasen fortgesetzt werden. Mfg.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 08:48, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da spricht grundsätzlich nichts dagegen. Man sollte nur aufpassen, dass da nicht künftig zuviele Trivialitäten folgen, wie z.B. Gedichte, Lieder („Stups der kl. Osterhase“ analog zu „In der Weihnachtsbäckerei“ usw.) Wenn auf enzyklopädische Relevanz geachtet wird, dann mach mal... --H7 (Diskussion) 16:23, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn die Überarbeitung einer teilweise geschützten Seite genehm ist, @H7:. Oder sollte man den neuen Abschnitt nicht vielleicht Osterhase in Medien nennen. Das könnte dann so aussehen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:46, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
== Osterhase in Medien ==
=== Film ===
Es gibt Filme über Osterhasen. Diese sind:
* Maxwell, der mutige Osterhase (1996)
* Hop – Osterhase oder Superstar? (2011)
=== Liedern ===
* Stups der kleine Osterhase
Ja, so fände ich das sinnvoll. Wobei ich denke, dass man sich konsequent auf "Blaulinks" beschränken sollte, von deren Relevanz man per vorhandenem Artikel ausgehen kann. --H7 (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Links auf andere Sprachen wie in der englischen wp https://en.wikipedia.org/wiki/Easter_Bunny --79.243.76.240 13:27, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nö, wieso? Die Interwikilinks per Wikidata sind ja vorhanden. --H7 (Diskussion) 14:07, 1. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:38, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Weitere Eierbringer[Quelltext bearbeiten]

http://archiv.preussische-allgemeine.de/1988/1988_04_02_14.pdf Seite 6; letzter Absatz der zweiten Spalte in "Liebesgabe und Lebenszelle" --Wurgl (Diskussion) 12:10, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

In unserem diesjährigen Osterurlaub haben wir gelernt, dass es in Italien zwar gigantische Ostereier gibt, die aber nicht versteckt werden und auch nicht vom Hasen gebracht werden. Ob es da noch Kinder gibt, die freiwillig mit in den Urlaub kommen, wenn man nicht bis Samstagabend wieder zurück ist??

helmutvan (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"der zu Ostern Eier bemalt"[Quelltext bearbeiten]

... ich würde hoffen, dass der Hase nicht so schlecht plant und die Eier erst an Ostern bemalt. Bei dem erhöhten Bedarf sollte er schon kurz nach Weihnachten beginnen - sonst wird das nix mit der Auslieferung.

Grimm, „Ostara” und Beda[Quelltext bearbeiten]

Den hier eingefügten Absatz halte ich aus verschiedenen Gründen für nicht geeignet bis verzichtbar:

  • Der Satz „Jakob Grimm (1785–1863) leitete den Begriff Ostern von einer vermuteten germanischen heidnischen Frühlingsgöttin Ostara ab.” ist mit Grimm selbst belegt (S. 180 der „Mythologie”) – an dieser Stelle erwarte ich gemäß WP:LIT moderne, verläßliche und wissenschaftliche Sekundärliteratur und nicht Primärliteratur (Primärliteratur kann selbstverständlich zusätzlich und zur Ergänzung angegeben werden, aber bitte nicht ausschließlich).
  • Die Ostara/Ostern-Geschichte ist a) schon seit langem nicht mehr aktueller Stand des Wissens sondern weitestgehend verworfen und b) wird das schon erfreulich ausführlich (und deutlich besser!) im Artikel Ostern – Etymologie behandelt.
  • Zweiter Satz-(Teil): „… wobei er sich auf Quellen des angelsächsischen Mönches Beda Venerabilis stützte, namentlich aus dessen Werk De temporum ratione, eine Abhandlung über den Osterzyklus, aus dem Jahre 725.[1]” – wieder nicht mit verläßlicher Sekundärliteratur belegt, sondern mit einer Website einer neuheidnischen Vereinigung (siehe Firne Sitte) aus Thüringen.
    • Der angegebene Weblink ist nicht korrekt: Korrekt wäre dieser Link.
    • Aus der Beda-Seite der Firne Sitte erschließt sich nicht der Zusammenhang mit Jacob Grimm und es gibt auch keine Erklärung oder Erläuterung was es mit der Göttin Ostara auf sich hat.
    • Der Beda-Text ist die dt. Übersetzung der englischen Übersetzung des lateinischen Originals – feine Sache. Aber wenn schon Beda als Primärquelle angegeben wird, dann gibt es sicher deutlich bessere Quellen, als die Website einer Gruppierung aus dem Umfeld des germanischen Neuheidentums.
  • Was die hypothetische „Ostara” mit dem Osterhasen(!) zu tun hat, erschließt sich nicht – m. E. ist dieser Absatz schlicht deplatziert im Artikel.

--Henriette (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dies sollte ausreichend geändert sein. Bei den Quellen sitzt du vielleicht näher dran. Vielleicht kannst du ja was hübscheres finden. Gerne für Änderungen offen. Viele Grüße --Philipp1977 (Diskussion) 22:47, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Äh … nein. Dies ist keine „ausreichende Änderung”. Der Link ist korrigiert, ja. Aber das war nur der marginalste Punkt meiner Anmerkungen. Hätte ich mich nur daran gestört, dann hätte ich den selbst korrigiert – soviel Kenntnis des Wiki-Prinzips darfst Du mir schon zutrauen. --Henriette (Diskussion) 22:58, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
  1. De mensibus Anglorum in deutscher Übersetzung bei Firne Sitte Thüringen

Was ist ein vorgestellter Hase?[Quelltext bearbeiten]

Wem oder was ist dieser Hase vorgestellt? Bitte eineindeutig formulieren!

--2003:D4:7F37:2600:8EF:5CC8:1F01:3DE5 21:58, 24. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Duden ”vorstellen”. --Henriette (Diskussion) 23:40, 24. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

"Osterhase und chinesische Erdzweigzeichen"[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich nicht im geringsten, was dieser Abschnitt mit dem Osterhasen zu tun haben soll. Der Osterhase entstammt aus einem Kulturkreis, der aber auch gar nichts mit China zu tun hat. IMHO ist der gesamte Absatz wirre Theoriefindung --213.61.24.235 11:33, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dann musste eben noch ein bissel suchen.. --Philipp1977 (Diskussion) 11:45, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine konstruktive Antwort. Solange kein Beleg für den Zusammenhang von Chinesischen Schriftzeichen und dem Osterhasen angegeben wird, ist das nichts als Theoriefindung (oder eher noch Theorieetablierung, da offenbar außerhalb der Wikipedia dieser Zusammenhang nicht erwähnt wird). --213.61.24.235 11:56, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genauso wie die Existenz von Gott. --Philipp1977 (Diskussion) 12:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da offenbar keine Belege und nur alberne Bemerkungen geliefert werden, plädiere ich für die Entfernung des Absatzes als Theoriefindung. Könnte bitte jemand mit den entsprechenden Rechten den Absatz entfernen. Ich kann es leider nicht. --213.61.24.235 12:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zu Recht.. --Philipp1977 (Diskussion) 12:18, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt gemäß Diskussion entfernt. Kann ordentlich belegt wieder eingearbeitet werden, falls kein Easteregg. --Count Count (Diskussion) 12:25, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Danke! --213.61.24.235 12:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Für den ganzen Abschnitt sind zwei Quellen in einem Einzelnachweis angegeben, einmal das Pleco Chinese Online Dictionary 2018, damit ist wohl eine App gemeint und zweites Christopher Seeley, Kenneth G. Henshall, The Complete Guide to Japanese Kanji, Tuttle, 1998, das man bei Google Books teilweise einsehen kann. Ersteres scheidet als Quelle aus. In zweiterem kommt das Wort „easter“ nicht vor. @Philipp1977: Auf welche Seite in dem Buch beziehst du dich denn? Gibt es noch andere Quellen? Oder ist das alles erfunden? --Count Count (Diskussion) 12:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mal zur Behauptung, da wären ja nur „Fakten“ dargestellt. Die Fakten erschöpfen sich allerdings wahrscheinlich darin, dass das Erdzweigzeichen für ‚Hase‘ auch für ‚Osten‘ steht. Die Assoziationskette HaseOsterhaseOsternOsten bzw. die beiden Zwischenschritte Osterhase und Ostern dürften weder mithilfe des Kanji-Guide noch des Chinesisch-Wörterbuchs belegbar sein und eigene Schlüsse des Bearbeiters Philipp1977 darstellen. Das Inzusammenhangbringen des Erdzweigzeichens für ‚Hase‘ mit dem Osterhasen stellte demnach eine Theoriefindung gemäß Wikipedia-Regularium in Reinform dar... --Gretarsson (Diskussion) 12:57, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich fand den Absatz schon im letzten Jahr ziemlich dubios – und daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Seit einem Jahr ist keine Sekundärliteratur vorgelegt worden, die diese Interpretation (die schwer nach TF riecht) stützt. Ich würde den Absatz entfernen. Falls doch noch eine belastbare Quelle gefunden wird, kann man ihn ja wieder einsetzen. --Henriette (Diskussion) 13:04, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zum Anfang einfach mal Erdzweige lesen. Dort hat man für Osten den Hasen auf dem Kompass. Bon voyage. Fakt. Die Interpretation ist dem Leser überlassen. Wo ist das TF? --Philipp1977 (Diskussion) 13:20, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist da der Zusammenhang zum Osterhasen? Sorry, Wortassoziationen reichen da wohl kaum als Begründung. --213.61.24.235 13:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
...was ihm eigentlich bereits gesagt wurde... --Gretarsson (Diskussion) 14:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Tja, meine Lieben. So funktioniert nun mal Etymologie. Vielleicht solltet Ihr Euch einfach mal zurückhalten. Nicht wahr? --Philipp1977 (Diskussion) 14:53, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir betreiben hier aber selbst keine Etymologie, sondern geben nur etabliertes Wissen wieder. Wenn du eine Quelle beibringst, wo in der etymologischen Fachliteratur diese Ausführungen gemacht werden, dann kann das entsprechend belegt in den Artikel. Ansonsten muss es draußen bleiben. --Count Count (Diskussion) 14:55, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falsch, Wikipedia ist voll von etymologischen Beiträgen. Bitte erstmal selbst mit Wikipedia beschäftigen, bevor Du dich in Diskussionen einlässt. --Philipp1977 (Diskussion) 15:02, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sag mal so: Wenn man schon eigenmächtig „Etymologie“ betreibt, dann doch bitte nur auf Basis bereits in der Literatur etablierter und/oder schlüssig aufgezeigter Zusammenhänge. Hier geht es nicht um die Bedeutungserklärung eines zoologischen Nomens, die sich in der Regel tatsächlich einfach mithilfe eines Latein- und/oder Griechisch-Wörterbuches belegen lässt. Hier stellt sich doch schon die Frage, warum überhaupt fernöstliche Schriftzeichen westliche Ostersymbolik reflektieren sollten. Deine Etymologie erinnert in ihrer Weithergeholtheit eher an Paläoastronautik... --Gretarsson (Diskussion) 15:10, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, gute Frage. Es ist nun aber mal so, wie es ist. Meiner Meinung nach liegt dies am Morgenstern (Venus, wenn sie im Osten aufgeht) und dort ähnlich wie beim Mond eine Sichergestalt (Venushörner) annimmt. Insoweit hätte der Osterhase bzw. der Hase in den Erdzeichen den gleichen astronomischen Hintergrund. Vielleicht kamen auch mal Venusianer zur Erde, und..., aber letzteres wäre dann ja Paläoastronautik. --Philipp1977 (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist nun aber mal so, wie es ist.“ Tja, mit diesem Argument könnte ich auch begründen, dass der Storch die Babys bringt, immerhin gibt es eine hochsignifikante Korrelation zwischen Anzahl der Störche und der Geburtenrate in Deutschland. Und Venushörner = Hasenohren ist die nächste relativ weit hergeholte Assoziation. Da drängen sich auch gleich die nächsten Fragen auf: Warum ausgerechnet Venus, angesichts der Tatsache, dass sämtliche Himmelskörper im Osten aufgehen...? --Gretarsson (Diskussion) 17:14, 23. Apr. 2019 (CEST); nachträgl. erg. 17:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das alles erinnert an Volksetymologie … na, egal. Ich halte fest: Bei Nachfrage nach weiterführender Literatur bzw. solcher, die das Gesagte belegt, kommen nur verbale Ausweichmanöver und keine inhaltlich verwertbare Substanz.
Der vergangene EW ist damit wohl klar entschieden zu Gunsten einer Entfernung des Absatzes. Vllt. bitten wir jetzt (etwas vorzeitig) um Entsperrung des Artikels, damit diese unfruchtbare Diskussion gleich mit-beendet wird? Hielte ich für die beste Lösung. @Gretarsson und @Count Count: Wie seht ihr das? --Henriette (Diskussion) 15:38, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade mit Gretarsson geredet. Könntest du einfach mal warten, bis ein Faden zu Ende gewoben ist, Henriette. Tut mir ja leid, 1st Gen ist halt scheisse (geht mir nicht anders). --Philipp1977 (Diskussion) 17:19, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]


Ich denk, dass beste wäre, wenn ich den Absatz neu schreibe, ohne ausführlich Etymologie, interessiert vermutlich eh keinen Nichtsinologen, etc....VG --Philipp1977 (Diskussion) 11:15, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Absatz, der nichts mit dem Thema Osterhase zu tun hat ist folgender:

Jakob Grimm (1785–1863) leitete den Begriff Ostern (als erster Wortteil von "Osterhase") von einer vermuteten germanischen heidnischen Frühlingsgöttin Ostara ab, wobei er sich auf Quellen des angelsächsischen Mönches Beda Venerabilis stützte, namentlich aus dessen Werk De temporum ratione, eine Abhandlung über den Osterzyklus, aus dem Jahre 725.

Dieser Absatz betrifft nur die Namensherkunft von Ostern, hat aber mit dem Thema Osterhase nichts zu tun. Auch dieser Absatz sollte gestrichen werden. Dieses Thema kann im Artikel Ostern behandelt werden. --213.61.24.235 12:34, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das gehört auch raus. --Φ (Diskussion) 12:52, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gehört raus, ja. Siehe meine längliche Anmerkung weiter oben von vor einem Jahr ;) Blöderweise ist der Artikel gesperrt, sonst hätte ich jetzt gleich gemacht. --Henriette (Diskussion) 12:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Find ich nicht. Im Artikel zum Osterhasen sollte auch irgendwo die werte Frau Ostara erwähnt werden. Siehe allein das eingefügte Bild von der Ostara und dem Hasen. --Philipp1977 (Diskussion) 13:30, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Freie Assoziationen sind keine Begründung für solche Theoriefindung. --213.61.24.235 13:33, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich, wo ist ein Bild Theoriefindung? --Philipp1977 (Diskussion) 13:34, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich bekomme langsam den Eindruck, dass Du das Konzept einer Enzyklopädie nicht verstanden hast. --213.61.24.235 13:37, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Bildauswahl ist Theoriefindung. Wenn es in der gesamten volkskundlichen Fachliteratur keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem Ostara-Mythos und Hasen gibt, dürfen wir doch nicht ein Phantasiebildchen mit einem suggestiven Text einstellen, der eine Verbidnung zwischen den beiden nahelegt. --Φ (Diskussion) 13:43, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Lol. Lies Dir vorher erstmal den Artikel durch, bevor Du dazu was schreibst...--Philipp1977 (Diskussion) 14:50, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Diese unfruchtbare Diskussion führt zu keinem Ziel. Die Ableitung „Ostern kommt von Ostara” wird heute nicht mehr unterstützt und die hypothetische Ostara hat ganz sicher nichts mit dem Osterhasen oder vice versa zu tun. Auch dann nicht, wenn in der Romantik beide auf einem Bild dargestellt wurden – ein Minimum an historischer Kompetenz sollte bitte schon vorhanden sein, wenn man solche Diskussionen führen möchte.
Ich schlage nochmals vor: Um vorzeitige Entsperrung des Artikels bitten und diesen Absatz entfernen. --Henriette (Diskussion) 15:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Ostern kommt von Ostara" steht auch nicht im Artikel, sondern dass dies von Grimm vermutet wurde. Punkt. Fakt. Belegt. --Philipp1977 (Diskussion) 16:35, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Belegt oder nicht - es hat keinerlei Relevanz für das Thema Osterhase. --213.61.24.235 16:54, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
+ 1: Müssen denn überhaupt noch dritte Meinungen eingeholt werden? Hier herrscht doch Konsens, mit einer einzigen Ausnahme, und die argumentiert belegfrei und theoriefindend. Somiot sollte sie ignoriert werden. Grüße in die Runde --Φ (Diskussion) 17:01, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Um eine Entsperrung bzw. einen Adminedit bei einem vollgeschützten Artikel zu erreichen, braucht es meiner Meinung nach einen etwas deutlicheren Konsens. --Count Count (Diskussion) 17:03, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach, das Bild von Ostara aus dem Jahr 1884 wird mal so einfach unter dem Tisch gekehrt (war der Maler Nazi oder so was?). Und auch so braucht man kein Abitur, um eine Verbindung von Ostara, Ostern und Osterhase herzustellen. --Philipp1977 (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Plonk. --Φ (Diskussion) 17:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
御芽出度う --Philipp1977 (Diskussion) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Man kann natürlich auch die Grimms direkt befragen:

Können wir diese ziellose Diskussion jetzt bitte beenden? --Henriette (Diskussion) 19:02, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn noch 282 Bücher, wo dazu nichts steht. Tolles Argument: (Unmöglichkeit des Beweises der Nichtexistenz) Bevor du dich (siehe Disk unten) über die wissenschaftliche Metaebene auslässt, solltest du dich vielleicht vorher doch ein wenig mit der Philosophie dahinter beschäftigen. --Philipp1977 (Diskussion) 20:57, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Du willst Osterhase und Ostara im Artikel haben und zwar mit diesem Satz: „Jakob Grimm (1785–1863) leitete den Begriff Ostern (als erster Wortteil von "Osterhase") von einer vermuteten germanischen heidnischen Frühlingsgöttin Ostara ab, …” – ich habe Dir nachgewiesen, daß Jakob Grimm in seiner Deutschen Mythologie (wo er die Ostara-These bespricht) den Osterhasen nicht erwähnt. Auch das Wörterbuch bringt den Hasen und die Ostara nicht zusammen. Ja, ist ein tolles Argument: Weil es beweist, daß Jakob Grimm diese Verbindung nie hergestellt hat! (Auch Adolf Holtzmann, der sich auf Jakob Grimm stützt, rätselte im Jahr 1874: „Der Osterhase ist mir unerklärlich; wahrscheinlich ist der Hase das Thier der Ostara; auf dem Bilde der Abnoba ist ein Häschen dabei. Es kommt aber in der deutschen Mythologie bis jetzt nirgends ein Hase vor …” (S. 141; Unterstreichung von mir). --Henriette (Diskussion) 21:49, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir können das natürlich gern noch weitertreiben – Literatur zum Thema besitze ich genug.
Das HwdA (ganz gewiss nicht im Ruch stehend zu modern zu sein) postuliert ebenfalls keine Verbindung von Osterhase und Ostara. Die schließen sich Hugo Hepding an: „Hepding hält es für nicht unmöglich, daß der Osterhase sein Dasein dem mißverstandenen Ostergebildbrot des Osterlämmchens verdankt” (HwdA, Bd. 6, Lemma Osterei, Seite 1331; zu Hepding siehe u.a. Osterfuchs#Herkunft mit Literaturangabe).
Nicht mal mein Wörterbuch der deutschen Volkskunde (Leipzig 1936 – das ist die Abteilung „in der Tradition eines Jakob Grimm stehende Literatur zur Volkskunde”, also deutlich veraltet und in toto eher gruselig) weiß etwas von einer Verbindung Ostara–Osterhase: „In Brauch und Glauben der Kinder ist heute der O.hase allgemein wie Weihnachtsmann und Storch. Hepding weist ihn für 1682 nach und vermutet, daß er auch als Gebildbot [sic! Gebildbrot ist gemeint!; H.F.] ein Mißverständnis aus der O.lammdarstellung bedeute.” (Lemma „Ostern”, S. 555ff.; hier: Osterhase, S. 558).
Im Vorwort meiner digitalen Ausgabe des HwdA finde ich aber einen Satz, der perfekt zum Thema passt: „Denn Volkskunde ist längst nicht mehr eine Hilfswissenschaft der germanischen Altertumskunde, geschweige denn eine Forschungsdisziplin, aus der sich die Bestätigung holen ließe, daß der Osterhase die Reminiszenz an eine germanische Gottheit sei.” – nachgewiesen über ein Kapitel von Åke von Ström in: Germanische und baltische Religion, Stuttgart [u.a.] 1975, das ich eben bestellt habe. Damit bekommen wir diesen Nonsens hoffentlich endgültig vom Tisch! --Henriette (Diskussion) 23:52, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Und auch noch zum Bild von Johannes Gehrts: Die Illustration stammt aus dem Buch Walhall: Germanische Götter- und Heldensagen. Für Alt und Jung am deutschen Herd erzählt – das ist 1. kein religions- oder volkskundliches oder wenigstens proto-wissenschaftliches Buch, das ist quasi eine Hommage an Jakob Grimm und seine (inzwischen inhaltlich weitestgehend überholten!) Forschungsergebnisse; 2. ist der Herr Gehrts ein Maler und Illustrator gewesen, kein Volkskundler oder Religionswissenschaftler. Eine Illustration aus einer Sagensammlung für Alt und Jung ist ganz eindeutig keine Sekundärliteratur gemäß WP:BLG (nicht mal das Bild selbst entspricht Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder!). --Henriette (Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Na und? Hat das irgend jemand behauptet? Ich zumindest nicht. Es ist aber Kunst oder zeigt im Übrigen die Dichotomie von Westen/Nest und Osten/Hasen genauso wie die chinesischen Erdzeichen. Ich finde ein solche Übereinstimmung von zwei zu damaliger Zeit isolierten Kulturen schon bemerkenswert, wenn nicht brillant....--Philipp1977 (Diskussion) 20:57, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn daran irgendwas „brilliant” ist, ist es deine blühende Phantasie. Auf dem Bild ist kein „Nest im Westen”, sondern links ein Vogelhäuschen zu sehen – wäre mir neu, daß Hasen ihre Jungen in Vogelhäuschen aufziehen oder zu Ostern dort die Ostereier ablegen (aber wahrscheinlich ist die Kiepe des Osterhasen nur eine Abwandlung des Vogelhäuschens, schon klar …). --Henriette (Diskussion) 21:06, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]


Dritte Meinungen[Quelltext bearbeiten]

+1. Der Abschnitt ist lemmafremd. Das Bild kann man ja noch lassen, es ist eben eine Allegorie auf Ostern und ein Hase ist zu sehen. Der Text zum Bild sollte aber etwas entschwulstet und aufs Wesentliche reduziert werden. -- Clemens 20:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Felix Dahn dürfte es sich nicht um einen Osterhasen, sondern um eine „Frau Häsin” handeln: „Daß die Ostereier nicht von einer gewöhnlichen Henne, sondern vom Osterhasen (genauer: von der Frau Häsin) gelegt werden, erklärt sich ebenfalls nur aus der Bedeutung der Göttin Ostara: dieser, als einer Frühlings- und Liebesgöttin, war der Hase wegen seiner Fruchtbarkeit heilig.” (S. 194 aus Walhall: Germanische Götter- und Heldensagen. Für Alt und Jung am deutschen Herd erzählt aus dem die Illustration stammt). Wie Dahn darauf kommt, ist ein Rätsel: Von Jakob Grimm hat er das nicht. --Henriette (Diskussion) 20:53, 23. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]

Das Bild ist nicht repräsentativ für das Lemma siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Repräsentativität. --Φ (Diskussion) 20:43, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

  • 3M. Das Bild, und die Erwähnung von Ostara gehören beide m.E. gelöscht. Zu rettten wären sie nur, wenn irgendjemand eine Quelle herbeizaubert, in der ein direkter Bezug dieser "Göttin" zum Oster-Hasen irgendwie belegt wird. Im Artikel Ostara selbst fehlt er. Da es dort um die Etymologie des Osterfests bei den heidnischen Angelsachsen geht und die erste Erwähnung eines Osterhasen Jahrhunderte jünger ist, wäre da außer haltlosen Mutmaßungen von Neuheiden oder Volkstümlern vermutlich nichts zu erwarten. Aber noch nicht einmal diese sind bisher belegt. Ergänzungen der Art "Was mir sonst noch so zum Thema einfällt" gehören nicht in einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 07:55, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Bild gehört einer anderen Diskussion. Siehe Oben. Viele Grüße (P.S. Den Satz habe ich schon mal geschrieben Warum hat Phi den gelöscht.

) --Philipp1977 (Diskussion) 11:28, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Bild wegen mangelnder Repräsentativität enfernt. --Φ (Diskussion) 14:31, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Okay, so allein passt das Bild tatsächlich nicht rein...Trotzdem wäre es nett vorher Konsens herzustellen...Naja egal...--Philipp1977 (Diskussion) 14:59, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der elaborierten letzten Meinung habe ich den Satz dann gelöscht. VG --Philipp1977 (Diskussion) 16:02, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eulen und Sake[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte mit den Elen und Sake (Reiswein) (Anmerkung: im Artikel bereits in Klammern gehalten) soll eigentlich nur des intellektuellen Konsums (gibt es sowas?) dienen. Was angeführt wurde, sind einfach Wörter und deren Übersetzung bzw. die Erklärung der pictografischen Darstellung (in der Art: Ostern->Osten->Westen->Sake (gleiches Zeichen wie Westen)->Eule (Homophon zu Sake) (Eule->Raubvogel, welcher auch Hasen jagt)->Eier fehlen im Zeichen von Eule->Verbindung zum Osterhasen (hat die Eier der Eule aus Rache versteckt?:) <-Achtung Humor, gefährlich). Keine eigene Interpretation oder sonstiges im Artikel. Könnte man auch löschen, finde ich aber witzig, ist progressiv und passt im weiteren zum Thema. Der sonstige Artikel ist belegt (reicht ja schon bei Erdzweige oder im ganz normalen Wörterbuch nachzuschauen), vielleicht kann man das aber noch sprachlich schöner formulieren, (zugegebenermaßen)... --Philipp1977 (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bereich passt weder thematisch noch sonstwie zum Thema des Artikels. Und das betrifft nicht nur Eulen/Sake, der komplette Chinesische Erdzweige Absatz hat keinerlei Bezug zum Thema Osterhase - geschweige denn Belege für einen solchen Bezug. --213.61.24.235 13:28, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass Eulen Hasen jagen würden und diese zur Strafe deren Eier verstecken würden, hast du dir ausgedacht. Das ist deine ganz privat-persönliche Theoriefindung. So ein Zeuch kommt bitte auf keinen Fall in den Artikel. --Φ (Diskussion) 13:31, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jaja, Theoriefindung. Finde lieber ein paar Ostereier. Wie gesagt keine eigene Meinung im Artikel. Bisher von keinem widerlegt.--Philipp1977 (Diskussion) 14:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

So funktioniert Wikipedia nicht. Wir geben nur etabliertes Wissen belegt wieder. Für deine eigenen Theorien ist das hier das falsche Projekt. --Count Count (Diskussion) 14:59, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jaja, wir wissen ja wohin uns das "Wir" gebracht hat... Ansonsten gibs die Erdzweigzeichen schon länger als die Wikinger. --Philipp1977 (Diskussion) 15:09, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jaja, aber da steht nichts über den Osterhasen. Wer also sagt, dass Erdzweigzeichen was mit dieser Figur zu tun hätten? Nur du allein, sonst keiner? Na dann … Gruß --Φ (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mein Gott, nimmt das denn nie ein Ende … WP:BLG – Grundsätze, Punkt 3: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.” Wir müssen gar nichts widerlegen. Entweder es werden valide Belege (Sekundärliteratur, wissenschaftlich!) beigebracht, die diese irgendwas zwischen TF und Volksetymologie stützen oder der Absatz wird entfernt – weil er nicht belegt ist! --Henriette (Diskussion) 15:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, wie gesagt, letzteres soll auch nur der Inspiration dienen. Vielleicht ist 2019 noch zu früh dafür. Wie gesagt, wenn kein Konsens dafür besteht (wobei alles belegt ist, da es sich mehr oder weniger nur um Übersetzungen handelt), kann man den letzten Absatz rausnehmen, aber nicht nur weil Henriette es will. --Philipp1977 (Diskussion) 16:39, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der ganze unbelegte Abschnitt wird mit Sicherheit draußen bleiben. --Count Count (Diskussion) 16:45, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Jawohl!!" P.S. Vielleicht sollte die Diskussion Phi und/oder Gretarsson weiterführen..--Philipp1977 (Diskussion) 16:51, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Belege#Grundsätze lesen und verstehen! Der Absatz hat keinerlei relevante Belege, also ist er entfernbar. Bring einfach belastbare Belege aus relevanter Fachliteratur an, und er kann bleiben. Aber Deine eigenen Assoziationsketten haben keinerlei Belegkraft. --213.61.24.235 16:58, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jaja... wir sind aber schon weiter mit der Diskussion --Philipp1977 (Diskussion) 17:05, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Diskussion, das ist der Versuch Dir die Grundlagen der Wikipedia zu vermitteln: Aussagen in Artikeln sind mit geeigneter Literatur zu belegen! Du hast einen Beleg angegeben im Artikeltext: Seeley, Henshall: The Complete Guide to Japanese Kanji – wenn ich nicht ganz daneben liege (eine Seitenzahl oder einen anderen Hinweis auf was genau Du dich beziehst, gibt es ja nicht), dann ist dieses Zeichen – Nr. 318 – gemeint. Das steht offenbar für Sake oder Alkohol. Nicht ein Wort von, kein Hinweis auf, keine Andeutung eines Hasen, eines Osterhasen, eines christlichen Festes oder des westlichen christlichen Osterfestes ist dort zu finden.
Auf Nachfrage nach Belegen kommt von Dir nicht mehr als: „Die Interpretation ist dem Leser überlassen.” oder „So funktioniert nun mal Etymologie.” (es ist bloß keine) oder „Meiner Meinung nach liegt dies am Morgenstern … ” oder „ … soll eigentlich nur des intellektuellen Konsums (gibt es sowas?) dienen.” (ja, sowas gibt es: in Foren in denen solche Privattheorien diskutiert werden – aber nicht in Enzyklopädien!) oder „ … finde ich aber witzig, ist progressiv und passt im weiteren zum Thema” oder „Bisher von keinem widerlegt.” oder „ … letzteres soll auch nur der Inspiration dienen.” Das ist bestenfalls der verzweifelte Versuch sich irgendwie aus der Sache rauszuwieseln. Du hast Dir das ausgedacht und hast natürlich keinerlei Beleg dafür – anderenfalls wäre der Beleg ja angegeben, nicht wahr?
Aber wenn ihr weiter über etwas „diskutieren” wollt, das offenkundig und freundlich formuliert TF ist: Bitte. Für mich ist hier EOD und ich werde den Absatz morgen entfernen. --Henriette (Diskussion) 18:43, 23. Apr. 2019 (CEST) (letzten Satzteil nachträglich gestrichen --Henriette (Diskussion) 19:08, 23. Apr. 2019 (CEST) )[Beantworten]
Dieser Absatz ist schon draußen. --Count Count (Diskussion) 18:46, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
upps, stimmt! :) Ich hatte gerade eine Version offen in der er noch drin war. Um so besser! Danke für den Hinweis, Count :) --Henriette (Diskussion) 19:05, 23. Apr. 2019 (CEST) [Beantworten]
Du musst ja auch unter Westen suchen. [[2]]. Steht auch im Artikel. Wer lesen kann,... . Dies sind zwei etymologische andere Pfade, nur das Westen und Alkohol am Ende das gleiche Aussehen haben.--Philipp1977 (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tja, Sprache ist Kunst und keine Wissenschaft und daher stets im Wandel. Willkommen zu Hause. Im Artikel wurden nur Ankerpunkte genannt, bewusst ohne Interpretation, falls du das noch nicht mitbekommen haben solltest. Und das ist das Prinzip von etymologischer Sprachforschung. Anfängeretymologie und absolut unstrittig, und auch Zeichen für Zeichen so in den Wörterbüchern zitierbar: Osten: Zeichen des Hasen, Zeichen des Hasen sieht dem Zeichen für Eier sehr ähnlich. Westen: Zeichen für Vogelnest. Fortgeschrittene Etymologie: dieser hier diskutierte Abschnitt.--Philipp1977 (Diskussion) 21:15, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Darauf habe ich gewartet: „sieht so aus wie …” (womit sich auch der Kreis zur Prä-Astronautik schließt). „ … Ankerpunkte … bewusst ohne Interpretation … ist das Prinzip von etymologischer Sprachforschung” *weia*. Das ist nicht Etymologie, nicht mal Anfänger~ – das ist schlicht Nonsens. --Henriette (Diskussion) 22:32, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha interessant, ich werde deine Ghosterbuster Bachelor (Wortwahl soll humoristischen Taint besitzen) Meinung für die weitere Artikel Bearbeitung miteinbeziehen. --Philipp1977 (Diskussion) 16:51, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Immerhin haben sie mir auf der Ghostbuster-Akademie Recherche in wiss. Literatur erfolgreich beigebracht. Wie und warum man zitiert und so die Fundstellen seiner Weisheit nachvollziehbar macht, noch obendrauf. Und jetzt lass' mal bitte die Albernheiten mit den PAs gegen mich: Ich bin da zwar dickfellig, weil solcher Unfug immer nur auf den zurückfällt der es schreibt, aber einige Kollegen hier sehen sowas deutlich unentspannter als ich. --Henriette (Diskussion) 17:07, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Easter-Bilby[Quelltext bearbeiten]

Der Satz über den australischen Easter-Bilby kommt fast identisch doppelt vor, nämlich in den Abschnitten "Osterhase international" und "Andere Ostereierüberbringer". Ich denke, dass einmal reicht, und würde vorschlagen, ihn nur im Abschnitt "Andere Ostereierüberbringer" zu erwähnen. Dort könnte man dafür eine der Abbildungen aus en:Easter Bilby oder en:Macrotis ergänzen. Meinungen dazu? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 09:11, 25. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Da keine Einwände kamen, so umgesetzt. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:31, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]