Diskussion:Palstek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kosakenknoten ist eine der Haupt-Varianten des Palsteks.

1. Beim Palstek beginnt man mit einem Auge, bei dem der laufende Part über dem stehenden liegt. Die bekannte Eselsbrücke: Die Schlange (engl. der "Hase" für das Ende des Seils) kommt aus dem Teich (Loch), geht um den Baum und zurück in den Teich (bzw. Loch). 2. Links herum um den Baum kommt der laufende Part außen zu liegen (https://en.wikipedia.org/wiki/Cowboy_bowline). Rechts herum innen. Diese beiden Möglichkeiten sind hier bereits dargestellt. Aber es fehlen noch ein paar Namen und Zuordnungen, links.

3. Legt man das anfängliche Auge so, dass der laufende Part hinter dem stehenden vorbei führt, kann die Schlange nicht um den Baum, weil es dort keine Klemmung gibt. Aber sie kann stattdessen um die entstehende Schlaufe herum. Wieder sind zwei Richtungen denkbar. Die eine wird oft Kosakenknoten genannt, die andere ist als 4. Eskimobowline bekannt.

Alle 4 Varianten sind auch als "laufende" Ausführung möglich, bei der die Schlaufe klein um den stehenden Part gebunden wird, so dass eine Art Lasso entsteht.

Weitere Varianten:

5. Das Auge wird doppelt gelegt 6. Die Schlaufe wird doppelt durch das Auge gesteckt, bevor es um den Baum geht. 7. doppeltes Auge und doppelte Schlaufe

8. Eine Erweiterung des normalen Palstek mit Tampen innen ist der "Yosemite Bowline" (ebenfalls übersetzen, verlinken)

9. Eng verwandt mit dem Palstek ist die "English Loop" oder "fishing knot" genannt.


Artikelerweiterungswunsch aus Artikel verlagert[Quelltext bearbeiten]

hier ein Artikelerweiterungswunsch von Benutzer:217.227.175.71, der IMHO nicht *in* den Artikel sondern hierhin gehört:

==== weitere Varianten ====
Wie bereits beim Punkt Knüpfen erwähnt, existieren weitere Varianten des Palsteks, 
bei denen zum Beispiel mehr als ein Auge gelegt wird.
Diese Varianten könnten vielleicht in Zukunft ebenfalls in diesen Artikel mit aufgenommen werden.

--Hella 02:15, 21. Mär 2006 (CET)

Die Knoten-Artikel haben einen einheitlichen Aufbau. Um die Artikel übersichtlich, verständlich und schnell erfassbar zu machen, werden alle abgeleiteten/ähnlichen Knoten in einem Kapitel Abwandlungen nur kurz angesprochen, und dabei verlinkt zu einem spezifischen Artikel, in dem der entsprechende Knoten beschrieben ist. Beispielsweise Doppelter Palstek und Bulin 1.5. Wenn Du weitere Abwandlungen wichtig findest, schreib einen Artiel darüber, und verlinke ihn danach hier unter "Abwandlungen". Beipielsweise den Wasserpalstek oder den Prohaska-Palstek. Gruss, --Markus (Diskussion) 05:31, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: sehe grad, dass "Wasserpalstek" nur eine Umleitung ist auf Palstek - das bringt die ganze Systematik durcheinander und ist eine "Verschlimmbesserung" der Wiipedia und so für den Leser leider sehr verwirrend :-( Vielleicht kann das jemand in obigem Sinne wieder "gradebiegen"? Gruss, --Markus (Diskussion) 05:31, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Umleitung wurde erst - 6 Jahre später - am 12. Dez. 2012 von SromBer angelegt! Solange es noch keinen eigenen Artikel über den Wasserpalstek gibt, ist das doch nicht schlecht. So landet man bei Palstek#Wasserpalstek, wenn man in Wikipedia den Wasserpalstek sucht und hat dann einige Informationen. Man merkt auch, dass es keinen eigenen Artikel gibt. Es gibt aber bestimmt auch Abwandlungen, für die es sich nicht lohnt, eigene Artikel anzulegen, weil der Inhalt so kurz wäre und dann die Meldung kommt, dieser Artikel wäre ein Stub (A stub is an article that, although providing some useful information, is too short to provide encyclopedic coverage of a subject, and that is capable of expansion). Also, solange es keinen Artikel gibt, kann man das doch ganz gut in Abwandlungen aufnehmen, oder? --Der Barbar (Diskussion) 16:28, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bruchlast Palstek[Quelltext bearbeiten]

Der Punkt Bruchlast beim Palstek widerspricht dem, was ich von Seglern häufig erfahren habe: Der Palstek reduziert die Bruchlast am Knoten z.T. auf mehr als die Hälfte. Im Internet sind Werte zw. 30% und 50% Reduktion im Umlauf. Deshalb soll er nie zum längeren Festmachen an Pollern etc. verwendet werden. Exakte (referenzierbare) Zahlen habe ich auch nicht. -- WaltR 15:06, 5. Aug 2006 (CEST)

Die Bruchlast von 64% wurde von der Firma Edelried auf einer Seilzugmaschine gemessen. Dabei gibt es natürlich viele Parameter, die entscheidend auf die Knotenfestigeit wirken. Allgemein kann man sagen, dass jeder Knoten die Bruchlast eines Seiles reduziert. Ein Faustwert ist "50%" also etwa auf die Hälfte. Ein solcher Faustwert hat aber im Artikel einen Sinn (habe ich zusammen mit dem nicht funtionierenden Link gelöscht). Gruss, --Markus (Diskussion) 05:09, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Thema "Bruchlast" und "Verbinden von zwei Leinen mittels Palstek" Beide Themen werden im Artikel behandelt, sind aber zusammen genommen widersprüchlich und - aus meiner Sicht - für einen Laien sogar gefährlich: 1. Es wird beschrieben, dass die Bruchlast eines Palstek deutlich abnimmt, wenn Zug so auf die Schlaufe kommt, … 2. Der Palstek wird als Möglichkeit beschrieben, zwei Leinen miteinander zu verbinden. Diese Art der Verbindung halbiert die Bruchlast, jeder andere Knoten, sogar ein Kreuzknoten, ist für diese Aufgabe die bessere Wahl. Fazit: der "Tipp", den Palstek zum Verbinden zweier Leinen einzusetzen, gehört gestrichen.

Ja, zum Verbinden von zwei Leinen gibt es bessere Alternativen als mit zwei Palsteks. Das ist im Artiel entsprechend beschrieben. Da der Palstek aber meist von jedem beherrscht wird, ist das oft eine schnelle Lösung. Voraussetzung ist, dass das Seil dann die doppelte Bruchlast haben muss. Gruss, --Markus (Diskussion) 05:09, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Theam "Leichtes Knüpfen" eines Palstek Wer schon mal Segelanfängern einen Palstek beigebracht hat, sollte sich noch gut an die Kommentare der Anfänger erinnern, wie schwer sie sich damit getan haben, diesen Knoten korrekt zu knüpfen. Er sieht sehr einfach aus - das ist ja auch das Wesen eines jeden Knotens, nicht nur bei Seglern - aber er ist genauso leicht oder schwer zu erlernen wie z. B. ein doppelter Schotstek. --Masch3001 21:38, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Knoten knüpfen zu lernen ist je nach methodischem Geschick des Lehrers und Lernvermögen des Schülers mehr oder weniger einfach. Und ja: sowohl bei den Lehrern als auch bei den Prüfern gibt es da deutliche Unterschiede ;-) Der Palstek gehört nach meiner Erfahrung zu den leicht lernbaren Knoten. Und er ist sehr vielseitig verwendbar. Er ist nicht zuletzt deshalb Bestandteil in jeder Segler-, Seemanns- und Feuerwehrprüfung. Gruss, --Markus (Diskussion) 05:09, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bruchlast, Lösen des Palsteks[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne aus mehreren Quellen die Aussage, dass ein Palstek die Bruchlast einer Leine ungefähr halbiert. Das lässt sich begründen: Die feste Part der Leine bildet beim Palstek als erstes ein enges Auge, in dem nur noch die äußeren Fasern der Leine unter Zug stehen, die inneren tragen nichts mehr zur Kraft bei. Im Gegensatz dazu wird bei einem Rundtörn die Leine zuerst um den Poller oder dergleichen geführt, womit ein großer Teil der Last weggenommen wird, ehe es an die nachfolgenden engen halben Schläge geht.

Zum leichten Lösen eines vorher hoch belasteten Palsteks kann ich nur sagen, dass meine Erfahrungen anders lauten. Ich habe es mehrmals erlebt, dass ein Palsteks nur noch aufzuschneiden war und die Leine hinterher entsprechend kürzer.

Ansonsten zählt ein richtig gesteckter Palstek zu den zuverlässigsten Knoten. Die Bezeichnung Bulinknoten kommt übrigens daher, dass der Palstek im Englischen bowline knot heißt.

Wualex 2007-10-01

Die Blakeschlaufe, erschienen in "Baumknoten" ISBN 3-9810417-0-4

weder der einfache palstek noch der 1,5 palstek (oder auch yosemite palstek, wie er unter baumkletterern genannt wird) ist ein sicherer knoten. es haben sich mit beiden knoten etliche unfälle ereignet, die z.b. mit dem doppelten palstek oder der achtschlaufe nicht pasiert wären. zum thema bruchlast: ich würde nie prozente angeben! das ist schon bei jedem material anders. bei eigenen zugversuchen mit 8mm reepschnur der firma edelrid hat der palstek z.t. mehr gehalten als eine achtschlaufe. hätte ich auch nicht gedacht und erklären kann ich es auch nicht. die meines wissens (eigene zugversuche) geringste bruchlastreduzierung unter den schlaufen hat die blake-schlaufe (ca. 50%! höhere bruchlast als achtschlaufe oder palstek). --Blauhaus 11:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Palstek auf Slip[Quelltext bearbeiten]

Hat der "Palstek auf Slip" eigentlich einen Namen? Ist es (unabhängig davon) sinvoll den "Palstek auf Slip" in den Artikel mit aufzunehmen? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 18:55, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dafür eine gängige, relevante Anwendung gibt, wie z.B. beim Kreuzknoten, der mit zweifachem Slip zur Schleife wird, spricht nichts dagegen. Falls es aber nur ein Vorschlag ist, damit der Knoten sich leichter lösen lässt, dann eher nicht. Man kann schließlich jeden Knoten dazu auf Slip legen.--Tminus7 (Diskussion) 11:25, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Marlspieker im Knoten erleichtert das Lösen
>>„Slip Bowline“ aber wie “T-7” schon sagte, jeder Knoten läßt sich auf Slip legen. Das Problem liegt hier vmtl. weniger beim Slip sondern beim Lösen. Ich habe selbst schon Probleme gehabt stark belastete Knoten zu lösen. Ist mir vorher bekannt, daß eine starke Belastung auftreten wird (z.B. Abschleppseil o.ä.), habe ich ein kegeliges Holzstück (einem kurzen schlanken Stuhlbein ähnlich, alternativ bei Reepschnüren einen kleinen „Spiekernagel“/Marlspieker) welches ich in den Knoten stecke. Nach der Belastung läßt sich der Kegel leicht herausziehen. Der dadurch entstandene Zwischenraum ergibt für die Seilstränge eine Ausdehnungsmöglichkeit mit folglich leichterem Lösen. Denn es gelingt nicht immer den "Slip-Bogen" bei stärkeren Durchmessern durch den engen "Knoten-Hals" zu ziehen.--StromBer (Diskussion) 12:38, 21. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

OK, Danke für die Rückmeldung. Dann hat sich das Thema erledigt. --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 11:36, 22. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warnung in Farbe?[Quelltext bearbeiten]

Palstek#Warnung_vor_Verwendung_beim_Klettern<< kann man hier den Warnhinweis auch in roter Farbe darstellen, oder ist das nicht bei WP vorgesehen/erwünscht? Ist ja schließlich sehr wichtig!--StromBer 11:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nein, wer auf die Idee kommt diesen Knoten zu verwenden weiss auch das man den doppelten nehmen soll. Übrigens; viel mehr Personen wurden schon verletzt oder getötet weil sie vergessen haben den Knoten zu Ende zu knüpfen, nicht weil sie ihn falsch gemacht haben. Willst du da auch einen roten, blinkenden Warnhinweis einfügen?? :-)

War ja nur 'ne Frage --StromBer 11:13, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

linksgeknüpfter Palstek/Bulin[Quelltext bearbeiten]

Gefahr beim Links geknüpften Palstek, wie ist diese Bild zu verstehen? Ist es jetzt gefährlich einen Palstek mit innen liegenden Tampen zu knüpfen oder nicht???--StromBer 06:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Allgemein: Nein. Dass ein innenliegender Palstek gezeigt wird hat in diesem Fall keine Bedeutung.
2. Aussage des Bilds soll sein: "Geschaffenes Auge nicht an mehr als einer Stelle belasten!". Man soll den Palstek an genau 2 Stellen belasten: am festen Ende und am unteren Ende des Auges. Das Auge soll keiner Spreizung ausgesetzt werden.
3. Sicherheit "links-geknüpfter": Darüber streitet man sich schon länger. Killer-Argumente Pro-/Contra gibt es wohl nicht. Klabautermann.de und AnimatedKnots.com halten sie bis auf Details für äquivalent sicher. (Die "Knoten-Bibel", das Ashley-Buch der Knoten schreibt allerdings, der außengeknüpfte Palstek (Bild #1034 1/2) sei dem innengeknüpften Palstek (Bild #1010) deutlich unterlegen ("distinctly inferior"). Führt diese Meinung allerdings nicht weiter aus.)
Grüße, Netizend 19:28, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erlebe keinen relevanten Unterschied bezüglich Festigkeit. Mir sind auch keine bakannt geworden. Allerdings weiss ich auch kein Untersuchungen dazu. Gruss, --Markus 18:18, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"linker" Palstek

Das würde ich als "linken" (gefährlichen) Palstek bezeichnen. Egal ob innen- oder außenliegend. Passiert leicht, wenn man die Knüpfvariante mit Marlspiekerschlag falsch benutzt. --87.123.76.24 20:44, 26. Dez. 2008 (CET) Tim[Beantworten]

das hier gezeigte bild stellt den eskimo-palstek dar und zwar in seiner links-variante (ende außen). er hat nicht das problem der querbelastung im ring, ist aber genauso unsicher wie der einfache palstek. --Blauhaus 07:10, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Momentan heißt es, der Palstek mit außen liegendem Ende sei auch zum Bulin 1.5 zu "veredeln". Die Grundform für den Bulin 1.5 bildet aber doch nur der Palstek mit innenliegendem Ende? --85.179.166.225 06:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

MMn Jein. Richtig ist die „Grundform“, ob ich aber von innen nach außen, oder von außen nach innen herum stecke und danach erst in das „Auge des Palstek“ (Bulin 1.5) komme dürfte nicht so dramatisch unterschiedlich in der Haltekraft sein. Das gewünschte Soll-Ergebnis ist nur die Rückführung des Endes. Meinetwegen ist dann der außenliegende Palstek zum Bulin, dann eben 1.5.b oder sonst eine andere Bezeichnung (wert?). Gruß --StromBer 08:24, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich klär das mal: Das lose Ende muss außen sein, damit die Lasttragenden Teile des Palstek direkt beieinander liegen und sich dort verkeilen. Ist das lose Ende innen, verzieht sich der Knoten. Die Folge ist, dass er schlechter hält. Vor allem bei Ringbelastung rutscht er durch. Außerdem bekommt man ihn schlechter wieder auf. Gruß Lukas (nicht signierter Beitrag von 80.139.253.93 (Diskussion) 17:06, 15. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Hallo StromBer, Netizend, Markus, Blauhaus und alle, die es interessiert, vielleicht hat jemand ein Fachbuch, wieso es ein Rechter Palstek ist, wenn er ein außenliegendes Ende hat und ein Linker Palstek, wenn er ein innenliegendes Ende hat. Wenn man Ashley zu Rate zieht, ist dieser (#1034½, #1783) außengeknüpfte Palstek ein Linker Palstek und dieser (#1010, #1716, #1787, ) Innengeknüpfte ein Rechter Palstek. Wobei - wie oben schon erwähnt - der von ihm so genannte Linke Palstek (#1034½) dem Rechten Palstek (#1010) deutlich unterlegen sei, ohne es auszuführen.
  1. [1] Mark Gommers: Detaillierte Beschreibung des Palsteks und seiner Varianten (pdf, englisch; 2,8 MB), S.15


Bitte hier antworten: Gibt es treffende (gültige) Bezeichnungen, wie man auf deutsch die vier verschiedenen Varianten des Palstek benennt?
Viele Grüße --Der Barbar (Diskussion) 20:08, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Palstek und Rettungsorganisationen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Abschnitt im Artikel mal auskommentiert. Das widerspricht allen Erkenntnissen aus der Sicherheitsforschung. Vielleicht können Fachleute aus der Feuerwehr? oder THW? oder? dazu etwas sagen? Gruss, --Markus 18:14, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also beim Tauchen wird er eindeutig in der Hoehlenvariante (auf der Brust) empfohlen. Es wuerde vielleicht helfen, wenn du sagst, was du als richtig erachtest? -- RichiH 09:09, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wieder drin.--Tminus7 (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Doppelter Palstek auf eigene Seite[Quelltext bearbeiten]

Der doppelte Palstek (oder Bulin) ist ein wichtiger Anseilknoten beim Klettern. Er ist zwar eine Erweiterung des einfachen Palsteks, verdient aufgrund anderer Einsatzgebiete (überall dort wo Ringbelastung auftreten könnte) eine eigene Seite. Schließlich ist der Artikel zum Bulin 1.5 (auch eine Erweiterung zum Palstek) ebenfalls ausgelagert. Sollte dies keine Zustimmung finden, müsste konsequenterweise der Artikel Bulin 1.5 unter Palstek eingegliedert werden.

Siehe Doppelter Palstek. Gruss, --Markus 10:15, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Palstek (Segelschule)[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, wird der Palstek bei den Prüfungen für Sportbootführerscheine vom Prüfungsausschuss ausschließlich in der Form mit außenliegendem Ende verlangt.

Einen mit innenliegendem Ende zu knüpfen bedeutet Punktabzug bzw. Nicht-Bestehen!

Es wäre daher nicht schlecht an dieser Stelle darauf hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von wideout (Diskussion | Beiträge) 11:37, 28. März 2008)

Hast du eine Quellenangabe dazu? "Prüfordnung XY vom soundso-Verband"? --Netizend 10:38, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, leider nicht. Konnte keine PO finden, in der dies explizit erwähnt wurde. Aber bei Klabautermann.de steht, dass einige Prüfungskommissionen ihn nur so (s.o.) akzeptieren. Allerdings werden diese im gleichen Satz auch als engstirnig bezeichnet :) Vielleicht ist der geeignete Hinweis, dass Uneinigkeit besteht und von Fall zu Fall nur der eine Knoten aber manchmal eben auch beide von den Prüfern akzeptiert werden.(nicht signierter Beitrag von wideout (Diskussion | Beiträge) )

Die deutsche Marine lehrt den Palstek mit dem Ende Außen (sog. Links-Palstek), die deutsche Handelsmarine hingegen mit dem Ende Innen. Quelle: YachtTV der Zeitschrift Yacht (Onlineausgabe). Warum die Mehrheit der DSV-Prüfer die "zivile" Version verlangt ist nicht ganz einleuchtend. Die häufig gehörte Begründung, das innenliegende Ende könnte sich bei einem Palstek über einem Poller bei längerem Hin- und Herschlagen lösen, ist nicht korrekt, da sich hierbei auch der Palstek mit Ende Außen schnell löst. --Schorschi2 00:14, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich hatte es so verstanden, dass die Marine außen verlangt und sich die DSVer an diese "militärische" Ausführung anschließen? --Logo 00:21, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten. => wohl eher POV

Name: kommt wohl eher vom "Pfahl" der mit eingeknotet wurde, um ihn nach Belastung wieder lösen zu können.

In ""der Seefahrt"" werden für Festmacher gespleiste Augen benutzt. Auf keinen Fall der Palstek (nicht zulässig).

Knüpfen bei Last: Erst normalen Knoten machen, bei Lastpause loses Ende "hochziehen" bis Knoten umklappt, loses Ende um den festen Part schlagen und zurückstecken. Fertig (nicht signierter Beitrag von 84.143.101.218 (Diskussion) )

Belege müssen schon sein. Aber soll jetzt die eine unbelegte Aussage gegen eine andere unbelegte Aussage ausgetauscht werden? --Netizend 20:19, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Palstek vs. Schotstek[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Palstek und Schotstek erläutern? Offensichtlich handelt es sich ja bei beidem um den gleichen Knoten nur "andersherum" geknüpft, sprich beim Palstek wird das kurze Leinenende abgewürgt, beim Schotstek das lange.

Danke und Schönen Gruß --DownAnUp 21:40, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild vom Schotstek entfernt, um weiterer Verwirrung vorzubeugen.--Tminus7 (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Art der Klemmung ist die gleiche. Aber der Schotstek ist ein Verbindungsknoten und der Palstek ein Schlaufenknoten. Man sollte die Knoten auf getrennten Seiten halten, aber untereinander verlinken und auf die Ähnlichkeit hinweisen. --2001:A61:505:6C01:EEBD:C1CF:CD01:7129 09:26, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Palstek vs. Bulin 1.5[Quelltext bearbeiten]

Der Bulin 1.5 ist nicht sehr viel aufwendiger zu knüpfen und zu lösen als der einfache Bulin oder Palstek. Warum wird der Bulin 1.5 in der Seefahrt nicht verwendet? Benötigt man zum Öffnen mehr freie Leine oder ist der Knoten einfach nur ungebräuchlich?

Gruß Jpr65 13:45, 2. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Missverständlich für Laien[Quelltext bearbeiten]

Nur als Beispiel Bildunterschrift zu Bild 1 beim Knüpfen: "Auge, ziehendes Ende liegt unter dem losen Ende". Aber welches Ende das "ziehende Ende" (schon das ein nicht alltagssprachlicher Ausdruck) ist, bleibt unklar. Für mich sieht ein loses Ende so aus wie das, was oben im Bild zu sehen ist, eben das Ende eines Seils und lose. Erst mit den nächsten Bildern wird klar, dass das lose Ende offenbar das ist, was noch außerhalb des Bildes ist. Logisch sind die Bilder dann aber kopfüber, denn üblicherweise hat man das feste Ende doch auf seiner Seite, also unten, und will etwas vor sich anbinden, also oben. Auf den Bildern ist die Anbindeschlaufe aber dann unten, das ist verwirrend. Ich bringe auch die Bildunterschriften nicht in Übereinstimmung mit dem Text: "um das feste (ziehende) Ende herum, und wieder zurück durch das Auge." Wieso ist das ziehende Ende fest, wenn es auf den Bildern genauso lose ist? Was heißt "wieder zurück" - von der gleichen Seite oder von der anderen? Nach zig Versuchen und Vergleich zwischen Text und Bild habe ich es tatsächlich irgendwie geschafft, ein Seil, das tatsächlich ein "festes Ende" (aufgerollt auf einer Spindel) hat, am losen Ende mit einem Palstek an einem Pfosten zu befestigen. Ich bin handwerklich sonst nicht allzu dämlich, aber als absoluter Laie im Knotenknüpfen habe ich nach dieser Anleitung ernsthafte Probleme gehabt. Da diskutiert ihr oben lang und breit über Sicherheitsrisiken des Palsteks, als wenn ein Sportkletterer in der Wikipedia nachschauen würde. Aber ein Laie, der vielleicht einfach nur ein Schlauchboot befestigen will, kann hier ganz leicht in die Irre geführt werden. Vielleicht kann das mal ein Fachmann richtig überarbeiten? Bin gerne bereit, das dann "naiv" gegenzulesen, ob da noch Mißverständlichkeiten sind. Jens 47.64.209.64 12:31, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jens, bitte schau Dir mal das Bild File:Bowline in four steps.png an. Ist das besser verständlich? Grüße, -- Hans Koberger 13:40, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
bei den losen Enden muß ich ihm leider auch recht geben. Evtl. sollte das "lose Ende" (gemeint ist das zubewegende Seil/Tampen/Ende =Arbeitsseil) farblich markiert werden, dazu müßten aber neue Bilder eingepflegt werden. --StromBer (Diskussion) 19:15, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem ist einfach, dass die Leine auf dem Bild zwei "lose Enden" hat. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:44, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das andere Bild scheint mir besser, ich sehe aber auch da drei Probleme: 1. bleibt unklar, wo die Festmach-Schlinge am Schluss eigentlich ist, es fehlt entweder eine Art Pfosten oder ein letztes Bild mit zugezogenem Knoten. 2. ist auch hier nicht sofort klar, welches Ende lose ist, 3. irgendwie "wächst" hier das Seil, der Knoten wird von Bild zu Bild komplexer, die bereits geschlagenen (sagt man das so?) Teile bleiben, aber das Ende wird dabei immer länger. Wenn man einen Knoten so nach Anleitung legen will, muss man von Bild zu Bild einiges an Seil durch den ganzen Knoten "nachschieben", damit das Ende lang genug ist. Jens 47.64.209.64 23:13, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar "wächst" der Knoten, sonst würde zuviel Material herumliegen und verwirren. Prinzipiel ist dies ein sehr einfacher Knoten! Link oben bleibt FEST liegend, das nach untenzeigende Tampen-Ende wird "geknüpft" bzw. geflochten, wenn man es so beschreiben will; auch als Arbeitsende. Für "Dummis": Mit dem Tampen einen Kreis gegen den Uhrzeigersinn legen, "Ende" von unten durch den Kreis, um und unter das festliegende Restseil herum und wieder durch den Kreis von oben stecken. Festziehen und fertig. (einzig und allein jetzt noch in welcher Richtung um das festliegende Restseil herum; Kommt darauf an ob innen- oder außenliegender Palstek. Schau doch bitte das Video an, da wird ein außenliegender Pal gelegt. Wo ist das Problem? :-)) --StromBer (Diskussion) 02:01, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dein "links oben" zeigt mir, dass Du glaubst, ich beziehe mich auf die Bilder im Artikel. Ich habe mich aber deutlich auf den Vorschlag von Hans Koberger bezogen. Daher hast Du auch nicht verstanden, was ich mit "wachsen" meine - nämlich dass so immer mehr Material durch den ganzen Knoten hindurch weitergeschoben werden muss, damit das Ende für die nächsten Schritte lang genug bleibt. "Für Dummies" schreiben und als drittes Wort gleich von "Tampen" zu reden zeigt mir das grundsätzliche Problem: Die Fachleute sind so in ihrer Fachsprache gefangen, dass sie kaum noch allgemeinverständlich ausdrücken können. Ich glaube Dir ja, dass es "ein einfacher Knoten" ist, aber auch mir Deiner neuen Beschreibung kann jemand, der noch nie Knotentechniken geübt hat, nichts anfangen. Links oder rechts um das Restseil? Wo soll nachher der Pfosten oder was immer befestigt werden soll sein? Innen- oder außenliegend?? - Geh mal auf die Straße mit einem Stück Seil und den hier angebotenen Anleitungen. Ich bin sicher, kaum jemand wird so einen Palstek knüpfen können. Auch der Abschnitt "Knüpfvariante" ist hochgradig missverständlich. Ich sehe beim besten Willen nicht den Bezug zum "Marlspiekerschlag", der laut Link einen Stab befestigen soll. Erst habe ich gedacht, damit sei im Bild die dünne blaue Leine gemeint, mit der das grüne Seil irgendwie gezogen wird, und der graue Ring sei die Befestigung. Jetzt glaube ich, das soll alles nur symbolisieren, wo man anfassen und ziehen soll, aber bin nicht sicher. Erneut geht für mich Beschreibung und Abbildung nicht zusammen, wieder ist nicht klar, wo das lose Ende ist, und das mit der Fehlerbeschreibung ist erst recht nicht verständlich. Und bei jedem Knoten und jeder Variante andere Zeichnungen mit anderer (nicht erklärter) Symbolik zu verwenden ist auch kontraproduktiv. Jens 47.64.209.64 11:16, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Du meinst das Youtube-Video? Ja, das geht. Aber wieder aus einer anderen Perspektive und ich sehe darin nur mit Mühe die Einzelschritte aus den Bildern. Ist aber doch egal; wenn man sowieso das Video braucht, kann man auf die Anleitung im Artikel verzichten. Ich will von euch ja nicht erklärt haben, wie ich persönlich einen Palstek erlerne, sondern weise auf grundsätzliche Verständnisprobleme des Artikels hin. Jens 47.64.209.64 11:24, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach Jens, habe es mal umformuliert. Das Video zeigt es doch "narrensicher", wo kann man da was falsch machen?? Nachtrag: Ok, "Marlspiekerschlag" habe ich mit "Slipstek" ersetzt und das Bild Datei:Bowline in four steps.png ist nur um 180° gedreht, eine andere Ansicht eines "innenliegenden" Palsteks. --StromBer (Diskussion) 11:28, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es hilft doch nichts, wenn ein Youtube-Video es narrensicher zeigt, es geht um den WP-Artikel. Nochmals: Ich will von euch ja nicht erklärt haben, wie ich persönlich einen Palstek erlerne, sondern weise auf grundsätzliche Verständnisprobleme des Artikels hin. Und die habe ich weiterhin 47.68.254.220 13:35, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
nix Youtube, sondern dieses Wiki-Video! und noch mal, wo ist es unverständlich? welche Textstelle?, wurde der GANZE Text gelesen? --StromBer (Diskussion) 16:51, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich das Video auch gefunden. Ist im Abschnitt "Außenliegendes Ende", also nach dem allgenmeinen Textzum Knüpfen eingebunden, habe ich daher als Sonderfall gesehen. Wird aber in meinem Browser nur als Bild angezeigt, hat keine Bildunterschrift. Das Wort "Video" taucht im Artikel 3x auf, und zwar unter Weblinks. Deshalb hatte ich das YT-Video gemeint. Das so kryptisch eingebundene Video findet sich übrigens auch nicht unter "Commons". Ja, das Video ist einigermaßen verständlich, wenn auch wieder anfangs zu rätseln ist, wo denn nun ein zu befestigender Gegenstand sein soll. Wenn ein "außenliegender " ein "normaler" Palstek ist, warum wird das nicht gesagt? Und wenn das Video so klar und unmissverständlich ist, warum sind dann im Text noch zusätzlich noch Bilder und Beschreibungen, die alles nochma landers eklären? Ich stelle fest: Im Artikel gibt es nicht weniger als 4 Anleitungen, wie man einen Palstek knüpft, alle sind unterschiedlich, keine ist narrensicher. Wer sich die Mühe macht, alle verfügbaren Anleitungen gleichzeitig zu befolgen, die diversen Bilder im Kopf zu rotiert und den Mittelwert aus unklaren Angaben zieht, kriegt es vielleicht hin. Verwirrend. Das Bild unter "Knüpfvariante" mit den omminösen grauen und blauen Ringen bleibt hochgradig erklärungsbedürftig. 47.64.205.165 10:24, 25. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt einfach mal eine neues Diagramm gemacht. Die stehende Part läuft oben aus dem Bild heraus, die lose Part ist anders gefärbt und das Seil hat eine pfeilartige Textur, die immer in Richtung loses Ende zeigt. Vielleicht wird es ja dadurch etwas klarer. --Buz11 (Diskussion) 23:27, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Das leuchtet mir nicht ein. Es gibt sicherlich mehrere verschiedene Formen des Palsteks. In diesem Fall wird aber die gleich Form beschrieben. Da kann ich den Knoten drehen und wenden, wie ich will, er wird immer gleich ausschauen. Wahre Könner können ihn sogar hinter dem Rücken knüpfen. Wollen wir das alles beschreiben? Passt das zu unserem Anspruch, die Artikel OMA-tauglich zu schreiben? Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 07:44, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch unnötig. Es ist nur eine andere Art, das Auge zu halten. So als würde man schreiben, "Wenn man das Auge mit der linken Hand hält, steckt man die lose Part mit der rechten Hand durch. Liegt das Auge in der rechten Hand, steckt die linke die lose Part durch."--Tminus7 09:44, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen! Je nachdem, wie man die erste Schlaufe legt, kann man den Palstek auf zwei Arten beginnen und erhält zwei Varianten des Knotens. Sprachlich ist es zwar etwas ungelenk gelöst aber grundsätzlich sollte ein OMA-tauglicher Artikel darauf schon eingehen. Groets, --SteKrueBe 09:48, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Um es bildlich auszudrücken :-) Die beiden Varianten hängen lediglich davon ab, in welche Richtung "die Schlange um den Baum geht". Egal wie der "See" anfangs liegt, ich kann beide Varianten erzeugen. Die OMA wird bedient im gleich folgenden Abschnitt "Außenliegendes/Innenliegendes Ende", das auf die tatsächlichen Varianten eingeht.--Tminus7 09:57, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin Tminus7! Ich wollte nicht um das innen- oder außenliegende Ende hinaus sondern um das Legen der ersten Bucht und den dann folgenden ersten Stich durch die Bucht. --SteKrueBe 10:08, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin SteKrueBe, das hatte ich auch so verstanden. Nur ist es wenig relevant, wie man das erste Auge hält (unten oder oben). Es kommt das gleiche raus. Weiter unten haben wir einen Abschnitt Knüpfvariante, der relevant genug ist, dass er von Ashley eine eigene Nummer erhielt.--Tminus7 10:33, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Genau gesagt sprechen wir hier von zwei etwas unterschiedlichen Wegen, um zur gleichen Knotenvariante zu kommen. Und büßen erheblich an Verständlichkeit ein. Wie Tminus7 bereits sagte, man kann das Auge mit der linken oder mit der rechten Hand halten. Das war keine Verbesserung des Artikels. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:53, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Naja, das die Erwähnung beider Varianten den Artikel gleich erheblich an Verständlichkeit einbüßen lässt, halte ich für sehr viel zu weit gegriffen - da liegen andere Dinge im Artikel viel gröber im Argen. Und ansonsten halte ich die Weisheit, das die jeweilige Lage der Bucht und die darauf folgenden Stiche beider Varianten von Bedeutung sind immer noch für richtig. So hat man es mir in der Lehrzeit in Hamburg und auf dem Priwall beigebracht und so habe ich es später auch an unsere Lehrlinge weitergegeben. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:58, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hm. Also für mich ist da keine Bucht gelegt, sondern ein Auge. So habe ich es jedenfalls seinerzeit in der Sportbootschule Langelsheim gelernt. Richtig ist aber natürlich, dass das REsulat in beiden Fällen ein Palstek ist. --JuTe CLZ (Diskussion) 15:21, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Gut, meinetwegen Auge. Daß die beiden Varianten auf den Bilderserien nicht identisch sind, sollte klar zu sehen sein oder? --SteKrueBe 18:43, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Variante 2 ist lediglich das Spiegelbild von Variante 1. Das sollte klarer zu sehen sein, wenn du eins der beiden umdrehst.--Tminus7 23:13, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Könnte man denken, trifft aber nicht zu. Habe die Galerie mal entsprechend erweitert (und dabei Bucht durch das korrektere Auge ersetzt). --SteKrueBe 12:17, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hm. Mag sein. Allerdings frage ich mich wirklich, ob wir uns hier nicht über Haarspaltereien ereifern und ob es Sinn macht und der OMA-Tauglichkeit des Textes zuträglich ist, diese mit einzubauen. Aber ich werde jetzt damit leben, immer in der Hoffnung, dass irgendwann ein anderer Wikipedianer vorbeikommt, mutig ist und das richtet. Zum Glück sind solche Texte ja nichts ewig Starres. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 12:27, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin JuTe CLZ! Ooch, hier ereifert sich doch nun wirklich keiner. Mir liegt die Erwähnung beider Varianten (wenn man sie denn so nennen will) zugegebenermaßen am Herzen aber wir diskutieren doch bisher im netten Plauderton über diese kleine Textfrage. Und in dem Zusammenhang erscheint es mir als wesentlich, den kleinen Halbsatz auf einen Punkt zu verwenden, der auch in der Seemannsausbildung als wichtig erachtet wird. Da der Artikel insgesamt sehr ausführlich auf jeden Aspekt und Unteraspekt inklusive der einzelnen Knüpfvarianten des Knotens eingeht, empfinde ich die Handvoll Worte auch längenmäßig als durchaus legitim. Eine sprachlich etwas elegantere Formulierung wäre dann das Sahnehäubchen ;-) --SteKrueBe 13:17, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
ROFL, nein so klappt das nicht XD Was du hier hast, ist eine recte und eine linke Hand. Die eine liegt aber auf dem Handrücken. Wenn du beide spiegelst und vergleichst, sehen sie trotzdem unterschiedlich aus. Du musst eine Hand umdrehen und sie mit dem Spiegelbild der anderen vergleichen.--Tminus7 14:13, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Moin Tminus7! Was ich hier habe, ist eine rechte und eine linke Hand, die lange Knoten knüpfen. Und an den Händen hängt ein Seemann, der eine wichtige Regel erst gelernt und später gelehrt hat. Wenn tausend Nebenaspekte wichtiger sind als der wesentliche Schritt zum richtg geknüpften Palstek, dann haben wir einfach etwas abweichende Prämissen. Groetjes, --SteKrueBe 14:26, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nicht deine langjährige Erfahrung in Frage stellen :-) Tausend Nebenaspekte will ich auch nicht, somit haben wir die gleiche Prämisse, jedoch vielleicht verschiedene Faktenlage. Dass wir die gleichen Begriffe verwenden (Auge, Bucht) ist schon mal ein Anfang. Ich will auf keinen Fall klugscheißen, wir sollten aber eine gemeinsame Faktenbasis schaffen, bevor wir entscheiden, was wichtig ist und was nicht. Und vielleicht haben unsere zukünftigen Schüler auch was davon.

Ist das auf den folgenden Bildern besser zu erkennen, was ich meine?--Tminus7 17:28, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ja, die Bilder sind bestens zu erkennen. Gegen die tausend Nebenaspekte im Artikel habe ich übrigens garnichts, denn sie vervollständigen das gebotene Wissen über den Knoten, seine Benennungen, Verwendungen, Alternativen usw. usf. Ich sträube mich lediglich dagegen, einen wesentlichen Punkt wegzulassen und dies damit zu begründen, der Punkt sei nicht von Bedeutung. Meine langjährige Erfahrung hat mir gezeigt, daß die beiden Möglichkeiten zu Beginn das Auge zu legen, beim Erlernen des Knotens die häufigste Fehlerquelle und damit durchaus von Bedeutung sind. Groetjes, --SteKrueBe 05:40, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Rahmen einer Schulung ist der Punkt sicherlich von Bedeutung. In der Enzyklopädie setzen wir allerdings andere Maßstäbe. Meist schreiben wir nicht "Vorsicht, Lebensgefahr! Darauf müsst ihr unbedingt achten" und markieren auch nicht einzelne Wörter (wie "unten") mitten im Text fett. Für sowas haben wir ja wikibooks. Aber nochmal kurz zurück zu den Fakten. Wir sind uns inzwischen (hoffentlich) einig, dass die beiden Varianten nur Spiegelbilder sind. Außerdem gilt, dass man jeden Knoten auch spiegelverkehrt legen kann, um die gleichen Eigenschaften zu erhalten.
Die jetzige Beschreibung ist nichts anderes als würde drunter der Satz stehen: "Hey übrigens könnt ihr den Knoten auch spiegelverkehrt legen", allerdings kaschiert er diese Trivialität, so dass nicht jeder erkennt, dass es sich um Spiegelbilder handelt.--Tminus7 11:38, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Funktionsprinzip[Quelltext bearbeiten]

Nachdem das ursächlich zu Grunde liegende Funktionsprinzip der Selbsthemmung als "trivial" herausgelöscht wurde, bleibt die Frage offen, warum sich die Schlaufe auch unter Last nicht zuzieht. --1-1111 (Diskussion) 09:01, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung gehört wohl eher in Schlaufe. Bitte auch belegen.--Tminus7 12:14, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Physik spricht eher für Selbsthemmung in jedem Knoten oder Spleiß. --1-1111 (Diskussion) 07:43, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da dürften mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Hauptanteil hat wohl die Seilreibung. -- Hans Koberger 08:35, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gibt es treffende (gültige) Bezeichnungen, wie man auf deutsch die vier verschiedenen Varianten des Palstek benennt?[Quelltext bearbeiten]

Also außen- und innenliegendes Ende ist klar! Aber dazwischen?

  1. [2] Mark Gommers: Detaillierte Beschreibung des Palsteks und seiner Varianten (pdf, englisch; 2,8 MB), S.15

Viele Grüße --Der Barbar (Diskussion) 16:06, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Das "left/right hand" bezieht sich auf die Helizität des Auges. Im Deutschen spricht man eher von Gängigkeit als Händigkeit. Also würde Variante 2 "Palstek mit rechtsgängigem Auge und außenliegendem Ende" heißen. Das Konzept des rechtsgängigen Auges ist in der Knotenkunde aber nicht allgemein gültig, so dass du das erläutern müsstest. So wie es der Autor des vorliegenden Papers auch tun musste.
Statt rechtsgängiges Auge könnte man auch rechtshändiges oder P-Auge (das Gegenteil wäre M-Auge, steht für Plus und Minus) sagen. Sowie statt außenliegendes innenliegendes Ende, rechter oder rechtshändiger Palstek, nach der Nomenklatur von Ashley. Aber das ist nicht so klar wie der obere Ansatz. Aber wenn du das alles vorher gut definierst, wäre eine schöne kurze Beschreibung wie "rechter P-Palstek" möglich (aber alles andere als allgemein gültig).--Tminus7 17:29, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]


Ashley nennt die Palsteks mit außenliegende Ende "Linker Palstek" (ABOK 1034 1/2) , egal ob sie ein rechtsgängiges oder linksgängiges Auge haben[1].
Im Wiki Palstek-Artikel: Außenliegendes Ende werden diese allerdings "Rechte Palsteks" genannt?

Also nach Ashleys und deiner vorherigen P,M Definition habe ich es mal wie folgt benannt. Die Reihenfolge der Bilder ist anders, nicht wundern.

Vielleicht ist das auch zu verwirrend, das innen- oder außenliegende Ende rechts oder links zu nennen und dann noch rechts- und linksgängiges Auge und vielleicht sollte man bei der Bezeichnung des Endes rechts oder links besser nicht benutzen und anders benennen?

  1. [3] Mark Gommers: Detaillierte Beschreibung des Palsteks und seiner Varianten (pdf, englisch; 2,8 MB), S.15

Vielen Dank Tminus7 für Deine ausführliche Antwort und viele Grüße --Der Barbar (Diskussion) 23:36, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erkenne ich die Bilder nicht so gut, aber müsste das 2. Bild nicht ein P-Palstek sein (das Auge hat die gleiche Orientierung wie Bild eins) und das 4. Bild ein M-Palstek? :Was links rechts angeht, würde ich eigentlich Ashleys Nomenklatur bevorzugen. Also linker Palstek für außenliegendes Ende. Das hatte ich in meiner ersten Antwort verwechselt. Hast du zufällig eine deutsche Ausgabe des ABoK vorliegen und könntest mal nachschauen, ob bei 1034 1/2 links oder rechts steht?--Tminus7 15:36, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Oh, da gab es wohl einen Bearbeitungskonflikt. Ja, die ausführliche Variante ist viel klarer als rechter / linker Palstek. Zumal, was ein rechter Palstek ist sich auch von Region zu Region unterscheidet.--Tminus7 15:41, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich warte wohl besser, bis du deinen Post fertig verfasst hast. BTW, kennst du die Vorschaufunktion? Da musst du nicht so oft speichern und wir kommen uns nicht in die Quere mit den Antworten. :-) --Tminus7 15:55, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, da habe wir wohl gleichzeitig bearbeitet!

Der Unterschied ist, bei Ashley wird oben der Linke Palstek von der linken Seite um die stehende Part gebunden und der Rechte Palstek von der rechten Seite um die stehende Part. Den Palstek mit "linksgängigem Auge und innen liegendem Ende" und den Palstek mit "linksgängigem Auge und außen liegendem Ende habe ich bisher bei Ashley nicht gefunden"! Vielleicht geht es ihm bei links und rechts nicht um innen- oder außenliegendes Ende?

--Der Barbar (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ashley zeichnet die Palsteks tatsächlich durchgängig mit rechtsgängigem Auge. Gut beobachtet, ist mir bisher gar nicht aufgefallen :-) Sein Werk ist auch sehr praxisorientiert, die Anwendung eines Knotens wird stets herausgestellt. Der Unterschied zwischen rechts- und linksgängigem Auge ist dagegen rein akademischer Natur, da die Eigenschaften zweier spiegelbildlicher Knoten identisch sind. Ich kann mir vorstellen, dass Ashley deswegen auf Spiegelbilder verzichtet hat.
Was den linken Palstek angeht, schreibt er nicht explizit, dass es sich dabei um das außenliegende Ende handelt. Vielmehr macht er eine Analogie zum linken Schotstek: „1034½ In formation the Left-Hand Bowline Knot is similar to the Left-Hand Sheet Bend (#67)“. Implizit kommt es auf das außenliegende Ende hinaus.
Was machen wir jetzt mit unserem Artikel, der das außenliegende Ende rechter Palstek nennt? Ich habe schon paarmal gehört, dass hierzulande außenliegend als rechts gilt, aber eine Quellensuche verlief eher unbefriedigend. Ein gutes deutsches Fachbuch wär besser als eine Website. Da der Abschnitt unbelegt ist, schlage ich vor, Ashleys Bezeichnung zu nehmen, bis jemand eine bessere Quelle findet.--Tminus7 11:34, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 -- Hans Koberger 14:50, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier wird der linke und rechte Palstek im Zusammenhang mit innen und außen liegend genannt! http://www.outdoorfreunde.net/knoten/ Aber ich würde das auch nicht als Quelle nehmen. Ich frage mich, warum Ashley den 1034½ einen Left-Hand Bowline Knot nennt? Könntest Du mal bei Ashley (engl.) nachschauen, was bei #1787 steht? Anscheinend ist ja er und #1010 ein Right-Hand Bowline Knot? Vielleicht können wir auch erst mal im Artikel nur das rechts und links im Zusammenhang mit innen- und außenliegend weglassen? Alles in allem von mir:
+2 --Der Barbar (Diskussion) 16:58, 6. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei #1787 steht: „A Right-Hand Bowline is formed when Reversed Half Hitches are put around a stake and then are capsized and further tucked in a manner similar to #1782.“
Wenn man die Schlaufe des #1034½ durchschneidet, erhält man den #67 (Left-Hand Sheet Bend). Höchstwahrscheinlich hat Ashley ihn deshalb Left-Hand Bowline genannt.--Tminus7 16:01, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum Ashley #1034½, 1783, 2549 und 2550 Left-Hand und #1787 ( = #1010 = #1716) als Right-Hand bezeichnet, ist mir noch nicht so klar. Aber wir können es ja einfach so belassen, indem wir Du rechts und links ja aus dem Artikel heraus genommen hast! Hier nochmal die Übersicht:

  1. [4] Mark Gommers: Detaillierte Beschreibung des Palsteks und seiner Varianten (pdf, englisch; 2,8 MB), S.15

Viele Grüße--Der Barbar (Diskussion) 21:10, 10. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Er ist der in der Seefahrt am häufigsten verwendete Knoten.[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu einen Beleg? Wenn nicht, würde ich vorschlagen das zu entschärfen: Der Knoten wird in der Seefahrt häufig verwendet. -- Hans Koberger 17:32, 7. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ringbelastung[Quelltext bearbeiten]

erklären oder als Lemma einrichten und verlinken. (nicht signierter Beitrag von 88.70.199.150 (Diskussion) 22:29, 25. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

erledigtErledigt – Tminus7 10:27, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht verstanden, was mit "Ringbelastung" gemeint ist. Könntest Du mir das erklären? --Forggi53 (Diskussion) 18:25, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verwendung Schotstek[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich weiß, ich bin noch neu. Aber ich habe hier eine Information aus einem Fachbuch ergänzt und die Quelle angegeben, genau so, wie es laut Erklärvideos gemacht werden soll. Diese Ergänzung wurde nun ohne Begründung einfach gelöscht. Von außen betrachtet wirkt das wie ein Widerspruch zu den Anweisungen, wie Wikipedia-Artikel gestaltet sein sollen. Ich würde mir wünschen, dass bei Löschungen von sachlich und korrekt belegten Infos wenigstens eine Quelle genannt wird, die zumindest eine andere Sachlage nachweist. Im Moment wirkt es erst eimal so, dass da jemand sein Privatwissen über das Wissen der Fachliteratur stellt, mit einem Wort: etwas befremdlich. Und nicht gerade einladend für neue MitarbeiterInnen.

Beste Grüße, Anna Brockhaus (nicht signierter Beitrag von Anna Brockhaus (Diskussion | Beiträge) 14:42, 31. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]

Vollkommene Zustimmung zum letzten Satz (außer dass mich Gendersprache tierisch nervt). Allerdings kam der Revert nicht ganz unbegründet, siehe hier. Das ganze hat auch noch an anderer Stelle auch durchaus noch ein Nachspiel gehabt. Auf der anderen Seite frage ich mich, wie präzise wir hier in dem Artikel Palstek auf den Schotstek eingehen müssen, für den es ja einen eigenen Artikel gibt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 15:27, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Anna, Du hast nichts falsch gemacht. Es ist hier einfach so, dass es verschiedene Quellen gibt, die sich teilweise auch widersprechen. Deine Bearbeitung hatte zur Folge, dass der Eindruck entstand, dass der Knoten nur für ungleich dicke "Seile" zu verwenden wäre. Das ist aber tatsächlich nicht so. Der Knoten wird bei der Mehrzahl der Quellen zur Verwendung sowohl bei gleich als auch bei ungleich dicken Seilen genannt (es würde auch keinen alternativen seemännischen Knoten für die Verbindung von gleich dicken Seilen geben, weil der bekannte Kreuzknoten sehr unsicher ist). Für sehr ungleich dicke Seile hab ich in einer Quelle noch den doppelten Schotstek gefunden. M. E. ist, hier im Artikel Palstek, die ursprüngliche Formulierung „Der Schotstek dient zum Verbinden zweier Seile, [...]“ in Ordnung und richtig, weil sie auf die Dicke der Seile nicht eingeht. Wenn Du willst (oder mir nicht glaubst), kann ich Dir auch meine Quellen angeben. Das wäre dann wohl aber besser direkt im Artikel Schotstek aufgehoben. Grundsätzlich: Es ist, aus meiner Erfahrung, speziell im Bereich Segeln (da haben wir übrigens ein gemeinsames Hobby) relativ oft der Fall, dass Quellen sich widersprechen. Wenn es sinnvoll scheint, werden dann auch die divergierenden Angaben der verschiedenen Quellen im Artikel aufgenommen. Hoffe, dass ich etwas Licht in die Sache bringen konnte, damit sie möglichst nicht mehr befremdlich wirkt. Hoffe auch, dass meine längliche Einlassung etwas dazu beigetragen hat, dass die Wikipedia wieder ein wenig einladenden wirkt. Viele Grüße, -- Hans Koberger 15:52, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Rückmeldungen! @ Hans Koberger "Der Knoten wird bei der Mehrzahl der Quellen zur Verwendung sowohl bei gleich als auch bei ungleich dicken Seilen genannt" - das ist gut und nachvollziehbar. Und ja, Wikipedia wirkt wieder einladend :) @ JuTe CLZ In Ihrem Profil habe ich gelesen, dass Sie vom schnellen "Du" bei Wikipedia genervt sind, deshalb greife ich hier gerne auf das "Sie" zurück. Sie werden vielleicht schmunzeln, wenn ich Ihnen jetzt verrate, dass ich selber mir privat gar nichts aus gegenderter Sprache mache. Aber es ist höflicher als den klassischen grammatischen Plural zu verwenden und gleichzeitig einfacher, als die maskulinen und femininen Pluralformen auszuschreiben. Und ein bisschen Höflichkeit in der Sprache ist meistens besser als ein bisschen Unhöflichkeit, nicht wahr? Anyway, jedenfalls viele Grüße, Anna Brockhaus (Diskussion) 19:50, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]