Diskussion:Physikalisch-Technische Bundesanstalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Popanz »Rüstungsforschung«[Quelltext bearbeiten]

Definiert mal, welche Rüstungsforschung an während des Zweiten Weltkriegs der PTR betrieben wurde!

Z. B. akustisch zielsuchender Lufttorpedo, Mitarbeit an der Arbeitsgruppe Rotterdam. --888344

RLM/ Luftwaffe[Quelltext bearbeiten]

- Peilscheiben und Fennel-Deklinatoren (Dr. Kußmann) - Vergleichende Messungen an Luminophoren (Dr. Korte, Weida); - Untersuchung der Wirbelstraße eines Flugzeuges hinsichtlich ihres Einflusses auf akustisch zielsuchende Geräte („Hirschkäfer“), Weida;

OKH/ Heereswaffenamt[Quelltext bearbeiten]

- Ersatz der magnetischen Kupferberylliumpinne durch Stahl (Dr. Kußmann),

OKM/ Kriegsmarine[Quelltext bearbeiten]

- Forschungsarbeiten am Zündwertprüfer nach Jentzsch; - Messung der Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex von Kunststoffproben (Dr. Theissing); - Herabsetzung des Bauvolumens von Sauerstoffverflüssigungsanlagen für U-Boote (Prof. Justi); - Fliegerhorchgerät für Handelsschiffe (Dr. Möller) - Messung der spektralen Reflexionskurven an Farbproben im UR und Schaffung der Apparatur (Prof. Dr. Mölder, Weida); - Entwicklung von Torpedo-Pistolen (Zündeinrichtungen)--> PTR mit 5 Projekten. (nicht signierter Beitrag von CountDuke (Diskussion | Beiträge) 15:34, 12. Jan. 2022 (CET))[Beantworten]

Transform(ations)länder[Quelltext bearbeiten]

was'n das ? --888344

siehe unter Transformationsländer --Südostwestfale 08:34, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschichte der PTR zu kurz[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der PTR ist wohl noch reichlich zu kurz, wenn man die honorigen Mitarbeiter sieht. Fast nur ein Satz und ein Satz über die NS-Zeit. Cholo Aleman 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiter und Ehemalige[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Mitarbeiter und Ehemalige beginnt mit der Formulierung Bekannte Mitarbeiter von PTR und PTB waren unter anderem... und führt dann eine Reihe von Personen auf, die, bis auf eine Ausnahme, durch ihre mit der PTR/PTB in Zusammenhang stehende Tätigkeit bekannt geworden sind. Ebenfalls bis auf eine Ausnahme handelt es sich um nicht mehr lebende Personen.

Die Ausnahme ist in beiden Fällen die gleiche, Werner Gitt. Werner Gitt, ehemaliger Leiter des Dienstlleistungsfachbereichs "Informationstechnologie" der PTB, ist als evangelikaler Fundamentalist und Kreationist bekannt. Meiner Meinung nach gehört sein Name nicht in die Liste, da der Grund seiner Bekanntheit nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat. --Südostwestfale 20:11, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(Ich habe Deinen Beitrag mal an den Schluss verschoben, wie üblich) Wie ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite schrieb, sollte man dann die Einleitung des Absatzes anpassen, damit das klarer wird. Inhaltlich stimme ich Dir zu, die Erwähnung der PTB im Artikel zu Gitt sollte reichen. -- Perrak 12:33, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

merkwürdiges Bild[Quelltext bearbeiten]

mit der Unterschrift "Reichsanstalt für Maß und Gewicht, Februar 1931" - denn diese wurde ja nach dem Artikel 1923 einverleibt/integriert. --192.53.103.200 13:21, 23. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Internationale Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite vom PTB http://www.ptb.de/cms/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-442/internationale-zeitvergleiche.html gibt es eine Darstellung zum internationalen Zeitvergleich, leider von 2006. Offenbar spielt das PTB da eine sehr zentrale Rolle. Wäre schön, wenn das jemand irgendwie mit aufnehmen/aufarbeiten könnte. -- 79.221.244.175 14:22, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Verweisung auf INSIKA -Artikel[Quelltext bearbeiten]

ein kurzer Verweis wäre m.E. sinnvoll--89.204.135.227 19:42, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Generalüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer,

die Pressestelle der PTB hat sich vorgenommen, dem Artikel demnächst mehr (bzw. überhaupt erst mal) Aufmerksamkeit zu schenken. Neben der Korrektur von kleinen Ungenauigkeiten und einer allgemeinen Aktualisierung soll es vor allem um eine Erweiterung um aus unserer Sicht interessante und wissenswerte Inhalte gehen. Im Kapitel zur Geschichte würden wir gern auf die wissenschaftliche Bedeutung von PTB/PTR-Forschern und -entwicklungen (z.B. zur Geburt der Quantenphysik, zur Schwarzkörperstrahlung, zur Radioaktivitätsforschung etc.) eingehen. Auch aktuelle Themen wie das Avogadro-Projekt zur Neudefinition des Kilogramms würden wir gern vorstellen. Sinnvoll erscheint uns auch ein neues Kapitel zur Struktur der PTB mit einer Aufzählung der Abteilungen und zusätzliche Informationen zu unseren Zeitschriften.

Meine Fragen an die Wikipedia-Gemeinschaft lauten nun: Ist eine solche institutionelle Überarbeitung akzeptabel? Und gibt es besondere Themen, die wir noch bearbeiten sollten, Fragen, die wir beantworten können? --Kaufmann PTB (Diskussion) 16:02, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, grundsätzlich haben wir da nichts einzuwenden, eine gute Überarbeitung wäre sehr willkommen. Es müssen aber natürlich die Grundprinzipien der Wikipedia – insbesondere ein neutraler Standpunkt dementsprechender Sprachstil – eingehalten werden. Vor so einer großen Überarbeitung würde ich eindringlich empfehlen Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen. Die vorgeschlagenen Änderungen gehen soweit ich es beurteilen kann in Ordnung, ein (teilweise, recht langer) vergleichbarer Artikel wäre z.B. Forschungsanstalt Geisenheim. Grüße sitic (Diskussion) 17:56, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(Überschneidende Bearbeitung) Prinzipiell: "Klares Ja. Aber…" Ich finde eine Überarbeitung einerseits sehr nötig, außerdem sind Sie ja sicher kompetent bzw. können ohne großen Aufwand an gute Quellen herankommen. Daher das Ja. Im Sinne des möglichen Interessenskonflikt darf der Tenor der Seite andererseits nicht zu werblich-positiv werden, es geht ja schließlich um eine Enzyklopädie, nicht um ein Best-of Ihrer "maßstäbe". Das sollte bei einer nicht auf Werbungs-Webspace angewiesenen Einrichtung wie der PTB eigentlich möglich sein, die Verifizierung Ihres Accounts geht ja auch eindeutig in die richtige Richtung.
Durch Ihre Anfrage hier (die sich schnell herumspricht und schon bei der passenden Fachredaktion gelandet ist) ist denke ich genügend "Öffentlichkeit" hier, um den Überarbeitungsprozess positiv zu begleiten.
Es gäbe viel zu ergänzen und zu tun, durchaus auch beim Avogadroprojekt. Je nach dem, wie weitgehend Ihr Engagement hier in der Wikipedia werden soll, kann ich mir auch die Einrichtung eigener Unterseiten zur Vorab-Diskussion von Überarbeitungen oder eine sonstige Kooperation mit der Redaktion Physik vorstellen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:04, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Als Neuling bei der Wikipedia will ich erst einmal behutsam anfangen, mich mit den Gepflogenheiten (und der Struktur) vertraut machen, kleinere Korrekturen vornehmen und neue Bilder anbieten. Es ist nicht Ziel der Pressestelle, hier Werbung für die PTB zu machen. Aber da der Wikipedia-Artikel unzweifelhaft einer der Hauptzugänge für Außenstehende zur PTB ist, wollen wir hier zu einem angemessenen Bild beitragen. An einer Zusammenarbeit mit der Redaktion Physik bin ich sehr interessiert. --Kaufmann PTB (Diskussion) 10:57, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Abschnitt im Stil von "Projekte der PTB" wäre sicher interessant - dann kann sich "Aufgaben" auf das Wesentliche konzentrieren und muss nicht mehr eine bunte Mischung aus diversen Minibeschreibungen (wie aktuell) sein. Dort kann dann genauer auf das Avogadro-Projekt, Atomuhren und sowas eingegangen werden. --mfb (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung: Wir haben hier aus gutem Grund eine Richtlinie zum Interessenkonflikt. Die dort dargestellte Problematik trifft auf Pressestellen im Zweifelsfall noch mehr zu als auf Einzelpersonen. Pressestellen werden ausdrücklich mit dem Auftrag eingesetzt, ein positives Image der jeweiligen Organisation nach außen zu transportieren. Das hat nahezu unvermeidlich eine nicht-neutrale Darstellung zur Folge. Wobei sich das nicht in plumpen Werbeformulierungen und Klappentextlyrik äußern muss. Auswahl der Themen, Priorisierung und ähnliches reichen vollkommen, um eine nicht-neutrale Darstellung zu transportieren. Bereits jetzt finde ich im Artikel Wohlfühl-Phrasen wie "Diese Maßnahmen fördern Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Verbraucherschutz in Entwicklungs- und Transformationsländern". Eine erfahrungsgemäß kaum vermeidbare Betriebsblindheit sorgt zudem dafür, dass langjährige Angehörige einer Organisation die Nicht-Neutralität nicht als solche empfinden und das Gefühl haben, alles "richtig" zu machen. Das zeigt sich schon im Beitrag oben: Auf "Es ist nicht Ziel der Pressestelle, hier Werbung (...) zu machen" folgt fast unmittelbar mit "(...) wollen wir hier zu einem angemessenen Bild beitragen".
Ich stehe daher einer Bearbeitung eines Artikels durch die Pressestelle des jeweiligen Lemmas grundsätzlich eher skeptisch gegenüber. Insbesondere verspüre ich wenig Bedürfnis nach Auseinandersetzungen um Stil und Darstellungen. Daher möchte ich das Fazit von WP:RK unterstreichen: "Kurz gesagt: Wir raten (...) von Eigendarstellungen dringend ab. Dagegen ist die Mitarbeit bei Artikeln aus dem entsprechenden Fachgebiet willkommen, solange sie die oben genannten Punkte beherzigt. Im konkreten Fall wäre das etwa die Anlage eines Artikels zum Avogadro-Projekt (bisher nur ein Abschnitt in Kilogramm), Ausbau des eher dürren Artikels Wattwaage, Anlage von Artikeln zu den konkreten Aufbauten, die von der PTB als Zeitnormal vorgehalten werden (die Caesium-Fontänen-Uhren und die Wasserstoff-Maser), Anlage von Artikeln über das Widerstandsnormal und die Bemühungen, es durch physikalische Prinzipen zu ersetzen und so weiter. Die Themen-Felder sind weit. Die noch bestehenden Lücken groß.
Der Artikel zur PTB selbst erscheint mir als eine eher kleine Baustelle. Worin liegen denn aus Sicht der Pressestelle bei der jetzigen Darstellung die nicht angemessen Aspekte?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:41, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da ich letztlich nur ein weiterer Bearbeiter des Artikels bin, kann ich über Auswahl der Themen, Priorisierung etc. ja nicht allein entscheiden. Meine hier angedeuteten Möglichkeiten zur Manipulation in Richtung eines positiven Images sind somit (anders als bei eigenen Publikationen der PTB) redaktionell eingeschränkt. Außerdem sind meine Änderungen des Artikels offen und transparent. Die zitierte Wohlfühl-Phrase stammt übrigens nicht von mir und auch von keinem anderen Mitarbeiter der Pressestelle.
Das "angemessene Bild" bezog sich vor allem auf den Umfang des Artikels und auf seinen etwas zusammengestückelten Charakter (siehe das Kapitel "Aufgaben"). Die PTB ist das zweitgrößte und zugleich älteste Metrologie-Institut der Welt. Der Wikipedia-Artikel sollte das widerspiegeln, z.B. indem auf die 125-jährige Geschichte umfangreicher eingegangen und indem allein schon durch die Aufzählung der verschiedenen Fachabteilung deutlich wird, an was hier eigentlich geforscht wird. Diese Form der Vorstellung der Behörde ist etwas, das ich als Mitarbeiter der Pressestelle auf Grundlage unserer Materialien relativ schnell und einfach bewerkstelligen kann. Die hier vorgeschlagene Mitarbeit an Fachartikeln (z.B. zur Wattwaage) ist zwar ebenfalls sinn- und reizvoll, erfordert aber vor allem wissenschaftliche Sachkompetenz und bedeutet somit einen ungleich größeren Rechercheaufwand. Die Mitarbeit am PTB-Artikel erschien mir da als naheliegender erster Schritt.
Ich kann die Einwände gut nachvollziehen. Ich glaube aber, dass durch den Charakter der Wikipedia der Einfluss von PR-Prosa gering gehalten werden kann, insbesondere wenn die Änderungen von PR-Menschen wie mir transparent und nachvollziehbar vorgenommen werden. Und ganz zum Schluss noch ein paar Informationen zu mir: Ich bin Wissenschaftsjournalist. Mein Stelle bei der PTB ist auf ein Jahr befristet, eine Weiterbeschäftigung ist unwahrscheinlich. Ich hoffe sehr, dass sich bisher noch keine Betriebsblindheit eingestellt hat.--Kaufmann PTB (Diskussion) 11:37, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
@ Kaufmann: "Und gibt es besondere Themen, die wir noch bearbeiten sollten, Fragen, die wir beantworten können?" Ja, und zwar steht bisher in der Wikipedia nicht drin, ob/welche PTB-Präsidenten oder -Mitarbeiter Mitglied einer verbrecherischen Organisation (Nürnberger Prozesse) waren. --888344 (Diskussion) 12:08, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Das steht in den einzelnen Biographien, besonders deutlich sogar bei Johannes Stark.--Claude J (Diskussion) 12:13, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Stark war nicht PTB-Präsident oder -Mitarbeiter und meines Wissens nicht Mitglied einer verbrecherischen Organisation; der PTR-Stark ist ja nicht Hans Stark; ob der PTR-Stark das Goldene Parteiabzeichen aufgrund seines frühen Parteieintritts "zu Recht" trug, mag strittig sein. --888344 (Diskussion) 16:58, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sitze gerade am Abschnitt über die PTR im Dritten Reich. Johannes Stark war überzeugter Nationalsozialist und Verfechter der "Deutschen Physik". Er wollte das Führerprinzip in der PTR durchsezten und löste daher 1935 das Kuratorium auf (in dem Einstein Mitglied war). Auch setzte er die "Reinigung" der PTR von jüdischen Mitarbeitern um. Unter Stark und seinem Nachfolger kam es außerdem zu einer stärkeren Hinwendung zur Waffenforschung.--Kaufmann PTB (Diskussion) 09:00, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn man in Deinem letzten Satz statt "unter Stark und seinem Nachfolger kam es... " schreibt: "Ab 1933 bis 1945 ..." beschreibt man denselben Sachverhalt auch korrekt, lenkt den Blick aber von zwei Personen auf eine Zeitspanne, in die ein Weltkrieg und seine systematische Vorbereitung fallen. Es bleibt Geschmackssache, welcher Zusammenhang einem besser gefällt. --888344 (Diskussion) 12:09, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Physiker und Mitglied der Wikipedia-Physikredaktion möchte ich das Engagement von Kaufmann PTB sowohl inhaltlich als auch von der Vorgehensweise her ausdrücklich begrüßen. Ich freue mich auf die weitere Entwicklung dieses Artikels. --Zipferlak (Diskussion) 13:03, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Kapitel zur Geschichte wird leider noch etwas auf sich warten lassen, da ein Wissenschaftshistoriker, der gelegentlich mit uns zusammenarbeitet, einiges an der Broschüre auszusetzen hat, auf der das Kapitel basieren soll. Jetzt warte ich erst einmal seine Kritik ab. Darum habe ich das Kapitel zur Struktur vorgezogen. Meine Frage dazu: Ist es sinnvoll, die vielen in den Bezeichnungen der Fachbereiche enthaltenen physikalischen Grundbegriffe (z.B. Schall, Photometrie, Radioaktivität etc.) mit den entsprechenden Artikeln zu verlinken, oder wären das dann zu viele Links in zu wenig Text? --Kaufmann PTB (Diskussion) 10:40, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sofern Du für diese Frage in Wikipedia:Verlinken keine Hilfestellung findest, ist es wohl eine Geschmacksfrage. Für diese gilt erst recht Wikipedia:Sei mutig. --Zipferlak (Diskussion) 19:48, 18. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, ob die Physikalisch-Technische Reichsanstalt hier (auf lange Sicht) auch behandelt werden soll, wie das ja die PTB selbst in ihrer Geschichts-Broschüre tut. Ansonsten muss da auch noch ergänzt werden--Claude J (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir sehen die Zeit der PTR als Teil einer zusammenhängenden 125-jährigen Geschichte. Entsprechend gehören PTR und PTB zusammen. Ich habe mir den Abschnitt zur Geschichte als nächstes vorgenommen und werde darin auch umfangreicher auf die PTR eingehen. Es wäre aber natürlich auch denkbar, der PTR einen eigenen Artikel zu widmen.--Kaufmann PTB (Diskussion) 13:14, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da es ja mehrere "PTR"'s gab mit unterschiedlichen territorialen Zuständigkeiten wäre es m. E. besser, der klassischen PTR einen eigenen Artikel zu spendieren und sowohl im PTR- als auch im PTB-Artikel auf die unklaren Verhältnisse der ersten Jahre nach dem 08.05.1945 einzugehen. --888344 (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"oberste Instanz bei allen Fragen ..."[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern stimmt das, die Bundesanstalten sind doch Ministerien unterstellt. --888344 (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist eine gute Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Laut §3 des Einheiten- und Zeitgesetzes ist das BMWi ermächtigt, Einheiten und Größen und ihre Definitionen festzulegen. §6 definiert die PTB als Oberbehörde mit der Aufgabe, die gesetzlichen Einheiten darzustellen und weiterzugeben. Außerdem soll sie das Messwesen wissenschaftlich bearbeiten. Wie weit genau unsere Unabhängigkeit vom BMWi dabei geht, ist auch nach Aussagen von Juristen in der PTB nicht einfach zu bestimmen. Dass sie jedoch als "oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens" bezeichnet werden kann, bestätigen auch die Juristen.--Kaufmann PTB (Diskussion) 14:11, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mann, Mann , Mann[Quelltext bearbeiten]

was da wieder an Detailfehlern drin ist - und das bei einem Institut, das Ultrahochpräzision betreiben soll. --888344 (Diskussion) 08:40, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen, du müsstest schon konkreter werden.--Claude J (Diskussion) 08:57, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier hat die offizielle Pressestelle mitgewirkt, die vermutlich mit Journalisten bestückt ist; trotzdem Grammatikfehler, kaputte Links, "Stadtrat" statt "Staatsrat". Manche unklare Formulierung. --888344 (Diskussion) 09:56, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie ich sehe hattest du das dankenswerterweise schon ausgebessert.--Claude J (Diskussion) 10:07, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bestimmt noch nicht alles. Komisch - manchmal gibt es in der Versionsgeschichte anklickbare "Danken"-Buttons, und manchmal nicht. Vermutlich hättest Du drauf geklickt, ich habe gestern 3x Überarbeitern gedankt. --888344 (Diskussion) 10:15, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn "distinkt" als Zitat gemeint war, hätte man die geeignete Zeichensetzung hierfür nehmen müssen; in der mit Nr. 9 referenzierten Quelle von J. Hollandt steht "bestimmte (diskrete)". Und zwar Energiezustände. Deswegen obige Anspielung auf Ultrahochpräzision. --888344 (Diskussion) 12:56, 7. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Überarbeitung ist dringend nötig! Wenn vom DKD gesptochen wir ist dieses nicht mehr Zeitgemäß. Den gibt es per EU-Recht seit 2010 nicht mehr. Siehe DAkkS!

14.6.2015 By 95.91.135.126 11:24, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klick doch einfach auf den Wiki-Artikel Deutscher Kalibrierdienst, da wirst du die Erklärung finden.--Claude J (Diskussion) 12:12, 14. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Die Abteilung Metrologische Informationstechnik der PTB ist .."[Quelltext bearbeiten]

... gibt es gar nicht. --84.134.11.203 23:16, 18. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, und was ist das ?--Claude J (Diskussion) 06:22, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Standort Berlin-Charlottenburg...[Quelltext bearbeiten]

...sollte mit seinen historisch bedeutsamen Gebäuden einen eigenen Artikel bekommen. -- Sir (Diskussion) 08:52, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

PTB Prüfsiegel[Quelltext bearbeiten]

Anders als dargestellt sind die PTB Prüfsiegel farbig (schwarz oder blau). Auch ist auf diesen, anders als dargestellt, eine Nummer angebracht. --Europafan (Diskussion) 13:40, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Metrologieinstitut der Welt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel, der Einleitung, steht "und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt"; dass wird aber nicht ausgeführt; gemeint ist vielleicht das NIST und sollte dann erwähnt werden. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 11:13, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]