Diskussion:Potentiometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

drei Anschluesse[Quelltext bearbeiten]

Das ist nicht Wikipedia Standard! Es wird nicht deutlich erklaert warum 3 Anschluesse gebraucht werden. --ThorstenStaerk (Diskussion) 10:37, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und es gibt welche mit 4 Anschlüssen. Wäre auch schön zu wissen, wozu…

Hallo ThorstenStaerk, zufrieden mit meiner Version des 1. Abschnittes Potentiometer#Prinzipieller_Aufbau_und_Funktion?
Bezüglich 4 Anschlüsse siehe Potentiometer#Anzapfungen
Steue (Diskussion) 04:08, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
jetzt bin ich zufrieden, sind aber auch 8 Jahre vergangen, in denen ich viel gelernt habe. Danke! --ThorstenStaerk (Diskussion) 08:42, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein völlig abstruser Insider-Artikel. So was Schlechtes kriegt man bei Wiki selten vorgesetzt. Nicht einmal die Funktion eines Potis wird erklärt, keine Schaltbilder, nichts. - Das muss geändert werden! (nicht signierter Beitrag von Suppenkasper9 (Diskussion | Beiträge) 10:06, 4. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

An Suppenkasper9: Sieht inzwischen besser aus.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:30, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel mal gründlich aufgeräumt. Vor allem die Beschreibung der Scheinwerferregelung gehört eher in einen Artikel über Regelungstechnik als hierher. Daher habe ich das ersatzlos gestrichen. Ich hoffe, dass der Artikel nun wesentlich verständlicher und sprachlich einfacher ist. --Dr. Schorsch 15:17, 30. Jun 2005 (CEST)

Benutzer:84.179.148.73 fügte am 11. Jul 2005, 17:10 Uhr folgenden Kommentar in den Artikel ein:

Achtung - Fehler! Diese Artikel beschreibt einen regelbaren Widerstand (Rheostat). Nur wenn ein regelbarer Widerstand als Spannungsteiler geschaltet ist, spricht man von einem Potentiometer.

Der Begriff Reostat stammt aus der Zeit der Entwicklung der Elektrik vor rund 150 Jahren. Er wurde in Verbindung mit der Steuerung elektrischer Geräte (Motoren) verwendet und kennzeichet sich durch hohe Strombelastbarkeit und ggfs. hohe Spannungsfestigkeit. Der Begriff Potentiometer als Bauelement wurde von Anfang an bei der Entwicklung elektronischer Geräte (Radios) verwendet. (Quelle: Mir vorliegende Anzeigen aus den 1940ern) --Elcap 10:53, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kannte den Begriff Rheostat nicht, bin mir aber sicher, dass der Begriff Potentiometer in der Alltagselektronik und auch in allen Warenkatalogen von Elektronikdistributoren als Bezeichnung für regelbare Widerstände verwendet wird. Außerdem scheint mir laut Wikipediaeintrag der Rheostat eher ein Spezialfall eines Hochlastwiderstandes zu sein. Von mir aus können wir einen Hinweis auf den Begriff Rheostat einführen, aber wegen der üblichen sprachlichen Verwendung des Begriffs Potentiometer sehe ich hier keinen Fehler im angesprochenen Sinne, sondern nur einen Grund für einen Begriffsklärung. Daher habe ich den Kommentar aus dem Artikel entfernt und bitte um eine ordentliche Einarbeitung der Anmerkung oder einen konstruktiven Gegenvorschlag.

--Dr. Schorsch 17:24, 11. Jul 2005 (CEST)

ein potentiometer ist afaik (as far as I know = soweit ich weiß) tatsächlich etwas anderes als ein regelbarer widerstand, nämlich ein regelbarer spannungsteiler. das allerorten poti genannte bauteil läßt sich aber natürlich wunderbar als regelbarer widerstart "mißbrauchen". den begriff Rheostat kannte ich bisher nicht, er scheint aber eher "regelbarer widerstand" im allgemeinen zu bedeuten als die im artikel beschriebene besondere bauform. -- 17:37, 11. Jul 2005 (CEST)
Mir ist bekannt, dass oft im Sprachgebrauch und auch in einigen Versandhauskatalogen jenes Bauteil, dass die Grundlage für ein Potentiometer bildet, alleinstehend als solches bezeichnet wird. Nur, Wikipedia hat nicht nur den Anspruch einer Enzyklopädie sondern nennt sich im Namenszusatz auch so. Insofern sollte Wikipedia keine Plattform für Halbwahrheiten, sondern ein Hort für Exaktheit sein. In diesem Sinne, viele Grüße. --84.179.165.101 23:47, 11. Jul 2005
Da bin ich einer Meinung mit Dir. Exaktheit ist sehr wichtig. Darum sollte man in diesem Artikel auch alle Informationen zum Thema Potentiometer finden. Dazu gehört sowohl die umgangssprachliche Bedeutung als auch die Informationen zum Rheostat. Du bist herzlich eingeladen, diese in den Artikel einzuarbeiten. --Dr. Schorsch 13:58, 12. Jul 2005 (CEST)
Die unter Rheostat zu findene Beschreibung des Aufbaus entspricht tatsächlich einem "dicken Poti" welches der eine oder andere Sammler sein eigen nennt. Drei Anschlüsse ergeben sich nunmal zwangsläufig.
Daraus resultiert ja letzendlich auch die Verwendung als Spannungsteiler. Ich muss zugeben das der Begriff Rheostat für mich neu ist. Unabhängig davon ist der Begriff Potentiometer aber absolut korrekt.
Und das in beiderlei Sinne.

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Schreibt man nach der neuen Rechtschreibung nicht "Potenziometer"? -- Bentuzer:81.189.92.126 23:21, 20. Jun 2006 (Unterschrift ergänzt von Dr. Schorsch*?*!)

Laut Duden (und Wahrig) geht beides. -- Dr. Schorsch*?*! 09:47, 21. Jun 2006 (CEST)
Steht inzwischen im Artikel. -- Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:52, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schaltbild mit Beispielrechnung wünschenswert[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade im Rahmen meiner Ausbildung zum Maschinenbautechniker mich in die Grundlagen der Elektrotechnik einarbeiten muss, hätte ich mir in diesem Artikel gerne ein Muster-Schaltbild mit Beispielrechnung gewünscht. Sicher wären auch viele andere Schüler, die sich mit so etwas beschäftigen müssen, daran interessiert. --Daniel Pyttel 13:45, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Daniel Pyttel, ich nehme an, diese Ergänzung Potentiometer#Berechnung kommt für dich "etwas" zu spät, aber vielleicht interessiert es dich ja trotzdem. Steue (Diskussion) 01:38, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Da ich das Wort noch nie gehört habe und zudem das Verhältnis der Googletreffer von Pontiometer und Potentiometer bestenfalls logarithmisch ausgedrückt wird, habe ich den Hinweis hierzu gelöscht. Neueinstellung bitte nur mit Quellenangabe. -- 195.37.61.3 17:37, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. -- Steue (Diskussion) 05:54, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung der Kennlinie A, B, C[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich eine nennenswerte Einheitlichkeit bei der Bezeichnung der Kennlinienform mit dem Widerstandswert vorausgehenen/nachfolgenden Buchstaben, die eine Aufnahme hier rechtfertigen würde?

Sowas wie A=logarithmisch, B=linear usw.?

-- 195.37.61.3 17:37, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Eindruck, dass die Bezeichner A und B für die Widerstandskennlinie (log. oder linear) im aktuellen Text vertauscht sind?!
Ich habe beim Recherchieren im Internet herausgefunden, dass wohl A eher für log und B für linear steht. Wäre nett wenn das jemand 100%ig aufklären könnte! Vielen Dank!
Ich habe nicht nur auch diesen Eindruck, sondern Messergebnisse: sie SIND demnach vertauscht. Hab grad zwei gemessen; richtig wäre also (neu) lin=A und log=B; zumindest bei denen, die bei mir am Tisch liegen (Radiohm Achspotis anno 1993, Aufdruck z.b. "220 K B", für 220kOhm log)
--NickKnatterton74 (Diskussion) 16:15, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Grund steht inzwischen im Artikel: Potentiometer #Widerstandsverlauf.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:50, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mehrgang Potentiometer[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung von Mehrgang Potis ist im Artikel noch recht dürftig. Da diese in der Technik eine große Bedeutung haben sollte noch genauer darauf eingegangen werden und außerdem ein Foto eingefügt werden. Alex42 18:39, 30. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alex42, da Potentiometer#Wendelpotentiometer hat sich ein Bisschen 'was getan. Steue (Diskussion) 01:42, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke! Alex42 (Diskussion) 13:25, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Variante vom Schiebepotentiometer[Quelltext bearbeiten]

Es gibt /gab auch eine Variante vom Schiebepotentiometer, wo anstelle des Knopfes ein Rädchen vorhanden ist, das beim Einstellen wandert. Weiß jemand Näheres darüber? Haben diese einen speziellen Namen? Joli Tambour (Diskussion) 01:05, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

An Joli Tambour
Das Rädchen ermöglicht(e) eine feinere Einstellung.
Ein (Schiebe- wie auch Dreh-) Poti hat ja immer einen gewissen mechanischen AnfangsWiderstand, der erst einmal überwunden werden muss, bevor der Schieber bzw. das Rädchen in Bewegung gebracht werden kann.
Das Rädchen rollt auf einer Schiene, möglicherweise sogar gezahnt,
die Achse des Rädchens sitzt in dem Schieber und treibt diesen voran.
Ping willkommen, Steue (Diskussion) 06:09, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, auf dem Bild sind die Anschlüsse mit A, S und E beschriftet. Allerdings erschließt sich mir aus dem Text nicht was das zu bedeuten hat. Eventuell wäre es ergänzenswert oder, wie im Englischen-Wikipedia, wegzulassen. MfG. (nicht signierter Beitrag von 217.232.193.204 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 27. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Anfang der Widerstandsbahn, Schleifer und Ende der Widerstandsbahn.--Rotkaeppchen68 16:53, 9. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positiv logarithmische Potentiometer[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand die Formel ergänzen womit mal bei "Positiv logarithmische Potentiometer" den Wiederstandwert (Rs) z.B. bei 50% Drehwinkel berechnen kann. Rs = R * log(1+10*p) / log(11) ??? [wobei p=gewählte Stufe/Winkel 0,0...1,0 ist] ( == 78% ?? ) oder Rs = R * log(1+9*p) besser/genauer???

Bezeichnung Anschlüsse : A= Anfang, S= Schleifer, E= Ende

Regelungstechnik[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass hier im Artikel ein Regelungstechniker seine Terminologie benutzt hat? Jedenfalls ist mir der Begriff "Schiebesteller" so noch nie begegnet, ist aber natürlich aus der Sicht der Regelungstechnik verständlich. Da sich hier kein unmittelbarer Zusammenhang zur Regelungstechnik ergibt, werde ich das mal überarbeiten, wenn ich daran denke. -- Pemu 17:31, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Von Eco-Ing.: Dir ist voll zuzustimmen! Der Typ dachte an "Stellglied", ferner völlig jeseits der Praxis, glaubt der doch tatsächlich, an der Drosselklappe würde bei jedem Gasgeben ein Potentiometer gedreht! Das wäre schnell abgeschliffen. Er sollte doch vorher ein Fachbuch gelesen haben.
{Beleidigung entfernt. -Steue (Diskussion) 03:15, 25. Mär. 2020 (CET)}[Beantworten]
  • Richtig ist: An der Drosselklappe ist heutzutage ein Hallsensor, bzw. ein so genannter Hallgeber, der gibt gemäss der Schräge ein proportionales Spannungs-Signal an das Motorsteuergerät ab, Die Drosselklappe muss sich nicht bewegen! Das Motorsteuergerät weiss nun, wie schräg die D. gerade steht, und zwar sehr schnell über den CAN-Bus dem Motorsteuergerät mitgeteilt.
  • Wer setzt diese in den Artikel ein? Gruß! 3.7.2015, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.120.195 (Diskussion) 19:47, 3. Jul 2015 (CEST))

Widerstandsverlauf A, B, C[Quelltext bearbeiten]

Der Link, der Buchstabenbezeichnungen und weitere Kennlinien enthalten sollte, funktioniert nicht mehr. Ich habe den Satz deswegen ganz entfernt. --Jaelle 12:19, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wann sind die Kennungen A und B (linear/logarithmisch) vertauscht worden? --1-1111 00:20, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Änderung der "alten" Kennzeichnungsreihenfolge ABC für lin, log, -log ist logisch nicht nachvollziehbar. So ein Bezeichnungschaos lassen sich Bauteilehersteller bestimmt nicht bieten und es wiederspricht auch dem Sinn von Normierungen.
Jepp, und alles kotzt ab;-/ Früher mußte man nur lesen und sich aufschreiben "B150K" und wußte, was gemeint war. Heute muß man nachmessen – ganz schlimm, falls die Angabe nicht auf dem Poti steht, sondern man nur einen Schaltplan hat und da steht dann sowas; dann ist reines Raten und Ausprobieren angesagt. Sind wohl angeblich die Chinesen gewesen, die das andersrum gemacht haben, und da die in geradezu absurden Stückzahlen fertigen, war's dann halt geschehen… .rhavin;) 17:28, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das wirklich offiziell geändert wurde, sollte unbedingt ein Quellennachweis dafür ergänzt werden. Es gibt doch einen? Oder ist das aus weniger zuverlässigen Quellen wie Elektronikkatalogen entnommen worden? -- Georg777 12:10, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

warum wird der artikel ausgegliedert? ich bin dafür, dass er gekürzt überarbeitet und dann in diesen artikel eingearbeitet werden soll. Ist ansonsten für meinen Geschmack ein wenig umständlich. Mfg -- Hellow 17:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Größe des Artikels "Folienpoti"so klein ist wie auch viele andere Abschnitte über andere Bauarten, bin ich, ebenfalls, für die Hierher-Verlegung.
Allerdings würde ich, im Wesentlichen, nur die erste Zeile weglassen.
Steue (Diskussion) 05:31, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Elektronische Potentiometer[Quelltext bearbeiten]

Es gibt durchaus auch gerne mal ICs bei denen die Widerstände in OGR -Anordnung sind. Das spart ungemein an Widerständen, für eine leicht erhöhte Ansteuerungslogik. Bei großen Widerstandsbandbreiten mit kleinen Schrittlängen ist das ziemlich nützlich. Natürlich gibt's auch noch diverse andere ähnliche Anordnungen (z.B. die eigentlich sehr beliebte Zweierpotenzanordnung bei der man den gewünschten Widerstandswert nur als Binärzahl anzugeben braucht). (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.74 (Diskussion) 14:03, 14. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

{Das ist ein wissenswerter Beitrag. Für all jene, die des Deutschen nicht besstens mächtig sind, habe ich diesen Beitrag (nur) rechtschreib-mäßig bereinigt. Steue (Diskussion) 21:21, 24. Mär. 2020 (CET)}[Beantworten]

ist immer noch Artikelwunsch. Da er wohl etwas mickrig aussehen wird sollte man ihn hier als Absatz einfügen, dann eine Weiterleitung erstellen.--Erwin Mustermann 07:57, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Widerstandsverlauf[Quelltext bearbeiten]

Also die im Artikel angegebenen Bezeichnungen für den Widerstandsverlauf weichen teilweise von denen in dem Artikel dieser Webseite erheblich ab. So wird im Artikel ein logarithmischer Poti mit einem "früher B" vermerkt, während die Webseite so einen Poti mit einem "C" bezeichnet. Könnte hier mal jemand, der die entsprechende Fachliteratur besitzt, die Angaben im WP Artikel nachprüfen? --95.208.204.253 03:38, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung und Nomenklatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, da ich gerade als Fachfremder mit einem Potentiometer konfrontiert bin und drüber schreiben muss, habe ich zwei Fragen:

 - ist ein "-meter" nicht eine Messeinrichtung statt einer Einstellmöglichkeit?
 - heißt es "der Potentiometer", "das ..." oder geht beides? Könnte man vl noch im Artikel erwähnen, um den Umweg zum Duden zu ersparen

Grüße RJ --CrazySantaClaus (Diskussion) 17:43, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo CrazySantaClaus, hier Potentiometer#Benennung die Antworten.
Steue (Diskussion) 05:05, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Begrifflichkeit[Quelltext bearbeiten]

pfui auf die neue Rechtschreibung.

Der Begriff kommt nicht von Potenz sondern von Potential - als Potentialteiler.

--Baureihe156 (Diskussion) 10:53, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Volle !! Zustimmung, Baureihe156!!
Diese neue "Recht"-Schreibung enthält, laut Wahrig (2000), noch mehr ähnlichen Schwachsinn, der die Entstehung der Wörter ignoriert und einfach nur von UN-Kenntnis der Herkunft des betreffenden Wortes rührt. Solche Un!-kenntnis sollte von der offiziellen Rechtschreibung aber nicht auch noch etabliert oder geduldet, sondern als falsch und irr!-tümlich gekennzeichnet werden!! So, z.B., "aufwendig" (neu: auch aufwändig): das kommt nicht von Wand (und auch nicht von Aufwand), sondern vom (Heu) Wenden, was, in der Tat, sehr aufwendig ist (wenn man es von Hand betreibt). Und der Aufwand ist von aufwendig abgeleitet, nicht umgekehrt. -Steue (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Aktiv-Potentiometer[Quelltext bearbeiten]

Drei Punkte: 1. sind Leuchtstoffröhren Leuchtstofflampen, 2. sind das nicht regelbare, sondern einstellbare Spannungsquellen (gespeist von der Stromquelle des EVG) und drittens liegt der Einstellbereich zwischen 1V und 10V Xicht (Diskussion) 08:21, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ping an Benutzer:Jastram. Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:20, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Warum heißt es ~meter, wenn es nicht misst? Gruß, IP 20:50, 4. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 77.183.151.181 (Diskussion) )

Es könnte sein, dass das davon kommt, dass in einer Wheatstone'schen Mess-brücke als einer der Wiederstände ein Potentiometer verwendet wurde/wird.
Steue (Diskussion) 05:19, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Schaltbild Asien[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht denn bei dem gezackten US Schaltbildsymbol dabei, dass das Asien wäre, wenn das internationale Symbol das eckige darüber ist? Man müsste doch annehmen, dass man in Asien das internationale Schaltsymbol verwendet. --93.229.162.195 03:36, 7. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist inzwischen besser. Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:29, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

"äußere" Bauform[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte gerne etwas gewusst über die Gehäusebauform. Beispielsweise gibt es "horizontale" wenn die Pins rechtwinklig zur Achse angeordnet sind. Dann gibt es "vertikale" mit Pins parallel zur Achse. Zu letzterem gibt es dann wieder die Möglichkeit, dass die Beinchen in einer Reihe sind, wie beim Horizontalen oder in einer Dreieckformation mit einem Beinchen auf der anderen Seite des Potis. Gibt es dazu vernünftige Benennungen? Dankeschön. PS: wie könnte man die beiden "Bauformen" unterscheiden? --Thunderbolt (Diskussion) 21:07, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Aktiv-Potentiometer, Referenz[Quelltext bearbeiten]

U.a. an Jastram (da Du diesen Abschnitt am 18. Dezember 2011 eingefügt hast.)

Betr.: Potentiometer #Abweichender Gebrauch der Bezeichnung

Der Hinweis an sich ist sehr willkommen.

Aber die Quelle/Referenz ist ein Unternehmen, welches Gebäude-Automatisierung betreibt.

Auf deren WebSite sind BedienGeräte abgebildet, die den Namenszug "Sauter" tragen. Es bleibt aber offen, ob diese von "Sauter" hergestellt werden oder nur deren Namen tragen.

Zudem funktioniert der Link nicht mehr. Meine Suche nach "Aktiv-Potentiometer" innerhalb deren WebSite führte zu einer negativen Auskunft.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 04:27, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint das Kapitel "Berechnung" sinnlos. Sollte man das nicht einfach ganz entfernen? Da stehen doch nur Sachen, die ohnehin klar sein sollten. --PaulT (Diskussion) 11:57, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]