Diskussion:Psychologische Diagnostik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

G/K-Schreibung[Quelltext bearbeiten]

PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK <=> Psychodiagnostik !? wird im Artikel in seiner Schreibweise nicht homogen verwendet (Mischschreibungen wirken amateurhaft) oder mag fälschlicherweise in Großschreibung vorliegen. Bitte folgende Hinweise beachten:

  • Damit der Leser denselben Begriff immer in derselben Weise verstehen kann, sollte dieser Begriff einheitlich geschrieben sein (Bitte Groß- oder Kleinschreibung verwenden!).
  • Da Artikel in Wikipedia neutral und objektiv geschrieben sein sollen, ist der Duden in dieser Frage relevant:
    • Duden (§ 63): "In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein."
    • Duden (§ 63): "Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben". Dementsprechend kann man "der heilige Krieg" schreiben (objektiv und neutral das allgemeine Konzept eines heiligen Krieges) oder "der Heilige Krieg" (wie er z.B. von einer ganz speziellen Gruppierung als POV verstanden wird - unser Heiliger Krieg).
      • Beispiele Kleinschreibung: "heiliges Abendmahl", "gestriges Abendmahl", "organische Chemie", "klinischer Psychologe", "die vier apokalyptischen Reiter", "jüdische Religion", "graue Maus", "bunter Hund", "schwarzer Markt".
      • Beispiele Grossschreibung: "Heiliger Vater" (Name/Beiname), "Schiefer Turm von Pisa" (Name), "Schottische Faltohrkatze" (Katzenrassenname).
      • Beispiele beider möglichen Schreibweisen: "das schwarze/Schwarze Brett", "der schwarze/Schwarze Peter" (Entscheidung: Name oder generische Bezeichnung?)
GEEZERnil nisi bene 10:16, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber das extra Kapitel gesehen, wo es genau um dieses Problem der beiden Begriffe geht? Wenn wir neutral bleiben wollen, müssen wir das respektieren, dass immer noch beide zugleich in Gebrauch sind. Dass man eigentändige Lehr- und Prüfungsfächer wie "Klinische Psychologie" oder "Psychologische Diagnostik" vorn klein schreibt, ist zumindest in meinem Umfeld sehr ungebräcuchlich und tut fast den Augen weh :-) In unseren Vorlesungsverzeichnissen und ein paar anderen externen Quellen einschliesslich das Portal Psychologie ist das immer gross geschrieben. Imho zu Recht, da es sich um sowas wie "Heilige Kriege" handelt :-) Kann man aber gerne mal diskutieren, ist interessant, wenn Du da Ahnung hast. So müsste man nach Duden auch Differenzielle Psychologie schreiben, die Welt benutzt aber immer noch Differentielle Psychologie. An dem Beispiel wird übrigens auch deutlich, warum grossgeschrieben: Es ist DIE Differentielle Psychologie als eine Art Eigenname - keine beliebige differentielle Psychologie. --Brainswiffer (Diskussion) 12:20, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist Gewohnheit - hat mit dem Gehirn zu tun. :-)
In Google-Books findet man es in G- und K-schreibung. Auch dafür kann man eine Lösung finden:
Im Zweifelsfalle - z.B. in der Literatur wird Groß- und Kleinschreibung gefunden - bietet sich eine elegante + regelkonforme Lösung an, die den Begriff als solchen gut erkennbar macht: Kleinschreibung und in Kursivschrift - Der Artikel Mitochondriale Eva erläutert dieses Prinzip.
Mal so drüber nachdenken: Wenn jemand D/differentielle Psychologie studiert hat und sich im Beruf darauf spezialisiert, ist er/sie (derzeit muss man ja in der WP vorsichtig sein...) Differentieller Psychologe/Psychologin oder differentieller Psychologe/Psychologin? (für die Chemiker ist es einfach: Er ist organischer Chemiker, also Organiker (Anorganiker, Physikochemiker etc.) Aber eine Zusammenziehung gibt es nicht bei d.P., oder?
Es ist Gewohnheit. Und da Personen häufig sehr irritiert reagieren, wenn man (par force) ihre Gewohnheiten ändert, lege ich nur den Samen in ihr Gehirn und beobachte, ob er aufgeht oder nicht.
Bei Heilige Messe ist er aufgegangen :-) GEEZERnil nisi bene 08:37, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich komm nicht immer drauf, was Du meinst :-) Ich hab mal gelernt, dass sowas wie Klinische Psychologie oder Differentielle Psychologie Eigennamen sind, die man grosschreiben muss. Natürlich spielen Gewohnheiten bei different/zielle Psychologie eine Rolle - sicher die grösste. Eigenname geht auch etwas vor (die in der Summe ja mehr als wirre und bizarre) Rechtschreibreform, insofern ist das auch eine Art von Widerstand :-) Insofern erzeugt "Samen" in dme Falle das Auschütten von Herbiziden :-) Und was die Gender<zensur> betrifft, so ist es der Luxus von WP, dass wir eben nicht politisch korrekt sein wollen und müssen. --Brainswiffer (Diskussion) 08:45, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Studienverzeichnissen stehen diese Begriffe oft am Anfang der Zeile oder als Überschrift oder auf 'ner Milchglastür im Krankenhaus. Dann ist G-Schreibung verlangt. Der Begriff selber ist kein Name. Ich finde die Tendenz zur G-Schreibung bei wissenschaftlichen Begriffen vor allem bei Medizinern und Psychologen - wie gesagt: Vermute Gewohnheit (sieh mal in die systemische Familientherapie - Kraut und Rüben :-) ). Dafür gibt es Regeln.
Aber nichts drängt, ich selber werde auch nichts ändern. Lass es einfach arbeiten ... :-) GEEZERnil nisi bene 08:58, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Freud'sche "es" in der Einleitung scheint es klar zu machen: Der Schwepunkt liegt nicht auf der "Diagnostik" sondern auf "Uni-Fach", "Teilgebiet", "Kliniksabteilung" und w<as weiss ich. Solche Bezeichnungen schreibt man gerne mal gross. GEEZER... nil nisi bene 10:29, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Immer Du mit Deinen tiefenpsychologischen Deutungen :-) Deine Korrektur ist aber OK und es stimmt schon irgendwo, dass wir das Fach als Eigennamen gerne sehen. --Brainswiffer (Disk) 10:53, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Und genau deshalb braucht ihr die fachfremden Rumstümperer, die das Pferd am Zaumzeug festhalten ... GEEZER... nil nisi bene 10:59, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass ich Dich dafür wirklich liebe, kannst Du ja auf meiner Nutzerseite lesen - genau diese Herausforderung isses (wenn die Leute allerdings auch dann zumindest etwas versuchen, sich in ein Psychologenhirn einzudenken) :-) --Brainswiffer (Disk) 11:09, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Durch die Zusammenführung mit Assessment (Psychologie) sollten wir noch einmal überprüfen, ob der Begriff nun einheitlich dargestellt wird. Ich glaube, manchmal ist er groß und manchmal klein geschrieben. Ab und an ist er auch noch kursiv dargestellt. Das sollten wir am Ende vereinheitlichen; ich habe das nur teilweise geändert. --Grampians (Diskussion) 00:33, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion:Assessment (Psychologie) habe ich potenziell nützliche Informationen aus Assessment (Psychologie) hier integriert. Teilweise ist der Artikel nun vielleicht etwas aufgebläht und es gibt Redundanzen, die reduziert werden könnten. Aber besser erst einmal zu viel als zu wenig. --Grampians (Diskussion) 01:08, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein, bravo. Der hat gewonnen. --Brainswiffer (Disk) 07:06, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eingedenk der Diskussion hier sollten wir nochmal über das Verhältnis Diagnostk-Assesment nachdenken. In dem Bereich gibt es nämlich gar keine Interwikis. Hier wird es identishc diskutiert, im Englischen gibt es aber https://en.wikipedia.org/wiki/Psychological_evaluation, wo von Psychological Assessment hin weitergeitet wird. Any other ideas? Brainswiffer (Disk) 18:33, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]