Diskussion:Pyrometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man das nicht kombinieren? --Saperaud [ @] 23:11, 9. Apr 2005 (CEST)

Unter Umständen könnte man den Artikel zu Bolometern dem Artikel Pyrometer einverleiben. Ein Verweis genügt allerdigs meiner Meinung nach.
Pyrometer sind ehr die Art und weise, wie das Prinzip der Messung funktioniert. Bolometer hingegen sind einer der Sensoren, mit denen man Pyrometer realisieren kann, ebenso wie Fotozellen und Thermoelemente, besonder in Form von Thermosäulen. Vergleiche: http://lexikon.meyers.de/meyers/Pyrometer --Colaasbach1986 18:35, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schmelzkörper[Quelltext bearbeiten]

Auch diese Schmelzkörper hießen mal Pyrometer. Vielleicht ist Pyrometer gleichbedeutend mit Thermometer? Kolossos 23:28, 19. Jan 2006 (CET)

AFAIK wird mit Pyrometer ein Thermometer für sehr hohe Temperaturen bezeichnet. Es sollten auch neben den Vorteilen auch die Nachteile angeführt werden. Das wäre z.B. die z.T. geringe Genaugikeit (bis zu 2°C bei handelsüblichen Geräten), aber auch dass man zum messen das Gerät in (relativ) normal Temperierter Umgebung halten muss. So wäre z.B. ein Temperaturfühler im inneren von Maschinen die dort mit höheren Temperaturen arbeiten vorteilhafter, da einbaubar und wahrscheinlich genauer. Auch ist die Handhabung manchmal nicht einfach, insbesondere wenn man Emissionskorrekturen für Materialien vornehmen muss, deren Werte/Zusammensetzung nicht bekannt ist.

@ Kolossos, Pyrometer sind gleichbedeutend mit Strahlungsthermometer. Der Begriff Strahlungsthermometer wird in der VDI/VDE Richlinie 3511 Blatt 4 verwendet. Lumi01

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 16 November 2006|Images with unknown source as of 16 November 2006]]; not edited for 9 days;

-- DuesenBot 23:15, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo, liest man den Artikel, hat man den Eindruck, man könnte mit Pyrometern nur hohe Temperaturen messen. Meiner Ansicht ist ein Infrarot-Thermometer aber identisch mit einem Pyrometer, und ein Fluke 970 hat z.B. einen Meßbereich von -30°C bis +900°C, ein Fluke 65 von -40°C bis +500°C, also beide ab unter Null (Quelle: www.fluke.de, gibt aber gewiss noch andere Hersteller). Gruß --Akapuma 14:06, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Akapuma, eine grosse Anzahl unterschiedlicher Hersteller und dessen Produkte ( Strahlungsthermometer ) sind auf der Webseite http://www.directindustry.com/industrial-manufacturer/pyrometer-62436.html ersichtlich. Lumi01

Infrarot vs. Wärmestrahlung[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Editieren auf den Unterscheid achten! Hier geht es um Wärmestrahlung. Das ist ein physikalisches Prinzip zum Wärmetransport und unabhängig von der Wellenlänge der emittierten bzw. absorbierten Strahlung. Infrarotstrahlung dagegen ist lediglich ein Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die Verwechselungsgefahr kommt daher, daß Gegenstände mit ca. Zimmertemperatur das Maximum ihrer Wärmestrahlung im Infraroten haben. Wesentlich heißere haben ihr Maximum jedoch z.B. im Sichtbaren, sonst gäbe es keine Glühlampen. --85.179.213.125 09:29, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quotientenpyrometer[Quelltext bearbeiten]

Im betreffenden Abschnitt sollte darauf hingewiesen werden, dass bei Quotiontenpyrometern der Unterschied des Emmisionsgrades zwischen den zwei verwendeten Frequnzbereichen bekannt sein muss oder als Fehlerquelle in die Messung eingeht. (auch als "nongreyness factor" bezeichnet.) Während beim Einfarb-Pyrometer die Unsicheheit des Emmisionsgrades linear in die Messung eingeht, die Abhängigkeit von der Temperatur aber in der vierten Potenz, hilft dieser günstige Umstand beim Quotienten-Pyrometer nicht weiter. (Die starke Temperaturabhängigkeit gilt für beide Frequenzen in gleicher Weise.) Daher kann bei unsicheren Oberflächen das Einfarb-Pyrometer oft die genauere Lösung sein.

Martin Bohm (nicht signierter Beitrag von 62.89.187.121 (Diskussion) 11:59, 3. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Pyroskop - Weiterleitung ohne Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Pyroskop, eine Vorrichtung, womit Feuerwächter auf Thürmen, auch bei Nacht den Ort des Brandes sicher und leicht bestimmen können. Laut Constantin von Wurzbach: Steinheil, Karl August. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 38. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1879, S. 97–99 (Digitalisat).- Ein Pyrometer ist aber was vollkommen anderes, oder? Zabia (Diskussion) 19:30, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit distance-to-spot ratio? --Manorainjan (Diskussion) 23:11, 23. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:05, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Industrie / Absaugpyrometer[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hilfreich wenn der Artikel ein wenig erweitert wird und objektives Faktenwissen zu Absaugpyrometer, und dem Einsatz von Pyrometern in der Industrie inkludiert. Haushalt ist schön und gut aber ein wenig mehr Spezialwissen wäre meiner Meinung nach nicht schlecht im Artikel selbst. 2A02:8388:1641:8380:0:0:0:2 05:00, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]