Diskussion:Richard Huelsenbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ort des Begräbnisses[Quelltext bearbeiten]

Huelsenbeck liegt auf dem Dortmunder Südfriedhof begraben. (nicht signierter Beitrag von 91.37.48.14 (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Karl Wilhelm Richard Hülsenbeck[Quelltext bearbeiten]

Wo kommt eigentlich dieser Taufeintrag (?) mit den beiden zusätzlichen Vornamen her? In der gesamten einschlägigen Literatur, von Wilpert bis Schwitters Gesammelte Werke, heißt er Richard Huelsenbeck. - Ein Gedicht Hülsenbeck konnte ich in den Schwitters-GW nicht finden. In seinem Aufsatz Merz vom 19. Dezember 1920 jedoch sprach-spielt er mit dem Namen seines künstlerisch-politischen Gegners: „Hier muß ich den Dadaismus erwähnen, der wie ich den Unsinn kultiviert. Es gibt zwei Gruppen von Dadaisten, die Kern- und die Hülsendadas, welch letztere besonders in Deutschland wohnen. Ursprünglich gab es nur Kerndadaisten, die Hülsendadaisten haben sich von diesem ursprünglichen Kern unter ihrem Führer Hülsenbeck (sic!) abgeschält und bei der Abspaltung Teile des Kerns mitgerissen. Das Abschälen vollzog sich unter lautem Geheul, Absingen der Marsellaise und Verteilen von Fußtritten mit den Ellenbogen, eine Taktik, deren sich Hülsenbeck noch heute bedient. Der Dadaismus wurde unter Hülsenbeck eine politische Angelegenheit...“ (zit. nach K. Schwitters: Das literarische Werk - Band 5 Manifeste und kritische Prosa. Köln 1981. Huelsenbeck wird im Registerverweis auf diesen Merz-Aufsatz selbstverständlich mit "ue" geschrieben, nicht mit "ü".). - Übrigens: Huelsenbeck schrieb sich natürlich vor 1945 auch mit "ue", siehe Faksimile des Programms und der Einladung zum Vortragsabend der Berliner Sezession am 12. April 1918: Richard Huelsenbeck: Der Dadaismus im Leben und in der Kunst (abgedruckt in: Richard Huelsenbeck (Hrsg.): Dada - Eine literarische Dokumantation, Reinbek 1964.); siehe auch die Schreibweise in Hans Richters Werk DADA - Kunst und Antikunst (2. durchgesehen u. erg. Aufl., Köln 1970). --Albrecht1 10:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich mach den Karl Wilhelm, den ich aus Kussmaul hatte, wieder weg. Vielleicht ist das auch nur eine weitere seltene Namensvariante? Wenn ich mal wieder in Marbach bin, schau ich nach :-) --Albrecht1 12:21, 15. Aug 2006 (Signatur nachgetr.)

Schade, lieber Era, daß Du nicht vor dem Revertieren in die Diskussion eingestiegen bist. Die Änderungsbegründung ist ein schlechtes Diskussionspflaster...:-(( . Deine Behauptung ist als Allaussage zu apodiktisch und damit nicht richtig. Übersehn? Lg., --Albrecht1 09:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Oder, Du hast alle Ausgaben autoptisch geprüft und festgestellt, daß die DNB alle vor 1945 falsch bibliographiert, ts ts ts ? --Albrecht1 10:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Nein. Aber DNB hat eben ein anderes Sammellemma. -- €pa 16:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Du hast die Ausgaben nicht autoptisch überprüft? Ich staune. So bestimmt wie Du Dich äußerst, dachte ich, das wäre der Fall! - Ich benenne oben ein Faksimile von 1918; ist 1918 nach 1945? - Aber irgendwelche Geburtsregister als Quelle hast Du schon? - Und was ist, wenn wirklich alle und jeder ihn Huelsenbeck nennen, und er sich VOR 1945 wie NACH 1945 mit "ue" schreibt? (selbst die Schwitters-Ausgabe, s. o.!) - Bitte Quelle für das Schwitters-Gedicht (s. o.!). Danke. Lg., --Albrecht1 18:59, 21. Aug 2006 (CEST)

1. Mittlerweile liegt mir das Faksimile des Geburtsreg. vor; Korrekt. entsprechend gemacht. - 2. In seinen Publikationen nannte er sich lt. Feidel-Mertz in aller Regel "Huelsenbeck", natürlich auch vor 1945. Das erklärt auch die DNB und die gesamte Literatur (s.o.); desweiteren liegen mir zwei Texte aus der Aktion des Jahrgangs 1914 vor (Kösel-Faksimile), in denen er sich ebenfalls mit "ue" schreibt. Auch hier entsprechend korrig. --Albrecht1 12:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Kann jemand die Mitgliedschaft Huelsenbecks als Förderer in der SS verifizieren? Handelt es sich dabei wirklich um DIESEN Richard Huelsenbeck, der linkspolitischer Dadaist war? Eher fragwürdig, zumal er auch noch 1936 in die USA auswandert... BITTE UM TEXTBELEGE/QUELLEN (nicht signierter Beitrag von 141.3.229.0 (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

„Die Emigration Huelsenbecks ist idealisiert worden“, Huelsenbeck war Mitglied im Reichsverband deutscher Schriftsteller und war förderndes Mitglied der SS.[1]- komplett Quatsch (nicht signierter Beitrag von 94.139.26.70 (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Es ist doch eine Quelle angegeben. Über Google Books kann ich dort lesen: „Huelsenbeck war kein Jude und kein Kommunist. Er hatte keine antinationalsozialistischen Äußerungen gemacht, war Mitglied des Reichsverbandes deutscher Schriftsteller und sogar förderndes Mitglied der SS geworden.“ --= (Diskussion) 22:23, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Era, bitte nicht alles und jedes (Grütze, Autobiographie, etc.) blau machen. Oder konsequent gleich "Herausgeber", "Witz", "Licht", "Persönlichkeit", "Sexualität", usw usw bitte auch bläuen, wie wär's? Nur ja nix schwarz lassen... Ist ja alles von Bedeutung für das Lemma... :-)) --Albrecht1 10:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Oh danke für die "mir zuliebe" (?) entbläute Grütze, die Ausländer womöglich nicht verstehn! Weißt Du Era, was die dann machen? Die Suchen das Lemma "Grütze". Genau so wie beim zweideutigen Wort "Witz", und bei ganz vielen anderen Worten, die für den Artikel nicht wesentlich sind. Danke dass Du's schwarz gelassen hast, auch den "Herausgeber", den sicher mancher Ausländer nicht versteht, usw. usw., :-)) Lg., --Albrecht1 19:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Mémoires d'un batteur Dada[Quelltext bearbeiten]

Bonjour, dans la liste des oeuvres vous ne mentionnez pas ses mémoires : « Memories of a Dada Drummer » (Mémoires d'un batteur Dada). Merci de votre attention, Cordialement, Arcane17 (France)

Hülsenbeck und die SS[Quelltext bearbeiten]

Uwe Henrik Peters schreibt H sei Mitglied gewesen, aber er gibt an dieser Stelle keinen Beleg dafür an. Er weist am Anfang des betreffenden, umfangreichen Kapitels global auf eine Dissertation hin, die nicht publiziert wurde und in keiner Bibliothek oder Universität auffindbar ist. Es bleibt also ein absolutes Rätsel, auf welche Quelle sich diese Behauptung überhaupt stützt.

Die These ist mehr als gewagt, solange keine einzige Quelle dazu gegeben ist, sollte das hier nicht im Artikel als vermeintliche Tatsache behandelt werden.

--Bonaqa (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]