Diskussion:Rudolf de la Vigne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswertkandidatendiskussion Dezember 2006 - lesenswert (10 Pro, kein Contra)[Quelltext bearbeiten]

Ich nominiere diese Biographie eines Fußballers, die zugleich ein Stück deutsche Zeitgeschichte rund um den 2. Weltkrieg veranschaulicht. Der Artikel ist relativ kurz, aber weitere Quellen konnten nicht ermittelt werden; bedauerlicherweise liegt mir auch kein freies Foto vor. Ich möchte hier die Unterstützung nicht verschweigen, die Hans50 bei der Materialbeschaffung und als Reviewer geleistet hat. Als Hauptautor stimme ich nicht mit ab. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:01, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro - Angesichts der schwierigen Quellenlage ein überraschend ausführlicher Artikel über ein Kapitel der Fußballgeschichte, das mir bislang völlig unbekannt war. Mir gefallen die sprachliche Frische des Artikels und die Ausblicke in die Zeitgeschichte. Eine kurze Nachfrage: Am Ende des Artikels heißt es, RdV habe "natürlich auf der Linksaußenposition" gespielt; vorher wird aber betont, er sei eigentlich Spielmacher gewesen. Das ist wohl ein kleiner Widerspruch? --Happolati 15:30, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
In den Mannschaftsaufstellungen wird er regelmäßig als letzter der Stürmer genannt - das entspricht in der üblichen Notation des sog. WM-Systems dem Linksaußen; er war nur von seinem Spielverständnis her halt kein Charly und keine Emma. Weiter oben im Artikel habe ich das ja auch formuliert; der Widerspruch besteht halt darin, dass er die "11" auf dem Rücken und dem Spielberichtsbogen trug (jedenfalls dann, wenn die Mannemer bis 1959 schon Rückennummern hatten), weil die Trainer ihn dort hin-/aufstellten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:57, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, das hatte ich nicht überlesen; aber dann ist es doch wohl besser, diesen Teilsatz ("natürlich...Linksaußen"), jedenfalls in dieser Form, zu streichen? --Happolati 16:07, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Jepp, Du hast Recht; ich formulier's anders. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:22, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn's denn daran scheitern soll... *kopfschüttel* Nur zum besseren Verständnis: Ich habe die neue Adresse seiner Witwe noch nicht ausfindig machen können, vorhin aber eine möglichweise gültige Tel-Nr. bekommen. Mir sträubt sich allerdings aus Pietätsgründen einiges, bei einer über 80-jährigen als "Fotogeier" aufzukreuzen. Bei anderen Bildern, die ich habe, sind die Rechte unklar, weil der Rechteinhaber "Sport-Illustrierte" nicht mehr existiert. Und wenn Du Dir die Webseite seines Vereins VfR Mannheim ansiehst, könnte Dir klar werden, weshalb auch dort nichts zu holen ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Merci. Das "POW" hat stilistische Gründe: bei Deinem Vorschlag stünde in drei aufeinanderfolgenden Sätzen dreimal "Gefangener" bzw. "Gefangenschaft" – und hätte ich statt "Internierungs-" noch "Kriegsgefangenenlager" geschrieben, sogar viermal. Weglassen kann ich die alle nicht. "POW" war damals eine gebräuchliche Abkürzung und nach 1945 auch im deutschsprachigen Raum bekannt; zudem habe ich es ja sicherheitshalber auch auf "Kriegsgefangener" verlinkt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zum Todesdatum[Quelltext bearbeiten]

Hallo WahrerWattWurm, im MaMo(1) gabs diesen Artikel, leider auch ohne genaues Todesdatum:

(START ARTIKEL: Einst als Mannheimer Wirbelwind gefeiert FUSSBALL: Rudolf de la Vigne, Meisterspieler des VfR, starb mit 83 Jahren

Mannheims Fußball trauert um einen seiner bekanntesten Repräsentanten der Nachkriegszeit: Rudolf de la Vigne, Mitglied der großartigen Meistermannschaft des VfR von 1949, starb vergangene Woche nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren.

Von der Presse als "Wirbelwind im Mannheimer Angriff" gefeiert, bleibt de la Vignes Name untrennbar mit dem größten Erfolg in der Geschichte des Fußballsports in der Quadratestadt verbunden. "Dieser 10. Juli 1949 wird mir ewig im Gedächtnis bleiben", berichtete er einst über jenen Tag, als die Rasenspieler durch einen 3:2-Endspielsieg gegen Borussia Dortmund sensationell die erste Deutsche Meisterschaft der noch jungen Bundesrepublik nach Mannheim holten.

Auch nach diesem Triumph hielt de la Vigne - von Freunden liebevoll "Bella" genannt - dem VfR die Treue, und dies trotz lukrativer Angebote von Bayern München und Racing Straßburg. Zu jener Zeit galt der Vollblutstürmer längst als einer der gefährlichsten Linksaußen Deutschlands, auch wenn ihm der internationale Durchbruch verwehrt bleiben sollte. Anfang der fünfziger Jahre eröffnete de la Vigne in der Mannheimer Innenstadt ein Tabakwarengeschäft, noch bis 1959 ging er für die Blau-Weiß-Roten in der Ersten Liga Süd auf Torejagd.

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn blieb "Bella" dem VfR Mannheim weiterhin eng verbunden: Zuletzt als Mitglied der "Kameradschaft der Alten" (KDA) sowie als gern gesehener Tribünengast bei den Heimspielen des VfR im Rhein-Neckar-Stadion. mwh (ENDE ARTIKEL)

Gruß aus Monnem --FatmanDan 13:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(1) Mannheimer Morgen vom 2. Februar 2004

Infobox hab ich mal eingefügt--Ticketautomat 23:55, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
okay, dann nicht--Ticketautomat 00:24, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich finde Boxen gerade bei solchen in fußballerisch historischer Zeit spielenden Kickern gegenüber dem Fließtext im Nachteil und verzichtbar, bei deren ein bis drei bekannten Stationen man ja oft noch nicht mal die die genaue Zeit weiß, in der sie spielten (siehe z.B. auch Georg Krogmann). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:35, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon, rein muss die nicht unbedingt.--Ticketautomat 15:08, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich finde es gut, dass der Artikel neulich auf der Startseite war. Aber in etlichen anderen Artikeln findet sich eine angemessene Einleitung, in diesem hier nicht. Warum? Als Beispiel in den nicht ausgezeichneten Artikeln Sepp Herberger und Helmut Schön findet sich eine ausführliche Einleitung, in der man mehr erfährt, als - grob gesagt - was er war. Sowas würde ich mir hier auch wünschen. Ich hatte vorgestern zwar den Teaser aus der Hauptseite kopiert (okay, war ne URV) aber zurückgesetzt wurde es doch mit der Begründung "doppeltes raus". Warum verpasst der Wahre Wattwurm (er ist doch glaub ich Autor des Artikels) diesem keine angemessene Einleitung. Vielleicht holt er es nach, ich würde mich freuen.--92.205.22.138 21:04, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das erst vor fünf Tagen in den Artikel eingefügte Sterbedatum 27. Februar 2004 kann nicht richtig sein und wird durch die angegebene Quelle von familienanzeigen.genealogy.net auch mitnichten bestätigt. Ich habe bei der Artikelanlage Ende 2006 – also sehr zeitnah – als Beleg den Mannheimer Morgen vom 2.2.04 verwendet, auf den mich ein Wikipedianer aus der Region hingewiesen hatte (siehe oben). familienanzeigen.genealogy.net gibt als Quelle ebenfalls den Mannheimer Morgen an, und zwar die Ausgabe vom 31.1.04; es würde mich schon sehr wundern, wenn darin tatsächlich ein 27 Tage später eintretender Todesfall geweissagt worden wäre.
Deshalb habe ich diese Angabe zurückgesetzt. --Wwwurm Paroles, paroles 23:06, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Aus Anlass seines 100. Geburtstags gibt es heute einen Artikel im Mannheimer Morgen https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-lokalsport-mannheim-meisterheld-bleibt-in-erinnerung-_arid,1734222.html (man muss sich anmelden, um den Artikel lesen zu können). Dort heißt es: "„Bella“, wie er von Freunden liebevoll genannt wurde, verstarb Ende Januar 2004 im Alter von 83 Jahren." --178.7.99.117 12:38, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]