Diskussion:Rutil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elementarzelle ist vollkommen falsch. (nicht signierter Beitrag von 134.93.199.168 (Diskussion) 14:38, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Das Bild zeigt einen Xenotimkristall. (nicht signierter Beitrag von 92.228.251.89 (Diskussion) 03:37, 8. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Hallo IPs,

nein - die Elementarzelle erscheint mir richig. Was soll falsch sein? ja - ist bei Commons falsch eingetragen, danke! werde das Bild austauschen!

MfG

--Krizu (Diskussion) 10:24, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt zu den Vorkommen in Österreich beinhaltet ALLE österreichischen Bundesländer, bis auf die Hauptstadt Wien, einzeln aufgezählt. mfg (nicht signierter Beitrag von 93.83.214.190 (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2012 (CET))[Beantworten]

Phasenübergänge[Quelltext bearbeiten]

die temperatur angaben der phasenübergänge zwischen den TiO2 phasen stimmen nicht miteinander überein: im wp-artikel "anatas" wandelt sich dieser ab 915°C in rutil um, auf der seite titan(IV)-oxid schon ab 700°C. hat da jemand zahlen und gelten die bei standarddruck? --132.230.1.28 12:02, 11. Jan. 2013 (CET) gruß, benni[Beantworten]

Titangewinnung weltweit[Quelltext bearbeiten]

In dieser Darstellung der BGR wird auf die Länder der größten Titangewinnung hingewiesen. Warum wurde diese entfernt und mit einem Link in ungenauer Nachweisführung ersetzt? --Lysippos (Diskussion) 22:06, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weil aktuelle Informationen besser sind? Du behauptest, dass das BGS (das das am höchsten angesehenen weltweit ist) "ungenau" ist? Einfach bitte mal due Quelle durchlesen: [1] --Chtrede (Diskussion) 07:42, 26. Jun. 2019 (CEST) P.S. Zudem dreht sich der Artikel um Rutil, ein bestimmtes Titanerz (ein anderes ist z.B. Ilmenit) und nicht Titan im Allgemeinen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:32, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Berechtigte Frage von @Lysippos:. Der World Mineral Production Report des British Geological Survey (BGS) ist zweifelsfrei eine reputable Quelle und in diesem Themengebiet, neben dem USGS, eine der wenigen, die jährlich aktualisiert wird. Nichts gegen die BGR, aber in der verlinkten Datei sind die aktuellsten Daten von 2013. Ich stimme @Chtrede: zu, dass in einer Online-Enzyklopädie aktuelleren Daten, sofern sie aus reputablen Quellen stammen, der Vorzug zu geben ist. Bzgl. der Reichweite der Reserven bietet der USGS meist mehr Informationen: [2]. Ich selbst nutze die Veröffentlichungen des BGS und USGS für ein jährliches Update im Artikel Tellur. Gruß –-Solid State «?!» 20:13, 26. Jun. 2019 (CEST) In der Versionsgeschichte ist schön nachvollziehbar, dass hier auf der Disk erst mal eine Lösung gesucht wird, findet man selten genug... Großes Lob an euch beide![Beantworten]

Gegen eine aktuelle Quelle ist nichts einzuwenden. Es geht darum, dass der Link für die Aussage im Artikel auch brauchbar ist. Der von Chtrede gesetzte Link führte auf kein Dokument, sondern auf eine Übersichtsseite.--Lysippos (Diskussion) 21:56, 26. Jun. 2019 (CEST) aus der Versionsgeschichte: http://www.bgs.ac.uk/mineralsUK/statistics/worldStatistics.html[Beantworten]

Hier der der direkte Link zum aktuellen Report: [3]. Gruß –-Solid State «?!» 22:30, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund nicht direkt auf das PDF zu verlinken sind Vorfälle in der Vergangenheit, wo ich angegangen wurde mit dem Hinweis, wie ich ein großes PDF direkt verlinken könnte. Wie man es macht... --Chtrede (Diskussion) 07:16, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Na ja, dafür schreibt man ja im Einzeilnachweis dazu, welche Größe die Datei hat in der Form:
{{Literatur | Autor= T. J. Brown, E. R. Raycraft, S. F. Hobbs, R. A. Shaw, P. Everett, C. Kresse, E. A. Deady, T. Bide | Titel= World Mineral Production 2013–2017 | Verlag= British Geological Survey | Ort= Keyworth, Nottingham | Datum= 2019 | Sprache= en | ISBN= 978-0-85272-753-9 | Seiten= 75 | Online= [http://www.bgs.ac.uk/downloads/start.cfm?id=3512 als Download verfügbar unter www.bgs.ac.uk] | Format= PDF | KBytes= 2840 | Abruf= 2019-06-27}}
Mir stellt sich da eher die Frage, ob die Daten jetzt wirklich wie in dieser Version unbedingt in Tabellenform und auch noch mit Fähnchen (Klickibunti) sein muss. Auf der einen Seite mag die Tabelle zwar etwas übersichtlicher sein, aber auf der anderen Seite stört sie den Text- und Bilderverlauf, weil die Tabelle bis in den Verwendungsbereich ragt und dort die Bilder wegdrückt. Ich würde die Angaben daher auf die 5 größten Förderländer beschränken und das Ganze in Textform rüberbringen. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:00, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellungsart ist Geschmackssache, klar (ich persönlich stehe auf Infoboxen, Tabellen u.ä., da man schnell die wichtigsten Infos erfassen kann). Aber (1) ging es mir um aktuellste Zahlen und (2) um Rutil, denn darum geht der Artikel. Es ist dabei eher irrelevant welches die größten Titanabbauländer insgesamt sind. --Chtrede (Diskussion) 08:30, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]