Diskussion:S-tog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gelöschte Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Die durch einen SLA gelöschte Vorlage Vorlage:S-Bahn-Linie wurde aus dem Text herauseditiert. Ein Wiederherstellungswunsch meinerseits für diese Vorlage findet ihr [1]. --SaschaPascal 01:59, 3. Apr 2006 (CEST)

wieder eingebaut :-) ich hoffe ich habe nun alle Stelle gefunden von damals ... --WikiNight 10:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß, es ist etwas spitzfindig, aber wenn man schon S-tog statt S-Bahn sagen will (worin ich wenig Sinn erkenne, weil jeder Deutsche ja von der S-Bahn sprechen wird, wenn er in Kopenhagen unterwegs ist), dann bitte im Neutrum: das S-tog. Womit auch das Hauptargument gegen die Verwendung des dänischen Namens genannt wäre. -- Arne List 13:13, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwedisches Lichtraumprofil?[Quelltext bearbeiten]

Die Fahrzeuge der vierten Generation scheinen mir ein deutlich größeres Lichtraumprofil als das in Europa übliche zu haben. Sie erinnern mich eher an Wagen der Schwedischen Staatsbahn. Weiß jemand genaueres über das Lichtraumprofil der Kopenhagener S-Bahn? --Frau Olga 14:24, 15. Aug. 2013 (CEST)

Das Lichtraumprofil ist nicht wesentlich abweichend, möglicherweise wurde die Fahrzeugumgrenuzungslinie unter Nutzung der freizuhaltenden Seitenräume aufgeweitet. Von Anpassungsarbeiten zumindest in großem Stil war seinerzeit nicht die Rede, die in großen Teilen unterirdische Stadtstrecke København H–Østerport sieht im Prinzip wie vor dem Einsatz der neuen Wagen aus und die Vorgängerfahrzeuge waren gewöhnliche Vierachser. In Bahnsteighöhe sind die Wagenkästen nicht breiter als übliche Fahrzeuge. Entscheidend sind die kurzen Wagenkästen, die im Bogen deutlich weniger Seitenausschlag aufweisen. Das Ganze wurde seinerzeit in der »Eisenbahnrevue international« beschrieben, allerdings habe ich das betreffende Heft nicht mehr. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden die Einheiten auch auf eigenen Rädern vom Hersteller (Düwag?) nach Kopenhagen überführt. Die sonstige Quellenlage über diese zumindest ungewöhnlichen Wagen ist ziemlich dünn. --Falk2 (Diskussion) 12:33, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch S-banen?[Quelltext bearbeiten]

Die Bane Danmark (vermutlich das EIU) nennt die S-tog nicht S-tog, sondern S-banen, siehe hier. Was ist da dran? --etrophil44 16:14, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

S-tog bedeutet "S-Zug", während S-banen "die S-Bahn" bedeutet. Am meisten spricht man von S-tog genau wie von InterCity oder Güterzug (Dänish: godstog). Die Strecken auf dem die S-tog fahren heisst aber unter einem S-banen. Es gibt aber nur eine solche System in Dänemark, so beide Bezeichungen wird unmittelbar verstanden.
Übrigens wurde die Streckenverlauf von mehrere Linien bei Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2014 geändert. Die aktuelle Linienführungen stehen in die Dänische Artikel. --Dannebrog Spy (Diskussion) 21:15, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah, danke für die Erklärung. Ich habe die Liste hier aktualisiert. Danke für den Tipp! -- etrophil44 21:51, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Linienübersicht[Quelltext bearbeiten]

Die Linie A geht nicht nach Køge, wer weiß, wie lange schon nicht mehr? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:27, 29. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Fahrpläne und Linienverläufe finden Sie hier auf der Webpage der DSB. --Dannebrog Spy (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade den Netzplan anhand der verlinkten PDF-Datei aktualisiert. Macht ihr dasselbe mit den Linienübersichten im Artikel? Die Linie H wurde verkürzt, dafür Bx verlängert, außerdem hat es einige Änderungen bei den nicht angefahrenen Stationen gegeben. Dass Enghave jetzt Carlsberg heißt, scheint für de:wp irrelevant zu sein. NNW 11:19, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dann auch mal die Linienübersichten aktualisiert. Grüße, --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 16:57, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Geschichte vor der Geschichte?[Quelltext bearbeiten]

Laut dänischer Wikipedia wurde das erste S-tog-Logo bereits am 1. Oktober 1931 am Bahnhof Frederiksberg angebracht. Nach dem dieses S ja nun für "stiv køreplan" = "starrer Fahrplan" steht, stellt sich mir die Frage, ob es schon vor der offiziellen Eröffnung des Systems am 3. April 1934 einen geregelten Taktfahrplan gab? Sonst würde ja das Logo irgendwie keinen Sinn machen. --Firobuz (Diskussion) 21:36, 14. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wofür steht das S?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine andere Erklärung als “starrer Fahrplan“ gehört. Nämlich dass man die S an den Bahnhöfen aufgestellt hat bevor das System überhaupt in Betrieb ging - die sollten wohl für “Station“ stehen - und dann bei Eröffnung notgedrungen vom “S-Zug“ sprach. Inzwischen steht das S halt für... S. --Hobbitschuster (Diskussion) 16:48, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Das hast du nicht "gehört", sondern eins drüber gelesen. Die Frage habe ich selbst aufgeworfen. Und warum sollte man eine Station mit einem S für Station beschriften? Das ergibt schon rein logisch keinen Sinn. Eher hat sich wohl der Fertigstellungstermin verzögert, kennt man ja bei solchen Projekten. Oder man wollte vorab schon ein wenig Werbung für das Projekt machen. --Firobuz (Diskussion) 18:26, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Weitere Möglichkeiten, was das S bedeutet haben könnte, gibt es hier. --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:00, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Dort steht auch nur, dass die Abkürzung "vermutlich" (!!!) von Berlin abgeleitet wurde, was ich persönlich weiterhin für ein Gerücht halte. Denn das erste S-tog-Logo wurde bereits am 1. Oktober 1931 angebracht, in Berlin gibt es die Bezeichnung S-Bahn aber auch erst seit 1930. Da war also gar keine Zeit, den Begriff schon so zu etablieren, als das er schon so bald internationale Vobildwirkung gehabt haben könnte. Auch die Begründung, "S" steht für Staatsbahn, ist eher unglaubwürdig, denn die hieß ja schon damals DSB. Da ist die Begründung "Taktfahrplan" schon wesentlich plausibler, denn der war damals noch ein echtes Alleinstellungsmerkmal! --Firobuz (Diskussion) 17:23, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]