Diskussion:Saargebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

... "Sonderstatus von Gebieten im heutigen Saarland sowie im heutigen Rheinland-Pfalz" ...[Quelltext bearbeiten]

Frage: Welche Gebiete im heutigen Rheinland-Pfalz gehörten zum Saarbeckengebiet? Wundert mich nämlich etwas... --glglgl Mein Kummerkasten 19:21, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst gerne korrigieren, wenn du dich da auskennst. Was fehlt, ist eine Karte, die beiderlei Grenzverläufe darstellt. -- Matthead 23:13, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Das Saargebiet umfasste ausschließlich Gebiete im heutigen Saarland.--Pp.paul.4 03:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma: Saarbeckengebiet oder Saargebiet[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Saarbeckengebiet ist mir bisher noch nie untergekommen und ist auch im Artikel nicht belegt. (Dem Artikel fehlen ohnehin Belege!) Es ist zwar die genaue Übersetzung des Begriffs Territoire du Bassin de la Sarre, der vermutlich so in der französichen Version des Versailler Vertrag steht, aber m.E. ist der Begriff Saargebiet der tatsächlich gebrauchte Begriff und auch so im weiteren Verlauf des Artikels verwendet (Wappen des Saargebietes, Flagge des Saargebietes, ...). Derzeit ist Saargebiet eine Weiterleitung auf Saarbeckengebiet. Ich schlage vor, dies gerade umgekehrt zu machen, das Lemma auf Saargebiet zu setzen und die alternative Benennung als Nebensatz anzugeben. Falls es keine Belege für die offizielle Verwendung des Begriffs Saarbeckengebiet gibt, sollte man diesen sogar ganz löschen. --Batschkapp 12:56, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt so einiges, die Saarländer scheinen wenig Interesse an ihrer Geschichte zu haben - oder wollen sie nur verdrängen, dass sie mit 90% praktisch für Hitler gestimmt haben? Die Lemma-Frage ist in Wikipedia sowieso oft eine schwierige, denn der Sprachgebrauch wird dabei oft ignoriert, weil irgendwelche Interessengrüppchen teils äußerst merkwürdige Namenskonventionen durchgesetzt haben, wie kyrillische Namen mit Patronym (um uns nahezubringen, wie der Vater von Breschnew hieß) oder polnische bzw. tschechische Namen für Orte, die einen wesentlich gebräuchlicheren (und älteren) deutschen Namen haben. Saargebiet mag im Deutschen sehr gebräuchlich sein, aber 1919 bzw. 1920 wurden die Deutschen auch nicht gefragt, als in Paris das Gebiet abgetrennt und französisch getauft wurde. Oder mit anderen Worten: Solange der Wikipedia-Artikel über Swinemünde einen unaussprechlichen Namen trägt, ist Saarbeckengebiet ein erträglicher Kompromiss zwischen Saargebiet und der französischen Bezeichnung. -- Matthead 02:16, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Saarbeckengebiet mag ein Kompromiss sein, er entspricht aber nicht Swinemünde, sondern Slubitz. Was völlig zu recht rot ist. --20% 02:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Saargebiet war und ist gebräuchlicher, aber Saarbeckengebiet war die Bezeichnung im Versailler Vertrag. --glglgl 19:37, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal eine Quelle nachgetragen. Dort (in der Übersetzung) heißt es allerdings „das Gebiet des Saarbeckens“. Ich weiß nicht, welches die Original- und offizielle Sprache des Versailler Vertrages war, aber den Begriff « territoire du bassin de la Sarre » kann man IMHO durchaus legitim mit „Saarbeckengebiet“ übersetzen. -- glglgl 07:53, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Übersetzung ist - solange sie nicht als solche tatsächlich verwendet wird - wohl nur eine [[WP::TF#Begriffsfindung|Begriffsfindung]]. --Batschkapp 15:59, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma für ein historisches Gebiet sollte sich nach dem Sprachgebrauch in den Geschichtswissenschaften und/oder dem zeitgenössischen deutschen Sprachgebrauch richten, daher "Saargebiet". Blick auf Google zeigt schon, dass die Bezeichnung "Saarbeckengebiet" weitaus seltener ist. Als ein Beispiel für den zeitgenössischen Sprachgebrauch hier etwas von Max Weber, der ebenfalls vom Saargebiet spricht (Die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saargebiets zu Deutschland): [1].--R. Nackas 14:50, 14. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsbeiträge sind nicht ganz einheitlich, ich lese aber unter dem Strich eine Tendez (zumindest keine Bedenken) für ein Umbennen heraus und auf der anderen Seite kein zwingendes Argument für das Beibehalten des Lemmas. Ich werde daher den Artikel in Kürze auf Saargebiet verschieben. --Batschkapp 15:59, 19. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für wichtig, den Artikel möglichst exakt zu benennen. Deshalb sollte "Saarbeckengebiet" beibehalten werden, da es die korrektere Übersetzung des offiziellen französischen Namens darstellt. -- 85.181.30.250 22:06, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auschlaggebend ist hier nicht eine selbst vorgenommene Übersetzung einer Bezeichnung aus einem französischen Dokument, sondern der historische deutsche Sprachgebrauch.--R. Nackas 19:44, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Benutzer:Pp.paul.4 hier noch einen Einzelnachweis zu Saargebiet als gängige Bezeichnung für das Gebiet eingefügt hat, ist die Sache klar, habe ich nun die Verschiebung initiiert. --Batschkapp 09:58, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt: Grenzbeschreibung lt. Art. 48 VV[Quelltext bearbeiten]

Das liest sich, als sei es ein wörtliches Zitat des Versailler Vertrages. Ist das so? Dann sollte der Text auch so gekennzeichnet sein! ThomasMuentzer 12:33, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Habe ich entfernt und durch einen zusammenfassenden Text ersetzt.--Pp.paul.4 03:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhalt des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Im Moment haben wir den Fall, dass der Absatz Das Mandatsgebiet 1920-1935 im Artikel Geschichte des Saarlandes ausführlicher ist insbesondere bzgl. der hiesigen Abschnitte 1, 3 und 4 als der om dortigen Artikel angepriesesn "Hauptartikel Saargebiet". Das macht so rum keinen Sinn. Wenn es denn einen eigenen Artikel über das Saargebiet 1920-1935 geben soll (was ich für sinnvoll halte), dann muss es umgekehrt sein: Die kurze Fassung im Artikel "Geschichte des Saarlandes", die ausführliche im Hauptartikel zum Lemma. ThomasMuentzer 12:42, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das als Aufforderung verstanden und den Inhalt hier erweitert.--Pp.paul.4 03:15, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, so war es gemeint ;-). Ich hab mal noch mehr Text aus dem anderen Artikel hierher umgelagert. ThomasMuentzer 05:54, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der umgelagerte Text war zum Teil von Benutzer ValentinSB am 6. März 2004, 20:41 in das Lemma „Saarland“ eingefügt worden, zum Teil in das daraus erwachsene Lemma „Geschichte des Saarlandes“ von Benutzer Eisbaer44 zwischen dem 2. Dezember und dem 4. Dezember 2005 und zuletzt von Benutzer Sirdon am 19. Februar 2006, 15:33. Ich besitze keine Belege für diese Textstellen und habe es daher nach der mir vorliegenden Literatur (Scholdt 1997) neu dargestellt und belegt. --Pp.paul.4 21:47, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wann übernahm die Regierungskommission die Regierungsgewalt im Saargebiet?[Quelltext bearbeiten]

Der Quellenlose Artikel Regierungskommission des Saargebietes sagt Die Regierungskommission übernahm am Tage nach des Inkrafttretens des Versailler Vertrages (10. Januar 1920) die Regierungsgewalt im Saargebiet. Kann das jemand klären und bequellen? (am Tage des Inkrafttretens also am 10. Jan. oder am Tage nach dem Inkrafttreten also am 11. Jan. --Diwas (Diskussion) 15:33, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Zeitschrift für Ostforschung steht, dass Victor Rault am 13. Februar vom Völkerbund telegraphisch zum Präsidenten der Regierungskommission ernannt wurde. In Geschichte des Saarlandes (Hans-Walter Herrmann, Georg Wilhelm Sante) heißt es, dass er am 21. Februar das Amt (provisorisch) übernommen hat. – De facto fand die Übernahme der Regierungsgewalt durch die Kommission also erst im Februar 1920 statt. Beste Grüße -- kh80 ?! 17:30, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Arbeit, ich hab das mal unscharf dort eingetragen. Grüße --Diwas (Diskussion) 19:53, 1. Jul. 2012 (CEST) PS: In Geoffrey Knox hab ich dessen Amtszeit (von 1920–1926) auf 1932–1935 geändert, entsprechend de Angabe hier im Abschnitt Saargebiet#Verschiedenes. --Diwas (Diskussion) 19:57, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung der Abbildung ...[Quelltext bearbeiten]

mit der Bildunterschrift "Jubel bei der Rückkehr der Berliner Abstimmungsberechtigten 1935 nach Berlin". Ich interpretiere das so, dass aus anderen Bereichen Deutschlands formal abstimmungsberechtigte Bürger unter großem Tamtam ins Saargebiet zur Abstimmung befördert wurden um dann unter Jubel in ihre Heimatorte zurückkehren zu können. Dies Interpretation beruht aber nur auf der Bildunterschrift, da im Artikel kein Wort dazu gesagt wird. Weiss da irgendjemand näheres drüber? Im Idealfall sogar Zahlen und Quellen? Wäre schön, wenn dass ergänzt werden könnte. -- Lucanus (Diskussion) 18:48, 12. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lieber Lucanus. Den Bildtext habe ich als Hauptautor des Artikels eingefügt. Der Original-Bildtext des Bundesarchivs (Bild anklicken!) lautet: "Die Volksabstimmung an der Saar am 13. Januar 1935. Ankunft der Berliner Abstimmungsberechtigten nach der Abstimmung auf dem Potsdamer Bahnhof in Berlin". Es ist für uns heutige nicht mehr leicht zu erkennen, ob das Bild die heimkehrenden Abstimmungsberechtigten selbst oder eine zu deren Begrüßung jubelnde Mädchenschar zeigt. Mein Text versucht, diese kleine Wissenslücke zu verschleiern, denn "Jubel" zeigt das Bild allemal. Dass die im Deutschen Reich wohnhaften Abstimmungsberechtigten mit Sonderzügen zur Abstimmung fuhren, wer alles abstimmungsberechtigt war und wie die Stimmenverteilung im Einzelnen war, auch die angeblichen 150.000 „Saarfranzosen“ und manches Andere mehr fehlt bisher im Artikel. Genaueres zu deiner Frage findet sich in der Dissertation von Frank G. Becker von 2004 PDF, 15 MB, auf S. 743–747 (mit einem weiteren Bild von der Ankunft am Potsdamer Bahnhof) --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:03, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

.. Dank für Deine schnelle Antwort. Schade, dass der Artikel diesbezüglich so unvollständig ist. Ganz offensichtlich bist Du ja mit dem Thema (und der genannten Dissertation) vertraut, ich bin nur rein zufällig über den Artikel und die Lücke gestolpert. Hast Du vor, die Lücken mittelfristig zu schließen? Mir würde die Zeit (und auch der Wille) fehlen, mich tiefer mit einem weiteren Thema zu befassen. -- Lucanus (Diskussion) 11:58, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Abbildung nicht Abstimmungsberechtigte zeigt, die nach langer Bahnfahrt ermüdet mit Mänteln, Handgepäck oder Rucksäcken vorzustellen sind, sondern eine zum Jubeln bestellte Mädchenklasse, die der Fotograf bevorzugt fotografiert hat. Eine kurze Beschreibung eines Saarsonderzugs findet sich hier. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:22, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke; interessanter Link -- Lucanus (Diskussion) 10:12, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geschmäckle ("aus Nordafrikanern bestehende Kolonialtruppen")[Quelltext bearbeiten]

Das hier steht im Artikel:

Die Besetzung durch französische Soldaten, teilweise mit aus Nordafrikanern bestehenden Kolonialtruppen, [...] verstärkten den Wunsch der Saarländer, ins Deutsche Reich zurückzukehren.

Es klingt in diesem Satz an, dass der Einsatz von arabischen Truppenbestandteilen (vulgo "Sandneger"¹) den besagten Wunsch bestärkt habe. Das wäre eine Wirkungsbehauptung. Gibt es für diese Xenophobie des gemeinen Saarländers eine belastbare Quelle?

¹ http://mundmische.de/bedeutung/34896-Sandneger

93.192.168.181 15:53, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, da steht auch nichts von Fremdenfeindlichkeit oder „Sandnegern“, sondern von Vorbehalten (damalige Europäer hatten seltener Kontakt zu Dunkelhäutigen als wir heute). Das ist nun auch belegt und leicht umgestellt worden. Bitte lösche nicht ganze und noch dazu belegte Absätze. Dazu ist diese Diskussionsseite da. Schöne Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:07, 28. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, mir ist eine Unkorrektheit aufgefallen. Im 2. Abschnitt steht, daß 8,9 % sich für die Selbstständigkeit ausprachen u. am Ende des Artikels, stand, zur Saarabstimmung standen drei Alternativen, nämlich Beibehaltung der jetzigen Rechtsform (auch Status quo genannt u. dieses bedeutet unterliegt dem Völkerbund u. in in französischer Verwaltung, das widerspricht doch "eigenständig" resp "selbständig", oder? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:8700:1C3C:9536:FD1D:2E00:C384 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 13. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

urgelein oder sonst jemand hat sicher genaue Angaben, wo sich im Saargebiet wann welche französischen Besatzungs-Truppenteile befanden, die solch weiterführende Behauptungen erlauben. Oder ? Man hört ? --93.104.160.202 11:11, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
M.W. waren die von Frankreich eingesetzten afrikanischen Soldaten (Kampf und Besatzung) in/nach dem WK I vor allem Senegalesen und in/nach dem WK II überwiegend Marokkaner . (nicht signierter Beitrag von 87.146.175.167 (Diskussion) 18:04, 5. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]

Geschmäckle 2[Quelltext bearbeiten]

Nach 1919 konnten die Saarländer 1936 erstmals wieder an einer Reichstagswahl teilnehmen - Da haben sie sich sicher gefreut, die Saarländer, (wohl zu ca. 99 Prozent), über diese demokratische Möglichkeit im Doitschen Reich nach jahrzehntelanger franz. Fremdherrschaft - Im Ernst, die Wahl von 1919 (und ff.) in der Weimarer Republik in aller Unschuld unausgesprochen mit der Nazi-Reichstagswahl zur Krolloper auf eine Stufe zu stellen, ist eine ziemliche (wikipedia)Frechheit, die aber offenbar durchgeht und bei der sich kaum einer der Beteiligten sich was zu denken scheint. --93.104.168.155 21:45, 2. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Wahlen werden nicht auf eine Stufe gestellt, es wird lediglich erwähnt, dass das Saarland an der Wahl beteiligt war - was den neuen Status als Bestandteil Deutschlands ausdrückt und damit für die Bevölkerung sehr wichtig war (siehe außerdem das Abstimmungsverhalten bei der Saarabstimmung). Es geht nicht darum, dass die Leute davon begeistert waren, wobei zu sagen ist, dass zu der Zeit die Begeisterung durchaus groß war. Da wir in der Wikipedia die Geschichte darstellen, ist damit diese Erwähnung gerechtfertigt. Es wird damit kein Saarländer ins schlechte Licht gerückt, sondern der Zeitgeist dargestellt. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 22:55, 2. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
die RTW zur Krolloper war für "die Saarländer sehr wichtig" - woher hast Du diese interessante, allerdings etwas, mit Verlaub, pronazistisch klingende Information ? Sie konnten sich doch zuvor denken, dass bei dieser Wahlfarce 99 komma nochwas für die NSDAP* rauskommen würden (*das sie sich immer noch als "Partei" bezeichnete, von pars/Teil, der an der "polit. Meinungsbildung" teilnimmt, wie man später sagte ist allerdings eine Merkwürdigkeit, die hier aber keine Rolle spielt.) --129.187.244.28 13:02, 3. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Saarabstimmung[Quelltext bearbeiten]

Zur Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung der Abstimmung im Januar 1935 wurde eine Beobachtermission des Völkerbunds eingesetzt. Zu deren Urteil über den Abstimmungsablauf habe ich noch nichts wirklich Aussagefähiges gefunden. War die Abstimmung frei, gab es Unregelmäßigkeiten, wenn ja welchen Ausmaßes? Zudem war für die Aufrechterhaltung der Ordnung während der Abstimmung u.a. ein international zusammengestelltes Polizei- und Militärkontingent vor Ort, was damals sicherlich ein Novum darstellte, darunter z.B. Personal der spanischen Guardia Civil. Ein Hinweis zum abschließenden Urteil dieser Mission wäre meines Erachtens interessant. Weiß jemand mehr?--Sankt Anton (Diskussion) 16:01, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Das Saarland war das Saargebiet von 1935, territorial gesehen[Quelltext bearbeiten]

aber ist nicht das Saarland von heute. Die heutige Grenze des Saarlandes verläuft anders als die Grenze von 1920, die 1935 zur Grenze des Saarlandes wurde. Saarland war der Name, unter dem das Saargebiet in das nationalsozialistischen Regierungssystem eingegliedert wurde. Das Saarland von 1935 hatte dasselbe Territorium wie das Saargebiet von 1920. Vier Änderungen dieses Territoriums machen schließlich daraus das heutige Saarland. 1946 und 1947 fanden die größten Erweiterungen im Norden und Nordosten statt, dann gab es noch eine kleine 1949 im Osten und schließlich wurden Gebiete um Saarburg an Rheinland-Pfalz zurückgegeben. Das Saargebiet war allerdings seit 1945 immer der größte Teil des Saarlandes. Wenn man was zur territorialen Entwicklung des Saargebietes nach 1945 schreibt (letztes Kapitel des Artikels), sollte man versuchen, das möglichst klar rüberzubringem. Klarer wäre natürlich eine Karte...WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:50, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

"Rückerwerb" der Kohlegruben?[Quelltext bearbeiten]

"Gegen eine Zahlung von 900 Millionen Goldfranken erwarb das Deutsche Reich das Eigentum an den Saargruben zurück ...". Zurück? Gehörten sie denn vor 1920 dem Deutschen Reich? --Wolfgang Fieg (Diskussion) 18:30, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was hier noch fehlt: Verwaltungsgliederung 1920 bis 1935[Quelltext bearbeiten]

Das Saargebiet wurde also aus früheren preußischen und bayerischen Verwaltungsbezirken (bzw. Bruchstücken davon) zusammengesetzt. Man fragt sich jetzt aber, wie sich die Verwaltungsgliederung denn darstellte. So bestehen z. B. starke Zweifel, ob das Bruchstück des bayer. Bezirksamts Homburg nach wie vor als "Bezirksamt Homburg" firmierte. Neben z. B. einem Kreis Ottweiler (beachte auch die abweichende Bezeichnung). In dem Zusammenhang wäre auch interessant, wie die angegebene Bevölkerungszahl von 1933 eigentlich belegt ist. Damals gehörte das Territorium noch nicht zum Dt. Reich und kann daher auch an der Volkszählung vom 16. Juni 1933 nicht teilgenommen haben. --2001:A61:5DD:D01:88F1:DDCD:3AD9:B504 13:57, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Die Fläche und Einwohnerzahl in der Einleitung wurden 2010 eingebracht, die davon abweichende Fläche und Einwohnerzahl in der Infobox wurden 2012 eingebracht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:36, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Saargebiet [bayer. Teil] blieb staatsrechtlich Teil Bayerns[Quelltext bearbeiten]

Steht im 'Historischen Lexikon Bayern'. Wenn das so war, galt das entsprechend sicher auch für den preußischen Teil. (De facto gehörte es sicher nicht mehr zu beiden und war abgetrennt, da keine Staatsgewalt der früheren Staaten/Länder mehr vorhanden). Könnte hier noch verdeutlicht oder zumindest angemerkt werden. --2001:A61:5DD:D01:55F7:BC:1E20:2D5 07:03, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]