Diskussion:Saint-Barthélemy (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 04:22, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Politischer Status[Quelltext bearbeiten]

Im Feber 2007 wurde der politische Status Saint-Barthélemys geändert. Es ist nun kein Teil des Überseedepartements Guadeloupe mehr. Das Lemma sollte uU verschoben werden. Ob es damit weiterhin Teil der EU ist, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Gugganij 01:52, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Änderungen nun mal vorgenommen. Dass Saint-Barthelemy als Collectivitè d'outre mer ein integraler Bestandteil der EU bleibt scheint mir etwas überraschen zu sein, da es die anderen Collectivites (z.B. Französisch-Polynesien, Mayotte etc.) nicht sind. Gibt es dazu Quellen? -- Gugganij 00:00, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

es scheint widersprüchliche Angaben bezüglich der Frage zu geben, ob Saint-Barthélemy und der französische Teil von Saint Martin nun zur EU gehören oder nicht. In der deutschen Wikipedia gibt es dazu keine Informationen (nicht mal Spezielle Gebiete der Mitgliedstaaten der EU erwähnt bei den Gebieten, ob sie Teil der EU sind).

Die englische Wikipedia schreibt in den Artikeln zu en:Saint Barthélemy und en:Saint Martin, sie seien Teil der EU und zitiert [1] (hier auf deutsch). Das scheint eine Gesetzesänderung vom Dezember 2007 zu sein, wo im "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" an einer bestimmten Stelle die Gebiete "Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Réunion, Saint-Barthélemy und Saint-Martin" aufgezählt werden sollen. Keine Angabe, was die Aufzählung aussagen soll. In einer aktuellen Version des Vertrages vom Mai 2008 steht im Artikel 355, dass "die Verträge" für diese Gebiete "gelten".

In en:Member State of the European Union steht dagegen, die Gebiete seien keine Teile der EU und zitiert wird dieses Dokument vom Januar 2008, wo steht, dass die beiden Gebiete nicht Teil der Europäischen Gemeinschaft sind.

Kann es sein, dass Saint-Barthélemy und Saint Martin Teil der EU, aber nicht Teil der EG sind? --androl ☖☗ 22:01, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie die Rechtslage von der Loslösung von Guadeloupe bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon war, ist nicht bekannt. Die Europäische Gemeinschaft gibt es nun nicht mehr. Die Französische Republik ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union. Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Saint-Barthélemy und Saint-Martin sind Regionen in äußerster Randlage (Artikel 355 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union), im Wikipedia-Jargon „Teil der EU“. Neukaledonien, Französisch-Polynesien, die Französischen Süd-und Antarktisgebiete, Wallis und Futuna, Mayotte und St. Pierre und Miquelon sind Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (Anhang II zum Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union), im Wikipedia-Jargon „nicht Teil der EU“. Tatsächlich sind alle Überseegebiete interne Verwaltungseinheiten der Französischen Republik, eines Einheitsstaates, der als Ganzes Mitglied („Teil“) der EU ist; sie unterscheiden sich dadurch, welche Bestimmungen der Verträge in ihnen Anwendung finden. Um das korrekt zu beschreiben, bräuchte es korrekte Grundlagenartikel über Frankreich und die EU. --Entlinkt 19:06, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Trés intéressante. Kannst du das hier und in die anderen betroffenen Artikel reinschreiben? Das Problem das wir haben ist, dass selbst in der französischen Wikipedia das alles nicht so klar steht, weshalb wir hier praktisch Grundlagenarbeit leisten müssen. --El bes 20:03, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Guter Bericht über St. Barth[Quelltext bearbeiten]

Moin. Hier ein netter Beruf :) http://rtl-now.rtl.de/exclusiv.php?container_id=14689&player=1 (nicht signierter Beitrag von 84.144.27.252 (Diskussion | Beiträge) 03:20, 28. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Infobox und Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hab den Abschnitt Geschichte etwas erweitert, wo jetzt mehr steht als im englischen, spanischen und französischen Wikipedia-Artikel. Von der Gesamtformatierung ist der Artikel aber immer noch eine Katastrophe, man kann doch nicht zwei Infoboxen (Staat UND Insel) auf einmal haben. Was von beiden sollen wir rausschmeissen? Und die Bilder gehören auch anders angeordnet, denn im Moment "floaten" sie irgendwo in der Mitte des Textes herum, zu mindest in meiner Browser (Chrome). --El bes 18:17, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist die Verwendung dieser Standartvarietät im Artikel Saint-Barthélemy (Insel) zielführend und damit wünschenswert? Hofres 00:06, 8. Mär. 2010 (CET) (Von WP:DM hierher verschoben:)[Beantworten]

was ist denn da passiert? also, wenn sich 2 streiten freut sich der dritte - ändern wir einfach alles ins numerische format. oder gleich französisch. das sollen auch leute verstehen, die nicht jänner kennen - also zB ausländer, die gerne ihr deutsch verbessern wollen und deswegen in der de-wp lesen. für die wäre jänner sicher ein desaster. --Chartinael 00:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin normal kein Freund von Edit-Wars, aber die missionarisch getriebenen Durchforstung der de.WP nach dem bösen Wort "Jänner", das angeblich in Norddeutschland niemand versteht, kann ich einfach nicht einsehen. Da macht die inhaltliche Artikel-Arbeit keinen Spaß mehr, wenn die einzigen Reaktionen auf qualitative Artikelarbeit immer nur solche Sprachpurismus-Edits sind. Da bemüht man sich, übersetzt aus dem Englischen, Spanischen und Französischen um die de.WP inhaltlich auszubauen und das einzige was als Reaktion darauf kommt, ist immer das leidige Jänner-Rausschmeissen. Ich kann auch nichts dafür, dass die französische Volkszählung gerade im Jänner durchgeführt wurde. Wär's im Dezember gewesen, gäbe es die ganze Diskussion gar nicht :-) --El bes 00:32, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(Ende der verschobenen Beiträge. Snevern 13:10, 8. Mär. 2010 (CET))[Beantworten]

Warum sollte diese Variante von 8 Millionen Deutschsprachigen in einer Enzyklopädie für 120 Millionen überhaupt Verwendung finden? Dachte der Kompromiss ist, dass es bei Artikeln mit Bezug zu Österreich geduldet wird, bei dieser französischen Karibikinsel ist das aber nicht der Fall.Oliver S.Y. 00:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • (von 3m) Als Verfechter von landestypischen varietäten, insbesondere österreichischen muß ich hier sagen, daß im Artikel kein At-Bezug erkennbar ist. Bei Mozart oder ähnlichen Themen kann man da vortrefflich streiten, hier siehts jedoch eindeutig aus. --Marcela 00:17, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie die beiden. --SpiegelLeser 00:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das plötzlich gestiegene Interesse an diesem Artikel erfüllt micht mit Freude und ich hoffe, es wird zu einer weiteren inhaltlichen Verbesserung beitragen. Die Jänner-Januar-Anfang des Jahres-Geschichte halte ich allerdings für ein Kindergarten-Kasperltheater. --El bes 00:19, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, dann laß doch einfach den Standard gelten und änder nicht immer in Jänner um. -- Chartinael 00:29, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Richtig. Stellt sich nur die Frage, wer das Theater veranstaltet. Das bist eindeutig du. Lass es! Rainer Z ... 00:32, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Right, wie man auf seiner Disk sieht... "Den Text zu Saint Barthelemy habe ich als Österreicher geschrieben und ich bin für inhaltliche Verbesserungen und Rechtschreibkontrolle natürlich offen, aber dieses penedranten Jänner-Ausmerzen werden ich bei Texten und Textpassagen, die ich verfasst habe, auch in Zukunft regelmässig revertieren." Diese Ankündigung eines Dauer-Editwars verletzt Regeln. --SpiegelLeser 00:33, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine 3M von ein paar Usern südlich von Berlin und Nordrhein-Westfalen wäre sicher auch sinnvoll. --El bes 00:37, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Und sonst haben wir nichts besseres zu tun? „Jänner“ für „Januar“ ist in der Wikipedia bei Artikeln mit eindeutigem Österreichbezug okay, sonst ist es unangebracht. Ohne regionalen Bezug im deutschen Sprachraum gilt das mehrheitlich verwendete Wort. In diesem Fall also „Januar“. Um mein „Lass es!“ zu präzisieren: Falls du weiter revertierst, werde ich den Artikel oder deinen Account sperren. Diskussionsbedarf besteht beim Thema nicht. Rainer Z ... 00:57, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eure Privatmeinung, die durch das zitierte Meinungsbild und die Datumskonvention so nicht explizit gestützt wird. Die Sperr-Drohung wegen so was, spricht aber alleine schon Bände. --El bes 01:00, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht „eure“. Oder tütest du mich umstandslos unter „Piefkes“ ein? Egal. Hast du auch ein Argument, warum in diesem Artikel „Jänner“ dem „Januar“ zu bevorzugen sei? Wird er darum für die Mehrheit der rund 90–100.000 Deutschsprachler verständlicher? Oder hat es sonstige gravierende Vorteile? Welche Bände spricht dein Engagement für „Jänner“? Rainer Z ... 01:15, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ca. 80.000.000 "Deutschsprachler", wie du es nennst (übrigens mit 3 Nuller mehr), sind Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland. Wie vielen von diesen das Wort "Jänner" fremd vorkommt, dürfte sich jedoch um eine deutlich geringere Zahl handeln. Die Zahl jener die das Wort gar nicht verstehen, dürfte noch einmal weit darunter liegen. Das Problem ist einfach, dass manchen Leuten einfach nicht bewusst ist, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist und es sich bei der de.Wikipedia nicht um die Wikipedia für die Bundesrepublik Deutschland alleine handelt. Übrigens waren die ersten User der de.WP in der Anfangszeit italienische Staatsbürger aus Südtirol. Und viele viele Artikel basieren zudem auf der Arbeit von Österreichern und Schweizern, sowie deutschen Usern von südlich des Weißwurstäquators. Wenn man die alle mit so einer Pedanterie rausekeln will, bitte. --El bes 01:29, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als bekennender Berliner muß ich dann aber auch mal was Deutliches zu sagen. Pseudoösterreicher wie Du, El bes, sind eine Schande für die österreichische Nation und ihre Sprachkultur. Ihr verwendet keine 10 Schlagworte, behauptet das sei Österreichisch, und seid beleidigt, wenn ihr für solches Stückwerk keinen Applaus bekommt. Ich würde gerne mal einen kompletten Artikel in Österreichisch bei Wikipedia sehen. Und bin dann sicher auf der Seite des Autoren, wenn dieser dann von Löschung bedroht wäre. Aber nur weil man Jänner, Kren und Paradeiser schreiben kann, ist das kein Grund, hier so großmäulig gegenüber anderen deutschen Sprachgruppen aufzutreten. Beispiel? Warum kämpfst um Jänner, aber nicht um den Feber? Oliver S.Y. 02:00, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

@El bes, sprich du doch bitte nicht von Pedanterie... Die vor der 3M auf deiner Disk vorgebrachten Argumente wie: Ich bin Österreicher, deshalb muss da Jänner rein werden nun hier vorgebracht, das kanns nicht sein und kann irgendwie auch nicht dein ernst sein. Plurizentrisch ist wunderbar, jedoch nicht in Artikeln, bei denen der Zusammenhang so gar nicht hergestellt werden kann. Ich sag dir das als geborener Nicht-Preuße, Halb-Schweizer und Wahl-Münchner. Das was du hier veranstaltest, ist ebenjene Pedanterie, die du so gerne ausgemerzt haben willst. Hofres 08:17, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist doch, inwieweit das Wort Jänner in Deutschland überhaupt verstanden wird. Mit Sicherheit weiß ein Großteil der Menschen bereits weit südlich der Main-Linie nix damit anzufangen. Die Zeiten, in denen jeder zweite Deutsche nach Österreich in Urlaub fuhr und deswegen mit dem dortigen Schmäh vertraut war, sind vorbei, Paella ist inzwischen sicherlich als Nahrung bekannter als Tafelspitz. ;-) --Matthiasb 08:23, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sollten trotzdem versuchen hier keine allgemeine Diskussion zum Thema zu beginnen, sondern am Beispiel der Anwendbarkeit für den Artikel zu bleiben. Wobei die dritte Meinung bereits sehr deutlich zu Tage tritt. Hofres 09:05, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Mensch, El bes, worüber beschwerst du dich!? Wenn "die einzigen Reaktionen auf qualitative Artikelarbeit immer nur solche Sprachpurismus-Edits sind", dann geht es dir weit besser als vielen Autoren, in deren Artikel inhaltlich herumgepfuscht wird!

Die Zählung fand nunmal nicht im Jänner statt, sondern im Janvier - und abgesehen von ein paar regionalen Besonderheiten wird das in der deutschen Sprache allgemein als "Januar" übersetzt. --Snevern 13:16, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall sollte IMHO ganz klar Januar verwendet werden. --Siehe-auch-Löscher 14:09, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

WOW, ich bin von eurer geballten Ablehnung überrascht. Da habt ihr ja eine gut organisierte Task Force aufgestellt. Wenn wir aber schon beim zynisch argumentieren sind, dann möchte ich anmerken, dass die tausenden bundesdeutschen Studenten, die es wegen eurem unterfinanzierten Bildungssystem nach Österreich treibt, diesen Begriff bald auch nordlich der erwähnten Main-Linie bekannt machen werden. In ein paar Jahren sagen dann alle Jänner ;-) --El bes 14:59, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleib doch bitte beim Thema und lass deine nationalistischen Töne stecken. Hofres 15:07, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
El bes, der Begriff ist durchaus bekannt - das hat aber nichts damit zu tun, ob es dann auch richtig ist, ihn in einem Artikel zu verwenden.
Wenn sich aufgrund des Einflusses der vielen in Österreich ausgebildeten Akademiker in ein paar Jahren das Wort Jänner anstelle von Januar auch in Deutschland durchgesetzt hat, wird diese Diskussion vermutlich mit anderem Ergebnis neu aufgerollt werden. Bis dahin empfehle ich, sich mit den Gegebenheiten abzufinden und zur inhaltlichen Artikelarbeit zurückzukehren. --Snevern 15:18, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Gegebenheiten meinst du die WP:Datumskonvention und das Meinungsbild von 2005, oder? Wenn die respektiert werden würden, nämlich dass sowohl Januar als auch Jänner korrekt sind und nicht geändert werden sollen, insbesondere, aber nicht nur, bei Artikeln mit Österreichbezug, dann würde es solche Diskussionen gar nicht geben. Vereinheitlichung von Wikilinks zwecks Syntax sind natürlich ausgenommen, wobei auch da Abweichungen zwischen Quelltext und Darstellung überhaupt kein technisches Problem sind. Das sind die Gegebenheiten und die sollten mit "Fingerspitzengefühl" angewandt werden, wozu aber VM, Gruppenbildung zu 3M und Edit-Wars mit anschließender Artikelsperrung natürlich auf dem Post-Edit-War-Versionsstand eher nicht zu zählen sind. --El bes 16:23, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
El bes: das ist immer noch keine Rückkehr zur konstruktiven Artikelarbeit. Das "nötige Fingerspitzengefühl" vermisse ich auf beiden Seiten (ich gehöre keiner der beiden Seiten an - drum heißt es ja "Dritte Meinung"). Und wenn jemand entgegen der Empfehlung einen zulässigen Ausdruck gegen einen anderen austauscht, dann ist das unsinnig und unerwünscht. Wenn ein anderer das dann zurücktauscht, ist es noch unsinniger und noch unerwünschter. Hast du nichts besseres zu tun, als für "Jänner" einen Kreuzzug zu führen?
Auf die Nationalität des Autors (und Übersetzers) eines Artikels kann es jedenfalls nicht ankommen, denn sobald er auf "Seite speichern" gedrückt hat, wird sein Text Bestandteil der Wikipedia, gehört jedem und keinem und darf dann auch von anderen bearbeitet werden.
Hier eine seit Jahren (ohne befriedigendes Ergebnis) abgeschlossene Diskussion wieder hochzupuschen ist kindisch und nicht konstruktiv. Das gilt für beide Seiten. --Snevern 16:32, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
El bes, es stimmt, dass das Deutsche plurizentrisch ist, bestreitet keiner. Allein in Deutschland werden erheblich mehr Varianten gesprochen als in Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Eine gemeinsame „Hochsprache“ hat allein den Zweck, die Verständigung im gesamten deutschen Sprachraum über Dialektgrenzen hinweg zu gewährleisten. Preis für so etwas sind der Verlust von sprachlicher Vielfalt in dieser Hochsprache und eine gewisse Nivellierung bis in die Umgangssprache. Aufgrund der Zufälle der Geschichte verteilt sich der deutsche Sprachraum auf (im wesentlichen) drei Staaten, die sich (das ist natürlich ihr Recht) gewisse Variante der Hochsprache zu eigen gemacht haben. Aus statistischen Gründen überwiegt aber im gesamten Sprachraum die deutsche Variante mit etwa 80 Prozent. Es ist deshalb, falls kein konkreter Regionalbezug vorliegt, sehr sinnvoll, sich an der deutschen Variante zu orientieren, zumal sie Österreichern und Schweizern eben aus besagten statistischen Gründen vertraut ist. So entstehen die geringstmöglichen Verständigungsprobleme oder Irritationen. Es geht übrigens nur um einen sehr überschaubaren Satz von Vokabeln und Formulierungsweisen. Mit Nationalismus, Sprachimperialismus und ich weiß nicht was hat das alles nichts zu tun. Auch Berliner, Rheinländer, Bayern usw. verzichten in der Wikipedia auf regionales (durchaus hochsprachliches) Vokabular, wenn es nicht um ganz spezifische Themen geht, da stehen die Österreicher und Schweizer nicht allein. Der einzige Unterschied ist, dass sie einen eigenen Staat haben, was aber bei einem internationalen, textbasierten Projekt für dessen Sprachkonventionen eine untergeordnete Rolle spielt. Gerade weil die deutsche Sprache plurizentrisch ist, bedarf es in so einem Projekt möglichst einheitlicher Konventionen.
Deine Beiträge hier bezeugen leider vor allem Ressentiments, die du offenbar hegst. Der arme Monatsname ist dafür doch nur der Aufhänger. Die Piefkes stehen nicht vor Wien, nur weil in der Wikipedia, von österreichbezogenen Artikeln abgesehen, Januar statt Jänner verwendet wird, Stuhl statt Sessel usw.
Rainer Z ... 18:13, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ad einheitliche Konventionen: Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren --El bes 03:45, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Also was soll das hier? Wenn Jänner das Leibgericht auf der Insel ist soll auch rein...-- schmitty. 23:09, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Argumente sind ausgetauscht, so dass ich sie jetzt nicht wiederhole, ich hab mich mit Rainer Z schonmal wegen Schweishaxe/Eisbein "gebalgt" (damals für die süddeutsch/österreichische Variante), im Ergebnis finde ich das Jänner bei der Insel Lobau passt, hier aber nicht. Zur Pflege der deutsch-österreichischen Befindlichkeiten weise ich auch noch auf Wikipedia:Dritte_Meinung#Bundesheer --Feliks 09:48, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
El bes, was soll dieses Nachtreten? Du berufst dich auf eine Empfehlung in den Datumskonventionen - hältst dich selbst aber nur an das, was dir genehm erscheint? Zum Beispiel stören dich die Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten (Ziffer 5) offenbar überhaupt nicht; du hast in dieser Diskussion mehrfach gegen WP:Keine persönlichen Angriffe verstoßen; und du hast dich wegen eines einzigen Wortes (öfter kam das böse Wort mit "J" im Artikel nicht vor) an einem Edit-War beteiligt.
Mensch, das kannst du doch besser - findest du es nicht selbst schade, wieviel deiner Arbeitszeit du hier verschwendest hast? --Snevern 08:40, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchte die Diskussion nicht neu anheizen, aber mit meiner Meinung dazu nicht hinterm Berg halten und gleichzeitig einen Lösungsvorschlag für die Zukunft unterbreiten. Nach den gültigen Konventionen hat Benutzer El bes leider keine Chance auf Durchsetzung seines Anliegens. „Leider“ deshalb, weil ich selbst Österreicher bin und der „Januar“ für mich – und offenbar auch andere Landsleute – sehr exotisch klingt. Bzgl. der hier zu lesenden Argumente möchte ich als linguistisch interessierter und diesbzgl. gebildeter Mensch folgende Aspekte anmerken: Das „Totschlag-Argument“ gegen eine verbreitetere Verwendung der österr. Variante des Hochdeutschen in wikipedia ist also die in Relation zur dt. Variante viel geringere Sprecherzahl, Oliver S. Y. und Rainer Z., ja ? Linguistisch betrachtet sind alle Sprachvarietäten gleichwertig, egal ob Hoch- oder Umgangssprache, oder Dialekt. Natürlich darf man jedoch nicht Zwetschken mit Äpfeln vergleichen, deshalb sollen, in Diskussionen wie diesen, nur die hochsprachlichen Varianten gegenübergestellt werden, davon gesondert die dialektalen, u.s.w. Sprache ist nicht bloß ein Mittel der Kommunikation, sondern ein nicht unwesentlicher Aspekt der Kultur und der eigenen Identifikation, weshalb die „Anpassung“ an die Mehrheitsvariante von Haus aus bedenklich scheint. Wie mehrfach richtigerweise zu lesen war, ist Deutsch eine plurizentrische Sprache mit einer unglaublichen Vielfalt an Ausdrucksformen, lexikalischer wie syntaktischer Natur, v.a. in den Dialekten, was sich auch in den hochsprachlichen Varietäten widerspiegelt. Jedoch wird Vielfalt nur durch Verwendung erhalten, auch in wikipedia. Der Grund dafür, daß man in Ö hier an und für sich ungebräuchliche Ausdrücke aus dem „Norden“ versteht, sind ja v. a. Rewe-Produkte in den Supermärkten (man muß sich halt damit auseinandersetzen, was genau mit „Konfitüre“ gemeint ist), die Deutsch-Synchronisationen amerikanischer Filme, et c.. Den „Jänner“ sollen die Schweizer zumindest verstehen, genauso die Alt-Bayern (vmtl. auch Schwaben), wo er angeblich von den Nazis aus der Hochsprache verdrängt wurde (also immerhin noch dialektal in Gebrauch ist – wohl der Grund, warum immer wieder User aus Deutschland das Wort auch in österreichbezogenen Artikeln ausbessern, weil sie es fälschlicherweise für Dialekt halten); insgesamt würde ich die Zahl derer, die „Jänner“ als nicht anstößig empfinden, auf mindestens 20 mio. schätzen, also nicht wirklich gering. Was genau Oliver S. Y. mit „Österreichisch“ meint, kann ich nur vermuten, vmtl. die österreichische Varietät des Hochdeutschen: das, bitte, ist genauso Deutsch, nicht Österreichisch ! Andernfalls gehören in in österreichischen Dialekten verfaßte Artikel in die Boarische oder Alemannische wikipedia. Der „Feber“ ist in Ö (leider) weitgehend veraltet, wird v. a. von der älteren Bevölkerung verwendet, deshalb setzt sich hier niemand dafür ein. Wie wäre es mit einer Analyse vor der eigenen Tür, z. B. mit dem „Sonnabend“, der gerade in der Berliner Umgebung (noch) verwendet wird, aber massiv vom „Samstag“ bedrängt wird (aber ein hochsprachlicher Ausdruck ist)? Ganz ehrlich: würde mir der „Sonnabend“ in einem Artikel begegnen, bin ich der letzte, der ihn auf „Samstag“ umbessern würde, auch wenn mir als Österreicher zugegebenermaßen der „Samstag“ besser gefällt. Ein Beispiel mehr für die Diversität der dt. Sprache. Oder weiters/ferner: Bei Ausdrücken wie „er hat unter Druck gestanden“ oder „Da kann ich nichts für“ dreht´s mir fast den Magen um, das ist im süd-dt. Sprachraum absolut ungrammatikalisch. Aus der Linguistik weiß ich, daß das Niederdeutsche für solche Besonderheiten verantwortlich zeichnet, und es für Norddeutsche auch in der Hochsprache Normalität ist. Ohne Expertise eines Germanisten traue ich mir allerdings kein Urteil über die neuhochdeutsche Hochsprachlichkeit dieser Ausdrücke zu. Eine pauschal-diffamierende Einstellung ist leider ansatzweise bei Oliver S. Y. zu erkennen („Ihr Österreicher“) – ganz ehrlich: Benutzer wie El bes sind sicher keine Schande für die „österreichische Nation und ihre Sprachkultur“, ich würde das eher als zivil-couragiertes Verhalten bezeichnen, leider eben auch als aussichtslosen Kampf gegen Windmühlen. Sollte El bes irgendjemanden beleidigt haben, wäre eine Entschuldigung aber angebracht. Den „Vogel abgeschossen“ hat aber User Feliks mit der Feststellung im Artikel über „Eisbein/Schweinshachse/Stelze“: „Und ob ein Österreicher (also ein Mensch, der zum Mais Kukuruz, zum Gerichtsvollzieher Exekutor, zum Zuschauer Zuseher und zur Tomate Paradeiser sagt), wirklich als letzte Instanz der deutschen Schriftsprache gelten kann, darf angezweifelt werden.“ Diese Äußerung diskreditiert diesen User in meinen Augen komplett. Was bitte hat die Verwendung der zitierten Beispielwörter mit (schrift)sprachlicher Kompetenz zu tun ??? Kein Wunder also, daß user wie El bes hin und wieder so sensibel reagieren, weil offenbar der Eindruck entsteht, Österreicher würden puncto Hochsprache nicht ernstgenommen ! Übrigens ist die Lobau schon lange keine Insel mehr seit der Regulierung der Donau. Nun zu meinem Vorschlag, der zweifelsohne nicht ohne Gegenstimmen bleiben wird, mir aber bei einigermaßen GUTEM WILLEN umsetzbar scheint:

Falls ein/e Hauptautor/in aus Ö oder der CH als Verfasser/in eines wikipedia-Artikels auftritt, soll er/sie das in einer Fußnote festgehaltene Recht bekommen (was nicht heißen muß, daß dieses Recht auch in Anspruch genommen wird), auch bei nicht-landesbezogenen Themen die von der deutschen Variante der dt. Hochsprache abweichende Bezeichnung, aber in der von dem/der Verfasser/in geläufigen hochsprachlichen Variante, hinzuzufügen (wie ich es übrigens selbst weiter ober bei "weiters/ferner" praktiziert habe): z. B.: Januar / Jänner* (im Text) in der Fußnote kann dann z. B. stehen: * Der Erst-/Hauptautor dieses wikipedia-Artikels ist Österreicher/in und besteht auf der zusätzlichen Verwendung der in Ö gebräuchlichen hochsprachlichen Ausdrucksform.

Untermauern möchte ich diese Idee mit eigenen Erfahrungen bei internat. Vorträgen (auf Deutsch) oder Internet-Forums-Einträgen anderswo, wo ich in solchen Fällen, also sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form, beide Ausdrücke verwende, wenn ich weiß, daß nicht nur Österreicher zuhören/mitlesen. Hat noch immer funktioniert. Wie gesagt: Mit ein bißchen gutem Willen ist gelebte sprachliche Vielfalt möglich, auch in wikipedia. Gruß, --83.64.157.88 21:23, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevölkerungszusammensetzung[Quelltext bearbeiten]

Auf der Insel leben die wenigsten Schwarzafrikaner. Kann man das so sagen? Grund: es gab keinen Grund, Sklaven hierherzubringen. --77.4.87.1 17:24, 7. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]