Diskussion:Samuel Scheidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Scheidt Hörproben nach Commons[Quelltext bearbeiten]

Per Email erhalten und hier wiedergegeben:

Lieber Herr Lorenz,

kann das sein--ich möchte eben was zur Wikipedia-Seite Samuel Scheidt wissen, und stosse darauf, dass Sie vor 2 Tagen eine Frage dazu postiert haben? Zufall, dass bei dem Komponisten gerade auch jemand anderes was wollte?

...Ich selbst bin Laie in der Wiki-Welt. Ich hätte aber ein grosses Ziel, dass es bei Samuel Scheidt Musikbeispiele bei den Wiki-Commons gibt. Könnten Sie mich da unterstützen? Wäre toll.

Ich möchte Samuel Scheidt auf meine private Homepage (www.maercker-website.ch) verlinken und da wäre es schön, wenn es Hörbeispiele gäbe. Ich erzähle Ihnen auch gleich, warum ich das möchte: Ich bin aus Halle gebürtig und in die Welt verschlagen und möchte diesen Komponisten aus meiner Heimatstadt auf meine Homepage bringen.

Wäre toll, wenn Sie mir einen Tipp geben könnten bzw. wenn Sie ganz event. die ganze Sache sogar choachen könnten.

Beste Grüsse xxx(Name und Email sind mir bekannt -- Jlorenz1@web.de 13:40, 28. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Liebe/r ...,
ich helfe gerne, wo ich kann, sofern es mir in meine Onlinezeit kein gewaltiges Loch hineinreisst. Die Mail hätte wirklich in Wikipedia gestellt werden sollen, die Mail ist nur in Fällen gut, wenn die Situation in Wikipedia vorübergehend angespannt oder das Thema zu brisant wäre, was ja hier nicht der Fall ist. Zumal in Wikipedia andere noch mithelfen können.
Bei Samuel Scheidt sehe ich das Problem, das zuvor die Lizenz geklärt werden sollte. Schließlich muss sie als soche angegeben werden. d.h. auch das Lizenz der angebotenen Hörbeispiele überprüft werden sollte. Wer spielte was wann und unter welcher Lizenz? Das solltest Du/Sie erst einmal übernehmen. Erst dann macht aller weiterer Aufwand Sinn.
Unter Weglassung des Namens und der Email Adresse hab ich es mal unter Diskussion:Samuel_Scheidt gestellt, um weitere Diskussionen dort fortzuführen.
Herzlichst Johannes Lorenz - Jlorenz1@web.de 13:42, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Samuel Scheidt: betr. Editionen seiner Werke[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzung des Werkverzeichnisses durch (wen?) habe ich wieder rückgängig gemacht, da Einträge wie

  * entsprechende Einrichtungen für die Praxis sowie Neufassungen der 
  70 Symphonien und Ludi musici II-IV siehe GK-Edition Hamburg-Altona

nicht in ein Werkverzeichnis, sondern in ein Verzeichnis der Editionen gehören. Dieses muß erst noch erstellt werden, und dann kann auch eine solche Angabe aufgenommen werden.

Viele Grüße - Cornunavalis 18. April 2008 09:23 Uhr (CET)


Der Artikel nennt z.Zt. den 4.November als Datum; in der alten MGG und im englischen W.P.-Artikel (mit dem "Grove" als Quellenangabe) ist der 3.November genannt. Wer kannn das klären? -- Sophophiloteros 17:36, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Angabe folgt dem neuen MGG-Artikel, und der neue MGG-Artikel folgt wohl der Scheidt-Dokumentarbiographie (siehe im neuen MGG-Artikel am Ende des Literaturverzeichnisses; die Dokumentarbiographie ist demnach in Vorbereitung). -- Cornunavalis 14:09, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • ... Schüler des berühmten Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam. Gibt es außer dem Sweelinck noch einen nichtberühmten? Oder hat sich der Autor von der englischen Seite inspirieren lassen, in der vom "distinguished Dutch composer" die Rede ist?
  • ... die ihn früh berühmt gemacht haben müssen ... Was meint das? Wieso mußten sie? Oder meint der Autor, daß sie ihn vermutlich/möglicherweise/wahrscheinlich berühmt machten?
  • Die bisher viel erwähnte angebliche Zusammenarbeit mit Schütz und Praetorius in Magdeburg ("Einrichtung einer Konzertmusik" o. ä.) beruht auf einem Irrtum der Forschung. ... was der Autor bitte mit einer Quellenangabe belegen möchte.
  • ... bei dem die Partiturnotation (Kombination aus Fünflinien-Systemen) Anwendung fand. ... und nicht etwa angewendet wurde.
  • Bereits 1620 hatte er ..., an die sich bereits 1621 ... Beide "bereits" können ersatzlos entfallen.
  • ... der sog. Ludi musici. Es wird Zeit, daß das "sogenannt" aus dem Wortschatz verschwindet. Es bedeutet rein gar nichts, denn alles ist irgendwie genannt.
  • ... von welchen ... Von denen. "Welche" ist Oberstufenschüler-Deutsch, und das meine ich nicht positiv.
  • ... nach einer Pest-Epidemie im Jahre 1636 nur zwei überlebten. Ich nehme an, es ist gemeint, daß fünf Kinder an der Pest starben -- nicht daß nach der Pest-Epidemie fünf der Kinder vom Karren überfahren wurden.
  • ... mit einer ganzen Reihe von ... Phrase.
  • Dennoch konnte er nach 1631 ... Wieso dennoch?
  • ... deren Druck unterbleiben musste ... Wieso?
  • Sein Werk ist durch sowohl quantitativ als auch qualitativ gewichtige Beiträge im vokalen wie auch instrumentalen Bereich insgesamt sehr viel breiter als das seiner Zeitgenossen Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein. Wenn man quantitativ und qualitativ gegenüberstellen will, muß man sich überlegen, ob der Satz überhaupt Sinn hat. "Quantitativ gewichtig" gibt es nicht, der Autor will ausdrücken, daß Scheidt viel komponiert hat. Ein breiteres Werk ist auch schwer zu verstehen, und der Vergleich mit Schütz hinkt gewaltig. Solche Vergleiche sind ohnehin sehr wackelig.
  • Viele seiner ergreifendsten Vokalwerke, vor allem die späten Geistlichen Konzerte und die Lieblichen Kraftblümlein, sind bis heute im Wesentlichen unbekannt und unaufgeführt. Jetzt wissen wir, was der Autor ergreifend findet. Wie kann etwas "im Wesentlichen unbekannt" sein?

Auch wenn es in der Wikipedia nicht üblich zu sein scheint, ist es dennoch gute Praxis, dem Leser nicht am Ende eines Artikels eine Literaturliste vor die Füße zu werfen, sondern schon im Text Quellenverweise unterzubringen. Sonst entsteht nämlich ein ganz böser Verdacht. (nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 09:18, 20. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]