Diskussion:Schacholympiade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Manu,

was bitte ist falsch daran, auf den richtigen Artikel zu verweisen? CSSR ist die Abkürzung für Tschechoslowakei, da Links auf Begriffserklärungen nicht erwünscht sind, sollte immer auf den konkret gemeinten Artikel verwiesen werden.


Gruß Widewitt 09:18, 1. Sep 2004 (CEST) p.s. Vandalismus ist ein sehr hartes Wort, sei bitte etwas vorsichtiger damit.

Leipzig 1960[Quelltext bearbeiten]

Hier ein fast 50 Jahre altes, schönes Video aus Leipzig, mit den jungen Fischer, Uhlmann, Tal, Petrosjan, Smyslow, Kortschnoi ... rorkhete 17:08, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutraler Standpunkt[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich der neutrale Standpunkt gewahrt, wenn nur die offene Schacholympiade betrachtet wird? Zum Beispiel wird geschrieben, dass die UdSSR/Russland 24 Titel erspielt hat. Tatsächlich gibt es noch 11 weitere Titel bei der Frauen-Schacholympiade. (nicht signierter Beitrag von 91.213.61.24 (Diskussion) 10:35, 24. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Name für die ersten Veranstaltungen authentisch?[Quelltext bearbeiten]

Mir liegt das Lehrbuch des Schachspiels von Dufresne-Mieses, bearb. von Teschner (19 Aufl.) von 1956 vor. Darin gibt es auch einen kleinen Abschnitt zur Historie der Schachturniere. Dort ist bei den Veranstaltungen von vor dem Zweiten Weltkrieg von "Länderwettkämpfen" die Rede, abgesehen von München 1936, das als "Schacholympiade" bezeichnet wird, und Stockholm 1937, das fehlt. Das Turnier von 1950 wird als "Turnier der Nationen" bezeichnet, die Veranstaltungen von 1952 und 1954 als "Länderkämpfe". Insofern frage ich mich, ob der Ausdruck "Schacholympiade" damals schon etabliert war oder erst nachträglich aus heutiger Sicht dafür angewendet wird und dann eigentlich nicht authentisch wäre. --Georg0431 18:59, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

1936 war Schach-Olympia, gerne aber auch von der Propaganda als Schacholympiade deklariert, obwohl es keine offizielle war. 1924 und 1926 waren Länderkämpfe. Die Veranstaltungen 1952 und 1954 werden heute offiziell als Schacholympiade geführt, aber ob es damals auch so war, ist mir unbekannt. Weiteres weiß ich nicht auswendig. Olimpbase hilft vielleicht? --Constructor 20:31, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich besitze die folgenden drei mehr oder weniger offiziellen Bücher (Quellen):

  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia 2002, S. 33 - 54 (1927 - 2000, außer 1936)
  • Klaus Lindörfer: Großes Schach-Lexikon. Mosaik Verlag, 3. Auflage 1984, S. 326 - 329 (1924 - 1984, wobei 1924, 1926 und 1936 als inoffiziell bezeichnet sind)
  • Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, 1993, S. 242 - 248 (1927 - 1990, inklusive 1936)

In Klammern stehen die jeweils angegebenen Schacholympiaden mit Ergebnissen, Berichten und Bildern, wobei teils die inoffiziellen Olympiaden mit aufgeführt sind. Allerdings habe ich bisher nicht überprüft, ob die Daten bei Olimpbase mit denen der Bücher übereinstimmen. --GFHund 08:38, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die FIDE schriebt dazu auf ihrer Webseite:"The general promotion of chess in the world owes a great deal to competitions officially known as the "Tournament of Nations" and more popularly as the "Chess Olympiads". This latter title has been accepted so widely that the official name has been almost forgotten. This is quite understandable, given the fact that Olympiads date back over three thousand years." Danach ist "Turnier der Nationen" der richtige offizielle Name. Zu untersuchen wäre wohl, seit wann etwa in Fachzeitschriften der Name "Schacholympiade" dafür verwendet wird. Mir ist das aber eine Nummer zu groß. --Georg0431 11:40, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Fachzeitschriften gab ich oben drei an, wobei die erste von der FIDE selbst herausgegeben wurde. Wir sollten auf jeden Fall den Namen "Schacholympiade" beibehalten. Selbst im (von Georg0431) Zitierten wird vorgeschlagen, es beim Namen "Chess Olympiad" zu belassen.--GFHund 12:26, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht mir zunächst nur darum, überhaupt die historische Wahrheit festzustellen. Vielleicht gibt es ja auch noch Fotos von alten Veranstaltungsplakaten? --Georg0431 13:27, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Fotos, Originalplakate und dergleichen besitze ich erst ab den 50er Jahren.--GFHund 13:43, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Machs nicht so spannend, was steht denn da drauf? --Georg0431 14:04, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit den 50er Jahren heißt es immer Schacholympiade bzw. Chess Olympiad. Da ich erst 1932 geboren bin, kann ich wenig zu den Jahren davor sagen. Ich habe jedoch sehr viele Schacholympiaden persönlich besucht und dort viele Fotos gemacht und sämtliche Negative aufbewahrt. --GFHund 15:16, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, es gibt jugoslawische Briefmarken zur "Schacholympiade" 1950. --Georg0431 18:49, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und hier gibt es ein Buch zur "Schacholympiade" 1935 in Warschau. Da die erste (inoffizielle) Veranstaltung dieser Art 1924 in Paris im Zusammenhang mit den "richtigen" Olympischen Spielen stattfand, kann man vielleicht davon ausgehen, dass dieser Ausdruck von Anfang an geläufig war. --Georg0431 19:14, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier noch zwei Bücher zu London 1927 und Hamburg 1930. Die Londoner Veranstaltung wird dabei als Länderwettkampf bezeichnet, die Hamburger als Schacholympiade. --Georg0431 19:51, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Buch von Salo Flohr zur Schacholympiade 1956 heißt Twelfth chess tournament of nations. Heute ist aber definitiv "Schacholympiade" der offizielle Begriff, der Begriff Tournament of Nations taucht in den FIDE-Regularien nicht mehr auf. SteMicha 09:15, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
...was aber selbst innerhalb der FIDE nicht ganz eindeutig zu sein scheint, wenn man obiges Zitat von der Vorstellungsseite der FIDE vergleicht. Möglicherweise spielen auch rechtliche Fragen eine Rolle. --Georg0431 12:35, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf die Eigenbeschreibung würd ich nicht viel geben, das hat irgendein Praktikant runtergeschrieben. Das hat weder Tiefgang noch Informationswert. Da halte ich rechtliche Gründe für plausibler, denn "Olympiade" ist tatsächlich geschützt. SteMicha 19:09, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Vera-Menchik-Cup[Quelltext bearbeiten]

Weiß denn jemand, ob der Gewinner bei den Frauenmannschaften immer noch, wie 1957, den sog. Vera-Menchik-Cup erhält? Wenn nein, wie lange war das so?--Wilske 14:18, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hamilton-Russell-Cup und Vera-Menchik-Cup werden weiterhin vergeben, [1] --Conspiration 20:23, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, Conspi, das war gute Arbeit!--Wilske 09:01, 25. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mich würde mal für jede Schacholympiade die Gesamtzahl der Spieler (getrennt nach offen / Frauen) interessieren. Gibt es so etwas vielleicht schon irgendwo? 84.137.73.49 22:17, 23. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

olimpbase hilft für die Schacholympiaden bis 2016 weiter - einfach die Links "Men's Olympiads" bzw. "Women's Olympiads" anklicken. Für die Schacholympiade 2018 gibt es bei chess-results.com die gewünschte Info; [2] für den offenen Wettbewerb, [3] für das Frauenturnier.--194.110.160.6 20:07, 24. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Hauptseite: Neue Nachrichten[Quelltext bearbeiten]

Russland soll die Schach-Olympiade nicht veranstalten, steht auf der Hauptseite. Leider nicht hier drin, ich habe es irgendwo schon in Nachrichten oder so gehört, ist sicher wahr, aber ich weiß keine zitierfähige Quelle. Kann das jemand nachtragen? Danke! --Himbeerbläuling (Diskussion) 05:30, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hab's mit Durchstreichen und der FIDE-Meldung gemacht. Gruß --WeiterWeg (Diskussion) 05:46, 26. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]