Diskussion:Schelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kulturgeschichte des Wortes liest sich zwar gut, es fehlt m.E. aber an Belegen, insbesondere zur "ursprünglichen Bedeutung". Die einschlägigen Wörterbücher geben für die mittelalterliche Bedeutung 'Seuche, Krankheit' an, auch 'toter Körper, Leiche, Aas', in einem Beleg als Bezeichnung eines Ritters, was aber als Schimpfwort (und nicht als "Todbringer") interpretiert wird, vgl. Lexer. Der Grimm gibt die gleichen ma. Bedeutungen (auch wenn er 'Leiche' als Grundbedeutung und 'Seuche' übertragen wertet), aus der sich dann "im mhd. und mehr noch im älteren nhd. der begriff 'verworfener mensch, betrüger, dieb, verführer, verräter" entwickelt habe, wofür einige vorw. frühneuhochdeutsche Belege gegeben werden. Lexer kennt die Verbindung zu "Henker, Scharfrichter" überhaupt nicht, der Grimm hat nur einen einzigen frühneuhochdt. Beleg angeführt (unter 3,a,γ an nicht gerade prominenter Stelle), wo ist denn der Zusammenhang zwischen dem Bedeutungswandel zur Beleidigung und der Berufsbezeichnung des Henkers als Schelmen, die der Wiki-Artikel suggeriert, belastbar belegt? Auch ist der Wandel der Bedeutung zum heutigen "Schelm" im Grimm schon für das 17. Jahrhundert belegt, dominant sei sie ab dem späten 18., auch hier hat der Wiki-Artikel keine Belege für seine Behauptung, sie habe sich erst im 19. vollzogen. --Cor 16:24, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

was heisst"m.E."und"vgl" "mhd"? (nicht signierter Beitrag von 217.232.235.80 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Andererseits scheint die alte, beleidigende Bedeutung des Begriffs als »niederträchtiger, verworfener Mensch« noch bis ins Dritte Reich hinein sehr geläufig gewesen zu sein. Anders kann ich mir ein historisches Filmdokument nicht erklären, in welchem der tobende Roland Freisler einen der Angeklagten mit »Sie sind ja ein Schelm!« angebrüllt hat. --Fraiser (Diskussion) 22:22, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das war bösartige Ironie. --Kürschner (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Das kann ich mir nicht vorstellen. Die Aussage hinter der Ironie ergibt keinen Sinn. --Fraiser (Diskussion) 22:50, 28. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Weitere Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Im Wiener Argot (Gaunersprache) bedeutet Schelm soviel wie Vorstrafenregister. Die Entstehung dieser Bedeutungsverschiebung erklärt sich wie folgt: Wenn der Richter den Ganoven vor sich stehen hatte, sagte er beim Blick in dessen Vorstrafenauflistung: "Schauen wir uns den Schelm einmal an!" Aus dem Mißverständnis Schelm = Vorstrafenliste entstand die Argot-Bedeutung. (nicht signierter Beitrag von Astra66 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 5. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Beispiel für Schelmenroman[Quelltext bearbeiten]

Das Paradebeispiel ist IMO Schwejk von Jaroslav Hašek. ("Was für einen Ferdinand, Frau Müller?") Don Quixote kann man mit etwas Mühe so auslegen, muss man aber nicht. [Tom] (nicht signierter Beitrag von 2.246.166.63 (Diskussion) 04:29, 18. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ein Schelm ist in der letzten Bedeutung des Wortes auch ein Dummkopf. In dieser Bedeutung taucht das Wort heute nur noch in der Übersetzung der Devise des britischen Hosenbandordens auf, ....

Welcher "Schelm" hat sich denn *das* ausgedacht? --Maxus96 (Diskussion) 01:10, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]