Diskussion:Schildläuse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie bei allen Lebensarten treten Schildläuse dann auf, wenn die entsprechenden Rahmenbedingungen vorhanden sind. Die Gründe für eine Schildlausplage sind meistens bei der Wirtspflanze zu suchen. Mit meiner Aktualisierung dieser Seite wollte ich vor allem diese Abhängigkeit beleuchten. Ich hoffe, damit beizutragen, dass bei der Bekämpfung von Schildläusen bei der Ursache statt beim Symptom angesetzt wird. Meine grösste Erkenntnis dieser Recherche war, dass Schildläuse auch Nützlinge sein können. --David-San 00:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Verbreitung und Vermehrung von Schildläusen[Quelltext bearbeiten]

Während der Abschnitt Verbreitung hauptsächlich auf den Lebensraum und das Vorkommen der Schildlaus eingeht, wird leider noch nichts darüber ausgesagt, wie sich die Schildlaus bei ihrer doch überwiegend sesshaften Lebensweise auch räumlich vermehrt. Im speziellen ist mir nicht klar, wie und wann (in welcher Entwicklungsphase) die Schildlaus auch zu größeren räumlichen Wechseln fähig ist. Wie kann es zum Befall von Pflanzen kommen, die mehrere Meter voneinander getrennt sind, oder sich sogar in einem Nachbarzimmer befinden? (z.B. haben Blattläuse auch ein flugfähiges Entwicklungsstadium und können sich so räumlich verbreiten.)

Schildlausplagen in freier Natur in Mitteleuropa[Quelltext bearbeiten]

Weshalb soll so oft der Mensch schuld sein an Massenvermehrungen z.B. solch winziger Insekten ("Beschattung; Überdüngung, ..")? Wie ist etwa die gestern von uns im südlichen Hochschwarzwald, zwischen 1.000 und 1.380 m ü.M., entdeckte Plage an Heidelbeersträuchlein durch eine weiße, kommaförmige Sch. mit jeweils reichlich Brut unterm Schild zu erklären? Die befallenen Zweige scheinen allmählich einzugehen. Wie heißt, bitte, das Erregerinsekt? -- Helgo BRAN 15:25, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schimmelpilze bei Nutzung des Honigtaus?[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Wissen, zumindest auf Koniferen, ist der Honigtau (Hauptbestandteile sind Wasser und Zuckerarten) eine Nahrungsgrundlage für Russtaupilze. Von Schimmelpilzen habe ich in diesem Zusammenhang noch nie etwas gehört. Kann dies mal jemand verifizieren? --MikePhobos 09:02, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weitere Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre noch interessant, welche Funktion der rote Farbstoff der Cochenille-Läuse eigentlich für die Laus selbst hat bzw. warum er so rot ist.

Von einer "Symbiose" zwischen Laus und Mensch zu sprechen halte ich für falsch - denn bei einer Symbiose profitieren definitionsgemäß beide Partner, während in der Realität die Laus die "Kooperation" mit dem Menschen nicht überlebt.

Symbiose vielleicht im Sinne von "die Art überlebt dank des Menschen", Vergleich mit Kühen und Hühnern ist aber besser.92.78.29.25 17:21, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist es völlig neu, dass Manna durch Verarbeitung entsteht und von Beduinen vertrieben wurde. Dem widerspricht auch der Artikel Manna, in dem Manna direkt das Ausscheidungsprodukt der Schildläuse ist. Bitte die Aussage im Artikel belegen oder sie wird gelöscht. --BesondereUmstaende (Diskussion) 08:25, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Wenn kein einziges Beispiel für Symbiose genannt wird, sollte die Überschrift "Die Schildlaus als Nützling oder Symbionten" besser in "Die Schildlaus als Nützling" umbenannt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:A88:B200:619E:F7D9:6972:1020 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 11. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Abgrenzung zu den anderen Pflanzenläusen[Quelltext bearbeiten]

Es wäre ganz interessant, nachlesen zu können welche (anatomischen) Merkmale Schildläuse aufweisen, anhand derer sie von den Schwestergruppen (Blattläuse, Blattflöhe, Mottenschildläuse) unterschieden werden können. Wie generell eine etwas ausführlichere Behandlung der Anatomie und der Biologie dieser Gruppe zu deren Verständnis hilfreich wäre (nur halb so ausführlich, wie die Aspekte der "Nützlichkeit" und "Schädlichkeit" wäre schon ein Riesenschritt). Dank an den sich dafür opfernden Autor im Voraus. --Hl1948 (Diskussion) 15:57, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Belege für Abschnitt Vorbeugung und Bekämpfung[Quelltext bearbeiten]

Es heißt dort "Passende Duftkräuter: Bohnenkraut zu Bohnen, Lavendel zu Rosen, Kapuzinerkresse in Baumscheiben." wo finden sich die Belege dafür? Weiterhin heißt es "Es eignen sich zudem Spritzbrühen aus Zwiebel- oder Kartoffelschalen, Rhabarberblättern, Knoblauch, Brennnessel, Rainfarn, Wermut oder auch Algenpräparate." Auch dies ist nicht belegt und klingt ein bisschen wie Alternativmedizin ohne belegten Nutzen. --Umfassender (Diskussion) 09:12, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]