Diskussion:Schleifen (Fertigungsverfahren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier fehlen leider alle Angaben zu Rauhtiefen, Iso-Toleranzklassen in Abhängigkeit der Körner! Muss das gerade für eine Klausur ausarbeiten und es wäre schön wenn das hier ergänzt wird. --[Student] (nicht signierter Beitrag von 92.229.144.87 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 31. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Glaube das ist etwas zu detailliert, schau mal im Tabellen-, bzw. Fachkundebuch nach. --Toolmaker 21:07, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Entsprechende LINKS würden ja reichen, und fehlen auch meiner Meinung nach AMV (nicht signierter Beitrag von 84.173.18.103 (Diskussion) 08:56, 4. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]


Hochgeschwindigkeitsschleifen[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Fachkundiger mal einen Blick auf High Speed Grinding werfen? Ich vermute mal dass Hochgeschwindigkeitsschleifen nicht nur bei Schienen angewendet wird? Daher müsste der Artikel wohl überarbeitet werden... --Roterraecher !? 11:49, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einsatzgebiete[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich noch eine kurze Anmerkung:

"Mit den neuesten Feinschleifmethoden wie Flachhonen lassen sich schon fast so glatte und maßgenaue Werkstücke herstellen wie beim Läppen. Beim Schleifen werden dabei höhere Abtragsraten erreicht, wodurch das Schleifen günstiger wird."

Honen ist ebenso wie das Schleifen gemäß DIN 8580 charakterisiert als "Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden" (DIn 8589, Teil 0). Honen ist aber kein Schleifen. Beim Honen wird mit einer Honleiste durch eine oszillierende Bewegung auf dem zu schleifenden Werkstück Material abgetragen. Ozillierende Bewegungen lassen sich im Prinzip auch bei Schleifverfahren realisieren, dadurch wird aus dem Honen aber immer noch kein Schleifprozess.

Bitte die richtige Fachliche Zuordnung der Fertigungsverfahren beachten. (nicht signierter Beitrag von 84.133.88.222 (Diskussion) 15:48, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

In dem Artikel steht zwar, dass eine Klangprobe aus Sicherheitsgründen gemacht werden soll, aber es steht leider nicht dabei, wie die Klangprobe klingen muss? Also wie muss die Scheibe klingen, damit ihr Einsatz ein geringes Sicherheitsrisiko darstellt? --95.117.113.114 12:34, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Sie muss schlicht klingen oder nachklingen. Risse dämpfen die Schallwanderung. Das gilt aber für große Scheiben also nicht die die du für einen 750 watt Winkeelschleifer brauchst und an diese größeren Scheiben werden im Idealfall sowieso nur entsprechende Facharbeiter herangelassen die im Sinne ihrer Ausbildung das erforderliche technische Verständniss amtlich belegt haben und das verstehen. --Kharon 15:54, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Schleifen von Getreide ist auch ein Fertigungsverfahren und sollte hier in einem neuen Abschnitt behandelt werden. Dann könnte der [|Verweis auf BKL]] im Artikel Getreide ein besseres Ziel finden --Jmv (Diskussion) 20:13, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe dann dient das Getreideschleifen dazu die Schale zu entfernen. Zu den Fertigungsverfahren gehöhren aber nur solche Verfahren die dazu dienen ein Werkstück in eine bestimmte definierte Form zu bringen. Vielleicht besser ein eigener Artikel? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:24, 22. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Getreide wird gemahlen und geschält aber nicht geschliffen. --Kharon 23:35, 23. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, siehe z.B.: Reis#Verarbeitung, Gerste#Produkte aus geschälten Gerstenkörnern, Graupen --Jmv (Diskussion) 16:08, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was genau passiert beim Geteide-Schleifen? Nimmt man sich einzelne Körner und geht dann mit dem Schleifstein drüber?? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:19, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Beide Verfahren sind technisch verwandt und fallen unter die Hauptkategorie Trennen. Es wird aber nun mal dabei unterschieden und das ist schon durch den Sprachgebrauch bzw. die Tradition im Handwerk fundiert begründet. Theoretisch könnte man jeden spanenden Vorgang auch als Schälen beschreiben aber wenn der Bauer den Schmied fragt ob er ihm für das schärfen seiner Sense ein neues Werkzeug zum "schälen" verkauft kriegt er mit etwas Glück vieleicht ein Kartoffelschälmesser aber sicherlich keinen neuen Wetzstein. --Kharon 19:58, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Nass-/Trockenschleifen[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse hier Informationen zum Nass-/Trockenschleifen. --2A02:908:2811:AE20:B000:F186:6B1D:B72E 20:19, 19. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. Es fehlt übrigens auch das Trennschleifen, die Berechnung, genaue Kinematik und vieles mehr. Das steht alles auf meiner To-Do-Liste. Du kannst es aber gerne ergänzen wenn du möchtest. Siehe WP:Sei mutig. Wenn du was bestimmtes Wissen möchtes kann ich auch schnell nachschlagen, die Überarbeitung wird aber noch ein wenig dauern. (Ich bin gerade mit dem Räumen beschäftigt.) --DWI (Diskussion) 20:34, 19. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]